Posts mit dem Label Hertha Bonn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hertha Bonn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. April 2018

W613III: Mit dem Rad zum Hansa-Auswärtsspiel und der neue Kunstrasen im Kessel von Rheindorf

SC Fortuna Köln .................................................. 0
F.C. Hansa Rostock .............................................. 0
- Datum: Samstag, 28. April 2018 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 3. Liga (3. Profifußballliga)
- Ergebnis: 0-0 nach 95 Min. (46/49) – Halbzeit: 0-0
- Tore: ach halt die Fresse
- Gelbe Karten: Koljic, Pulido, Mensah (Fortuna); Rieble, Wannenwetsch, Bischoff, Henning (Hansa)
- Rote Karten: leider keine
- Austragungsort: Südstadion (Kap. 14.944, davon 1.918 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 5.500 (davon angeblich nur 3.598 zahlende und insgesamt ca. 1.800 Hansa-Fans)
- Unterhaltungswert: 1,0/10

TV Bonn-Rheindorf 1911 A ................................ 4
FC Hertha Bonn 1918 A ...................................... 0
- Datum: Samstag, 28. April 2018 – Beginn: 17.25
- Wettbewerb: A-Junioren Kreisliga Bonn, Staffel 1 (7. und unterste U19-Liga)
- Ergebnis: 4-0 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 30. NN, 2-0 40. NN, 3-0 75. NN, 4-0 85. NN
- Gelbe Karten: 5x Rheindorf, 2x Hertha
- Zeitstrafen: 1x Rheindorf
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Rheindorfer Kessel (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 5 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 SC Fortuna Köln 0:0 F.C. Hansa Rostock Photos with English commentary:
a) 3rd Division: Fortuna Köln vs. Hansa Rostock
b) Local Under-19 League: TV Rheindorf vs. Hertha Bonn

Nach einer überwiegend guten bis sehr guten Saison ist Hansa leider wieder eingebrochen, u.a. mit dem von mir gesehen Spiel in Aalen (1:0 für Aalen) zeigten sie, dass sie nicht zweitligatauglich sind. Wie üblich wird auch zum Saisonende und mit dem Übergang in die Folgesaison jegliche Kontinuität in der Arbeit fallen gelassen: wie immer wird kaum ein Spieler gehalten, fast die komplette Mannschaft neu aufgestellt. Allerdings gibt es seit Jahren auch kaum einen Spieler, der so etwas wie Zweitligaformat hätte. Zu Hansa geht man auch wegen des Vereins, wegen des Umfelds – und nicht wegen der schlechten und unfähigen Mannschaft. Immerhin hat sie ja diese Saison ca. zwei Drittel der Spiele gut bis sehr gut gespielt und dementsprechend auch mal eine leicht positive Bilanz von 15:11:10 (Siege-Unentschieden-Niederlagen) bei 43:31 Toren. Dieses drittletzte Spiel war aber – deshalb schreibe ich auch von „schlechter Mannschaft“, denn ein Verein mit diesem Anspruch darf nicht Wochen vorher schon im vorderen Mittelfeld versackt sein – völlig bedeutungslos. Aber wenn Hansa um die Ecke kickt, fährt man halt hin.

Knapp 30km sind es von mir aus zum Südstadion von Fortuna Köln. Die Anlage ist mit der klassischen Aufteilung überdachte Sitztribüne auf einer Längsseite, alle anderen drei Seiten Betonstehtribünen, recht ansehnlich. Schöner als das Ostseestadion in jedem Fall. Allerdings ist Fortuna der Verein mit den höchsten Eintrittspreisen der ganzen Liga und mit den höchsten Vorverkaufsgebühren. 14€ bzw. 25€ für die Karte an der Tageskasse, 17,40€ bzw. 29,50€ im Vorverkauf. Einfach nur asozial – da kann man gleich zum 1. FC gehen, der kaum mehr verlangt in der Bundesliga (bzw. 2. Liga). Glücklicherweise kam ich wieder mit einem Fan ins Gespräch, der von einem Kumpel versetzt wurde und dessen reguläre Karte zum ermäßigten Preis anbot: 12€ - läuft!

Mit war es zu unsicher ob es noch Karten für den Gästebereich gab, deshalb holte ich mir ja eine im Heimbereich. Das reißt langsam ein: diese Saison war ich nur ein Mal im Gästesektor und bin vier Mal vermeintlich neutral irgendwo rein geschlichen... Bei den Fans der Fortuna ist das aber kein Problem. Es gibt kaum welche. Irgendwelche Kindergartenultras direkt in der Mitte der Gegengerade und wenn man ein bisschen weg steht von den Spacken hat man nur noch ruhige Familien, sachliche Rentner und Neutrale. Unweit von mir waren Groundhopper und eine Horde Asozialer, die einen Junggesellenabschied mit Besäufnis im Stadion begingen... Von den Fortuna Ultras war fast kein Support zu vernehmen, die Sitztribüne war völlig still. Dafür waren die mehr als anderthalbtausend Rostocker bis zur 30. Minute stets zu hören. Dann gab es Rennerei, Tumult und irgendwelche Randale außerhalb des Blocks. Danach wurde der Support weitestgehend eingestellt und die Banner eingepackt.

Das Spiel lud auch selten zum Mitgehen ein. Chancen gab es schon einige auf beiden Seiten, etwas mehr aber für die Fortunen. Die hatten auch einen Elfmeter, den der Gefoulte aber völlig unfähig in die Arme von Blaswich schoss. In manchen Ländern würde ich da sofort Wettbetrug wittern bei so einem Schuss, aber das dürfte hier nicht der Fall sein. Hansa traf noch kurz vor Schluss die Latte, war aber wieder mal zu harmlos vorne. Nach 102 Partien seit September letzten Jahres das erste 0:0.

Für mich ein passender Abschluss der im Endeffekt doch wieder nur enttäuschenden Saison vom FC Hansa. 5 Auswärtsspiele (0:0 in Köln/ sehr schlecht, 0:1 in Aalen/ schlecht, 2:0 in Meppen/ gut bis sehr gut, 1:2 in Paderborn/ gut und 2:0 in Lotte/ ganz gut) und kein Heimspiel. Weil die Drecksliga jedes zweite Hansaspiel unter der Woche angesetzt hat (v.a. freitags) konnte ich nicht wie geplant wenigstens jedes zweite Auswärtsspiel sehen. Den Kick beim Absteiger in Chemnitz spar ich mir, fürs letzte Heimspiel fahre ich schon gar nicht nach Rostock. Dafür bin ich definitiv im Juli/ August, wenn die neue Drittligasaison wieder abgeht, dabei. So oft wie möglich auswärts, v.a. da wo ich noch nicht war und dort wo die Anfahrt kurz ist. Und nach Rostock komme ich natürlich auch mal wieder... SC Fortuna Köln 0:0 F.C. Hansa Rostock Auf dem Rückweg schaute ich mir noch an, was in Schwarzrheindorf im Kessel veranstaltet wurde. Aus Asche mach Kunstrasen ist seit ein paar Jahren die Devise im Bonner Sport. Im schön gelegenen Kessel des TV Rheindorf sieht das auch sehr gut aus, denn baulich und landschaftlich wurde der Platz komplett so belassen, nur eben ein gescheiter Belag aufgezogen.

Ich machte mich erstmal am Fressstand breit: Bulette (Frikadelle) mit Pommes (Fritten) und nicht so ein Gedränge und niedrigere Preise als in Köln... Der Kick zweier A-Junioren-Teams war ganz gut: Hertha Bonn hatte auch etliche Torchancen, doch TV Rheindorf war aktiver und aggressiver. Am Ende gewannen sie auch 4:0. Ein deutlicherer Leistungsunterschied als auf dem Feld war beim Betreuerstab zu bemerken: die jungen Leute von Hertha Bonn waren ziemlich unsicher, desorientiert, wussten auch überhaupt nicht, was sie bei Behandlungspausen zu machen haben – der Rheindorfer Trainer riss alles an sich, blökte rum - sagte auch mal einem rummeckernden Spieler seiner Mannschaft, er solle endlich seien verfickte Fresse halten - und hatte halt alles im Griff! TV Rheindorf A 4:0 Hertha Bonn A Statistik:
- Grounds: 2.160 (0; diese Saison: 180 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.340 (2; diese Saison: 225)
- Tourkilometer: 60 (60km Auto)
- Saisonkilometer: 50.450 (26.830 Auto, davon 4.770 Mietwagen/ 20.060 Flugzeug/ 3.170 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 1 [letzte Serie: 102, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 613 Wochen.

Sonntag, 7. Juni 2015

W462III: Bonner Kreisligaplätze

1. FC Südstadt Bonn II ....................................... 2
SSV Plittersdorf 1922 II ...................................... 3
- Datum: Sonntag, 7. Juni 2015 – Beginn: 15.15
- Wettbewerb: Kreisliga D, Bonn/ Gruppe 3 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 97 Minuten (47/50); Halbzeit: 1-1
- Tore: 1-0 5. Christoph Lakermann, 1-1 34. Marc Christian Richter, 1-2 49. Pascal Vega Valenciano, 1-3 78. Boris Höhne, 2-3 82. Christoph Lakermann
- Gelbe Karten: Joschka Trompeter, Dominik Schwier, Ismail Zanbak, NN, NN (Südstadt); Joost Grünefeld, Mario Jose Lopez, Soufian Akarkach? (Plittersdorf)
- Rote Karten: keine
- Spielort: Sportplatz am Vogelsang (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnitt)

SC Fortuna Bonn 1904/1950 III ......................... 0
SC Volmershoven-Heidgen 1921 II .................. 10
- Datum: Sonntag, 7. Juni 2015 – Beginn: 13.10
- Wettbewerb: Kreisliga B, Bonn/ Gruppe 3 (9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-10 nach 90 Minuten (45/45); Halbzeit: 0-5
- Tore: 0-1 4. Christian Schneider, 0-2 19. Malte Kuhn, 0-3 24. Ibrahim Bokhabza, 0-4 37. Malte Kuhn, 0-5 43. Yannick Kay, 0-6 53. Ibrahim Bokhabza, 0-7 66. Yannick Kay, 0-8 71. Maik Wegner, 0-9 81. Jurij Fischer, 0-10 90. Maik Wegner
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: Markus Ratz (86. Min. wg. Tätlichkeit); Ibrahim Bokhabza (86. Min. wg. Tätlichkeit)
- Spielort: Sportplatz Wasserland (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Starke Leistung der Gäste. ansonsten eher langweiliges Spiel)

FC Hertha Bonn 1918 II ..................................... 7
FV Cosmos Bonn ................................................. 0
- Datum: Sonntag, 7. Juni 2015 – Beginn: 11.45
- Wettbewerb: Kreisliga D, Bonn/ Gruppe 1 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 7-0 nach 90 Minuten (44/46); Halbzeit: 5-0
- Tore: 1-0 4. Patrick Deptuch, 2-0 6. Patrick Deptuch oder Andreas Starost, 3-0 15. Daniel Kochems, 4-0 41. Daniel Kochems, 5-0 43. Patrick Bell, 6-0 75. Patrick Bell, 7-0 78. Pascal Treichel
- Gelbe Karten: TW Lukas Breuer, Mike Wrobel, James Baylis (alle Hertha)
- Rote Karten: keine
- Spielort: Sportplatz Hertha Bonn (Kap. 1.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Sehr einseitiges Spiel mit etlichen Torszenen aber auch einem langen Durchhänger) Hertha Bonn II v Cosmos Bonn Photos with English Commentary:
a) Amateur Football in Bonn: Hertha Bonn Res. v Cosmos Bonn
b) Amateur Football in Bonn: Fortuna Bonn Third XI v Volmershoven-Heidgen Res.
c) Amateur Football in Bonn: Südstadt Res. v Plittersdorf Res.

An diesem Sonntag fuhr ich mal wieder mit dem Rad in der Stadt herum, um mir unterklassige Spiele auf bisher noch nicht besuchten Grounds anzugucken. Es ging in der Kessenicher Straße bei Hertha Bonn los, die einen landschaftlich ganz ansprechend gelegenen Hartplatz mit ringsherum gehenden zugewucherten Graswällen zu bieten haben.

Ich hatte schon befürchtet, dass ich 10 Minuten nach dem Anpfiff aufkreuzen würde, aber der Schiri – natürlich ein Ur-Deutscher, auch wenn der wohl kein echter Rheinländer war von der Herkunft, aber im Rheinland ist man notorisch unpünktlich und unzuverlässig – war satte 30 Minuten zu spät, da er von 13 Uhr Anpfiff ausgegangen war. Nach weiteren völlig übertriebenen 15 Minuten in der Kabine ging die Partie mit insgesamt 45 (!!!) Minuten Verspätung los.

Zwei ganz leistungsschwache Teams – die erst in der Rückrunde in den Spielbetrieb der untersten Spielklasse gestartete Zweite Mannschaft von Hertha Bonn hieß den Vorletzten, den FV Cosmos, willkommen. Die Gastgeber gingen mit einem Mann mehr schnell in Führung. Nach einem Kopfballtor und einem weiteren Doppelschlag stand es 5:0 ehe die Seiten gewechselt wurden. Danach gab es einen Durchhänger und Cosmos kam auch mal ganz vereinzelt zu Entlastungsangriffen – da musste der Heimtorwart nicht mehr dauernd am Pfosten rumlümmeln... Hertha setzte aber noch zwei Treffer drauf und fuhr ihren höchsten Saisonsieg ein. Fortuna Bonn III v SC Volmershoven-Heidgen II Ich kam nach 25 Minuten Spielzeit und einem Stand von 0:3 am Sportplatz Wasserland an. Dort trägt die Fortuna Bonn fast alle ihre Spiele aus. Nur die I. Herren spielen – wenn der Rasen nicht wie jetzt im Moment mal wieder neu ausgesät oder sonstwie bearbeitet wird – regelmäßig im Stadion Wasserland. Die III. Mannschaft darf den Kunststoffplatz zertreten, der natürlich ohne Ausbauten daher kommt und nur deshalb zu den weniger hässlichen Sportplätzen zählt, da er in eine Parklandschaft eingepasst wurde.

Die III. der Fortuna zeigte heute wieder warum sie bereits in die Kreisliga C abgestiegen sind: nur wenige Offensivaktionen und die stets vergeben – hinten aber zu schwach und zu langsam um einen starken Gegner wie die II. vom SC Volmershoven-Heidgen zu stoppen. Bis zur Pause stand es auch hier 0:5. Im Gegensatz zu Hertha II machte Volmershoven-H. II es besser: nach und nach erzielten sie vier Treffer, dann gab es ein spektakuläres Foul vom 9er der Fortunen am 6er, was zu einer kleinen Handgreiflichkeit führte, die der souveräne Schiri mit Rot gegen beide Spieler ahndete (wobei man es da auch mal bei Gelb hätte belassen können: gerade dieses B-Jugend-Milchgesicht von den Gästen konnte man doch nicht ernst nehmen; der affig gestylte 9er der Heimelf war auch kein Gegner von dem hier auf dem Platz Gefahr für Leib und Leben ausgehen könnte...) und danach fiel noch das 0:10 in der Schlussminute. 1.FC Südstadt-Bonn II v SSV Plittersdorf II Da die I. auch auf dem Plasteplatz kickte, fuhr ich zum Vogelsang hinter. Dort am Rande der Bonner Südstadt fühlte ich mich wie in einer Plattenbausiedlung in Tschechien: von Bäumen und Gestrüpp umgebene nur teilweise sanierte Plattenbauten, dazwischen Sperrgut, zerschlagene Flaschen und in einer alten Industriebebauung hausten Roma die draußen auf primitiven Gartenmöbeln zwischen ihrer aufgehängten Wäsche und den Wohnbaracken mit ihren miesen Fenstern und abblätternden Fassaden saßen...

Der Hartplatz sieht auch nicht besonders doll aus, aber immerhin von Grün umgeben. Das Spiel war noch das Beste der drei heute, jedoch auch nicht herausragend. Spektakulär war das 1:0 des Gastgebers, des 1. FC Südstadt II: ein Schuss aus gut 30m, der trotz dessen der Torwart der SSV Plittersdorf II noch die Hände dranbekam, in den Winkel ging. Der Ausgleich war gut herausgespielt. Ebenso die beiden Treffer der Gäste in Halbzeit zwei. Entschieden war das Spiel nach dem 1:3 aber noch lange nicht – auch nach dem vergebenen Elfmeter der Südstädter nicht. Denn nach einem tollen Freistoß 15 Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit stand es 2:3. Und der türkische Schiri, der ebenfalls souverän auftrat, ließ mal wieder ewig nachspielen. Es nutzte allerdings nichts mehr für den Gastgeber. Für zwei soweit hinten platzierte Teams war das aber gar nicht schlecht, heute! 1.FC Südstadt-Bonn II v SSV Plittersdorf II Statistik:
- Grounds: 1.384 (heute 3 neue; diese Saison: 229 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.400 (heute 3; diese Saison: 288)
- Tageskilometer: 30 (30km Rad)
- Saisonkilometer: 57.450 (42.720 Auto/ 8.200 Flugzeug/ 5.050 öffentliche Verkehrsmittel/ 2.380 Fahrrad/ 20 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 83 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 462

Montag, 27. April 2015

W456III: Softballmeister Wesseling und Jugendfußball im rechtsrheinischen Bonn

Sportfreunde Rot-Weiß Beuel 1989 A ................... 1
SV Ennert-Küdinghoven 1911 A ........................... 5
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 17.15
- Wettbewerb: 1. Kreisklasse A-Jugend, Bonn/ Staffel 2 (7. und unterste Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 1-5 nach 90 Minuten (45/45); Halbzeitstand: 1-1
- Tore: 1-0 x. XY, 1-1 23. NN, 1-2 50. NN, 1-3 63. NN, 1-4 68. NN, 1-5 83. NN
- Verwarnungen: Nr. 15 (Beuel); Nr. 7, 9, 10, 11 (Ennert)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Tennenplatz Gesamtschule Beuel-Ost (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Mittelmäßiges Spiel)

Bonner SV Roleber 1919 B II ................................. 8
FC Hertha Bonn 1918 B .......................................... 1
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 15.45
- Wettbewerb: 1. Kreisklasse B-Jugend, Bonn/ Staffel 3 (7. und unterste Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 8-1 nach 82 Minuten (40/42); Halbzeitstand: 3-1
- Tore: 1-0 3. NN, 2-0 13. NN, 3-0 18. NN, 3-1 24. XY, 4-1 42. NN, 5-1 48. NN, 6-1 66. NN, 7-1 77. NN, 8-1 79. NN
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Roleber (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Sehr gutes Spiel der Gastgeber)

Wesseling Vermins ................................................ 11
Hamburg Knights ................................................... 1
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: 1. Bundesliga Softball (Höchste Spielklasse im [Frauen-]Softball)
- Ergebnis: 11-1 für Wesseling nach 9 Innings, 2. Spiel: 9-2 für Wesseling
- Statistiken: siehe http://vermins.de/
- Spielort: Sportplatz Berzdorf, Baseball- und Softballanlage (Kap. 220, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (War nicht so langweilig wie bei der Baseballabteilung, aber wenn das die besten Mannschaften Deutschlands waren...)  
Photos with English Commentary:
a) German Softball League: Wesseling Vermins v Hamburg Knights
b) U17 Football in Bonn: BSV Roleber Reserves v Hertha Bonn
c) U19 Football in Bonn: Sportfreunde RW Beuel v SV Ennert

Wenn schon um die Ecke der deutsche Meister spielt, kann man ihn ja mal aufsuchen – auch wenn es nur im Softball, quasi Frauen-Baseball, das allerdings mit abgewandelter Ausrüstung und veränderten Regeln gespielt wird, sodass von einer anderen Sportart (mittlerweile die 80. Sportart die ich mir anschaue) gesprochen werden muss, ist. In Wesseling, im Ortsteil Berzdorf, traten heute zur Saisoneröffnung die Vermins (Ungeziefer) gegen die Hamburg Knights (Ritter) an. Anders als man vermuten könnte, spielten auch bei diesem beiden besten Teams Deutschlands (Hamburg war Vizemeister in der letzten Saison) kaum Amerikanerinnen oder US-Deutsche. Bei Hamburg spielte eine Deutsch-Iranerin und der Trainer ist Kroate, aber von reinem Ami-Sport keine Spur.

Der Bürgermeister von Wesseling eröffnete das Spiel und in den ersten beiden Innings sammelte Wesseling sieben Runs während Hamburg trotz noch lauterer rhythmischer Anfeuerungen von der Bank keinen auf die Reihe bekam. Im dritten Inning wurde das Spiel aufgrund des starken Regens unterbrochen. Das war mir eigentlich auch ganz recht, denn bei so einer langweiligen Sportart auf so einem Scheißplatz wie in Berzdorf ohne Regenschutz zu stehen, ist schon zum Kotzen. Also zurück nach Bonn und dann vom Fahrrad aufs Auto umgestiegen.  
Im Ortsteil Roleber gab es ein ganz ansehnliches B-Jugendspiel zwischen der Zweiten vom BSV Roleber und der Ersten von Hertha Bonn. Als ich durch das schön besprayte Eingangstor trat und den Kunstrasen, der von Bäumen und auf zwei Seiten auch von drei Stehstufen eingerahmt wird, in den Blick bekam, ging Roleber auch prompt in Führung. Zur Pause lagen sie u.a. durch einen Treffer mit der Brust aus einem Meter Entfernung 3:1 vorne, wobei das Gegentor ein Torwartfehler war. Nach der Pause schraubten sie das Ergebnis nach und nach auf 8:1, was der Tabellensituation auch entsprach.  
Das kleine Stadion von Roleber ist ja schon nicht schlecht, aber der Sportplatz von Rot-Weiß Beuel hinter der Gesamtschule in Beuel-Ost ist ein richtiger Knaller! Auch der Rasenplatz um die Ecke, wo nur einige Teams der JSG Beuel kicken, lohnt sich, doch der Tennenplatz der Sportfreunde Rot-Weiß ist noch spektakulärer: auf drei Seiten Graswälle von mehreren Metern Höhe und auf der vierten eine richtige Halde mit schönen Bäumen drauf, von der man auch in sechs, sieben Metern Höhe das Spiel verfolgen kann! Die A-Jugend von Rot-Weiß ging zwar schnell in Führung, doch noch weit vor der Pause glich der Gast vom SV Ennert-Küdinghoven aus. Nach der Pause bestimmten sie das Spiel, bekamen vom arroganten Schiedsrichter noch ein Tor zu Unrecht aberkannt (war ein Loch im Netz) und drehten es auf ein sehr hohes 1:5.  
Statistik:
- Grounds: 1.351 (2 neue; diese Saison: 196 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.358 (3; diese Saison: 246)
- Tageskilometer: 60 (40km Fahrrad, 20km Auto)
- Saisonkilometer: 50.090 (35.290 Auto/ 8.200 Flugzeug/ 4.760 öffentliche Verkehrsmittel/ 1.850 Fahrrad/ 20 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 54 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 456