Donnerstag, 24. Juli 2025

W3.0238II-IV: Elternbesuch mit Klatsche für die Lederwerker, internationalem Rettungssport am Warnemünder Strand, Hansa-Sieg gegen Premier League Team Aston Villa und Bezirkspokal im Wendland

SV Fortschritt Neustadt-Glewe

1 : 6 (1:3)

Sport Club Parchim

- Datum: Freitag, 18. Juli 2025 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Testspiel (Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern Staffel IV; 8. Spielklasse, 3. Amateurliga gegen Landesliga Mecklenburg-Vorpommern West; 7. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-6 nach 91 (45/46) Minuten – Halbzeit: 1-3

- Tore: 0-1 27. Weidenhöfer, 0-2 36. Behrend, 1-2 40. Anonymer Achter, 1-3 43. Schätz, 1-4 58. Behrend, 1-5 72. Gatzke, 1-6 86. Gatzke  

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Stadion der Lederwerker (Kap. 3.360, davon 360 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 120 (davon ca. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

DLRG Cup 2025

- Datum: Samstag, 19. Juli 2025 – Beginn: 8.00
- Wettbewerb: internationaler Wettkampf im Rettungssport (Freiwasser, Wettkämpfe im Surf Ski Race und Rescue Tube Rescue u.a.)
- Ergebnisse: siehe Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) 

- Austragungsort: Beach Arena (Rostock-Warnemünde; Kap. 1.000, davon 400 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 200
- Spielbewertung: 5,5/10

F.C. Hansa Rostock

3 : 1 (0:1)

Aston Villa Football Club (Birmingham)

- Datum: Samstag, 19. Juli 2025 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Testspiel (3. Liga; 3. deutsche Profifußballliga gegen Premier League; 1. englische Profifußballliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 96 (48/48) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 45. Ramsey, 1-1 67. Hummel, 2-1 85. Krauß, 3-1 90.+1 Hummel

- Verwarnungen: NN

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Ostseestadion (Kap. 29.000, davon 22.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20.000 (davon ca. 300 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

VfL Breese / Langendorf

1 : 3 (0:1)

MTV Treubund Lüneburg von 1848

- Datum: Sonntag, 20. Juli 2025 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Bezirkspokal Lüneburg (Bezirksliga Lüneburg gegen Landesliga Lüneburg; 7. Spielklasse, 3. Amateurliga gegen 6. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 95 (47/48) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 10. Franke, 0-2 79. Börner, 0-3 89. Morawetz, 1-3 90.+1 Martens

- Verwarnungen: 2x Breese, 2x Treubund

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportanlage Breese in der Marsch, A-Platz (Kap. 700, davon 200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 135 (davon mind. 7 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

SV Fortschritt Neustadt-Glewe 1:6 SC Parchim

Photos with English commentary:

a) Pre-Season: Neustadt-Glewe vs. Parchim

b) Life Saving Sports International DLRG Cup in Rostock

c) PRE-SEASON: HANSA ROSTOCK V ASTON VILLA

d) Regional Cup: Breese/Langendorf vs. Treubund Lüneburg

e) West Meckenburg (Ludwigslust): Neustadt-Glewe

f) Rostock: Warnemünde, City

g) East Lower-Saxony: Breese in der Marsch

Die Eltern in Rostock besucht – natürlich nicht ohne massig Sport...

Am Freitag auf dem Hinweg trafen wir uns in Neustadt-Glewe. Die Kleinstadt unweit Ludwigslust ist sehr sehenswert mit Schloss (Hotelnutzung, dafür echt preisgünstig), Burg (mit Restaurant), regelmäßig geöffneter Kirche, Fachwerkhäuser, diverse sehenswerte neuer Häuser, sowjetischer Soldatenfriedhof u.a.

Sehenswert ist auch das Stadion, das aufgrund der Bedeutung, die das Lederhandwerk im 20. Jahrhundert bis in die DDR hinein hatte, als Stadion der Lederwerker bekannt ist. Ein Graswall läuft rundherum, auf einer Längsseite gibt es alte Stehstufen und zwei überdachte, vierreihige Tribünen mit Holzbänken und einem Sprecherturm, dahinter, zwischen den Tribünen, befindet sich das Sportlerheim.

Das Testspiel zwischen dem Landesklassisten SV Fortschritt und dem Landesligisten aus dem nahen Parchim, kostete freundlicherweise keinen Eintritt. Parchim war von Beginn an überlegen, ging 0:2 in Führung, fing sich aber mal einen Treffer ein. 1:3 bei Pause. In Hälfte zwei wurde der Gastgeber teils ziemlich vorgeführt. Der Klassenunterschied war durchweg sichtbar bei am Ende einer 1:6 Klatsche.

Neustadt-Glewe

Samstagfrüh besuchten mein Vater und ich am Strandaufgang 1 (am Teepott bzw. Leuchtturm) in der sogenannten Beach Arena einige Wettkämpfe der Rettungsschwimmer. Die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) veranstaltet jedes Jahr ein wichtiges internationales Turnier bei freiem Eintritt, bei dem die Rettungsschwimmer in Lauf- und Schwimmwettbewerben gegeneinander antreten. Es gibt unter dem Begriff „Rettungssport“ auf Wikipedia einen übersichtlichen Artikel, der alle Wettkampfformen auflistet. Bei Warnemünde muss man wissen, dass es sich um den in Deutschland größten Freiwasserwettkampf handelt, der über mehrere Tage mit diversen Schwerpunkten ausgetragen wird. Schwerpunkt an diesem letzten Tag heute waren mehrere Freiwasserdisziplinen, wir sahen die Rennen mit dem Surf Ski (ähnlich einem Kanu, da wird auf Zeit gepaddelt) und der Rescue Tube (Staffelwettkampf: Schwimmer 1 schwimmt schnellstmöglich zu einer Boje vor, gibt Handzeichen, Schwimmer 2 rennt ins Wasser zieht ein Rettungsbrett (Rescue Bord) hinter sich her, zieht währenddessen Flossen an, schwimmt mit Flossen vor, hakt den Schwimmer 1 ein, transportiert ihn bis in Strandnähe, dort greifen die anderen Teammitglieder zu und tragen Schwimmer 1, der einen Verunfallten spielt, zu zweit an den Strand, also ins Ziel). Schön, dass auch die Mannschaft der DLRG Halle-Saalekreis so gut war und u.a. die Rescue Tube der Männer gewann.

Ein interessanter Sport, wobei ich sagen muss, dass ich Feuerwehrwettkämpfe – die ja ähnlich aus einem Berufstraining hervorgegangen sind – noch interessanter finde, v.a. wenn dort Hindernisläufe dabei sind...

DLRG Cup 2025 in Rostock-Warnemünde

Dann ging es mit Essenspause im Burger King zum Ostseestadion. Erstmal dort noch wegen Getränke 40 Minuten angestanden, weil Holz einfach ein scheiß Laden mit unfähigen Mitarbeitern ist. Stellt doch einfach Automaten auf, die Getränke in Becher ausschenken. Die Besucherleitsysteme müssten im Ostseestadion zudem von fast gar nicht vorhanden auf Schlangenbildung mit Absperrgittern umgestellt werden. Funktioniert in Afrika und der Golfregion super – braucht man eben auch bei den vermeintlich zivilisierten Deutschen...

Bei den Engländern gibt es das meine ich auch. Heute war zugast der Aston Villa FC, ein Premier League Spitzenteam, das aber mit überwiegend zweiter Garnitur bzw. U21-Perspektivkader antrat. Hansa Rostock hielt super mit vor mindestens 20.000 Zuschauern.  Kurz vor der Pause ein Glückstreffer von einem der wenigen Stammspieler der Gäste. Nach der Pause noch mehr Junge von Aston Villa und mit einem Fünffachwechsel richtig gute Leute bei Hansa, unter anderem David Hummel, Neuzugang aus der Regionalliga, der nach über einer Stunde den Ausgleich machte. Maximilian Krauß, neu von Energie Kotzbus, schoss einen fantastischen Führungstreffer und in der Nachspielzeit legte Hummel noch das 3:1 nach. Der Sieg war verdient und für Aston Villa erschreckend, dass deren Perspektivkader einem Drittligisten, den ich noch lange nicht zu einem Aufstiegsaspiranten in Liga 2 zählen will, unterlegen ist. In jedem Fall aber eine hervorragende Leistung des FC Hansa!

F.C. Hansa Rostock 3:1 Aston Villa FC

Sonntag schaute sich mein Vater gleich noch mal die Hansaprofis an: Die machten ein Testspiel bei freiem Eintritt im Volksstadion du schossen Phönix Lübeck mit 6:0 ab.

Ich fuhr aber schon nach Weferlingen zurück und hatte dabei mit nicht einmal 5km Umweg ein Bezirkspokalspiel auf dem Rückweg. Bei Breese in der Marsch (Marsch bezeichnet einen Sumpf oder das Moor) handelt es sich um ein typisch wendländisches Straßendorf mit ein paar netten Fachwerkhäusern, aber keiner Kirche. Das Wendland ist historisch slawisches Siedlungsgebiet, Wenden bezeichnet einfach nur Slawen im Allgemeinen bzw. die slawische Elbstämme im Besonderen. Leider sind die so assimiliert wurden durch die Deutschen, dass nur eingedeutschte Familiennamen und verhunzte Ortsnamen heute übrig geblieben sind. In manchen Dörfern im sächsischen Sorbengebiet wird ja noch Sorbisch aktiv gesprochen, auch mal auf dem Fußballplatz – in Breese hier im Wendland gibt es ja nicht mal einen deutschen Dialekteinschlag und somit alle Kommentare zum Spiel oder Freundlichkeiten, wenn mal wieder einer in die Bande geschubst wurden, auf Hochdeutsch...

Die Kontrahenten, die in diesem schönen kleinen Stadion mit zweireihiger überachter Tribüne und einiger weiterer Sitzgelegenheiten hier aufeinandertrafen, maßen sich keinen Monat zuvor in einem Testspiel. Der Männerturnverein Treubund von 1848 aus Lüneburg siegte da 3:0. Auch heute waren die eine Klasse höhere Mannschaft aus der Heidehauptstadt besser, ging früh in Führung und war nie wirklich gefährdet. Mit dem 0:2 weit in der zweiten Hälfte war alles klar. In der Schlussphase noch ein schöner Schlagabtausch und nach dem dritten Gästetor noch der Ehrentreffer. Die kleine Anzeigetafel auf dem Tribünendach ist sehr gut gemacht und lässt die Zeit auch nach 45 bzw. 90 Minuten weiterlaufen.

Einen Besuch bei Breese in der Marsch kann ich insgesamt gesehen auf jeden Fall empfehlen. Der Eintritt lag übrigens bei 4€, was gerade in Niedersachsen – obschon das Wendland, ausgerechnet als einziges zusammenhängendes slawisches Siedlungsgebiet im Westen (hat aber nichts damit zu tun, sondern die abgelegene Zonenrandlage hat das verursacht) der strukturschwächste Kreis Niedersachsens ist – sehr günstig ist für so eine Liga bzw. Pokalpartie.

Ich machte noch einen kleinen Umweg und besuchte in Wolfsburg Beryl, der ich auch ein paar Bilder von heute zeigte und dann neben der Siedlungsstruktur vom Wendland und der Bedeutung vom Marsch dann noch erklärte, dass „Treubund“ ein einmaliger Vereinsname in Deutschland ist, allerdings im nationalistischen Sprech der alten Turnverein nicht ganz alleine dasteht. „Deutsche Eiche“ gibt es ein paar Mal, in Hamm-Wiescherhöfen auch den „TV Deutsche Treue“. Der MTV Treubund wurde übrigens schon 1848 gegründet, im gleichen Jahr wie der parteiähnliche Zusammenschluss preußischer monarchistischer Konservativer, dem „Treubund mit Gott für König und Vaterland“. Die Übersetzung ins Englische für Beryl („loyalty alliance“) brauchte noch einige erklärende Zusätze, damit es nicht nach einem Kundenbonusprogramm klingt...

VfL Breese-Langendorf 1:3 MTV Treubund Lüneburg

Statistik:

- Grounds: 3.850 (Fr 1, Sa 1, So 1; diese Saison: 11 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.387 (Fr 1, Sa 2, So 1; diese Saison: 13)

- Tourkilometer: 660km (Fr 330km Auto, Sa 30km Rad, So 300km Auto)

- Saisonkilometer: 1.550 (1.440 Auto, davon 0 Mietwagen/ 110 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 36 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 238 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Keine Kommentare: