Donnerstag, 13. März 2025

W3.0220I: B-Jugend in Bismark

TuS Schwarz-Weiß Bismark (B-Jugend)

1 : 4 (0:1)

Kreveser SV 1990 (B-Jugend)

- Datum: Mittwoch, 12. März 2025 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: B-Junioren Kreispokal Stendal (Halbfinale; Kreisliga Altmark-Ost B-Jugend gegen Landesliga Sachsen-Anhalt B-Jugend Staffel I, d.h. 5. gegen 4. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 1-4 nach 84 (42/42) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 22. Präbke, 0-2 49. Rathke, 0-3 55. Präbke, 0-4 65. Rathke, 1-4 70. Arndt

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Waldstadion Werner Seelenbinder, Platz 2 (Kap. 700, davon 80 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

TuS Schwarz-Weiß Bismark B 1:4 Kreveser SV 1980 B

Photos with English commentary:

Under-17 Altmark Cup Semi-Final: Bismark vs. Krevese

Mein Vater reiste für unsere Südamerikatour per Bahn und Bus zwei Tage vor dem Start von Rostock an. Wir trafen uns daher auch zu einem Spiel nachdem ich mit dem Auto von der Arbeit kam. Am lohnendsten erschien hier dieses B-Jugend Pokalspiel in Bismark. Das war auch wirklich eine gute Entscheidung, denn die Sportanlage in Bismark ist richtig schön und wie erwartet wurde auf dem ganz ansehnlichen Nebenplatz 1 gespielt. Das Flutlicht ist allerdings nicht sonderlich gut. Dafür wussten Sportlerheim und Spiel zu überzeugen. Bismark als Klassentieferer hielt gut mit, Krevese war aber besser und ging 0:1 mit einem Kopfball unters Tordach in Führung. Nach dem Seitenwechsel rissen sie die Partie ziemlich an sich. Nach dem 0:4 gelang Bismark immerhin ein von den zahlreichen Zuschauern umjubelter Ehrentreffer. Wir gingen danach noch ins originelle aber sehr primitive Bistro Bismark (auch bekannt als Alis Döner) Essen – schmeckte auch gut – und fuhren dann nach Weferlingen. Ohne Auto wäre das um diese Zeit nicht mehr möglich gewesen (oder 60km Rad halt, aber mein Vater hatte ja sein Gepäck und ich am nächsten Morgen Arbeit). In wenigen Stunden geht es nun nach Peru – eventuell lade ich von unterwegs mal Fotos hoch, aber Berichte kommen erst im April wieder hier rein...

TuS Schwarz-Weiß Bismark B 1:4 Kreveser SV 1980 B

Statistik:

- Grounds: 3.784 (1; diese Saison: 125 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.305 (1; diese Saison: 180)

- Tourkilometer: 200km Auto

 - Saisonkilometer: 54.330 (25.060 Flugzeug/ 26.940 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.190 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 23 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 220 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 10. März 2025

W3.0219III: Beendorf/Weferlingen II unterliegen klar in Bülstringen

SG Bülstringen 1990

7 : 2 (3:1)

SG Beendorfer SV 1906 I /

MTV Weferlingen 1881 II

- Datum: Sonntag, 9. März 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Bördekreisklasse, Staffel 2 (11. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 7-2 nach 91 (46/45) Minuten – Halbzeit: 3-1

- Tore: 1-0 3. Rosburg (Eigentor), 2-0 8. Neubauer, 2-1 11. Borrack, 3-1 39. Schulz, 3-2 47. Borrack, 4-2 54. Neubauer, 5-2 82. Neubauer, 6-2 86. Schulz, 7-2 88. Neubauer

- Verwarnungen: 2x Bülstringen, 1x Beendorf

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Bülstringen (Kap. 700, davon 60 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 110 (davon 67 zahlende und ca. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

SG Bülstringen 7:2 Beendorfer SV I / MTV Weferlingen II

Photos with English commentary:

a) 11th Division: Bülstringen vs. Beendorf / Weferlingen Res.

b) Börde District: Graui, Hasselburg, Lemsell, Zernitz, BÜLSTRINGEN, Wieglitz, Ellersell, Schwarzer Pfuhl

Bei wirklich gutem Wetter war ich seit Monaten mal nicht der einzige oder einer der ganz wenigen Radfahrer auf meiner Route. Aber in der Börde verläuft sich das hohe Radfahraufkommen ja gut.

Heute fuhr ich von Weferlingen mit Zwischenstopp am Wohnplatz Graui – zwei oder drei landwirtschaftliche Höfe und ein Teich, mehr gibt es da nicht – ging es nach Flechtingen. Von dort über Hasselburg – völlig uninteressantes kleines Dorf – nach Lemsell. Lemsell hat immerhin etwas ansehnlichere Häuser und auch einen kleinen Bolzplatz. Ab da fuhr ich über die Waldwege. Wenn man ein Problem damit hat, mit dem Rad auf von Autos regelmäßig befahrenen Straßen zu fahren, kann man von Weferlingen aus – mit entsprechendem Zeitverlust – übrigens auch ohne jegliche Benutzung von asphaltierten und entsprechend befahrenen Straßen nach Bülstringen kommen. Auf den Waldwegen fährt nur selten jemand. Der Besitzer des Wohnplatzes Zernitz aber z. B. schon. Dort wohnt man richtig ab vom Schuss; der Dreiseithof mit Fachwerk ist von zwei Seiten erreichbar – alle Wege sandig. Einer teilt sich dann und führt zu einem See (Zernitzer See).

In Bülstringen war ich von der barocken Innenausstattung der Kirche überrascht: ein richtig schönes Gotteshaus, wobei es auch regelmäßig geöffnet ist (wie in Flechtingen, wo die Kirche noch spektakulärer ist). Es gibt in Bülstringen auch eine große Friedhofskapelle und zahlreiche ansehnliche Fachwerk- und Backsteinbauten. Ich hatte noch genug Zeit bis zum Spiel und fuhr den Weg am Kanal entlang bis Wieglitz, wo die kleine Schifferkirche mit schönen Buntglasfenstern ebenfalls besichtigt werden konnte. Auch hier ein paar schöne Höfe und Fachwerkhäuser. Zurück nach Bülstringen nahm ich die Hauptstraße, an der mit Ellersell und Schwarzer Pfuhl zwei weitere Wohnplätze liegen.

Bülstringen

In Bülstringen schön von hinten über den Hügel zum idyllisch gelegenen Platz gefahren. Der Rasenplatz ist von hohen Kiefern und vereinzelten Laubbäumen umgeben und liegt außerhalb des Ortes gegenüber der Reitanlage. In Sichtweite sind dichtere Waldstücke und viele Felder. Ein kleines Sportlerheim, zahlreiche Sitzbänke aus Holz, ein Vereinswappen, ein Kassenhäuschen und mehrere Spielgeräte für Kinder. Unter den mehr als 100 Zuschauern waren auch zahlreiche Kinder und Jugendliche.

Die Partie des Zweiten gegen den Zweiten von hinten fing wie zu befürchten war an. Keine zehn Minuten rum und schon führte Bülstringen 2:0. Dann aber ein Freistoß für Beendorf I / Weferlingen II, der dem Torwart über die Hand unters Tordach sprang und nur noch 2:1. Die gute Partie sah in der Folge weniger Torszenen, da nun kompakter gestanden wurde von beiden. Vor der Pause fiel dennoch das 3:1 für den favorisierten Gastgeber. Nach dem Seitenwechsel verkürzte der Gast schnell wieder, aber die Hoffnung auf ein Drehen der Partie ebbte nach einigen Minuten wieder ab, als Bülstringen zum 4:2 durchbrach. In der Schlussphase schenkte Beendorf die Partie völlig ab und kassierte noch drei Treffer zum zu hohen 7:2 Endstand.

Zurück in Weferlingen war ich trotz hügeligem Profil in unter einer Stunde (21 km).

SG Bülstringen 7:2 Beendorfer SV I / MTV Weferlingen II

Statistik:

- Grounds: 3.783 (1; diese Saison: 124 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.304 (1; diese Saison: 179)

- Tourkilometer: 60km Rad

 - Saisonkilometer: 54.130 (25.060 Flugzeug/ 26.740 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.190 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 22 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 219 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Sonntag, 9. März 2025

W3.0219II: Biber fällen Akazien

Sportsfreunde Ökumene / Akazie

2 : 4 (2:2)

Biber Sport Club Spandau

- Datum: Samstag, 8. März 2025 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Berliner Freizeit Landesliga (2. Spielklasse im Freizeitfußball, Großfeld, 2x45 Min.)
- Ergebnis: 2-4 nach 96 (48/48) Minuten – Halbzeit: 2-2

- Tore: 1-0 4. Waßerroth, 1-1 11. Rosendahl, 2-1 42. Waßerroth, 2-2 45+1 Rosendahl, 2-3 63. Jaafar, 2-4 86. Kloke

- Verwarnungen: 2x Akazie, 1x Biber

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sochos-Sportplatz (Kap. 2.025, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon wohl keine Gästefans)
- Spielbewertung: 4,5/10

Sportsfreunde Ökumene / Akazie 2:4 Biber Sport Club Spandau

Photos with English commentary:

a) Non-League Football in Berlin: Akazie vs. Biber SC

b) Berlin: Steglitz cemetery

Am Samstag besuchte ich u. a. meine langjährige Freundin Rama in Berlin. Damit das nicht völlig ohne Spielbesuch abgeht, wollte ich eigentlich A-Junioren-Bundesliga im schönen Allianz-Stadion gucken, aber angeblich war der Rasen eine knappe Stunde vor Beginn unbespielbar, sodass das Spiel eine Stunde nach hinten verlegt und in Lichterfelde ausgetragen wurde. Ich fuhr daher zum Sochos-Platz, der nach der griechischen Partnergemeinde vom Bezirk Steglitz benannt wurde. Sieht dort nicht so idyllisch aus wie im griechischen Gebirge bei Sochos, aber der Blick zum Wasserturm, Rathausturm und den modernen Wohnbauten gab ein typisches Großstadtpanorama her. Der Kunstrasenplatz mit Leichtathletikanlagen ist auch nicht so schlecht, da er eine kleine Tribüne mit ein paar Bänken und schöne Grünanlagen (alte Bäume usw.) hat – aber halt nichts Besonderes. Das Spiel war auch nicht so der Knaller. Wie immer bei der Freizeitliga originelle Namen – ein christlicher Verein gegen Biberfreunde – aber im Vergleich zu den letzten Berliner FZ-Spielen die ich gesehen habe, bis auf die Anfangsphase und die Schlussphase der ersten Hälfte ziemlich lahmes Gebolze. Ökumene/Akazie ging zwei Mal in Führung, was Biber SC jeweils schnell ausglich. Nach der Pause war der Gast besser und die Biber meldeten die Akazien weitestgehend ab, sodass es am Ende 2:4 hieß. Nach dem Spiel war es sehr gut, dass Rama trotz Ramadan schon gleich Safarjiliya (Eintopf mit Lammhack und Quitten) auf den Tisch brachte – denn es gab weder am Platz etwas zu Essen, noch hatte irgendein Supermarkt oder Kiosk offen, da Frauentag war, der seit kurzem gesetzlicher Feiertag in Berlin ist...

Sportsfreunde Ökumene / Akazie 2:4 Biber Sport Club Spandau

Statistik:

- Grounds: 3.782 (1; diese Saison: 123 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.303 (1; diese Saison: 178)

- Tourkilometer: 390km Auto

 - Saisonkilometer: 54.070 (25.060 Flugzeug/ 26.740 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.130 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 21 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 219 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Freitag, 7. März 2025

W3.0219I: Torreiche zweite Hälfte auf dem Tennenplatz in Wolfenbüttel

Eisenbahnersportverein Wolfenbüttel 1949

4 : 3 (0:0)

TSV Üfingen von 1921 II

- Datum: Donnerstag, 6. März 2025 – Beginn: 18.50
- Wettbewerb: Testspiel (1. Nordharzklasse Staffel III gegen Staffel II, jeweils 9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 4-3 nach 89 (44/45) Minuten – Halbzeit: 0-0

- Tore: 0-1 56. Kick, 1-1 60. Vogt, 2-1 68. Rus, 3-1 82. Diederich, 3-2 83. Kick, 3-3 86. Kick (Foulelfmeter), 4-3 88. Rus

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Okerstadion, B-Platz (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

ESV Wolfenbüttel 4:3 TSV Üfingen II

Photos with English commentary:

Friendly Match: ESV Wolfenbüttel vs. TSV Üfingen Res.

Nach der Arbeit fuhr ich einen Umweg über Wolfenbüttel nach Weferlingen zurück. In Wolfenbüttel fand nämlich bei freiem Eintritt ein Testspiel des ESV auf dem B-Platz des Okerstadions gegen Üfingen II statt. Dieser B-Platz ist einer der ganz wenigen Aschenplätze in der Region Südostniedersachsen. Im Spielkreis Nordharz z. B. gibt es nur vier weitere Hartplätze, bis auf Wildemann alles Ausweichplätze. Der B-Platz ist bei weitem nicht so schön wie das Okerstadion, hat aber an den Längsseiten Banden und massive Flutlichtmasten. Auf dem Feld tat sich in den ersten 45 bzw. 44 Minuten nicht viel, sodass es mit einem ernüchternden 0:0 zwischen diesen beiden Kreisklasseteams (jeweils andere Staffel) in die Pause ging. Nach dem Seitenwechsel bald jedoch ein Knaller unter die Latte zum 0:1. Kurz darauf dreht ESV die Partie auf 2:1, in der Schlussphase sogar noch das 3:1. Doch Üfingen II kam postwendend zurück. Nach dem Ausgleich vom Punkt reichte die Zeit aber für den Gastgeber noch zum 4:3 Siegtreffer aus großer Distanz. Eine tolle Schlussphase, eine insgesamt wirklich gute zweite Hälfte – aber halt eine schwache Halbzeit eins an diesem kühlen Märzabend.

ESV Wolfenbüttel 4:3 TSV Üfingen II

Statistik:

- Grounds: 3.781 (1; diese Saison: 122 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.302 (1; diese Saison: 177)

- Tourkilometer: 110km Auto

 - Saisonkilometer: 53.680 (25.060 Flugzeug/ 26.350 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.130 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 20 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 219 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 4. März 2025

W3.0218II: Zweimal Zwei-Tore-Rückstand gedreht in Gröningen

SV Eintracht Gröningen 1919 II

5 : 4 (2:3)

SV Hohendodeleben

- Datum: Sonntag, 2. März 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Bördeklasse Staffel 3 (11. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-4 nach 98 (48/50) Minuten – Halbzeit: 2-3

- Tore: 0-1 23. Mollenhauer, 1-1 25. Horn (Elfmeter), 1-2 29. Bertram, 1-3 36. Mollenhauer, 2-3 39. Donner, 2-4 61. Helbig, 3-4 68. Horn, 4-4 70. Horn, 5-4 89. Horn

- Verwarnungen: 2x Gröningen, 1x Hohendodeleben

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Kunstrasenplatz Gröningen (Kap. 750 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 48 (davon ca. 12 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

SV Eintracht Gröningen 1919 II 5:4 SV Hohendodeleben

Photos with English commentary:

a) Football in Gröningen: Eintracht vs. Hohendodeleben

b) Börde: Gehringsdorf, Altbrandsleben, Hordorf

Am Sonntag ging es mehr als 100km aufs Rad quer durch die Börde. Auf dem Weg nach Gröningen ein paar Besichtigungen: Gehringsdorf (verfallenes schlossartiges Gut), Altbrandsleben (auffällige Kirche mit schmalem Turm, ein paar Fachwerkgehöfte und gleich zwei Bolzplätze) und Hordorf (die Kirche wurde mittlerweile saniert, recht viel Fachwerk im Ort, aber ansonsten sehr heruntergekommen (ehemaliger Sportplatz, Straßen fast nur gepflastert) und leider v.a. für ein Zugunglück 2011 bekannt).

Gehringsdorf

In Gröningen steht ein wirklich schönes kleines Stadion, wo ich vor einigen Jahren mal ein Spiel schaute. Nun haben die vor einigen Monaten ihren Hartplatz (altes Foto) in Kunstrasen umgewandelt. Bei Regen wird da natürlich nun dauernd drauf gespielt, so auch nach der verregneten Woche trotz heutigen Sonnenschein. Bei Schnee werden die Spiele dann trotzdem abgesagt, aber den gab es ja zum Glück seit einigen Tagen schon nicht mehr. Heute bei freundlicherweise freiem Eintritt die II. Mannschaft des 1919 gegründeten Gastgebers gegen den SV Hohendodeleben. Dieser ging zwar 0:1 und nach unglücklichem Elfer und Ausgleich schnell mit 1:3 in Führung, doch Gröningen blieb immer dran. Nach dem 2:3 bei Pause, kassierten sie zwar das 2:4, doch am Ende war es ein auch oft für die I. Mannschaft in der Bördeoberliga spielender Akteur, der mit einem Hattrick in 20 Minuten die Partie auf 5:4 drehte. Und was für geile Treffer da teils dabei waren! Vor allem die von durchfeierter Samstagnacht noch nicht wieder nüchternen Fans hinter dem Tor feierten diesen überraschenden Sieg schön ab...

SV Eintracht Gröningen 1919 II 5:4 SV Hohendodeleben

Statistik:

- Grounds: 3.780 (1; diese Saison: 121 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.301 (1; diese Saison: 176)

- Tourkilometer: 110km Rad

 - Saisonkilometer: 53.570 (25.060 Flugzeug/ 26.240 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.130 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 19 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 218 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

W3.0218I: Drei Punkte für den TSV Leuna durch das dritte 5:1 in dieser Saison & noch mehr Tore beim Vorspiel in Gräfenhainichen-Schköna

SV Germania 08 Roßlau

1 : 5 (0:3)

TSV Leuna 1919

- Datum: Samstag, 1. März 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Landesliga Sachsen-Anhalt Süd (7. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-5 nach 93 (48/45) Minuten – Halbzeit: 0-3

- Tore: 0-1 20., 0-2 30., 0-3 32. jew. Kevin Moreira Cardoso, 0-4 69. Maximilian Piehler, 1-4 85. Enrico Franzel, 1-5 87. Kevin Strutz 

- Verwarnungen: 4x Roßlau, 1x Leuna

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Elbesportpark Roßlau, Kunstrasen (Kap. 648, davon 48 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 15 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,5/10

Nachwuchsspielgemeinschaft VfB Gräfenhainichen / SV Glück Auf Möhlau / SV Turbine Zschornewitz (B-Jugend)

7 : 2 (2:0)

SV 09 Staßfurt (B-Jugend)

- Datum: Samstag, 1. März 2025 – Beginn: 10.30
- Wettbewerb: B-Junioren Landesliga Sachsen-Anhalt Staffel III (4. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 7-2 nach 86 (42/44) Minuten – Halbzeit: 2-0

- Tore: 1-0 8. Brückner, 2-0 16. Schindler, 3-0 44. Schindler, 3-1 48. Ziebell (Elfmeter), 4-1 50. Schindler, 4-2 52. Schulze, 5-2 65. Brückner, 6-2 72. Hiller, 7-2 78. Schindler 

- Verwarnungen: Ziebell (SV 09)

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Schköna (Kap. 600 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 45 (davon ca. 5 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

VfB Gräfenhainichen B 7:2 SV Staßfurt 09 B

Photos with English commentary:

a) Football in Rosslau: Germania vs. TSV Leuna

b) Football in Schköna: GHC Under-17 vs. Stassfurt

c) Sightseeing: Schköna, Hohenlubast, Jösigk, Breitewitz

Heute ging es in den Osten meines Bundeslandes, also nach Anhalt. Hauptziel war das Leuna-Auswärtsspiel in Roßlau. Ich fuhr allerdings erstmal am Platz vorbei und weiter nach Gräfenhainichen. Im eingemeindeten Heidedorf Schköna, von dem ich zuvor noch nie gehört hatte, spielte die U17 von Staßfurt 09. Die SG Schköna hat nur Alte Herren und E-Jugend, ansonsten weicht halt ab und an mal ein Gräfenhainichener Jugendteam auf diesen idyllischen Platz in der Heide, umgeben von Nadelbäumen, mit bemoosten und von Baumpilzen bewachsenen hölzernen Banden und einer Freiluftkegelbahn am kleinen Sportlerheim flankiert, aus.

Gräfenhainichen spielte richtig gut, der Ball lief sicher in den eigenen Reihen, im Minutentakt erfolgten Offensivaktionen – Staßfurt kam nur wenig an den Ball und spielte ziemlichen Mist zusammen. Aufgrund des guten Torwarts stand es nur 2:0 für den Gastgeber bei Pause. Weniger gut war der junge, unerfahrene Schiri – aber er brachte das Spiel noch sicher über die Bühne. Staßfurt hatte etwas Oberwasser, nachdem sie auf 3:1 bzw. 4:2 verkürzen konnten – ein zweifelhafter Handelfmeter und ein Tor, das direkt aus einem falschen Einwurf resultierte – doch ging am Ende 7:2 unter.

Nach der Partie lief ich durch das Dorf. Das privat genutzte Schloss im Tudorstil ist hervorragend saniert. Gut erkennbar hat ein Wessi sich hier niedergelassen (laut MZ von 2013 ein schwäbischer Unternehmer, der sich immerhin im Ort gut eingebracht hat): unpassende Nebengebäude und Sichtschutze stören das Gesamtbild. Zu DDR-Zeiten war es ein Kinderheim und wurde natürlich herabgewirtschaftet. Drumherum befindet sich der Nachfolgebetrieb einer LPG. Die Kirche ist leider nur sonntags offen, aber ein wirklich schöner Bau mit ein paar größeren Gräbern drumherum. Auch im Nachbardorf Hohenlubast steht eine ansehnliche Kirche. Hier aber auch komische Anwesen nebenan. Ich fuhr dann noch über Sand- und Schotterwege durch den Wald zu den Wohnplätzen Jösigk, wo im Sommer am Wochenende ab und an eine Kaschemme betrieben wird, und Breitewitz, das nur noch aus einem verfallenen Grundstück (offenbar nicht dauerhaft bewohnt) besteht.

Schköna

Dann kam ich rechtzeitig zur Hauptveranstaltung heute: Auf dem Kunstrasenplatz schien sich der abgeschlagene Tabellenletzte von Germania Roßlau etwas auszurechnen, denn der Hauptplatz war einwandfrei bespielbar – doch Leuna hat auch einen Kunstrasen und kann sehr gut auf selbigem spielen. Bis zur 20. war die Partie ausgeglichen, dann spielte Kevin Cardoso groß auf und erzielte die Führung. Nach einer halben Stunde gab es einen Doppelschlag und Roßlau war gebrochen. Da das 0:3 – erneut von Kevin Cardoso – aus abseitsverdächtiger Position fiel, ging es fortan immer wieder hoch her zwischen der Wechselbank und einigen Fans auf der einen und dem altmärkischen Schiedsrichtergespann um Michael Damke (Gardelegen), Karsten Fettback (Stendal) und Torsten Felkel (Salzwedel) auf der anderen Seite. Leuna bestimmte fortan das Spiel, ließ bis zur 69. Minute nur noch eine große Chance der Gastgeber zu und machte dann mit dem 4:0 den Sack zu. Kurz vor Abpfiff passte mal die Abwehr nicht auf, sodass Roßlau zum Ehrentreffer kam und sich unser Schlussmann unsinnig laut darüber aufregte. Zwei Minuten später netzte Leuna aber noch mal ein zum 5:1 Endstand. Eine klasse Leistung der Mannschaft! Und das war mittlerweile der dritte 5:1-Sieg für den TSV in dieser Saison!

SV Germania 08 Roßlau 1:5 TSV Leuna 1919

Statistik:

- Grounds: 3.779 (1; diese Saison: 120 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.300 (2; diese Saison: 175)

- Tourkilometer: 300km Auto

 - Saisonkilometer: 53.460 (25.060 Flugzeug/ 26.240 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 2.020 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 18 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 218 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].