Mittwoch, 29. Januar 2025

W3.0213I: Sportliche Abwechslung in Sachsen-Anhalt; Handball U19-Bundesliga, zwei Fußball-Landestestspiele und Volleyball-Regionalliga

SC Magdeburg (A-Junioren)

38 : 35 (19:18)

HC Empor Rostock (A-Junioren)

- Datum: Freitag, 24. Januar 2025 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: A-Junioren Bundesliga Nord (1. Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 38-35 nach 60 (2x30) Minuten – Halbzeit: 19-18

- Statistiken: siehe handball.net! 

- Austragungsort: Wolfgang-Lakenmacher-Sporthalle (Kap. 1.348, davon 948 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 140 (davon mind. 5 Gästefans, angeblich nur 80 zahlende)
- Spielbewertung: 6,0/10

SV Dessau 05 II

4 : 3 (2:2)

BSV Halle-Ammendorf 1910 II

- Datum: Samstag, 25. Januar 2025 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Testspiel (Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 4 gegen 5; jeweils 8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 4-3 nach 93 (46/47) Minuten – Halbzeit: 2-2

- Tore: 0-1 1. Schmidt, 0-2 23. Kandlitt, 1-2 24. Apel, 2-2 29. Toma, 3-2 57. Apel, 3-3 83. Gaedtke (Eigentor); 4-3 87. Baumgart

- Verwarnungen: Chebbah, Apel, Hammond (05); 2x Wenzel (BSV)

- Platzverweise: Wenzel vom BSV (82. Gelb-Rot wg. wdh. Foul)  

- Austragungsort: Kunstrasenplatz Stadion am Schillerpark (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 13 (davon wohl keine Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

TSV Blau-Weiß Brehna

1 : 6 (0:2)

VfB Gräfenhainichen

- Datum: Samstag, 25. Januar 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Testspiel (Landesliga Sachsen-Anhalt Süd gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 4; 7. gegen 8. Spielklasse, 2. gegen 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-6 nach 90 (45/45) Minuten – Halbzeit: 0-2

- Tore: 0-1 15. Henschel, 0-2 32. Römling, 1-2 53. Meyer, 1-3 58. Stockmann, 1-4 67. Henschel, 1-5 83. Stockmann, 1-6 86. Stockmann

- Verwarnungen: Peglow (Brehna); Wiechmann (GHC)

- Platzverweise: keine  

- Austragungsort: Kunstrasenplatz 2 im Sportforum Sandersdorf (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon mind. 15 Gästefans, angeblich nur 23 zahlende)
- Spielbewertung: 6,0/10

Chemie Volley Mitteldeutschland (Bad Dürrenberg / Spergau)

3 : 1

TSV Spandau 1860

- Datum: Samstag, 25. Januar 2025 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Regionalliga Nordost (4. Spielklasse im Volleyball, 1. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 111 Minuten – Sätze: 25-18, 22-25, 27-25, 25-20

- Statistiken: siehe Verbandsseite! 

- Austragungsort: Sporthalle Johann Gottfried Borlach (Kap. 175, davon 48 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon wohl keine Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

SC Magdeburg A 38:35 HC Empor Rostock A

Photos with English commentary:

a) Under-19 Handball Bundesliga: SC Magdeburg vs. Empor Rostock

b) Friendly Match in Dessau: SV 05 Res. vs. Ammendorf Res.

c) Friendly Match in Sandersdorf: Brehna vs. Gräfenhainichen

d) Volleyball 4th Division: CVM vs. Spandau 1860 (in Bad Dürrenberg)

Freitag und Samstag gab es in Sachsen-Anhalt für mich vier Spiele in drei Sportarten und jeweils verschiedenen Ligen zu sehen. Den Anfang machte nach der Arbeit eine Partie der U19-Handball-Bundesliga in Magdeburg.

Ich hatte noch kein Spiel in der Mitte 2024 eröffneten Wolfgang-Lakenmacher-Halle gesehen. Die heißt nach einem in der DDR bekannten Handballspieler und -trainer (1943-2023) aus der Börde (Neuenhofe), der natürlich v.a. in Magdeburg aktiv war. Etliche seiner Nachkommen (Kinder bzw. Enkel) waren oder sind auch Profisportler, ein Enkel z.B. Fußballer bei Darmstadt 98.

Die Halle macht auch einen guten Eindruck, hat zwar nur Emporen hinter den Toren, aber drei- bis vierreihige Obertribünen auf den Längsseiten und eine sechsreihige Untertribüne auf der Hauptseite. Diese war heute jedoch eingefahren, da nur rund 140 Zuschauer (sicher ein normaler Besuch bei diesem Wettbewerb) in der Halle weilten. Absolut nicht nachvollziehbar war für mich jedoch, dass hier 10€ Eintritt genommen wurden. Ich habe bei der Juniorenfußballbundesliga auch kürzlich nie auch nur ansatzweise so viel für Eintritt bezahlt. Allerdings weiß ich noch, dass man beim SCM vor Jahren schon 3€ für die E-Jugend löhnen musste (frag mich da immer, welche Eltern sowas zahlen sollen und warum das in keiner anderen Sportart als Handball vorkommt, dass man für solche Jugendspiele was abdrücken soll). Ist ja auch nicht in allen Bundesländern so abartig wie bei uns in Sachsen-Anhalt, wo selbst die unterste Spielklasse mittlerweile bis zu 4€ kostet.

Am Unterhaltungswert des Spiels gemessen, muss ich auch sagen, dass das unter diesen Gesichtspunkten ganz sicher der erste und letzte Heimspielbesuch bei der U19 vom SCM war. Gegen einen Abstiegskandidaten, der gut gegenhielt, führte der SCM fast durchgängig aber stets knapp. Trotz hoher Torzahl – am Ende ein 38:35 Sieg – konnten mich weder der SCM noch Empor überzeugen. Ich sehe da keinen Spieler in den nächsten Jahren in der HBL, wobei man das natürlich nicht an einem mittelmäßigen Spiel festmachen kann. Aber heute vielfach ein langsames, behäbiges Spiel. SCM dann noch vier Empty-Net-Tore kassiert, während sie in solchen Powerplaysituationen nur ein oder zwei Treffer erzielten. Leider insgesamt echt nicht so der Knaller, dieser Spielbesuch...

SV Dessau 05 II 4:3 BSV Halle-Ammendorf II

Überraschend gut hingegen war die von Staßfurt aus unternommene Tour nach Dessau am Samstagmorgen. Im schicken Viertel am Schillerpark befindet sich ja die Spielstätte des seit Jahren unangefochten besten Fußballvereins der Stadt, dem SV Dessau 05. Den sehenswerten Hauptplatz mit Sitztribüne und ringsrum Stufen hatte ich vor vielen Jahren schon mal mit einem Verbandsligaspiel gemacht (seitdem schien sich nicht groß etwas verändert zu haben). Diesmal bog ich hinter dem schicken Eingangstor nach links ein.

Bei freiem Eintritt verloren sich nur gut 13 Zuschauer auf den vier Stufen oder dem Graswall, und schauten auf dem Kunstrasen bei einem Testspiel zwischen Dessau 05 II (immerhin Landesklasse) und Halle-Ammendorf II (ebenfalls Landesklasse, aber andere Staffel) zu.

Beide Teams sind im Mittelfeld ihrer jeweiligen Liga zu finden, während die I. Mannschaften zwei Ligen höher in der obersten Amateurliga aktiv sind. So ausgeglichen war die Partie auch, wobei der Gastgeber den Start völlig verpennte. Schon nach 15 Sekunden hieß es 0:1 und Mitte der ersten Hälfte 0:2. Kurz darauf der Anschlusstreffer und vorm Seitenwechsel noch der Ausgleich. Dann drehte Dessau sogar die Partie auf 3:2 und es wurde ruppiger. Das teils schwache Schiedsrichtergespann – am souveränsten war der jüngste, einer der beiden Linienrichter – griff dann durch, sodass ein Ammendorfer mit Gelb-Rot runter musste. Kurz danach jedoch der Ausgleich. Wenige Minuten vor dem Ende allerdings doch noch das 4:3 für den Gastgeber in einer wirklich unterhaltsamen Partie. Nominell das niederklassigste Spiel der vier, aber spielerisch das attraktivste!

TSV Blau-Weiß Brehna 1:6 VfB Gräfenhainichen

Auch nicht schlecht war das zweite Testspiel heute. In Sandersdorf gibt es gleich zwei Kunstrasennebenplätze, wobei Platz 3 (KR 2) deutlich abgesetzt an einem Waldstück liegt. Funktional aber unattraktiv. Da mit Blau-Weiß Brehna ein Verein aus der Umgebung diesen Platz gegen Gebühr anmietete, wurde diesmal Eintritt genommen – mit dem regulären Ligaeintritt von 4€ auch nicht zu knapp. Dafür gab es immerhin (im Gegensatz zu den Handballern am Freitag) eine schön bedruckte Eintrittskarte. Brehna ist ein Ligakonkurrent von meinem TSV Leuna, steht in der Tabelle etwas hinter Leuna und hat auch das Spiel im Oktober 2:1 im Stadion des Friedens verloren. Der Gegner aus Gräfenhainichen ist Tabellenführer der Landesklasse 4 und dürfte somit, sofern Brehna und Leuna die Klasse halten, wonach es erfreulicherweise aussieht, bald auch ein Ligakonkurrent werden. Nur da können sich beide, insbesondere Brehna, warm anziehen nächste Saison. VfB Gräfenhainichen war klar besser und in allen Belangen überlegen. 0:2 bei Halbzeit. Nach zwischenzeitlichem Gegentreffer nahmen sie nach der Pause die Abwehr richtig auseinander. Im Strafraum quergelegt und ins lange Eck reingeballert, im Nachsetzen Kopfball unbedrängt unter die Latte und rein – am Ende ein 1:6 für Gräfenhainichen. Wirklich stark vom Gast bzw. auch dürftige Leistung von Gastgeber Brehna vor immerhin 70 bis 80 Zuschauern!

Chemie Volley Mitteldeutschland 3:1 TSV Spandau 1860

Zum Abschluss des Tages das nominell und hinsichtlich Vereinsvorlieben für mich auch an diesem Samstag eindeutige Highlight: Ein Volleyballspiel vom VC Bad Dürrenberg/ Spergau, der seit einigen Jahren unter dem albernen Namen Chemie Volley Mitteldeutschland firmiert. Ich schaute meine ersten Volleyballspiele Mitte der 00er-Jahre dort in Liga 3. bzw. dann 2 und war oft bei 1. Bundesligaspielen, nachdem sie 2007 dorthin aufstiegen. Aus finanziellen Gründen und wegen der bescheuerten Auflag ging es 2016 in die 2. Liga runter. Dort wurden sie drei Mal Meister, konnten jedoch nicht aufsteigen, weil sie keine Riesenhalle – die eh keine Sau brauchte – hinbauen konnten. So kann man keine Profispieler mit Perspektive halten und folgerichtig zog sich der CVM 2020 – auch wegen der durch die Coronamaßnahmen ausgelösten wirtschaftlichen Schieflage im Sport und den Sponsorenfeld – in Liga 3 zurück. Ich hatte noch vereinzelt Spiele (auswärts) in diesen Ligen gesehen, aber auch nicht so ganz mitbekommen, wie und warum sie nun mittlerweile in die 4. Liga (Regionalliga) abgestiegen sind.

Dort sind die Zuschauerzahlen so schlecht, dass sie teilweise statt in Spergau (über 1.000 Plätze) in der Schulsporthalle Bad Dürrenberg spielen. Die wollte ich mir auch mal ansehen. Sie heißt nach dem Geologen J. W. Borlach aus dem 17./18. Jahrhundert, der in Bad Dürrenberg aufgrund der Gradierwerke bzw. Saline bedeutend ist. Die Halle wurde glaube ich 2022 fertig gestellt und ist mal wieder ein Beispiel für sportliche Analphabeten in Architekturbüros. Eine Empore mit hoher Reling, die Befestigungen für da Plexiglas nicht mal ordentlich symmetrisch, wenn man nicht an der Reling steht total beschissene Sicht und dann gibt es ohnehin kaum Sitzplätze und diese sind primitive Bänke wie an einer Bushaltestelle. Von außen sieht die Halle ganz gut aus, v.a. hinter dem architektonisch eindrucksvollen Schulgebäude. Aber von Innen wie so viele Hallen der Nachwendezeit wieder die letzte Scheiße!

Dafür musste auch noch ein stolzer Eintrittspreis von 5€ entrichtet werden. Immerhin schön gestaltetes Ticket, aber letzte Saison kostete das beim Ligakonkurrenten Burger VC in einer viel besseren Halle nur 2€. Burg ist allerdings wie auch der heutige Gast TSV Spandau ein Abstiegskandidat, während der CVM – auch wenn er heute nur rund 70 Zuschauer anzog – ungeschlagener und souveräner Tabellenführer ist. Den Aufstieg in die 3. Liga Ost kann man ihnen kaum noch nehmen.

Auch heute eine über weite Strecken gute und sichere Leistung. Gegen Ende des ersten Satzes bauten sie leider etwas ab. Aus 11, 12 Punkten Vorsprung wurde am Ende ein 25:18. Im zweiten Satz war Spandau sogar klar besser und gewann daher verdient 22:25. Im eng umkämpften dritten Satz stellte CVM entscheidend die Weichen: 27-25! Der letzte Satz wurde wieder vom CVM klar bestimmt und mit 25-20 gegen insgesamt gar nicht so schwache Spandauer gewonnen.

Ich ging nach diesem nicht gerade herausragenden, aber doch sehenswerten Spiel, welches auch einen verdienten Sieger fand – zum Glück auch die richtige Mannschaft... – noch in Halle/Saale beim Albalad Grill Essen. Zuvor tankte ich auch noch in Halle. Ausgerechnet war laut App die Automatentanke am billigsten, die sich direkt an der Messe befindet. Dort hatte bis kurz zuvor die AfD getagt. Enorm wie viel Polizei für das rechte Dreckspack aufgefahren werden musste, damit das linke Dreckspack denen nicht an den Kragen geht. Von diesen politisch Aktiven ist doch einer blöder als der andere, egal ob vermeintlich bürgerlicher links-grüner Demonstrant am Hauptbahnhof, vermummter anarchistischer Anti-AfD-Randalierer oder faschistischer Anzugträger und professioneller Lügner in Reihen der veranstaltenden Partei...

Chemie Volley Mitteldeutschland 3:1 TSV Spandau 1860

Statistik:

- Grounds: 3.764 (4; diese Saison: 104 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.282 (4; diese Saison: 157)

- Tourkilometer: 490 km (Fr 170km Auto, Sa 320km Auto)  

- Saisonkilometer: 50.340 (25.060 Flugzeug/ 23.450 Auto, davon 8.350 Mietwagen/ 1.690 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 7 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 213 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Keine Kommentare: