Samstag, 16. August 2025

W3.0242II: Erstes Saisonspiel für Weferlingen & Frauenfußball-Allstar-Game in Barmke

MTV Weferlingen von 1881

3 : 1 (1:0)

SV Irxleben 1919 II

- Datum: Samstag, 16. August 2025 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Bördeliga (10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 97 (48/49) Minuten – Halbzeit: 1-0

- Tore: 1-0 8. Rahn, 2-0 64. Burian, 3-0 89. Kaczmarek, 3-1 90.+3 Hänsch

- Verwarnungen: 2x MTV, 2x SVI

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 1.250, davon 150 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 65 (davon 52 zahlende und ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

TSV Barmke von 1906 (Frauenmannschaft)

0 : 3 (0:1)

Martina Müller und Jana Burmeister & Friends

- Datum: Samstag, 16. August 2025 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel im Rahmen der Barmker Sportwoche (Frauen-Regionalliga Nord; 3. Spielklasse gegen Auswahlmannschaft ehemaliger Bundesligaspielerinnen aus Barmke und aktueller Barmker Spielerinnen)
- Ergebnis: 0-3 nach 80 (40/40) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: NN

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Barmke (Kap. 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 300 (offenbar überwiegend aus Barmke, nur wenige von Vereinen aus der Umgebung)
- Spielbewertung: 5,0/10

Weferlingen

Photos with English commentary:

a) Men’s 10th Division: Weferlingen defeat Irxleben Reserves

b) Womens‘ Friendly: TSV Barmke First XI vs. Barmke Allstars

c) Some more pictures from Weferlingen

Letzthin hat sich Beryl eine Heißluftfritteuse gekauft, die ich dann mit ihr im Mediamarkt mit dem Auto abholte – ist halt zu sperrig zum zu Fuß kilometerweit tragen, das Teil. Bei dem Einkauf entdeckte ich dann eine vom Sportfreund Amatzka aus Österreich empfohlene Sony Alpha 6400 im Sonderangebot, da es nun ein Nachfolgemodell 6700 gibt. Mir reicht die 6400 völlig, sodass ich mir selbige mit einem 18-135mm Objektiv neu kaufte. Die Nikon hat mich schon seit ein paar Monaten immer weniger zufriedengestellt, da sie einfach ausleiert. Ich behalte das in die Jahre gekommene und mittlerweile mehrere 100.000 Auslösungen genutzte Gerät aber als Ersatzkamera.

Erster Einsatzort der neuen Kamera: Weferlingen. Kurz durch den Ort, dann zum Platz. Der MTV startete heute in die Bördeligasaison. Durch Ferienzeit oder Sportfest Walbeck eine erbärmliche Kulisse von kaum mehr als 60 Zuschauern, davon noch bestimmt 10 Irxlebener und eine Handvoll aus benachbarten Orten wie Klinze und Ribbensdorf. Dafür enttäuschte die Mannschaft nicht. In einem gewohnt körperbetonten und offensiven Spiel gingen sie früh in Führung nach einer Flanke in den Strafraum, die im Nachschuss versenkt wurde und konnten nach der Pause mit einem direkten Freistoß aus 25 Metern auf 2:0 erhöhen. Irxleben setzte einen Elfer an die Latte und nach dem 3:0 in Schlussphase war die Partie für die Gäste gelaufen. In der Nachspielzeit erzielten sie lediglich einen Ehrentreffer.

MTV Weferlingen 1881 3:1 SV Irxleben 1919 II

Ich fuhr dann noch die 12 Kilometer nach Barmke weiter, da der TSV dort ein interessantes Testspiel beworben hatte und ich eh nichts zu tun: Freundlicherweise freier Eintritt – die Regionalliga-Frauenmannschaft traf dabei auf ein Allstarteam, geführt von den ehemaligen Bundesligaspielerinnen Martina Müller, welche zum 0:3 Endstand traf, und Jana Burmeister, welche den Kasten sauber hielt. Technisch guter Fußball, aber so begeistert wie der engagierte Sprecher war, war ich nicht – es war einfach ein zu gemächliches Tempo und man merkte, dass es am Ende doch nur Vorbereitungs-Pillepalle war. Aber so unter einer der schönen Kiefern sitzend, konnte ich ein paar gute Fotos der nur 2x40 Minuten (sollte das ein Retro-Reminder sein, da Frauenfußball bis 1993 generell nur 2x40 statt 2x45 gespielt wurde?!) dauernden Partie machen...

TSV Barmke von 1906 0:3 Martina Müller und Jana Burmeister & Friends

Statistik:

- Grounds: 3.864 (0; diese Saison: 24 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.406 (2; diese Saison: 31)

- Tourkilometer: 20km Rad

- Saisonkilometer: 3.320 (2.940 Auto, davon 0 Mietwagen/ 480 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 51 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 242 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Freitag, 15. August 2025

W3.0242I: Kreispokal im ländlichen Hildesheim

SV Mehle von 1927

1 : 7 (1:4)

FC Ruthe 1980 (Sarstedt)

- Datum: Mittwoch, 13. August 2025 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: 2. Runde Kreispokal Hildesheim-Holzminden (1. Kreisklasse Hildesheim-Holzminden, Staffel B bzw. A; jeweils 9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-7 nach 95 (47/48) Minuten – Halbzeit: 1-4

- Tore: 0-1 23. Hoballah, 0-2 30. Hoballah, 0-3 35. Yilmaz, 0-4 37. Cangir, 1-4 39. Bruns, 1-5 48. Vural, 1-6 57. Algermissen, 1-7 85. Yilmaz

- Verwarnungen: 1x Ruthe

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Mehle (Kap. 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon mind. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

SV Mehle 1927 1:7 FC Ruthe 1980

Photos with English commentary:

a) District Cup Hildesheim-Holzminden: Mehle vs. Ruthe

b) Sights: Elze-Wittenburg, Boitzum, Wülfinghausen, Mehle

Diesen Mittwoch suchte ich mir wieder eine Partie im Hildesheim-Holzmindener Kreispokal aus. Einer der Plätze war auf Europlan nicht bebildert, also wählte ich diesen. Die Gegend um Elze, südwestlich der Kreisstadt Hildesheim gelegen, ist landschaftlich sehr ansprechend und hat zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. In Wittenburg steht exponiert auf einem Berg eine Klosterkirche, an der ich vor Jahren mal im Winter hielt. Auch heute leider geschlossen, aber natürlich im Sommer ein sehr schöner Garten. Nur wenige Kilometer weiter gibt es ein lebhafteres Kloster mit Gutshof: Wülfinghausen. Da war die Kirche sogar noch nach der regulären Besichtigungszeit geöffnet. Zwischen beiden Klöstern liegt das winzige Dorf Boitzum, welches eine sehenswerte und ebenfalls geöffnete Fachwerkkirche zwischen den Gehöften zu bieten hat. Auch der Spielort Mehle hat mit zwei Kirchen und einem sehenswerten Denkmal etwas zu bieten.

Wülfinghausen

Die Sportanlage der Mehler kann sich auch sehen lassen: ländliche Idylle! Drumherum Maisfelder, Hügel, Wälder, Schotterwege. Originell ist die Idee mit den Holzbänken vor der ungewöhnlich geschmiedeten Bande. Auch die Spielerbänke sehen nicht alltäglich aus. Das kleine Sportlerheim bot etwas Verpflegung. Die 3€ Eintritt waren gewohnt überzogen für so eine Partie. Negativ fiel aber vor allem auf, dass die meisten hier nur glotzen und nicht grüßen konnten; einfach unhöfliche Leute dort in Mehle.

Die ständig maulenden Spieler, die hier gegen einen Klassengleichen untergingen, passten da auch dazu. Die Sarstedter Gäste waren aber auch nicht immer die Anständigsten, schon allein dass ein fetter Betreuer kommentierte: „Der Fette pfeift wieder“... Dieser fette Schiri hatte aber auch recht dünne Regelkenntnis: rücksichtsloses Spiel gegen Torwart Mehle und dann kein Gelb für Ruthe – nicht mal Freistoß! Oder Mehle stolpert einen Ball ins Toraus, aber nach Diskussion lässt er sich zur Fehlentscheidung Abstoß überreden... Gut, dass die Partie zu einseitig war, als dass diese schwache Leistung Einfluss auf den Spielverlauf hätte nehmen können... Bester Spieler auf dem Feld: Der Sarstedter Yilmaz, der zwei spektakuläre Weitschüsse zum 0:3 bzw. 1:7 (siehe nachfolgendes Bild!) im Kasten unterbrachte.

SV Mehle 1927 1:7 FC Ruthe 1980

Statistik:

- Grounds: 3.864 (1; diese Saison: 24 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.404 (1; diese Saison: 29)

- Tourkilometer: 230km Auto

- Saisonkilometer: 3.300 (2.940 Auto, davon 0 Mietwagen/ 460 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 49 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 242 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Dienstag, 12. August 2025

W3.0241IV: Frauenbezirkspokal in Isenbüttel und Männerlandesliga in Fallersleben

VfB Fallersleben

1 : 0 (1:0)

BV Germania Wolfenbüttel von 1910

- Datum: Sonntag, 10. August 2025 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Landesliga Braunschweig (6. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-0 nach 98 (48/50) Minuten – Halbzeit: 1-0

- Tor: 1-0 28. Mundry (Elfmeter)

- Verwarnungen: 1x VfB, 3x BVG

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportzentrum Windmühlenberg Wolfsburg-Fallersleben, A-Platz (Kap. 4.250, davon 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 115 (davon vllt. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 4,5/10

SG MTV Isenbüttel 1913 / TSV Meine 1909 (Frauen)

2 : 6 (2:2)

VfL Wahrenholz 1923 (Frauen)

- Datum: Sonntag, 10. August 2025 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: 1. Runde Braunschweiger Bezirkspokal im Frauenfußball (Frauen-Bezirksliga Braunschweig Mitte/Nord gegen Frauen-Landesliga Braunschweig; 6. Spielklasse gegen 5. Spielklasse)
- Ergebnis: 2-6 nach 90 (45/45) Minuten – Halbzeit: 2-2

- Tor: 0-1 8. Johanna Nagel, 1-1 12. Jada Grätz, 2-1 41. Aislinn Buch, 2-2 44. Mandy Scheffler, 2-3 50. Freya Bartels, 2-4 54. Antonia Lindmüller, 2-5 72. Maxima Schulze, 2-6 83. Freya Bartels

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Isenbüttel, B-Platz (sog. Relog Stadion; Kap. 340, davon 40 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon vllt. 5 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

VfB Fallersleben 1:0 Germania Wolfenbüttel

Photos with English commentary:

a) Women’s Regional Cup: Isenbüttel vs. Wahrenholz

b) Men’s 6th Division: Fallersleben vs. Germ. Wolfenbüttel

c) Wolfsburg / Gifhorn region: Isenbüttel village

Sonntag besuchte ich Beryl in Wolfsburg, mit dem Rad ging es für mich aber vorher nach Isenbüttel raus. Natürlich über den angeblich lebensgefährlichen Uferradweg entlang des Kanals – also wer die Beschilderung aufgestellt hat, bei dem muss es unterm Helm brennen... In Isenbüttel gibt es eine ganz schöne Dorfmitte mit hoher Kirche, einigen Fachwerkhäusern und einem ehemaligen Gut. Am anderen Ende liegt die Sportanlage, die aus drei Wiesen (A-, B- und C-Platz) besteht und auf den hochtrabenden Namen RELOG Stadion hört. Wenigstens nicht „Arena“, aber ein Stadion hat Tribünen oder zumindest Stehtraversen, nicht vereinzelte Holzbänke oder ein paar Schalensitze auf dem Sockel eines Flutlichtmastes, so originell das auch ist...

Das wie üblich bei freiem Eintritt ausgetragene Bezirkspokalspiel der Frauenmannschaften der SG Isenbüttel/ Meine und des VfL Wahrenholz war erfreulich schnell und reich an Torszenen. Auf der Ebene habe ich selten so gescheiten Fußball gesehen, wie hier heute. In der ersten Hälfte hatte der Unterklassige sogar leichte Vorteile und konnte, trotz frühem Gegentor aus direkter Ecke (!) aufs kurze Eck, ein 2:2 in die Halbzeit retten. Nach dem Seitenwechsel waren die Gastgeberinnen aber leider völlig abgemeldet und der Favorit siegte noch mit 2:6.

SG Isenbüttel / Meine 2:6 VfL Wahrenholz

Sportliches Highlight sollte dann eigentlich die Landesligapartie der Männer in Fallersleben sein, aber so ein richtiges Highlight war nur das schöne Stadion mit hohen Graswällen, überdachter Tribüne mit blauen Schalensitzen, Gedenkstein, großem Kassenhäuschen, Holzverschlag, Bäumen und Bierbänken. Ist schon schön anzusehen, da am Windmühlenberg! Dieser Ortsname war Beryls heutige Deutschlektion: Windmühlen sind nämlich nicht mit Windrädern bzw. Windkraftanlage zu verwechseln, wobei man nichts von alledem am Stadion sieht...

Das Spiel war nicht ganz so schön anzusehen. Einige Chancen auf beiden Seiten, aber kaum zählbares. Überwiegend zäh, was da von zwei gleichwertigen Mannschaften geboten wurde. Der etwas bessere und v.a. aktivere bzw. offensivere Gastgeber siegte am Ende verdient durch einen Foulelfmeter links unten neben den Pfosten und fast vom Torwart erwischt, der den Elfer erst verursacht hatte...

Isenbüttel

Statistik:

- Grounds: 3.863 (2; diese Saison: 23 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.403 (2; diese Saison: 28)

- Tourkilometer: 90km Rad

- Saisonkilometer: 3.070 (2.610 Auto, davon 0 Mietwagen/ 460 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 48 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 241 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Samstag, 9. August 2025

W3.0241III: Ausgeschieden in der Ausscheidungsrunde

TSV Leuna 1919

0 : 2 (0:2)

SV Blau-Weiß Farnstädt 1921

- Datum: Samstag, 9. August 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Landespokal Sachsen-Anhalt (Ausscheidungsrunde; beide Mannschaften Landesliga Sachsen-Anhalt Süd; 7. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-8 nach 90 (46/44) Minuten – Halbzeit: 3-4

- Tore: 0-1 23. Haffke, 0-2 44. Zwarg

- Verwarnungen: J. Gumbrecht (Leuna); Leibham, Schock (Farnstädt)

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 200 (davon 125 zahlende, ca. 40 Gästefans)
- Spielbewertung: 4,5/10

TSV Leuna 1919 0:2 SV Blau-Weiß Farnstädt 1921

Photos with English commentary:

Saxony-Anhalt Cup: TSV Leuna vs. Blau-Weiß Farnstädt

Da ich keine Zeit fand, auch nur ein einziges Testspiel der Leunaer zu besuchen, war ich eigentlich froh, als der TSV eine Paarung (und dann noch als Heimspiel!) in der Ausscheidungsrunde des Dachschaden24-Landespokals Sachsen-Anhalt präsentiert bekam.

Allerdings bin ich gegen das System mit winzigen Ausscheidungsrunden und dann langer KO-Phase und bevorzuge das z. B. in amerikanischen Ländern weit verbreitete System mit (je nach Anzahl Teams, was eben aufgeht) Vierer- oder Fünfergruppen. Von Verbandsliga bis Kreispokalsieger (am besten auch alle Landesklasseteams da rein statt in den Kreispokal) nach regionalen Gesichtspunkten auf diese Gruppen aufgeteilt und so viele weiterkommen lassen (also wahrscheinlich 27), wie für eine ordentliche KO-Runde in die der HFC und die vier Oberligisten eingreifen, nötig sind. Gegenwärtig ist beim Landespokal das System: 8 in einer Ausscheidungsrunde, dann die 4 Sieger in einer 1. Runde mit 31 Partien mitsamt Oberligisten, deren Sieger in der 2. Runde dann auch auf den Regionalligisten HFC treffen können, dann normales KO-System mit 16, 8 bzw. 4 Teilnehmern bis zum Finale. Somit also zwischen 1 und 7 Pokalspielen möglich. Mit dem amerikanischen System hätte man – selbst wenn man mal Vierer- und mal Fünfergruppen bilden müsste – mindestens 3 Spiele, höchstens 8. Wäre jedenfalls attraktiver, als wenn der Pokal schon im August gelaufen ist. Nur wie ich deutsche Fans, Funktionäre und Spieler kenne, wäre so ein Ansatz für die Mehrheit wahrscheinlich Blasphemie. Gerade in einem Landesverband wie dem von Sachsen-Anhalt, der sich nicht entblödet, jedes kack Kreispokalvorrundenspiel bei Unentschieden in die Verlängerung zu zwingen, statt wie in Niedersachsen bis hoch in den Landespokal (oder eben auch auf dem amerikanischen Kontinent flächendeckend) sofort Elfmeterschießen zu machen.

Erwartungsgemäß war für Leuna heute Schluss und es kam erst gar nicht zu einer Verlängerung, geschweige denn einem Elfmeterschießen. Die Farnstädter haben sich massiv verstärkt, u.a. mit zwei semiprofessionellen Magdeburgern und wollen wohl wieder in die Verbandsliga zurück. So richtig überragend war das heute zwar nicht, aber die in Weiß spielenden Gäste waren insgesamt die bessere Mannschaft. In der ersten Hälfte hatten die in Blau gekleideten Gastgeber nur zwei oder drei richtige aber erfolglose Torchancen, Farnstädt erzielte aus ebenfalls nur wenigen Offensivaktionen hingegen zwei geschickte Treffer. Nach der Pause war von Leuna mehr zu sehen, beide eingesetzten Farnstädter Keeper hatten immer wieder Schwierigkeiten, doch es fiel kein Treffer mehr. Krefter hielt dann auch teils spektakulär den Kasten in Hälfte zwei sauber.

Beim Publikum – mit knapp 200 Zuschauern ein überdurchschnittlicher Besuch – kam keine allzugroße Begeisterung auf, da das Spiel insgesamt eher weniger sehenswert war.   

TSV Leuna 1919 0:2 SV Blau-Weiß Farnstädt 1921

Statistik:

- Grounds: 3.861 (0; diese Saison: 21 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.401 (1; diese Saison: 26)

- Tourkilometer: 310km Auto

- Saisonkilometer: 2.980 (2.610 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 46 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 241 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

W3.0241II: Fußballtestspiel zwischen Freibad und Pferdeweide

SG 1955 Lüttgenrode

3 : 8 (3:4)

SV Darlingerode/ Drübeck 1999

- Datum: Freitag, 8. August 2025 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Testspiel (Harzoberliga; 9. Spielklasse, 4. Amateurliga gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 3; 8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-8 nach 90 (46/44) Minuten – Halbzeit: 3-4

- Tore: 1-0 10. Kruppatz, 2-0 12. Fakih, 2-1 15. Stretzel, 2-2 16. Stretzel, 2-3 26. Stretzel, 3-3 28. Kruppatz, 3-4 43. Wachsmuth, 3-5 59. Lüderitz, 3-6 63. Keil, 3-7 72. Stretzel, 3-8 77. Boje

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Schauen (Kap. 500, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 120 (überwiegend aus Schauen und Lüttgenrode, vllt. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,5/10

SG 1955 Lüttgenrode 3:8 SV Darlingerode/ Drübeck 1999

Photos with English commentary:

a) Pre-Season: Lüttgenrode vs. Darlingerode Drübeck in Schauen

b) Sightseeing: Schauen village (Osterwieck municipality)

Ein in Europlan nicht eingepflegter, aber für Großfeldspiele (ab und an) genutzter Platz: sehr selten! Aber der SV Schauen veranstaltet schon lange nur noch Freizeitspiele oder kickt in der Ü40 mit Eintracht Osterwieck (Schauen ist ein Ortsteil von Osterwieck). Da kann so ein Platz zwischen Pferdeweiden und dem Freibad schon mal in der Datenbank durchrutschen, wobei ich den gleich nach Rückkehr nach Weferlingen eingereicht habe...

Denn der Besuch dort lohnt sich absolut, ein richtiger Geheimtipp. Auch vorher einfach mal durch den Ort zu gehen: Schauen ist eines der schönsten Dörfer, das ich bisher besucht habe! Kaum Verfall, aber fast alle Häuser schon jahrhundertealt mit Fachwerk, Gehöften, einer Kirche und drumherum schöne Landschaft des nordöstlichen Harzrandes. An vielen Häusern hängen Schilder der vorherigen oder gegenwärtigen Nutzung (Schmiede, Sattlerei etc.), Blumenschmuck und Kleinkunst sind auch sehr verbreitet im Dorf.

Schauen

Am mittlerweile sanierten und mit mehreren Wohnungen belegten Gutshaus vorbei, kommt man auf einen Rad- und Fußweg. Es gibt noch zwei weitere Zuwegungen zum Sportplatz, aber keine direkte Anfahrtsmöglichkeit per Auto, weil alles extrem eng ist. Das unebene Feld ist auch nur Mindestgröße, drumherum sehr idyllisch, toll ist der Blick in die historische Bebauung des Ortes.

Am heutigen Freitagabend trafen der Kreisoberligist aus dem nahegelegenen Lüttgenrode auf den Landesklassist Darlingerode-Drübeck. Lüttgenrode saniert gerade das Vereinsheim, welches ein ehemaliges Stallgebäude ist – deswegen der Ausweich hierher. Dorffußball halt...

Die Partie war ein offener Schlagabtausch mit früher 2:0 Führung des Gastgebers, dann einem Hattrick binnen 11 Minuten des stärkten Gästespielers, 3:4 bei Halbzeit und einer schwachen zweiten Hälfte der Lüttgenröder, die am Ende noch 3:8 verloren.

Freundlicherweise freier Eintritt trotz vollem Schiedsrichtergespann, über 100 Zuschauer und zahlreiche pöbelnde Jungs vom Dorf. Alter Falter, da wurde auch richtig vom Leder gezogen, das habe ich in dem Alter auch nicht besser gekonnt: „Digga, der Linienrichter kann gar keine Regeln, der kann gar nücht, der weiß nich ma was Ecke is, der Pimmel...“ oder „Hilfe, eine Schwulette – hol dir nachher einen auf deine Mudda runter, du fettes Mastschwein“ und natürlich muss man auch die eigene harte Umgebung bewerben: „du Pussy musst mal zu uns anne Schule kommn, die beschmeißen da die Lehrer mit Stühlen, Alta!“

SG 1955 Lüttgenrode 3:8 SV Darlingerode/ Drübeck 1999

Statistik:

- Grounds: 3.861 (1; diese Saison: 21 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.400 (1; diese Saison: 25)

- Tourkilometer: 150km Auto

- Saisonkilometer: 2.670 (2.300 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 45 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 241 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Donnerstag, 7. August 2025

W3.0241I: Knapper Sieg für Klassenhöheren in Volkersheim

SV Ambergau Bockenem 2025 II

1 : 2 (0:1)

SC 1911 Drispenstedt

- Datum: Mittwoch, 6. August 2025 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Kreispokal Hildesheim-Holzminden (1. Kreisklasse Hildesheim-Holzminden Staffel B; 9. Spielklasse, 5. Amateurliga gegen Kreisliga Hildesheim-Holzminden; 8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 96 (48/48) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 3. Araz, 1-1 72. Serwatke, 1-2 75. Kawar    

- Verwarnungen: 2x Ambergau

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Volkersheim (Kap. 1.200, davon 100 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon ca. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

SV Ambergau Bockenem II 1:2 SC Drispenstedt

Photos with English commentary:

a) District Cup in Volkersheim: Ambergau Res. vs. Drispenstedt

b) Sightseeing: Volkersheim village (church, palace etc.)

Mittwoch nach der Arbeit, auf zum Pokal in der Region Hildesheim-Holzminden! Im Dorf Volkersheim an den westlichen Ausläufern des Harzes gibt es einige sehenswerte historische Gebäude wie das als Altenheim genutzte Schloss und eine Kirche. Den Turm von letzterer sieht man ebenso wie mehrere alte Fachwerkgehöfte auch vom Fußballplatz aus.

Volkersheim

Der Sportplatz der Spielgemeinschaft vom FC Ambergau-Volkersheim 1994 und dem SV Bockenem 2007 liegt schön am Ortsrand aber direkt an der historischen Bebauung mit ein paar Dutzend Holzbänken und tollen alten Bäumen.

Der eine Liga höher (Kreisliga) spielende Gast aus Drispenstedt ging früh in Führung. In der ganz guten Partie war Drispenstedt auch durchweg druckvoller und gefährlicher, traf aber erst in der Schlussphase wieder, nachdem Ambergau Bockenem II ausgeglichen hatte, zum 1:2 Endstand.

Eintritt lag bei den üblichen 3€, lobenswert war die Auswahl an Imbissware (Pommes, Fischbrötchen etc.)

SV Ambergau Bockenem II 1:2 SC Drispenstedt

Statistik:

- Grounds: 3.860 (1; diese Saison: 20 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.398 (1; diese Saison: 24)

- Tourkilometer: 180km Auto

- Saisonkilometer: 2.520 (2.150 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 44 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 241 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]