Posts mit dem Label Merseburg-Meuschau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Merseburg-Meuschau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. Dezember 2022

W3.104II: Leuna dominiert Mitternachtspokal!

21. Spergauer Mitternachtspokal

- Datum: Dienstag, 27. Dezember 2022 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Hallenfußballturnier für Mannschaften der Landesklasse, Kreisoberliga und Kreisliga (1x15 Minuten, 5 gegen 5)
- Ergebnisse:

Gruppe A: Merseburg 99 2:0 Wacker Wengelsdorf, SG Spergau 3:2 SV Meuschau, Merseburg 99 1:2 SV Meuschau, Wacker Wengelsdorf 3:4 SG Spergau, Merseburg 99 2:0 SG Spergau, Wacker Wengelsdorf 0:5 SV Meuschau (1. Meuschau 9:4, 6 – 2. Merseburg 99 5:2, 6 – 3. Spergau 7:7, 6 – 4. Wengelsdorf 3:11, 0)

Gruppe B: SV Zöschen 1:1 SV Braunsbedra, Eintracht Bad Dürrenberg 1:4 TSV Leuna, SV Zöschen 2:4 TSV Leuna, SV Braunsbedra 2:4 Eintracht Bad Dürrenberg, SV Zöschen 2:2 Eintracht Bad Dürrenberg, SV Braunsbedra 0:4 TSV Leuna (1. Leuna 12:3, 9 – 2. Dürrenberg 7:9, 4 – 3. Zöschen 5:7, 2 – 4. Braunsbedra 3:9, 1)

Halbfinals: Meuschau 2:6 Dürrenberg, Leuna 8:0 Merseburg 99

Platz 7: Wengelsdorf 1:2 Braunsbedra (nur 9m)

Platz 5: Spergau 2:3 Zöschen (nur 9m)

Platz 3: Meuschau 6:5 Merseburg 99 (2:2, 4:3 9m)

Finale: TSV Leuna 1919 3:0 SV Eintracht Bad Dürrenberg

- Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.500, davon 1.200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 1.200 (davon ca. 250 Leunaer)
- Spielbewertung: 8,0/10

21. Mitternachtspokal in Spergau (21st edition of the annual Midnight Indoor Football Tournament in Spergau)

Photos with English commentary (FLICKR):

Indoor Football in Spergau: Leuna dominating the Midnight Cup 2022

Dienstag musste ich zwar wieder arbeiten, aber das mache ich ja erstens in Braunschweig im Gegensatz zu Bonn gerne und zweitens sind es mit dem Auto nur etwas über 2 Stunden nach Merseburg, Leuna bzw. Spergau. So konnte ich erstmals seit 2014 wieder eine Ausgabe des Spergauer Mitternachtsturniers sehen. 2020 und 2021 wegen des Corona-Irrsinns abgesagt, Leuna hat 2017 letztmalig gewonnen, 2019 war es der nicht mehr existente 1. FC Merseburg. Leider sind Infos zu diesem Kultturnier online kaum zu kriegen – hieran sollten die beteiligten Vereine auf ihren jeweiligen Seiten mal arbeiten, v. a. SG Spergau, da es ja in der Halle in Spergau ausgetragen wird! Und nächstes Mal bitte auch in fussball.de einpflegen!

Der Eintritt wurde um 1€ erhöht im Vergleich zu 2019 und die Jahre zuvor – absolut verständlich. Zuschauer kamen trotzdem wieder deutlich über 1.000 – richtig topp! Die Stimmung hätte von allen beteiligten Fanlagern stärker sein können, aber hier wurde bei den fast durchweg sehr sehenswerten Partien immerhin begeistert mitgegangen.

Gruppe A war sehr spannend, da Meuschau, Merseburg 99 und Spergau am Ende jeweils 6 Punkte holten, da der nominelle Favorit Wengelsdorf so eine Grütze kickte. Dank des besseren Torverhältnisses, kamen die beiden Merseburger Teams weiter. Gruppe B wurde von unserem TSV Leuna dominiert: 4-1 gegen Bad Dürrenberg, 4-2 gegen Zöschen (der niedrigste Sieg der Leunaer im gesamten Turnier!) und 4-0 gegen Braunsbedra. Die Nachbarn aus Bad Dürrenberg mit etlichen Ex-Leunaern wurden Zweite – alle drei Leuna-Gegner hatten ein negatives Torverhältnis!

Dann kamen die Halbfinals und die  Platzierungsneunmeterschießen: Platz 7 gewann Braunsbedra gegen Wengelsdorf, Platz 5 holte sich Zöschen gegen Spergau. Das erste Halbfinale zwischen Bad Dürrenberg und Meuschau ging überraschend an toll aufspielende Kurstädter (6:2!) Und auch im zweiten Halbfinale gab es acht Tore: alle für den TSV, die den SV 99 einfach spektakulär von der Platte fegten!

Das Merseburger Derby um Platz 3 war lange etwas lahm und daher schwächste Partie des Turniers, wurde dann aber wenigstens im Neunmeterschießen entschieden. Meuschau gewann gegen 99.

Dann endlich das Finale und eine von der ersten bis zur letzten Minute starke und überlegene Vorstellung des TSV Leuna! Drei zu null gegen Bad Dürrenberg, die kaum einen Angriff aufs Tor verzeichnen konnten.

Somit holt sich Leuna den 6. Sieg in 21 Jahren; so viele Siege wie kein anderer Verein und mehr Siege als alle Merseburger Mannschaften zusammen!

21. Mitternachtspokal in Spergau (21st edition of the annual Midnight Indoor Football Tournament in Spergau)

Statistik:

- Grounds: 3.265 (0; diese Saison: 136 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.643 (1; diese Saison: 162)

- Tourkilometer: 390km Auto

- Saisonkilometer: 21.970 (20.480 Auto, davon 0 Mietwagen/ 1.490 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 30 [letzte Serie: 23, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 104 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 28. September 2015

W478III: Erste Saisonniederlage für Leunas I. Männer – aber erster Sieg für Leunas D-Jugend

TSV Leuna 1919 ............................................. 0
Naumburger SV 05 ......................................... 3
- Datum: Samstag, 26. August 2015 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-3 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 8. Sebastian Staude, 0-2 44. Patrick Heldt, 0-3 87. Stefan Schulze
- Verwarnungen: 4x Leuna, 2x Naumburg
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 160 (davon 123 zahlende und ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Hartes und in der ersten Halbzeit auch gutes Spiel)

TSV Leuna 1919 II ......................................... 1
SV Merseburg-Meuschau .............................. 3
- Datum: Samstag, 26. August 2015 – Beginn: 12.30
- Wettbewerb: Kreisliga Saalekreis, Staffel 1 (10. Liga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 50. Raphael Eppert, 1-1 57. Michael Stützer, 1-2 60. Raphael Eppert, 1-3 71. Karsten Götze
- Verwarnungen: TW Patrick Lenzen, Albert Shoshi? (Leuna)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Mittelmäßiges Spiel mit besserer zweiten Hälfte)

JSG BW Brachstedt/ VSG Oppin D II ......... 2
TSV Leuna 1919 D ......................................... 4
- Datum: Samstag, 26. August 2015 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: D-Jugend Kreisklasse Saalekreis, Staffel 1 (3. und unterste Liga der U13)
- Ergebnis: 2-4 nach 62 Min. (30/32) – Halbzeit: 2-2
- Tore: 1-0 5. (13), 1-1 11. (Nr. 6), 1-2 22. (Nr. 7), 2-2 25. (14), 2-3 34. (Nr. 10), 2-4 62. (Nr. 6)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Brachstedt (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 8 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Richtig gutes und spannendes Jugendspiel) JSG Brachstedt/ Oppin D II 2:4 TSV Leuna 1919 D Photos with English Commentary:
a) Under-13 League: Brachstedt/ Oppin Res. v TSV Leuna 1919
b) Men & Reserves: TSV Leuna 1919 v Naumburger SV and 2nd XI v Meuschau

Diesmal ging es zu dritt nach Leuna – und zwar zum ersten Mal von Rostock aus. Der Hinweg war mit dem Auto sehr schnell absolviert, sodass wir schon um halb zehn in Brachstedt auf dem uninteressanten, aber sehr ordentlichen Sportplatz standen. Besonders hervorheben muss man das sehr gepflegte Vereinsheim und dass sich Eltern der Gastgeber die Mühe machten, einen Verkauf von belegten Brötchen, Kaffee u.a. zu organisieren.

Blau-Weiß Brachstedt hat unter anderem zwei D-Junioren-Mannschaften in einer Spielgemeinschaft mit VSG Oppin. Die Zweite D hat immerhin schon sechs Punkte geholt, während Leunas neu im Spielbetrieb angemeldete U13 noch keinen Punkt holte. Der Start sah auch gut für die Gastgeber aus, die einen Ball ins lange Eck schossen, doch Leuna kam zurück: ein toller Schuss aus mehr als 10m in den Winkel, dann überlegtes Passspiel und beherzter Abschluss zur Führung. Erst kurz vor der Pause ein weiterer Schuss von rechts ins lange Eck und der Ausgleich in einem wirklich guten Spiel.

Die zweite Hälfte wurde dann erfreulich klar von Leuna bestimmt und aus Nahdistanz nach einigen Zweikämpfen erzielten sie auch das 2:3, doch dann vergaben die Gäste Chance um Chance. Brachstedt/ Oppin kam zwar kaum vors Leunaer Tor, aber bei der Chancenverwertung und Offensiveinstellung der Leunaer waren Konter zu befürchten. Zum Ende hin fing auch noch der bis dahin gute Schiedsrichter an, Leuna bei Ecken/ Abstößen zu benachteiligen und völlig unnötig und ohne sachlichen Anlass - in der eindeutigen Absicht seiner Heimmannschaft noch Chancen auf den Ausgleich zu geben - nachzuspielen. Nach mindestens zwei Minuten Nachspielzeit traf jedoch Leunas Kapitän aus einige Distanz unter die Latte zum 2:4. Der erste Sieg also für Leunas D-Jugend! Ein starke Leistung, die hoffentlich noch etliche Male wiederholt werden kann! Glückwunsch! JSG Brachstedt/ Oppin D II 2:4 TSV Leuna 1919 D Dann ging es über Merseburg nach Leuna, wo wir zuerst ins Sportlerheim – eines der besten in der Region: ich hoffe, der Nachfolger kann dasselbe Niveau halten, dass das Betreiberpaar Habekuss noch bis Dezember 2015 bietet – einkehrten. Die erste Halbzeit des Spiels der Leunaer Reserve gegen den Tabellenführer Merseburg-Meuschau ging durch das Essen auf der Terrasse ein bisschen an uns vorbei. Klar war nur, dass Meuschau die aktivere und bessere Mannschaft war, aber für einen Tabellenführer nicht so eindrucksvoll spielte.

Nach der Pause gingen sie aber schnell in Führung. Doch dann wechselte sich der 50jährige Trainer Mathias Kobsch ein, setzte Offensivakzente und sein erheblich jüngerer Mitspieler Michael Stützer glich den Meuschauer Treffer mit einem starken Weitschuss aus. Kurz darauf ging Meuschau jedoch wieder in Führung und auch beim darauf folgenden Treffer (volley zum 1:3) war es wieder die Abwehr, die zu langsam war. Das war kein missglücktes Auf-Abseits-Spielen – der Schiri hatte ohnehin recht vernünftige Maßstäbe angelegt, auch wenn nicht alle Entscheidungen nachvollziehbar waren – Meuschau war einfach jünger und athletischer. Da man einige Spieler an die Erste Mannschaft abgeben musste und daher mit einigen Altherrenspielern (Ingo Witzel, Carsten Franke u.a.) und Trainer Kobsch spielte, muss man diese 1:3-Niederlage noch als glimpflich bezeichnen. TSV Leuna 1919 II v SV Merseburg-Meuschau Dann stand das wichtigste Spiel des Tages an: TSV Leuna an Tabellenplatz 1 gegen die im Mittelfeld stehende Mannschaft des Naumburger SV, die wie üblich in der Fairplaytabelle ganz hinten steht mit bereits drei glatt roten Karten in der noch jungen Saison. Der geisteskranke Treter, der Leunas damaligen Torwart Goloiuch bei einem Spiel zwischen NSV II und Leuna I kaputt trat, ist nicht mehr dabei und ohnehin hat sich beim NSV vieles verändert, nachdem man aus der Verbandsliga abgestürzt ist. Aggressiv wie in NRW wird aber nach wie vor gespielt und so lag bereits nach einer Minute ein Leunaer nach einem verdeckten Ellbogenschlag am Boden. Leuna hielt allerdings gut dagegen und tacklete, grätschte und rempelte wie man es gegen diese Kloppertruppe vom Halleschen Anger leider machen muss um nicht unterzugehen.

Was man der von einem ausgesprochen unsympathischen und großmäuligen Trainergespann geleiteten Naumburger Mannschaft aber lassen muss, ist ihre Schnelligkeit und Torgefährlichkeit. Die Elf kann mehr als nur holzen! Bereits nach 8 Minuten gingen sie in Führung und kurz vor dem Seitenwechsel erzielten sie die Vorentscheidung. Nach der Pause verschoss Leuna sogar noch einen Elfmeter, ehe ein Abstaubertor mit dem Oberschenkel zum 0:3 Endstand führte. Diese erste Saisonniederlage für die um 5 Stammspieler geschwächte Elf ist nicht völlig überraschend, aber dennoch sehr ärgerlich. Natürlich hat das Ergebnis größeren Ärger erspart: das unfähige Schiedsrichtergespann, das fast nur für Reklamieren lächerliche gelbe Karten gab um den Spielern zu zeigen, dass sie sich ruhig gegenseitig kaputttreten können, solange sie den Schiri aus Anhalt-Bitterfeld und seine Assistenten (ein Rentner und eine Frau) in Ruhe lassen, hätte niemals den NSV im Griff gehabt, wenn er bei Rückstand hohlgedreht hätte. Aber lieber ein Chaosspiel gewinnen, als ein hartes und teils unsauberes aber sich stets im Rahmen des normalen Einsatzes bewegendes Spiel zu verlieren...

Ich brachte dann meine Eltern nach Halle, wo sie erst in einen Zug einstiegen, der nicht losfuhr und dann in einen anderen wechselten, der sie mit nur zwei Mal umsteigen nach Warnemünde brachte. Ich traf mich in Halle noch mit meiner syrischen Freundin Rama und ihrem Bald-Ehemann Amer, wobei Letzterer schon wieder auf dem Absprung nach Zypern ist, da er dort schon Ende des Jahres anfangen kann mit einer angemessenen Arbeit was in Halle oder woanders in Deutschland nicht der Fall wäre, und fuhr dann nach Bonn. Da ich bereits Samstagnacht fuhr, war ein sehr gutes Durchkommen auf den Autobahnen möglich. TSV Leuna 1919 v Naumburger SV 05 Statistik:
- Grounds: 1.462 (0 neue; diese Saison: 47 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.492 (3; diese Saison: 58)
- Tageskilometer: 900 (900km Auto)
- Saisonkilometer: 19.010 (10.550 Auto, davon 4.200 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 1.200 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 650 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 53 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 478.

Freitag, 23. August 2013

W369III: Erst solide Schirileistung und schlechte Spielerleistung, dann wurden die Spieler besser und der Schiri drehte hohl...

SV Merseburg-Meuschau C ------------------------------- 1
SV Eintracht Gröbers C ------------------------------------ 6
- Datum: Donnerstag, 22. August 2013 – Anstoß: 17.30
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel C-Junioren (beide Saalekreisklasse der C-Jugend, 4. und unterste U15-Liga)
- Ergebnis: 1-6 nach 68 Min. (35/33) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 28. (9), 0-2 43. (14), 1-2 53. (15, „Foul“elfmeter), 1-3 55. (6, „Hand“elfmeter), 1-4 58. (6), 1-5 64. (11), 1-6 67. (14)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz am Kanal (Kap. 1.100 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 6 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Grauenhafte erste Hälfte, dank Gröbers aber sehr ansehnliche zweite Halbzeit) DSC03951 SV Merseburg-Meuschau v Eintracht Gröbers (Under-15) Photos with English Commentary:
SV Meuschau v Eintracht Gröbers Under-15 Friendly Match

Kaum aus Staßfurt zurück gab es am Abend noch die Möglichkeit ein Freundschaftsspiel der Meuschauer C-Jugend zu sehen. Der Gegner aus Gröbers war nicht ganz so unfähig, die Umstellung von Klein- auf Großfeld zu bewältigen. So wurde nach 25 wirklich grauenvollen Spielminuten in denen nur kopflos in langsamem Tempo zwischen den Strafräumen herumgebolzt wurde, das Spiel langsam aber sicher besser. Gröbers traf erst einmal die Latte und vergab zwei weitere gute Chancen knapp, ehe sie endlich aus Nahdistanz die überforderte Meuschauer Abwehr ausspielten und zum 0:1 einnetzten.

In der zweiten Hälfte passierte dann richtig was auf dem Platz. Nach dem locker heraus gespielten 0:2 drehte der Schiri hohl. Der Meuschauer Offizielle pfiff mehrfach zu Unrecht Abseits gegen Gröbers, ließ dann aber auf beiden Seiten laufen, pfiff lächerliche Berührungen als Fouls gegen Gröbers und ließ auf der anderen Seite laufen und gab als „Highlight“ einen Elfer für seine Meuschauer, nachdem der Gästetorwart den Ball sicher hatte und ein SVM-Stürmer über ihn drüber fällt. Der haltbare Schuss landete im Tor, doch gleich darauf bekam Gröbers einen fast genauso lächerlichen Handelfmeter zugesprochen, den sie in den Winkel zimmerten. Die völlig überforderte Meuschau-Abwehr wurde noch drei weitere Mal auseinander genommen, sodass mit 1:6 ein halbwegs angemessenes Ergebnis erzielt wurde.

Bei Meuschau ist noch sehr sehr viel Luft nach oben, bei Gröbers zumindest einiger Steigerungsbedarf. Die Gröberser machten das Spiel wenigstens noch halbwegs ansehnlich. DSC03970 SV Merseburg-Meuschau v Eintracht Gröbers (Under-15) Statistik:
- Grounds: 992 (heute 0 neue; diese Saison: 21 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.880 (heute 1, diese Saison: 24)
- Tageskilometer: 130 (120km Auto, 10km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 5.200 (4.620 Auto/ 580 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 152 [letzte Serie: 6, Rekordserie: diese; davor 141, 106 und 101]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 369

Donnerstag, 30. Mai 2013

W357I: Donnerstag, 17 Uhr – Zeit für die Leunaer Jugend

TSV Leuna 1919 F ----------------------------------------------- 2
SV Merseburg-Meuschau F II -------------------------------- 4
- Datum: Donnerstag, 30. Mai 2013 – Anstoß: 17.00
- Wettbewerb: F-Junioren 1. Kreisklasse Saalekreis, Staffel 1 (Liga der U9)
- Ergebnis: 2-4 nach 40 Min. (20/20) – Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 8. (5), 0-2 15. (10), 0-3 16. (3), 1-3 21. John Köcke, 2-3 29. Unser Schiedsrichter, 2-4 31. (33)
- Freundschafts-Neunmeterschießen: Abbruch wg. kleinem Regenschauer beim Stand von 2-2 nach je 7 Schützen
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 520, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon Gästefans: ca. 20)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Unterhaltsames Spiel, das schnell entschieden war)
 DSC05968: TSV Leuna U9 v SV Merseburg-Meuschau U9 Res. 
Photos with English Commentary:
Under-9 League: TSV Leuna v Merseburg-Meuschau Reserve

Durch die ganzen unsinnigen Absagen und eine Reihe von ebenso unsinnigen und auch unverständlichen Verlegungen, hat die Leunaer F-Jugend nun andauernd Spiele unter der Woche gehabt. Donnerstagabend wurde diesmal gespielt.
Leuna steht mit einer ganz guten Bilanz im Mittelfeld, während der heutige Gegner aus Merseburg, Meuschau 2, nur halb so viele Punkte hat. Da die Meuschauer Reserve aber massiv mit Spielern aus der Ersten verstärkt wurde – das ist halt die übliche Wettbewerbsverzerrung durch die scheiß Reserveteams, da man in Deutschland selbst im Männerbereich, wo es wirklich wichtig wäre, zu blöd ist, Reserveligen einzuführen – merkte man dem Gast den schwachen Tabellenplatz nicht an.

Die gar nicht mal so wenigen Eltern, die Zeit für den Spielbesuch fanden, sahen dann ein flottes Spiel, dessen erste Torchance auf Seiten der Leunaer zu verzeichnen war. Der durchgebrochene Stürmer traf jedoch nur die Latte. Nach acht Minuten hatte Meuschau ein erstes Mal einen Torerfolg zu feiern: schön durchgesetzt und aus Nahdistanz hoch eingenetzt. Ein Doppelschlag, bei dem einige Leunaer Spieler unglücklich aussahen, lieferte vor der Pause eine Vorentscheidung.

Leuna war aber natürlich heiß auf die zweite Hälfte und erwischte wieder einen starken, offensiven Beginn. John Köcke traf auch diesmal nicht die Latte, sondern versenkte den Ball eine knappe Minute nach Wiederanpfiff. Einige Chancen auf beiden Seiten und acht Minuten später, schlug ein Leunaer eine Flanke vors Tor, die wohl noch mit dem Kopf unseres 3ers an den Pfosten gelangte und dann vom Torwart auf der Linie gehalten wurde. Keiner jubelte, keiner reklamierte Tor, irgendwie guckten alle Spieler ratlos und die Eltern beider Teams ärgerten sich bzw. atmeten auf nach der vermeintlich vertanen Torchance – doch unser Schiedsrichter erkannte auf Tor. War dann wohl irgendwas zwischen Heimschiedsrichter und Knick in der Optik... 
Aber da die Meuschauer ja nun nicht, wie es ganz fair gewesen wäre, mit ausschließlich Reservespielern antraten und kurz darauf ohnehin zwischen drei Verteidigern hindurch den Ball zum 2:4 am Torwart vorbeibrachten, brauchten sie sich auch nicht aufzuregen.

Nach diesem weder besonders tollen noch besonders schlechten – aber wie auch immer verlorenen – Spiel unserer F-Jugend sollte eigentlich noch ein Neunmeterschießen stattfinden, doch da ein kleiner Regenguss vom Himmel herab pisste, wollten die Betreuer nach jeweils 7 Schützen und dem Spielstand von 2:2 nicht mehr weiter machen.
 DSC05988: TSV Leuna U9 v SV Merseburg-Meuschau U9 Res. 
Statistik:
- Grounds: 932 (heute 0 neue; diese Saison: 164 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.809 (heute 1, diese Saison: 232)
- Tageskilometer: 60 (60 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 52.910 (42.890 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 3.220 Fahrrad/ 210 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 92 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 357

Samstag, 24. November 2012

W330III: Zweistellig in Meuschau, Fußball vor Bergehalden in Mansfeld und Erwartungsgemäßes Ergebnis beim Volleyball

SV Merseburg-Meuschau E ------------------------------ 10
TSV Leuna 1919 E ------------------------------------------- 1
Datum: Samstag, 24. November 2012 – Anstoß: 10.00
Wettbewerb: Kreisklasse Saalekreis, E-Junioren/ Staffel 1 (Liga der 8-10jährigen)
Ergebnis: 10-1 nach 51 Min. (25/26) – Halbzeit: 4-1
Freundschafts-Neunmeterschießen: ausgefallen Tore: 1-0 12. (5), 2-0 16. (2), 3-0 17. (7), 4-0 21. (8?), 4-1 24. (10), 5-1 33. (8), 6-1 39. (8), 7-1 45. (3), 8-1 46. (7), 9-1 48. (3), 10-1 49. (10)
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz am Kanal (Kap. 1.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon Gästefans: ca. 10)
Unterhaltungswert: 7,5/10 (Wirklich gutes Jugendspiel mit enorm vielen Torszenen, die leider aber sehr ungleich verteilt waren)

SG Mansfelder Grund (Kreisfeld/ Hergisdorf) ----------- 1
SSV 1882 Klostermansfeld/ Mansfelder SV Eisleben II - 1
Datum: Samstag, 24. November 2012 – Anstoß: 14.10
Wettbewerb: Kreisliga Mansfeld-Südharz, Nordost (10. Liga, 5. Amateurliga)
Ergebnis: 1-1 nach 88 Min. (43/45) – Halbzeit: 0-0
Tore: 1-0 65. Maik Hahn, 1-1 84. Andreas Heise
Verwarnungen: Ronny Weichselbaumer, Sven Gräbe (Mansfelder Grund); Felix Beck, Joerg Sommereisen, Thomas Retting (K’mansfeld/ El.)
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz an der Halde, Kreisfeld (Kap. 1.400 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 75 (davon Gästefans: ca. 10)
Unterhaltungswert: 4,5/10 (Mehr Fouls als Torszenen - zwar kein gutes Spiel, aber auch nicht langweilig)

Chemie Volley Mitteldeutschland (Leuna) ------------- 0
SC Charlottenburg/ Berliner „Recycling Volleys” ---- 3
Datum: Samstag, 24. November 2012 – Anstoß: 19.30
Wettbewerb: 1. Volleyballbundesliga (Halbprofiliga)
Ergebnis: 0-3 nach 76 Min.
Satzergebnisse: 21:25, 19:25, 21:25
Spielort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.700 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 600 (Offizielle Angabe: 780, darunter Müllmänner: ca. 40)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Nach hervorragendem ersten Satz einfach nur noch langweilig)
IMG_4519 Photos with English Commentary:
1.) Under-11 Football: Merseburg-Meuschau defeat Leuna 

Da Turbine Halles B-Jugend sich wohl vor der geballten Sturmkraft der Spielgemeinschaft Bad Dürrenberg/ Leuna in die Hose schiss, wurde die Partie in Halle kurzfristig auf den März verlegt. Um trotzdem einer Leunaer Jugend einen Besuch abstatten zu können, ging es zur E-Jugend, die in Meuschau antrat. Der Gastgeber hat erst eine Niederlage auf dem Konto – unser TSV erst einen Punkt.

Entsprechend einseitig wurde die Partie vom Tabellenzweiten SV Meuschau bestimmt, wobei man schon vorab hervorheben muss, wie stark Leuna dagegen hielt. Eine Durchhängephase, in der Meuschau die ersten vier Tore erzielen konnte, wurde schnell mit einem eigenen Treffer beantwortet. Erst in den letzten fünf Minuten war die Luft draußen, als Leuna vier Tore kassierte und nur einen Angriff aufs gegnerische Tor brachte. Die geringe Anzahl der Angriffe des TSV war ohnehin das Problem: Wenn kaum Entlastung kommt, muss halt auch ein guter Torhüter regelmäßig hinter sich greifen. Besonders Mitte der ersten und zu Beginn und Ende der zweiten Halbzeit gab es selbst über die beiden jungen aber schon relativ erfahrenen Kevin und Yasin sowie den sehr engagiert spielenden 10er kaum Entlastung.

Insgesamt gesehen war dieses Spiel allerdings das Beste der drei Spiele der E-Jugend, das ich bisher gesehen habe. Die Niederlage fiel so hoch aus, da Meuschau einfach so gut, da erfahrener und damit technisch besser und oft auch körperlich stärker ist. Wirklich gut war auch der Schiri, der Kleinigkeiten angemessen laufen ließ und für gröbere Mängel gute Entscheidungen traf: So ließ er einen falschen Leunaer Einwurf einfach mal wiederholen und zum ersten Mal habe ich auch die Regelung, die besagt, dass wenn ein Ball aus dem Spielfeld gerollt wäre, aber durch ein Hindernis (hier ein Torpfosten des Großfeldtores) aufgehalten wird, abgepfiffen wird und auf Schiedsrichterball auf Höhe des Hindernisses (auszuführen ca. 3m im Spielfeld oder so) entschieden wird, angewendet gesehen. Was ich allerdings nicht verstanden habe, ist warum kein Neunmeterschießen gemacht wurde. Meuschau hat vier oder sechs Kleinfeldtore und zwei Großfeldfußballplätze: wenn ein Spiel wie hier direkt im Anschluss angepfiffen werden soll – wo ist da das Problem, einfach mal auf den Nebenplatz zu gehen oder auf dem anderen Teil des Hauptfeldes ein drittes Tor fürs Neunmeterschießen aufzustellen?! Das war das erste Mal in den 16 Jahren, in denen ich mit Jugendfußball im Saalekreis zu tun habe, dass diese schöne Tradition des Neunmeterschießens nicht gemacht wurde! IMG_4530 Wie auch immer. Zählen tun natürlich nur die 10:1 Tore und 3:0 Punkte. Und nun wechselten wir vom Fahrrad aufs Auto. Denn Kreisfeld, in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund (bei Eisleben gelegen) war uns dann doch zu weit mit dem Rad. Aber der Platz lohnt sich so, dass man ihn zur Not ruhig zu Fuß aufsuchen sollte. Die Spielgemeinschaft des SV Germania Hergisdorf und des SV Eintracht Kreisfeld kickt wie im benachbarten Wimmelburg – nur nicht ganz so schön wie dort mit den Sitzbänken auf der Abraumhalde – auf einem von Bergehalden umgebenen, engen Rasenplatz. Grau und schwarz erheben sich auf zwei Seiten des Spielfeldes hohe Halden und auch hinter den anderen beiden Seiten sind Halden in Sichtweite. Auf dem hohen Graswall auf der Hauptseite des ausbautenlosen Platzes führt die steile Straße vorbei. Der Ort um den Platz herum sieht wie viele Orte im Mansfelder Land ziemlich heruntergekommen aus.

Spielerisch bekam man für die 2€ Eintritt den üblichen Mansfelder Mist geboten: Langweilig war es ja nicht, aber Torszenen waren vor allem von der Gastmannschaft, einer Spielgemeinschaft aus SSV 1882 Klostermansfeld und Mansfelder SV Eisleben II, Mangelware. Die Heimelf war da bemühter und ging nach 65 Minuten auch endlich in Führung. Nach diesem Treffer nahm die Foulquote noch mehr zu. Aber wäre das Spiel fairer gewesen, wären die spielerischen Schwächen noch mehr zu Tage getreten. Ärgerlich war dann, dass Klostermansfeld/ Eisleben, nach dem sie einen (vom Namen her übrigens iranischen) Gegenspieler durch klassisches Reinholzen verletzten, noch zum Ausgleich kam. Das war sehr dürftig, wie sei bei einer in der Tabelle hinter ihnen stehenden Mannschaft diesen einen lächerlichen Punkt erreichten. Heute war aber v.a. mal wieder typisch, wie sich bei diesem Spielbesuch der herrlich gelegene Platz als viel lohnender als das Spiel selbst präsentierte. Leider ist das in MSH fast immer der Fall – aber zu Glück sind von den etwa 60 Sportplätzen und Stadien auch nur höchstens 20 sehenswert - was aber auch schon eine gute Quote ist! - sodass man sich nicht zu oft genötigt sieht, in diesen westlich an den Saalekreis angrenzenden Landkreis zu fahren… IMG_4579 Wieder zurück in Merseburg und noch mal aufs Rad: ich musste ja auch mal in der Saison zu einem Heimspiel der Chemie Volleys. Nach deren souveränem 3:0 Sieg in Dresden – der Begriff „Mitteldeutschland“ fand im Spielbericht schon als obszöne Persiflage Verwendung; also wenn Ostdeutschland Schlesien, Pommern und Sudetenland ist, dann ist ein „Mitteldeutsches Derby“ natürlich auch mal ein Handballspiel zwischen Chemnitz und Cottbus oder gar Aue und Görlitz… - doch nun spielte der 6. gegen den ungeschlagenen Tabellenführer, die Müllabfuhr Berlin. Und die Jungs fegten mal kräftig mit der Kehrmaschine übers Parkett.

In einem hervorragenden ersten Satz zeigten beide Seiten tolles Volleyball: bei einer sehr geringen Fehlerquote wurden hohe Dynamik und starke Ballwechsel geboten. Berlin bewies seine Klasse mit einem Vier-Punkte-Satzgewinn, während der Gastgeber aus dem Leunaer Ortsteil viel Kampfgeist und Konzentration im Spiel zeigte. Doch leider war der zweite Satz dann, bei allen guten Einlagen der Gäste und einzelnen Höhepunkte der Heimseite, reichlich zerfahren. Und so langsam war auch jedem Tagträumer klar, wer dieses Spiel wie hoch gewinnen würde. Es wurde einfach langweilig, wie der Gast aus Berlin dem Kampfgeist und dem Willen dagegen zu halten der CVM den Riegel vorschob. Den Drei-Satz-Sieg hatte jeder erwartet und er trat auch ein. Aber immerhin wurde von beiden Seiten über weite Strecken gutes bis sehr gutes Volleyball geboten, sodass es nicht unansehnlich war. IMG_4636 Statistik:
Grounds: 826 (heute 1 neuer; diese Saison: 58 neue)
Sportveranstaltungen: 1.663 (heute 3, diese Saison: 86)
Tageskilometer: 140 (110 Auto, 30 Fahrrad)
Saisonkilometer: 20.150 (18.720 Auto/ 1.350 Fahrrad/ 80 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 10 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 330

Mittwoch, 1. August 2012

W314II: 5:1 Sieg für Leuna am Meuschauer Kanal

SV Merseburg-Meuschau 1:5 TSV Leuna 1919
Datum: Mittwoch, 1. August 2012 – Anstoß: 18.30
Wettbewerb: Testspiel Kreisliga Saalekreis, Staffel 1 (10. Liga, 5. Amateurliga) gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
Ergebnis: 1-5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-4
Tore: 0-1 20. Nino Hammerschmidt, 0-2 26. Kevin Degner, 0-3 36. Nino Hammerschmidt, 0-4 44. Nino Hammerschmidt, 1-4 57. Nr. 9, 1-5 74. Nino Hammerschmidt
Vergebener Elfmeter: 53. Meuschaus Nr. 11 trifft die Latte Verwarnungen: Nino Hammerschmidt (TSV)
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz am Kanal (Kap. 1.100 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 20 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,5/10 (Ganz ordentliches Testspiel mit verständlichen Durchhängern)
IMG_4779Photos with English Commentary:

Leunas Männer hielten sich in ihren Testspielen bisher sehr gut. Heute und morgen gab es gleich zwei Spiele in 48 Stunden: Zuerst das weniger schwere beim SV Meuschau – wie jedes Jahr an einem Augustmittwoch ausgetragenen – dann der Härtetest gegen den SV Merseburg 99 am Donnerstag.

Am Meuschauer Kanal ging es lange Zeit einseitig zur Sache: Leuna dominierte die erste Hälfte nach Belieben, konnte zwar nicht in jeder Situation überzeugen, doch mit dem Hattrick von Nino Hammerschmidt und dem cool gemachten Treffer von Kevin Degner mit 4:0 in Führung gehen.

Verständlicherweise ließ es Leuna in der zweiten Hälfte lockerer angehen. Das tat dem Spielniveau aber nicht gut. Meuschau fand dann nach sieben Minuten so langsam ins Spiel. Sie bekamen einen berechtigten Elfmeter, doch zimmerten ihn an die Latte und setzten den Kopfball kläglich übers Tor. Ein Weitschuss nach einem Konter, von dem es noch mehrere geben sollte, landete dann punktgenau im Kasten. Es sollte allerdings – trotz der drei, vier knappen Situationen in der Leunaer Hälfte – der einzige Treffer für die Hausherren bleiben. Der letzte Treffer des Spiels entstand durch einen lachhaften indirekten Freistoß knapp innerhalb des Strafraums, den Nino Hammerschmidt aber klasse durch die Mauer drosch.

Im letzten Satz klang es schon an: Die Leistung des jungen Schiedsrichters war schlicht und ergreifend schlecht. Jede zweite Entscheidung war falsch, wobei gerade in den ersten 20 Minuten ausnahmslos falsche Entscheidungen gegen Leuna getroffen wurden. Natürlich blieb im Laufe des Spiels auch der Gastgeber nicht von Fehlentscheidungen verschont. Einfluss aufs Spiel nahmen die Fehler des Unparteiischen allerdings nicht.
IMG_4816Statistik:
Grounds: 769 (heute kein neuer; diese Saison: 1 neuer)
Sportveranstaltungen: 1.579 (heute 1, diese Saison: 2)
Tageskilometer: 10 (10 Fahrrad)
Saisonkilometer: 110 (100 Auto/ 10 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 117
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 314

Samstag, 1. Oktober 2011

W270II: 14 Tore in 40 Minuten + wieder klare Niederlage für Borau II + Krauschwitz dreht Spiel kurz vor Schluss

TSV Leuna 1919 F 1:13 SV Merseburg-Meuschau F
Datum: Samstag, 1. Oktober 2011 – Anstoß: 10.30
Wettbewerb: 1. Kreisklasse Saalekreis F-Junioren, Staffel 2
Ergebnis: 1:13 nach 40 Min. (20/20) – Halbzeit: 1:5
Tore: 0-1 1. (10), 0-2 5. (11), 0-3 8. (11), 0-4 13. (10), 0-5 15. (8), 1-5 19. (6), 1-6 26. (10), 1-7 28. (10), 1-8 29. (3), 1-9 30. (3), 1-10 32. (3), 1-11 33. (8), 1-12 35. (10), 1:13 37. (7)
Freundschafts-Neunmeterschießen: 8-6 (nach 12-12 Schützen)
Verwarnungen: keine, Platzverweise: keine
Spielort: Sportstätte der Jugend (Kap. 1.000, davon 20 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 60 (darunter ca. 25 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und sehr einseitiges Spiel: die ältere und erfahrenere Meuschauer Mannschaft besiegte Leuna sehr hoch – der TSV schenkte ihnen aber wenigstens einen Ehrentreffer ein)

FSV Blau-Weiß Borau II 0:5
SV Hohenmölsen II/ SV Großgrimma III
Datum: Samstag, 1. Oktober 2011 – Anstoß: 13.00
Wettbewerb: 1. Kreisklasse Burgendlandkreis, Staffel 3 (11. und unterste Liga, 6. Amateurliga)
Ergebnis: 0:5 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 0:2
Tore: 0-1 15. (6), 0-2 30. (10, Handelfmeter), 0-3 53. (4), 0-4 55. (11), 0-5 64. (10)
Verwarnungen: Nr. 11 (HHM/ Ggr.)
Platzverweise: keine
Spielort: H.-Patzschke-Sportplatz (Kap. 1.030, davon 30 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 30 (darunter ca. 5 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnittliches Spiel, das in der zweiten Hälfte ziemlich deutlich zugunsten der Gäste ausfiel)

SV Krauschwitz 3:1 FC Markwerben II
Datum: Samstag, 1. Oktober 2011 – Anstoß: 15.00
Wettbewerb: 1. Kreisklasse Burgendlandkreis, Staffel 3 (11. und unterste Liga, 6. Amateurliga)
Ergebnis: 3:1 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 0:1
Tore: 0-1 8. (11), 1-1 52. (9, Handelfmeter), 2-1 81. (8), 3-1 82. (15)
Verwarnungen: keine, Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Krauschwitz (Kap. 500 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 50 (darunter ca. 2 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnittsspiel, das lange zugunsten der schwächeren Mannschaft verlief, aber mit einem verdienten Sieg für die bessere endete)
IMG_2918
Photos and English version:

Am diesem sonnigen Herbstmorgen fanden wir uns zu dritt unter knapp 60 Eltern und Freunden der F-Junioren vom TSV Leuna und SV Meuschau auf der Sportstätte der Jugend ein. Besonders Leuna macht mit ihrer F-Jugend dem Namen der Sportstätte alle Ehre: es gibt nur wenige Mannschaften im Spielbetrieb, die so junge Spieler wie der TSV haben. Mit einem Sieg und einer Niederlage sind sie klarer Außenseiter gegen die länger im Spielbetrieb aktiven Meuschauer, die mit einer eindrucksvollen Bilanz von 26:0 Toren und 9 Punkten aus drei Spielen glänzen. Allerdings haben sie viel mehr 7- und 8jährige im Team als Leuna, die auch Spieler der sogenannten Bambini-Altersklasse – habe ich eigentlich mal erwähnt, wie bescheuert diese Bezeichnung auf einen Italiener wirkt? – in der Mannschaft haben.

Die körperlichen und spielerischen Vorteile der Meuschauer waren auch schon nach 15 Sekunden zu sehen: ein Gästespieler setzte sich gekonnt durch und feuerte den Ball über den Leunaer Torwart ab ins Netz. Nach und nach überliefen die Meuschauer die Leunaer Abwehr immer wieder – da konnte der Torwart oftmals auch nichts mehr machen, wenn da drei vorm Kasten auftauchten und den Ball über die Linie drückten – und kamen so zu einer 0:5 Führung. Kurz vor der Pause gelang es einem Leunaer mit einem schönen Schuss in den kurzen Winkel allerdings, den Meuschauer Torwart zu überwinden. Das war für den das erste Mal nach fast 140 Minuten im Ligaspielbetrieb dieser Saison.

Mit 1:5 ging es in die Pause und durch die in der zweiten Halbzeit stärker sichtbar werdende körperliche Unterlegenheit sowie die höhere Spielerfahrung der Gäste, sollte es für die jüngsten TSV-Mitglieder noch einmal sehr deutlich werden. 1:13 hieß es am Ende, wobei der Treffer zum 1:10 am schönsten war: über den Flügel trieb ein Meuschauer den Ball locker nach vorne und hob ihn aus spitzem Winkel über den Leunaer Torwart hoch ins lange Eck.
So eindrucksvoll das Ergebnis auch war: man sollte nicht vergessen, dass es kein allzu großes Kunststück ist, mit einer F-Junioren- (und bald E-Junioren-) Mannschaft, die im Durchschnitt anderthalb Jahre älter und somit deutlich erfahrener, geübter und körperlich stärker ist, gegen eine F-Jugend-Mannschaft, die mehrere G-Jugendliche („Bambini“) in der Elf – äh: vielmehr Acht – hat, zweistellig zu gewinnen. Möglicherweise ist die erste richtige Probe für die Meuschauer Mannschaft erst ein Spiel gegen eine E-Jugend. Mal sehen, ob sie gegen eine Mannschaft mit im Schnitt 6 Monate älteren Spielern auch gewinnen...
IMG_2922
Nach diesem flotten Jugendspiel setzten wir die Ground-Sammelei im Burgenlandkreis fort. Heute standen die Sportplätze in Borau und Krauschwitz auf dem Programm. Ersterer ist nach einem gewissen H. Patzschke benannt und ein etwas kahler, mit wenigen Bäumen flankierter und auf drei Seiten von ganz niedrigen Graswällen und Äckern umgebener Dorffußballplatz der langweiligeren Sorte. Letzterer ist einer der sehenswerteren Sorte, mit Bachlauf und massiven Bäumen am Spielfeldrand, einer Pferdekoppel hinter dem einen Tor und auch einer überdachten Terrasse auf der man die für 1,50€ angebotenen Roster und für 2€ verkauften Steaks essen kann. Das Spanferkel, was sich hinter der Terrasse drehte, war leider für die Kindergartenfete auf dem Nachbargrundstück... Eintritt wurde bei all den Spielen nicht erhoben.

Borau II ist wie immer weit hinten in der Tabelle zu finden, aber immerhin haben sie schon einmal gewonnen in dieser Saison. Der Gegner hat auch nur einen Punkt mehr auf dem Konto und sich letzte Woche ein 0:0 erdreistet – das erste 0:0 in dieser Staffel nach 5 Spieltagen (mit insgesamt 30 Spielen), in denen im Durchschnitt 6,8 Tore pro Partie fielen...

Heute wurde es erheblich torreicher für die Gäste, doch den Torschnitt drückten sie trotzdem nach unten. Zwar zappelte bereits nach 15 Minuten das Leder nach einer Flanke auf die ein Kopfball folgte im Netz, aber erst nach einer halben Stunde erhöhte der Gast auf 0:2, wobei ich den Grund für den Elfer wegen Unaufmerksamkeit nicht erkannt habe: soll Handspiel gewesen sein. Schlecht geschossen war der Elfer auch, aber noch schlechter reagiert vom Schlussmann.
In der zweiten Hälfte legte Hohenmölsen/ Großgrimma ganz schön nach, doch nach drei weiteren, teils wirklich schön direkt nach weiten Hereingaben abgenommenen Toren, sollte kein weiterer Treffer mehr fallen. Die wenigen Chancen die sich der Gastgeber erspielte, wurden meist kläglich vergeben oder vom sicheren Gästetorwart entschärft.
IMG_3002
Beim letzten Spiel an diesem Tag sollte ein eher überraschender Sieg für den Heimverein herausspringen. Dem SV Krauschwitz dürfte nach der 0:6 Niederlage in Nessa zwar langsam klar sein, dass es mit Aufstieg nicht weit her sein kann – auch wenn man noch nicht hat abreißen lassen an der Spitzengruppe, zu der Nessa II, Keutzschen, Goseck und auch der heutige Gegner Markwerben II zählen – aber wenn man sieht, wie sie das Spiel drehten und wie schwach Markwerben auftrat, könnte Krauschwitz am Saisonende zumindest nach den drei Mannschaften die ich für die Fähigsten halte – also Nessa II, Keutzschen und Goseck, wobei mir Letztere in dieser Staffel am Liebsten sind und ich ihnen den Aufstieg sehr gönnen würde – eintreffen.

Der Beginn der Partie gehörte allerdings Markwerben II, die auch durch einen Abstimmungsfehler in der Abwehr zum 0:1 einschießen konnten. Bis zur Pause hatten die Gastgeber zwar massig Chancen aber leider nicht einen Treffer zu verzeichnen. Das sollte sich in der zweiten Hälfte so lange fortsetzen, bis der schwache Schiedsrichter in der 52. einen lächerlichen Handelfmeter verhängte. In Anbetracht der Tatsache, dass Krauschwitz deutlich aktiver, (bei allen ligatypischen Fehlern) attraktiver und (alles in allem einfach nur) besser spielte als der Gast aus Markwerben, war die Entscheidung allerdings gar nicht so schlimm. Einer der Krauschwitzer Stürmer verlud den Gästekeeper auch souverän mit einem strammen Schuss ins linke Eck. Erst kurz vor Ende der Partie gelang es den Krauschwitzern mit zwei Toren die Partie siegreich zu gestalten. Nach etlichen vergebenen Chancen für die Heim- und ein paar wenigen vergebenen Chancen für die Gastelf traf ein junger Krauschwitzer schön aus der Drehung heraus ins lange Eck. Kurz darauf köpfte ein anrennender Stürmer dem Torwart den Ball durch die Arme hindurch ins Netz – der Torwart verpasste dem Stürmer in der Laufbewegung zwar noch ne Kelle und beide prallten zusammen, aber da lag von keiner Seite ein Foul vor. Das 3:1 war auch der völlig verdiente Endstand.

Mit den Berichten aus dem Burgenlandkreis geht es erst übernächsten Samstag weiter. Jetzt sind erstmal Leipzig und dann Tschechien gefragt...
IMG_3013
Statistik:
Grounds: 640 (heute 2 neue; diese Saison: 46 neue)
Sportveranstaltungen: 1.371 (heute 3, diese Saison: 57)
Tageskilometer: 90 (80 Auto, 10 Fahrrad)
Saisonkilometer: 9.750 (8.510 Auto/ 1.240 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 90
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 270