Posts mit dem Label SV Merseburg 99 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SV Merseburg 99 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Januar 2025

W3.0209V: Mitternachtspokal mit Rekordklatsche für Spergau, Leunaer Doppelschlag in der Schlussminute und Turniersieg mit Zeitspiel für den VfB Merseburg

23. Mitternachtspokal in Spergau

- Datum: Freitag, 27. Dezember 2024 – Beginn: 18.15
- Wettbewerb: Hallenfußballturnier für Mannschaften der Verbandsliga, Landesliga, Landesklasse, Kreisoberliga und Kreisliga (1x15 Minuten, 5 gegen 5)

- Ergebnisse: siehe fupa! 

- Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.700, davon 1.450 Sitzplätze)

- Zuschauer: ca. 1.500 (davon ca. 250 Leunaer)

- Spielbewertung: 7,5/10

TSV Leuna 4:0 SV Braunsbedra

Photos with English commentary:

Traditional Indoor Football Tournament in Spergau

Nach nur 6 Stunden Arbeitszeit, ging es wieder los. Meine Eltern holte ich in Weferlingen ab und wir fuhren nach Merseburg. Dort übernachteten wir in einer privaten Unterkunft, dem Darkwolf House in Venenien. Leider Baupfusch, Heizstrahler statt Heizung, was bei Minusgraden in dem Altbau nicht akzeptabel ist – positiv nur der viele Platz und die originelle Einrichtung. In Merseburg ist leider wirklich schlimm, wie schlecht die Unterkünfte sind. Best Western, Check Inn oder Sky Hotel sind völlig überteuert für solide Qualität, solche Privatunterkünfte wie Darkwolf oder Pension Rosental baulich unter aller Sau und daher immer noch zu teuer. Ein Architekturinteressierter sollte Merseburg unbedingt mal besuchen und als Groundhopper ist natürlich das Stadtstadion und irgendwo auch das vom ESV sowie natürlich auch das im benachbarten Leuna sehr sehenswert – aber wenn ihr übernachten müsst, fahrt nach Halle oder noch besser Leipzig...

Wir fuhren erstmal nach Spergau, wo für mittlerweile 7€ der alljährliche Mitternachtspokal, welcher diesmal schon kurz vor Mitternacht endete und wieder keine Showelemente beinhaltete, stieg. Hier wurde richtig guter Hallenfußball geboten und das vor einer eindrucksvollen Kulisse von etwa 1.500 Zuschauern. Auch das Catering wusste diesmal wieder zu überzeugen, man müsste nur mal was machen mit der Kundenlenkung – vor allem Zöschener und Wengelsdorfer waren ja zu blöd, sich ordentlich hintereinander anzustellen...

In der Vorrunde ging es gleich mit einem Knaller los: Leuna schoss Spergau mit 5:1 ab, wobei es nach 6 Minuten schon 4:0 stand. Dann gewann Zöschen 4:1 gegen Mücheln, was auch ein starkes Spiel war. VfB Merseburg überbot Leuna noch, indem sie unfähige Braunsbedraer mit 6:0 abschossen. Danach die langweiligste Partie des Abends: Wengelsdorf verlor 0:1 gegen Merseburg 99.

Danach gab es einen Knaller: VfB Merseburg traf beinahe im Minutentakt gegen den Gastgeber von der SGS und siegte 13:2. Meines Wissens das torreichste und deutlichste Ergebnis in 23 Jahren Mitternachtspokal. Das nächste 99-Spiel wieder etwas langweilig: 2-0 für Zöschen am Ende. Danach Leuna mit einer souveränen Leistung, wobei es bis in die Schlussphase der Partie dauerte, ehe das doch deutliche 4:0 gegen Braunsbedra stand. Mücheln gegen Wengelsdorf war ein sehr gutes und packendes 2:2.

Spergau verlor auch gegen Braunsbedra mit 0:2, Zöschen schlug Wengelsdorf sicher mit 4:1.

Dann trafen die am Ende Finalisten und nominell stärksten Mannschaften aufeinander. VfB Merseburg und TSV Leuna. Merseburg führte bald 2:1, Leuna drehte die Partie jedoch. Ein zweifelhaftes Tor zum 3:3 wurde in den Schlusssekunden nach taktisch unklugem Verhalten der Abwehr hineingemogelt.

Auch die letzte Partie der Gruppe B hatte es in sich: Mücheln setzte sich in einer hitzigen und packenden Partie 2:1 gegen 99 durch. Teils wüste Fouls und schwache Schiedsrichterleistung des jungen Unparteiischen.

Bei den Platzierungs-Neunmeterschießen hatten am Ende Wengelsdorf gegenüber Spergau – Ninos genialer Elfmetertrick ging so schief, dass der Wengelsdorfer Keeper per sicherem Kopfball abwehrte; ohnehin diesmal schwach von Nino, weil keine rote Karte gekriegt... – und 99 mit einem 3:2 gegen Braunsbedra, was entscheidend an Stephan Pfennig lag, die Nase jeweils vorn.

Die Halbfinals waren ganz unterschiedlich: VfB Merseburg dominierte Sportring Mücheln über weite Strecken, anfangs zwar ausgeglichen und 2:2, gegen Ende aber ein ganz klares 6:2. Bei Leuna gegen Zöschen war irre, dass Zöschen glücklich 0:2 in Führung ging, aber Leuna in der Schlussminute per Doppelschlag zum Ausgleich kam. Diverse Provokationen und Bierduschen folgten. Das Neunmeterschießen wurde entscheidend von Torwart Emmanuel Ibekwe gestaltet: der dritte Zöschener Schütze brauchte nach dem 2:0 gar nicht mehr anzutreten.

Im Spiel um Platz 3 gewann Zöschen überragend 5:1 gegen Mücheln. Keine Ahnung warum die Votzen dann noch den VfB anfeuerten – scheiß Verlierer anscheinend beim SV Zöschen, dass sie da gegen Leuna bis einschließlich Siegerehrung stänkerten.

Das Finale gewann erwartungsgemäß VfB Merseburg, doch mit dem 2:1 sehr knapp und glücklich. Unmöglich, wie der VfB am Zeitschinden war – wirklich nur Standfußball.

Der TSV kann aber auch mit Platz 2 sehr zufrieden sein. Nach den zuletzt schwachen Resultaten auf dem Feld, zeigte sich hier der Mannschaftszusammenhalt und Spaß am Spiel. Ich bin auf die Testspiele im Januar/Februar gespannt, werde mir sicher ein paar anschauen und dann vor allem in der Rückrunde auf einer Fortsetzung dieser spielerisch und mannschaftstechnisch starken Leistung vom Mitternachtscup hoffen!

Semi-final: TSV Leuna 4:2 (2:2/ 2:0 on pen.) SV Zöschen

Statistik:

- Grounds: 3.753 (0 neue; diese Saison: 93 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.267 (1; diese Saison: 142)

- Tourkilometer: 170km Auto

- Saisonkilometer: 48.730 (25.060 Flugzeug/ 21.980 Auto, davon 7.620 Mietwagen/ 1.550 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 3 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 209 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 7. Oktober 2024

W3.0197V: Packender Leuna-Sieg bei Turbine Halle, einseitiges U17-Pokalspiel in Lohnsdorf

Turbine Halle

1 : 2 (0:1)

TSV Leuna 1919

- Datum: Sonntag, 6. Oktober 2024 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Landesliga Sachsen-Anhalt Süd (7. Spielklasse, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 92 Minuten (45/47) – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 Oskar Zorn, 1-1 48. Sofiane Batoure, 1-2 86. Julian Lubich

- Verwarnungen: 4x Turbine und 3x TSV

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportanlage am Felsen, Kunstrasen (Kap. 450, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 30 Gästefans / durchgesagt 98, gemeldet 35 Zuschauer)

- Spielbewertung: 8,0/10

Nachwuchs FC Landsberg (B-Jugend)

1 : 7 (1:6)

SV Merseburg 99 (B-Jugend)

- Datum: Sonntag, 6. Oktober 2024 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Saalekreispokal B-Junioren (Achtelfinale; Saalekreisklasse, 5. und unterste Spielklasse der U17 gegen Landesliga Sachsen-Anhalt Staffel IV, 4. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 1-7 nach 83 Minuten (44/39) – Halbzeit: 1-6

- Tore: 0-1 4. Kersten, 0-2 5. Rabe, 0-3 10. Alramadan, 0-4 14. Rabe, 1-4 16. Scheller, 1-5 22. Alasaad, 1-6 26. Schunke (Eigentor), 1-7 46. Ahmad

- Verwarnungen: 2x Landsberg, 1x 99

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Sietzsch (Kap. 450 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon ca. 20 Gästefans)

- Spielbewertung: 6,0/10

NFC Landsberg B 1:7 Merseburg 99 B

Photos with English commentary:

a) 7th Division: Turbine Halle vs. TSV Leuna

b) Under-17 Cup: Landsberg vs. Merseburg 99

c) Halle/ Saale: Giebichenstein castle & neighbourhood

Zum Abschluss des langen Wochenendes ging es noch mal in die alte Heimat und dort gab es sogar das beste Spiel dieser Woche zu sehen.

Zuerst aber zum Warmwerden eine U17-Kreispokal-Partie zwischen dem NFC Landsberg (Spielgemeinschaft von SSV Landsberg und SV Sietzsch) in Lohnsdorf auf dem Hauptplatz vom SV Sietzsch. SV Merseburg 99 schoss den NFC in einer sehr starken ersten Hälfte krass ab, 1:6 auch in der Höhe völlig verdient. Nach der Pause ebbte die Partie ab. Mehr als das 1:7 war nicht mehr drin. Der Schiri war eigentlich gut, aber noch sehr unerfahren offenbar – so ein paar unfaire Treter von Landsberg und die Dummschwätzer neben der Gästebank machten es ihm jedenfalls nicht leicht.

Turbine Halle 1:2 TSV Leuna 1919

Am Felsen bei Turbine wurde mal wieder auf dem Kunstrasen gespielt, freundlicherweise lies uns der Kassierer aber zum ermäßigten Preis von 2€ rein. Für weitere 2€ gab es Fischbrötchen am Imbissstand – auch die großen Getränke waren recht günstig.

Auf dem engen Platz gab es von Beginn an ein rasantes Spiel zu sehen. Leuna anfangs mit etwas mehr Chancen und Spielanteilen, doch einen Treffer gab es bis kurz vor der Halbzeit nicht zu sehen. Dann zimmerte Zorn Oskar einen 25-Meter-Freistoß in den linken Winkel – ein herrliches Tor!

Nach dem Seitenwechsel kam Turbine besser ins Spiel und ihr körperlich stärkster Spieler, Batoure, überwand Emmanue Ibekwe mit einer Bogenlampe in den langen Winkel. Danach nahm das Spiel noch mal an Rasanz aber auch an Ruppigkeit zu. Leuna behielt den Überblick, denn mit einem Nachschuss erzielte Julian Lubich wenige Minuten vor dem Ende den insgesamt gesehen verdienten Siegtreffer. Große Freude bei den doch rund 30 Gästefans – große Freude bei den Spielern, die heute wieder alles gegeben haben und ein besonders sehenswertes Spiel zeigten! Zwei wichtige Siege, in der Tabelle verbessert und wie gesagt ein tolles Spiel geliefert!

Auch dem Schiedsrichter muss man noch ein Lob aussprechen. Man merkte, dass er der Chef der Schiris vom Burgenlandkreis ist. Max Pfannschmidt aus Weißenfels leitete die Partie souverän, wobei seine Assistenten da deutlich weniger zuverlässig wirkten. Dabei machten es ihm beide Seiten, v.a. Turbine mit dem vielen unberechtigten Reklamieren, doch immer wieder schwer. Aber besonders hervorheben will ich, dass er z. B. das Hinwerfen eines Hallensers auf den Ball, um einen Freistoß zu schinden, direkt als Handspiel und Freistoß Leuna abpfiff und auch den Freistoß zum 1:0 sofort ohne zögern gab und sich nicht vom Reklamieren der Gastgeber ablenken ließ. Auch eine gelbe Karte gegen einen unserer Leunaer wegen unsportlichen Jubelns in Richtung Heimfans war völlig angemessen.

Nach dem Spiel gingen wir noch etwas spazieren um die Giebichenstein herum, zur Kirche hoch, da in der Nähe Essen und fuhren dann zurück nach Weferlingen. Also das Viertel, wo Turbine Halle spielt, ist schon eine besonders schöne Ecke von Halle – es lohnt sich immer wieder, vor oder nach den Spielen da noch ein bisschen um die Saalefelsen, durch die Straßen mit Jugendstilvillen oder im Bereich der Burg Giebichenstein herumzulaufen!

Halle/ Saale

Statistik:

- Grounds: 3.712 (0 neue; diese Saison: 52 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.212 (2; diese Saison: 87)

- Tourkilometer: 290 (290km Auto)

- Saisonkilometer: 11.210 (10.290 Auto, davon 0 Mietwagen/ 920 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 78 [letzte Serie: 54, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 196 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Sonntag, 31. Dezember 2023

W3.0157III: Überraschender Sieg für Zöschen, enttäuschender 6. Platz für Leuna

22. Mitternachtspokal in Spergau

- Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2023 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Hallenfußballturnier für Mannschaften der Landesliga, Landesklasse, Kreisoberliga und Kreisliga (1x15 Minuten, 5 gegen 5)

- Ergebnisse: siehe fupa! 

- Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.500, davon 1.200 Sitzplätze)

- Zuschauer: ca. 1.300 (davon ca. 250 Leunaer)

- Spielbewertung: 7,0/10

22. Spergauer Mitternachtspokal

Photos with English commentary:

Regional Indoor Football Tournament in Spergau

Kaum aus Marokko zurück, ging es wieder ein paar Stunden auf Arbeit und dann auch schon nach Spergau, denn der Mitternachtspokal stand an!

An Marokko dachte ich aber schon am Einlass zurück, denn die Tochter meiner Gastfamilie lernt ja für Ausbildungszwecke Deutsch, macht da gute Fortschritte und war der Meinung, dass Deutsch gar nicht so schwer sei, wie ihr viele gesagt hatten – nur die Artikel seien mangels Regeln schwierig. Ich erklärte ihr dann was zu zusammengesetzten Substantiven und Dialekten – wenn das mit der Ausbildung in Deutschland klappt, will sie nun das erste Wochenende gleich mal mit mir nach Leuna fahren, um den Dialekt meiner Heimatregion zu erleben...

Da wäre der Mitternachtspokal heute natürlich auch eine gute Gelegenheit gewesen, denn schon am Einlass gab es tolle Dialoge wie zwischen zwei Zöschenern:

Nr. 1: „Oar Aldor, du siehst ja so aus wie das Bier hior schmeckt, Aldor!“

Nr. 2: „Na, meenste geil, odor was?“

Nr. 1: „Ne, ich meente ejer scheiße, also die Pisse hier täte ich nich nochema goofen...“

Und als Ausländer in einer Bildungseinrichtung kann man bestimmt glänzen, wenn man sich solche Formulierungen aneignet, wie von einem anderen anstehenden Fan: „Boah, ziehn Finger, aaas, wir wolln nochema rinn inne Halle heit“...

Abgesehen vom angeblich schlechten Catering (habe ich nicht ausprobiert) und dem langen Anstehen aufgrund anscheinend geringerer Personalstärke als letztes Jahr, fiel auch auf, dass auf eine Showeinlage vorm Finale und ein Einlagespiel verzichtet wurde. Solange dieses tolle Traditionsturnier noch jeden 27.12. auf diesem sportlichen Niveau stattfindet, kann ich auch auf sowas wie Tanzshow und Einlagekick verzichten, aber ich hoffe, dass beim Drumherum nicht zu sehr abgespeckt wird! Der Dank gilt da allen Sponsoren, wenn die weiterhin so gutes Entertainment ermöglichen!

22. Spergauer Mitternachtspokal

Mein Dank gilt außerdem Wolle, der mir mit einer Karte am Einlass einen Gefallen tat. Mit den Leistungen unserer Leunaer hatten wir aber leider wenig Freude. Im zweiten Turnierspiel setzte es gleich gegen den Favoriten VfB Merseburg eine 1:4 Niederlage. Dafür wurde dann der SV Braunsbedra 5:1 souverän heeme geschickt. Das entscheidende Vorrundenspiel endete jedoch mit einer 1:3 Niederlage gegen Merseburg 99, was einfach indiskutabel ist. So blieb nur das Neunmeterschießen um Platz 5, was dann auch noch durch schwache Strafstöße 1:2 an Spergau verloren ging. Wirklich eine enttäuschende Leistung – wehe, auf dem Feld wird in zwei Monaten auch so ein Mist gezeigt! Und bitte auch in einem Monat nicht, weil ich komme bestimmt mal im Februar zu 1 oder 2 Testspielen vorbei...

Der Platzierungsgegner Spergau lieferte übrigens zwei denkwürdige Vorrundenpartien ab. Erst ein 3:2 gegen Zöschen, die einzige Niederlage des Turniersiegers, aber durch ein irreguläres Tor und dann der Versäumnis des Schiris, die Uhr anzuhalten. Dann die derbste Partie des Abends gegen Meuschau, die 0:1 an die Meuschauer ging und mehrfach Tumulte mit Tätlichkeiten sah. Nino Hammerschmidt wurde da wieder seinem Ruf, den er sich bei unserem TSV Leuna erarbeitet hat, gerecht. Der Schiedsrichter kam phasenweise nicht mehr klar, wie sich da in die Bande gestoßen oder an den Kragen gegangen wurde – zwei rote Karten waren zu wenige bzw. im Falle Ninos zu spät. Was ein Chaos! Oder auch was für eine Gaudi für den neutralen Fan...

Auch manch andere spektakuläre Partie lies den Abend trotz schlechtem Leunaer Abschneiden zu einem Erfolg werden: Das Merseburger Derby endete spannend 2:1 für VfB. Der VfB schoss in der Gruppe Braunsbedra 6:0 und im Halbfinale Meuschau 6:0 ab, doch scheiterte in einem tollen Finale trotz zweifacher Zwei-Tore-Führung noch im Elfmeterschießen (3:1 nach 3:3 in der regulären Spielzeit) am klassentieferen SV Zöschen. Aber auch das Spiel um Platz 3 war packend. Meuschau ging 2:0 in Führung, doch 99 drehte in den letzten 4 Minuten die Partie auf 3:2, wobei der Siegtreffer nur Sekunden vor dem Ende fiel.

Also Mitternachtspokal immer gerne wieder! Nächstes Jahr praktisch an einem Freitag, dann auch hoffentlich wieder erfolgreicher für den TSV Leuna 1919!

22. Spergauer Mitternachtspokal

Statistik:

- Grounds: 3.546 (0 neue; diese Saison: 133 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.985 (10; diese Saison: 168)

- Tourkilometer: 380 (380km Auto)

- Saisonkilometer: 59.480 (30.900 Flugzeug/ 26.390 Auto, davon 11.770 Mietwagen/ 2.090 Fahrrad/ 180 Schiff, Fähre / 20 Bus, Bahn, Straßenbahn)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie: 173, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 157 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 6. November 2023

W3.0149III: Fußballtag in Leuna mit Niederlage der Ersten gegen aufstrebende Farnstädter und Unentschieden der Zweiten nach Rückstand

TSV Leuna 1919

0 : 3 (0:1)

SV Blau-Weiß Farnstädt 1921

- Datum: Samstag, 4. November 2023 – Beginn: 14.00

- Wettbewerb: Landesliga Sachsen-Anhalt Süd (7. Spielklasse, 2. Amateurliga)

- Ergebnis: 0-3 nach 90 Minuten (45/45) – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 4. Trotte, 0-2 56. Schock, 0-3 62. Stache

- Verwarnungen: Kanig (Leuna)

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)

- Zuschauer: ca. 200 (davon 120 zahlende und ca. 30 Gäste)

- Spielbewertung: 6,0/10

TSV Leuna 1919 II

2 : 2 (2:2)

SV Merseburg 99

- Datum: Samstag, 4. November 2023 – Beginn: 11.30

- Wettbewerb: Kreisliga Saalekreis, Staffel 2 (10. Spielklasse, 5. Amateurliga)

- Ergebnis: 2-2 nach 95 Minuten (48/47) – Halbzeit: 2-2

- Tore: 0-1 18. Harport, 0-2 30. Mehboub, 1-2 33. Büchner (Elfmeter), 2-2 37. Mandache

- Verwarnungen: 1x 99

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)

- Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 40 Gäste)

- Spielbewertung: 6,5/10

TSV Leuna 1919 (II. F-Junioren)

3 : 2 (0:1)

SG Spergau 1891 (I. F-Junioren)

- Datum: Samstag, 4. November 2023 – Beginn: 10.15

- Wettbewerb: sogenannte Fairplay-Liga Staffel I Saalekreis (Liga für die U9)

- Ergebnis: 3-2 nach 42 Minuten (21/21) – Halbzeit: 0-1, zusätzliche Halbzeit und Neunmeterschießen unbekannt (zählt nicht in Ligenstatistik)

- Tore: 0-1; 1-1, 2-1, 3-1, 3-2

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz II (Kap. 500 Stehplätze)

- Zuschauer: ca. 35 (davon ca. 15 Gäste)

- Spielbewertung: 5,5/10

TSV Leuna 1919 (E-Junioren)

4 : 0 (3:0)

VfL Roßbach 1921 (E-Junioren)

- Datum: Samstag, 4. November 2023 – Beginn: 9.00

- Wettbewerb: 1. Kreisklasse Saalekreis, Staffel I, E-Jugend (Liga für die U11)

- Ergebnis: 4-0 nach 54 Minuten (27/27) – Halbzeit: 3-0, Neunmeterschießen: 7-4 nach je ca. 13 Schützen (zählt nicht in Ligenstatistik)

- Tore: NN

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz II (Kap. 500 Stehplätze)

- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 15 Gäste)

- Spielbewertung: 7,0/10

TSV Leuna 1919 E 4:0 VfL Roßbach E

Photos with English commentary (FLICKR):

a) Men’s Football in Leuna: Reserves 2:2 Merseburg 99 and First XI 0:3 Blau-Weiß Farnstädt

b) Youth Football in Leuna: Under-11 4:0 Roßbach, Under-9 3:2 Spergau

Kurz vor einer längeren Reise wollte ich mir doch mal wieder einige Spiele des TSV Leuna anschauen. Neben zwei besonders interessanten Ansetzungen im Stadion des Friedens, gab es auch zwei Spiele der jüngsten Leunaer Jugendklassen auf der Sportstätte der Jugend zu sehen.

TSV Leuna 1919 F 3:2 SG Spergau F

Den Anfang machte die E-Jugend. Die U11 drückte den Gegner aus Roßbach sehr gut hinten rein. Viele Torszenen, auch drei Treffer in der ersten und noch ein vierter in der zweiten Hälfte. Hinten wurde gut gestanden. Auch die Kommunikation auf dem Feld lief gut und bereits selbstständig mit teilweise Unterstützung des Trainers. Entsprechend zufrieden war er auch!

Die F-Jugend (zweite Mannschaft) traf auf die benachbarte SG Spergau. Hier war das Zusammenspiel erwartungsgemäß nicht so gut wie bei der E, aber vor allem die zweite Hälfte war ansehnlich. Spergau ging in Führung, doch Leuna drehte u.a. durch zwei Weitschüsse (!) die Partie auf 3:1. Erst mit einem Treffer in der Schlussminute konnte der Gast noch verkürzen. Man einigte sich, ohne Wertung noch eine weitere zwanzigminütige Halbzeit zu spielen. Ich verließ aber nach dem eigentlichen Spiel die Anlage und fuhr zum Stadion des Friedens rüber.

TSV Leuna 1919 II 2:2 SV Merseburg 99

Dort gab es vor beiden Spielen eine Schweigeminute für das am Montag leider einer schweren Krankheit erlegene Leunaer Urgestein Frank Werner.

Zuerst traf die II. Mannschaft auf den SV Merseburg 99. Die Neugründung der traditionsreichen Bunesen will ja unbedingt aus der Kreisliga raus – doch zur Tabellenführung gegen die gut platzierte Reserve vom TSV reichte es nicht. Zwar frühe Führung und Abwehr- bzw. Torwartfehler nach einer halben Stunde geschickt ausgenutzt, doch Leuna bekam einen Elfer zugesprochen und nur kurz nachdem dieser versenkt wurde, erzielte Leuna auch noch den Ausgleich. In der zweiten Halbzeit gab es die ein oder andere gute Gelegenheit vor beiden Toren, doch mehr als das 2:2 war nicht drin.

Dann das Hauptspiel. Leuna I, mittlerweile punktgleich mit einem Abstiegsplatz, gegen den Tabellenletzten aus Farnstädt. Die Farnstädter haben irgendwas geändert, wohl auch zwei neue Spieler. Jedenfalls siegten sie letzte Woche 4:0 gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer Merseburg und hatten vor zwei Wochen den ersten Punktgewinn bei Emseloh. Von daher war der Spielverlauf im Vater-Sohn-Duell nicht so überraschend. Überraschend nur, dass ausgerechnet der Sohn des TSV Leuna Trainers Lutz Trotte die frühe Farnstädter Führung erzielte. Ein hervorragender Kopfball und ein souverän abgeschlossener Konter in der zweiten Hälfte klärten die Verhältnisse. Leuna war zu schwach, obschon bemüht und genauso aktiv vor den Toren wie der Gast. Zu Saisonbeginn funktionierten die Spielzüge, die heute nur bei Farnstädt zu Torerfolgen führten, auch in Leuna ganz prima. Auf diesen Stand muss der TSV auch unbedingt wieder kommen!

TSV Leuna 1919 0:3 Blau-Weiß Farnstädt

Statistik:

- Grounds: 3.522 (0; diese Saison: 100 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.948 (4; diese Saison: 127)

- Tourkilometer: 270km (270km Auto)

- Saisonkilometer: 14.700 (12.590 Auto, davon 0 Mietwagen/ 0 Flugzeug/ 1.930 Fahrrad/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn / 180 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 156 [letzte Serie: 12, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 149 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Samstag, 31. Dezember 2022

W3.104II: Leuna dominiert Mitternachtspokal!

21. Spergauer Mitternachtspokal

- Datum: Dienstag, 27. Dezember 2022 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Hallenfußballturnier für Mannschaften der Landesklasse, Kreisoberliga und Kreisliga (1x15 Minuten, 5 gegen 5)
- Ergebnisse:

Gruppe A: Merseburg 99 2:0 Wacker Wengelsdorf, SG Spergau 3:2 SV Meuschau, Merseburg 99 1:2 SV Meuschau, Wacker Wengelsdorf 3:4 SG Spergau, Merseburg 99 2:0 SG Spergau, Wacker Wengelsdorf 0:5 SV Meuschau (1. Meuschau 9:4, 6 – 2. Merseburg 99 5:2, 6 – 3. Spergau 7:7, 6 – 4. Wengelsdorf 3:11, 0)

Gruppe B: SV Zöschen 1:1 SV Braunsbedra, Eintracht Bad Dürrenberg 1:4 TSV Leuna, SV Zöschen 2:4 TSV Leuna, SV Braunsbedra 2:4 Eintracht Bad Dürrenberg, SV Zöschen 2:2 Eintracht Bad Dürrenberg, SV Braunsbedra 0:4 TSV Leuna (1. Leuna 12:3, 9 – 2. Dürrenberg 7:9, 4 – 3. Zöschen 5:7, 2 – 4. Braunsbedra 3:9, 1)

Halbfinals: Meuschau 2:6 Dürrenberg, Leuna 8:0 Merseburg 99

Platz 7: Wengelsdorf 1:2 Braunsbedra (nur 9m)

Platz 5: Spergau 2:3 Zöschen (nur 9m)

Platz 3: Meuschau 6:5 Merseburg 99 (2:2, 4:3 9m)

Finale: TSV Leuna 1919 3:0 SV Eintracht Bad Dürrenberg

- Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.500, davon 1.200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 1.200 (davon ca. 250 Leunaer)
- Spielbewertung: 8,0/10

21. Mitternachtspokal in Spergau (21st edition of the annual Midnight Indoor Football Tournament in Spergau)

Photos with English commentary (FLICKR):

Indoor Football in Spergau: Leuna dominating the Midnight Cup 2022

Dienstag musste ich zwar wieder arbeiten, aber das mache ich ja erstens in Braunschweig im Gegensatz zu Bonn gerne und zweitens sind es mit dem Auto nur etwas über 2 Stunden nach Merseburg, Leuna bzw. Spergau. So konnte ich erstmals seit 2014 wieder eine Ausgabe des Spergauer Mitternachtsturniers sehen. 2020 und 2021 wegen des Corona-Irrsinns abgesagt, Leuna hat 2017 letztmalig gewonnen, 2019 war es der nicht mehr existente 1. FC Merseburg. Leider sind Infos zu diesem Kultturnier online kaum zu kriegen – hieran sollten die beteiligten Vereine auf ihren jeweiligen Seiten mal arbeiten, v. a. SG Spergau, da es ja in der Halle in Spergau ausgetragen wird! Und nächstes Mal bitte auch in fussball.de einpflegen!

Der Eintritt wurde um 1€ erhöht im Vergleich zu 2019 und die Jahre zuvor – absolut verständlich. Zuschauer kamen trotzdem wieder deutlich über 1.000 – richtig topp! Die Stimmung hätte von allen beteiligten Fanlagern stärker sein können, aber hier wurde bei den fast durchweg sehr sehenswerten Partien immerhin begeistert mitgegangen.

Gruppe A war sehr spannend, da Meuschau, Merseburg 99 und Spergau am Ende jeweils 6 Punkte holten, da der nominelle Favorit Wengelsdorf so eine Grütze kickte. Dank des besseren Torverhältnisses, kamen die beiden Merseburger Teams weiter. Gruppe B wurde von unserem TSV Leuna dominiert: 4-1 gegen Bad Dürrenberg, 4-2 gegen Zöschen (der niedrigste Sieg der Leunaer im gesamten Turnier!) und 4-0 gegen Braunsbedra. Die Nachbarn aus Bad Dürrenberg mit etlichen Ex-Leunaern wurden Zweite – alle drei Leuna-Gegner hatten ein negatives Torverhältnis!

Dann kamen die Halbfinals und die  Platzierungsneunmeterschießen: Platz 7 gewann Braunsbedra gegen Wengelsdorf, Platz 5 holte sich Zöschen gegen Spergau. Das erste Halbfinale zwischen Bad Dürrenberg und Meuschau ging überraschend an toll aufspielende Kurstädter (6:2!) Und auch im zweiten Halbfinale gab es acht Tore: alle für den TSV, die den SV 99 einfach spektakulär von der Platte fegten!

Das Merseburger Derby um Platz 3 war lange etwas lahm und daher schwächste Partie des Turniers, wurde dann aber wenigstens im Neunmeterschießen entschieden. Meuschau gewann gegen 99.

Dann endlich das Finale und eine von der ersten bis zur letzten Minute starke und überlegene Vorstellung des TSV Leuna! Drei zu null gegen Bad Dürrenberg, die kaum einen Angriff aufs Tor verzeichnen konnten.

Somit holt sich Leuna den 6. Sieg in 21 Jahren; so viele Siege wie kein anderer Verein und mehr Siege als alle Merseburger Mannschaften zusammen!

21. Mitternachtspokal in Spergau (21st edition of the annual Midnight Indoor Football Tournament in Spergau)

Statistik:

- Grounds: 3.265 (0; diese Saison: 136 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.643 (1; diese Saison: 162)

- Tourkilometer: 390km Auto

- Saisonkilometer: 21.970 (20.480 Auto, davon 0 Mietwagen/ 1.490 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 30 [letzte Serie: 23, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 104 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].