Posts mit dem Label Rostocker FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rostocker FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. November 2021

W3.0043IV: Zwei Hansa-Siege und der letzte fehlende Rostocker Großfeld-Ground

F. C. Hansa Rostock ......................................... 2
Fortuna 95 Düsseldorf ..................................... 1

- Datum: Sonntag, 31. Oktober 2021 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: 2. Bundesliga (2. Profi-Fußballliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 94 Minuten (45/49) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 20. Hanno Behrens, 1-1 57. Khaled Narey, 2-1 73. Bentley Baxter Bahn (Handelfmeter)
- Gelbe Karten: Hanno Behrens (FCH); Marcel Sobottka (F95)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Ostseestadion (Kap.: 29.000, davon 20.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: 21.000 (ausverkauft wegen der irren Coronabeschränkungen, davon ca. 300 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,5/10

F. C. Hansa Rostock C II (U14) ...................... 3
Rostocker F.C. von 1895 C .............................. 0

- Datum: Sonntag, 31. Oktober 2021 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern C-Junioren, Staffel A (2. Spielklasse der U15)
- Ergebnis: 3-0 nach 72 Minuten (35/37) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 15. NN, 2-0 49. NN, 3-0 68. NN
- Gelbe Karten: 1x FCH, 3x RFC
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz Volksstadion Rostock (Kap.: 250 Stehplätze außerhalb des Zauns)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 40 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

Polizei-Sportverein Rostock II ........................ 2
SV Gelbensander Grashoppers ....................... 3

- Datum: Sonntag, 31. Oktober 2021 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Kreisliga Warnow, Staffel 2 (10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 90 Minuten (45/45) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 20. Koch, 1-1 23. Karpuschat, 1-2 56. Lichtenstein, 2-2 64. Olthoff, 2-3 77. Lichtenstein
- Gelbe Karten: 2x PSV, 1x Hoppers
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportanlage Damerower Weg, PSV-Platz I (Kap.: 800 Stehplätze)
- Zuschauer: bis zu ca. 40 (davon ca. 5 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

SV Pädagogik Rostock FR .............................. 18
Stavenhagener SV von 1863 FR ...................... 29

- Datum: Sonntag, 31. Oktober 2021 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Handball Landesliga Frauen Mecklenburg-Vorpommern Staffel Ost (5. Spielklasse im Frauenhandball)
- Ergebnis: 18-29 nach 60 Minuten (2x30) – Halbzeit: 10-19
- Statistiken: siehe Verbandsseite 
- Austragungsort: Sporthalle Lichtenhagen-Dorf (Kap.: 250, davon 180 Sitzplätze; derzeit aufgrund der Coronahysterie auf 40 beschränkt)
- Zuschauer: 40 (davon mind. 20 Gästefans – ausverkauft bei freiem Eintritt aufgrund der irren Coronabeschränkungen)
- Spielbewertung: 6,0/10 FC Hansa Rostock 2:1 Fortuna DüsseldorfPictures with English commentary:
a) 2nd Bundesliga: Hansa Rostock def. Fortuna Düsseldorf
b) Under-15: Hansa Rostock def. Rostocker FC
c) 10th Division in Rostock: Police Res. vs. Grashoppers Gelbensande
d) Women’s Handball: Pädagogik Rostock vs. Stavenhagen

Am Sonntag ging es, bevor ich leider wieder nach Bonn zurück musste, auf die Räder. Spiel 1: Auf dem beschissenen Kunstrasen am Volksstadion, der nur einen Blick durch den Metallzaun aufs Feld bietet, traf die U14 von Hansa Rostock (also die 2. Mannschaft der C-Jugend) auf die U15 vom Rostocker FC. Verbandsliga, Hansa nicht mehr so dominant wie vor ein paar Jahren: Aber dennoch hatte der RFC nicht wirklich eine Chance. Tolle Torszenen, scharfes Tempo und RFC körperlich, da alle Spieler 1-3 Jahre älter als die FCH-Spieler waren, klar überlegen – aber die starke Hansa-Abwehr und der Torwart ließen nichts zu. Am Ende ein verdienter 3:0-Sieg und die RFC-Eltern wurmte es offenbar, hier als zweitbester Club der Stadt nicht einmal gegen die Zweitvertretung des besten Clubs etwas gerissen zu haben. Nicht gerissen hat leider auch der Schiri: Der junge Mann hatte viele Unsicherheiten, einige klare Fehlentscheidungen – das muss besser werden! FC Hansa Rostock U14 3:0 Rostocker FC U15Dann schnell zum Damerower Weg und ganz nach hinten durch: Dort spielt der PSV. Auch ein ausbautenloser Platz, drumherum viel Grün, schöne Bäume – und benachbart zwei noch langweiligere Kunstrasenplätze. Von den Großfeldplätzen im Spielbetrieb, war dies der letzte fehlende Platz für mich. Mein Vater hat ja schon längst alle. Siehe auch meine Rostock-Liste dazu... 
Die Partie der Kreisliga ging bei – wie in Rostock üblich – freiem Eintritt ganz gut hin und her. Die Vorteile lagen aber am Ende nicht bei der II. vom Polizei-SV sondern bei den Grashoppers aus Gelbensande. Die hatten als leicht bessere Mannschaft mit 2:3 die Nase vorn. Von beiden Seiten ging auch etwas Zoff aus, aber es gab keinen Platzverweis. Polizei SV Rostock II 2:3 Gelbensander SV GrashoppersDann ging es ins Ostseestadion. Hier nun auch erstmals an dem Wochenende Corona-Maßnahmenterror. 3G und somit Impf-App zeigen – aber Kontrolleure waren sehr freundlich – dann Karten am Einlass zeigen, dort Probleme beim Scannen und etwas Zeit verloren, aber OK. Nach Abtasten dann auf die Tribüne. Man muss klar sagen: Immerhin wurde dem Coronaregime von Schwesig abgerungen, hier 21.000 Leute ins Ostseestadion zu lassen. Wie immer auch vor Corona: Gute Stimmung und starker Support. Von den wenigen Hundert Gästen kam nichts. Ganz schwacher Auftritt von Fortuna Düsseldorf. So spielte auch die Mannschaft. Hansa drückte den rheinischen Rotz schön an die Wand. Traf auch toll aus 20 Metern fast in den Winkel, doch das war viel zu wenig. Und so kam es wie es kommen musste: nach der Pause glich Düsseldoof aus. Der Hansa-Treffer danach zählte wegen Abseits nicht. Bald darauf dann aber eine klare Handabwehr im Strafraum und nach Protesten bemerkte das auch der insgesamt sehr gut und sicher auftretende Schiri aus Berlin, prüfte die Videoaufnahmen und entschied auf Elfer. Der saß und Hansa verteidigte offensiv diesen noch viel zu niedrigen 2:1 Sieg bis zum Ende.
Seit Dezember 2019 hatte ich kein Hansa-Spiel der Profis mehr im Stadion sehen können – mal schauen, wie es weiter geht bis zum nächsten Lockdown und danach. FC Hansa Rostock 2:1 Fortuna DüsseldorfZum Abschluss der Tour ging es zum Handball. Frauen-Landesliga in Lichtenhagen-Dorf. Kurz nach Beginn da, freier Eintritt – aber auf die Anzahl der Besucher wurde geachtet. Eine absolute Perversion: Die Amateure lassen sich von den Politverbrechern vorschreiben, dass nicht 200 Geimpfte in die Halle mit 200 Plätzen dürfen, sondern nur 40. An diesem Ende fängt es also an, dass einem nicht einmal mehr der Impfstatus etwas nutzt. Wenigstens kam die Hälfte der Fans erst zur Halbzeit, weil die Gäste (deren Zahl eigentlich noch schlimmer reglementiert wurde: 5 Gästefans, einfach eine obszöne Beleidigung!) aus Stavenhagen beim Hansaspiel waren und nicht so schnell nach Lichtenhagen-Dorf kamen. Die machten dann auch richtig Stimmung – doch die Partie war da schon lange entschieden: Pädagogik Rostock war gegen den Stavenhagener SV 1863 weit unterlegen. 10:19 bei Pause und nach dem Seitenwechsel bei teils dürftigem Niveau 18:29.

Was ich nicht unkommentiert lassen kann: die Hygienekonzepte beim Handball. Profivereine haben dafür gekämpft ihre Stadien und auch Hallen wenigstens mit geimpften oder getesteten Besuchern füllen zu dürfen. SC Magdeburg grüßt vor voller Halle von der Tabellenspitze - geil! Aber die Amateure beim Handball und anderen Hallensportarten lassen sich diskriminierende und somit rechtswidrige Regel aufdrängen. In Brandenburg und teilweise NRW z. B. versuchen Verbände und die unterworfenen Vereine über ein rechtswidrig weitgefasstes Hausrecht Gästefans (und evtl. auch Neutralen) den Zutritt zur Halle selbst bei Impfnachweis zu verweigern. Ob das wirklich kontrolliert wird oder nicht, ist da egal. Die diskriminierende und nicht hinnehmbare Regelung steht ja im Raum. Siehe z. B. Blau-Weiß Perleberg.  Auszug: „Aufgrund der aktuellen Lage sind in der Rolandhalle nur einheimische Zuschauer (keine Gästezuschauer) in begrenzter Zahl unter Einhaltung der nachstehenden Regeln zugelassen!“

Bei manchen Vereinen weiß man auch gar nicht, ob es Realsatire sein soll oder ob denen wirklich ins Hirn geschissen wurde:
HC Weiden bei Aachen z. B.: https://hc-weiden2018.de/wp-content/uploads/2020/10/HCW-Coronama%c3%9fnahmen_09102020_Inzidenzzahl-35.pdf
„JEDER Zuschauer muss mit einem Abstand von 2,0 Meter (Einzelsitzplätze) sitzen. Die Ordner achten auf die Einhaltung der Abstände! / Die Hütchen markieren die verbindlich zugewiesenen Sitzplätze.“ => Es dürfen also Familien nicht zusammensitzen, sondern müssen 2 Meter Abstand halten und werden sonst der Halle verwiesen?!
„Ansammlungen vor der Halle sind unzulässig! - In den Wartebereichen (z.B. vor dem Eingang, zur Bestellung an der Theke, Toilettenbesuch pp.) sind die Mindestabstände von 2,0 m einzuhalten.“ => Derselbe Irrsinn wie oben...
„Der Zutritt in die Halle darf erst nach Aufforderung durch den Kassierer bzw. der Ordner erfolgen. Ein eigenständiger Zutritt ist nicht gestattet.“ => Tragt ihr mich zum Platz oder was?!
„In der gesamten Halle und ihren Nebenräumen, einschl. dem JKR, besteht eine dauerhafte Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ausgenommen sind ausschließlich die Spielbeteiligten während der Sportausübung.“ => Warum nicht auch die Spieler? Geisteskranke Iberer haben es doch vorgemacht, dass man Kinder auch mit Mundschutz spielen lassen kann?!
„Sofern die Aktiven duschen möchten, muss dies unmittelbar nach ihrem Spiel erfolgen. Es dürfen nur von max. 2 Personen die Dusche zugleich betreten. Deswegen ist das Spielfeld nach Spielende umgehend zu verlassen. Die Duschzeit und der Aufenthalt in den Kabinen muss auf ein Minimum reduziert werden.“ => Und wenn einer scheißen muss? Darf er dann nicht mehr duschen, wenn das Scheißen zu lange dauert?
„Laute Jubelschreie im Zuschauerbereich sind verboten. Klatschen ist erlaubt.“ => Ihr meint es nicht ernst, oder? Ich kann nicht mal in meinen Mundschutz als Geimpfter/ Getesteter brüllen?! Wer hat euch eigentlich aus der Irrenanstalt entlassen?! FC Hansa Rostock 2:1 Fortuna DüsseldorfGerade über diese scheiß Handballer kann ich nur noch den Kopf schütteln. Viele der Vereine haben Spieler verloren – deutlich mehr als beim Fußball. Logisch: Statt dass die geistesschwachen Handballer ihre Aktivitäten rechtszeitig nach draußen verlegten (Feldhandball vergessen? Geht auch af Kleinfeld!), warteten die auf die Öffnung der Hallen und hielten ihre Mitglieder mehr oder weniger mit Pillepalle-Übungen bei Laune. Ignoriert doch die Maßnahmen, dann haben die Ämter, Gemeinden und Politiker keine Chance mehr, die fahrlässig-berechnende wie auch irrsinnige Zerstörung des Sports weiterzutreiben!

Nach dem Abendessen bei Azad und einigen Beobachtungen zum Halloween-Blödsinn in Lichtenhagen und Diedrichshagen inklusive Polizeieinsatz, fuhr ich binnen sechseinhalb Stunden nach Bonn zurück. SV Pädagogik Rostock 18:29 Stavenhagener SV von 1863Statistik:
- Grounds: 2.928 (3; diese Saison: 114 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.235 (4; diese Saison: 135)
- Tourkilometer: 680 (640 Auto, 40 Rad)
- Saisonkilometer: 26.300 (17.790 Auto, davon 4.480 Mietwagen/ 7.070 Flugzeug/ 1.590 Fahrrad/ 30 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 22 [letzte Serie: 46, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 43 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Mittwoch, 18. August 2021

W3.0033III: Kuriose Oberliga-Ansetzung im Damerower Weg

Rostocker FC von 1895 ........................................ 2
TSG Neustrelitz .................................................... 0

- Datum: Mittwoch, 18. August 2021 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Oberliga Nordost-Nord (5. Spielklasse, 2. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-0 nach 92 Minuten (45/47) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 7. Hamza Lagrib, 2-0 31. Pieter-Marvin Wolf
- Gelbe Karten: Johann Berger (RFC); Dustin Keil (Neustrelitz)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: RFC-Rasenplatz II im Damerower Weg (Kap.: 750 Stehplätze / wegen der Coronahysterie derzeit auf irgendeine Fantasiezahl beschränkt)
- Zuschauer: ca. 418 (gemeldet: 148, davon ca. 15 Gäste)
- Spielbewertung: 6,5/10 Rostocker FC 1895 2:0 TSG NeustrelitzPhotos with English Commentary:
5th Division: Rostocker FC vs. TSG Neustrelitz

Auch am Mittwoch wieder zum Damerower Weg. Die eigentlich anvisierte Partie zwischen Hansa II und Greifswald fand wegen positiver oder falsch-positiver Testergebnisse bei 3 Hansa-Spielern – wahrscheinlich im Schul- oder Ausbildungsbetrieb angesteckt, angeblich ja „privates Umfeld“ – nicht statt. Durch die schwachsinnige Coronahysterie wird diese Saison auch wieder nicht regulär zu Ende gehen. Doch ebenfalls in der Oberliga war der Rostocker FC 1895 aktiv. Wegen Problemen mit Maulwürfen nur auf Platz II, aber dort hatte ich noch kein Spiel gesehen. So habe ich nun 8 von 10 Grounds am Damerower Weg. Platz II vom RFC ist ein langweiliger ausbautenloser Rasenplatz mit ein paar Bäumchen auf zwei Seiten. Und heute mit massig Zuschauern auf drei Seiten. Die Partie war auch gut: RFC schnell in Führung. Mitte der ersten Hälfte das 2:0. Wie auch gestern fiel kein weiteres Tor in Halbzeit 2, aber es blieb ein gutes Spiel. Rostocker FC 1895 2:0 TSG NeustrelitzStatistik:
- Grounds: 2.858 (1; diese Saison: 44 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.149 (1; diese Saison: 49)
- Tourkilometer: 30 km (30km Rad)
- Saisonkilometer: 6.340 (5.430 Auto, davon 0 Mietwagen/ 0 Flugzeug/ 910 Fahrrad/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn / 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 96 [letzte Serie: 6, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 33 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Samstag, 26. November 2016

W539IV: Ein ausgefüllter Samstag in Rostock

Ü35-Futsal-Kreismeisterschaft Warnow
- Datum: Samstag, 26. November 2016 – Beginn: 9.00
- Wettbewerb: Altherren-Futsal-Turnier
- Ergebnisse: Rostocker FC 2:0 Post SV Rostock, Rostocker FC 2:2 Sievershäger SV, Post SV Rostock 0:6 Sievershäger SV, Rostocker FC 3:2 Post SV Rostock, Rostocker FC 0:4 Sievershäger SV, Post SV Rostock 1:4 Sievershäger SV
- Tabelle: 1. Sievershagen (16:3, 10), 2. RFC (7:8, 7), 3. Post (3:15, 0)
- Strafen: RFC (keine), Post SV (keine), Sievershagen 2 Minuten (TW)
- Austragungsort: Sporthalle Maxim-Gorki-Straße/ Nachwuchsleistungszentrum (Kap. 200, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 10 (davon überwiegend Post-SV-Fans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Durchweg gute Spiele, bestes Spiel: RFC 3-2 Post SV)

F.C. Hansa Rostock U15 ................................ 0
FC Energie Cottbus U15 ................................ 3
- Datum: Samstag, 26. November 2016 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: C-Junioren Regionalliga Nord-Ost (1. U15-Liga)
- Ergebnis: 0-3 nach 72 Min. (36/36) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 10. Vetter, 0-2 26. Rottnick, 0-3 36. Rottnick
- Gelbe Karten: Kozelnik (Hansa); Postelt, Rink (Energie)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Trainingsplatz Ostseestadion (Kap. 300 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 110 (davon ca. 25 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz gutes, teils ziemlich fehlerhaftes Spiel)

Universitäts FC Arminia Rostock ................. 1
TSV Bützow 1952 II ........................................ 0
- Datum: Samstag, 26. November 2016 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisoberliga Warnow, Staffel I (9. Fußballliga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-0 nach 94 Min. (46/48) – Halbzeit: 1-0
- Tor: 1-0 5. Herber
- Gelbe Karten: Herber (UFC); Borsdorf (Bützow)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Am Waldessaum (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 7 (davon ca. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 1,5/10 (Was ein Scheißkick!)

SV Eintracht Rostock FR ............................ 17
VfL Blau-Weiß Neukloster FR ................... 24
- Datum: Samstag, 26. November 2016 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Frauen Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern West (6. Frauenhandballliga)
- Ergebnis: 17-24 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 11-16
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 5, 11, 17, Trainer (Eintracht); Nr. 2, 8, 13 (Neukloster)
- Zeitstrafen: Nr. 5, 15, 17, 6/ Bank (Eintracht = 8 Minuten); 2x Nr. 11, 13, Nr. 4, 8, 19, 21 (Neukloster = 16 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sporthalle Schmarl/ Stephan-Jantzen-Weg (Kap. 100, davon 65 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Für die Liga ein gutes Spiel) Over-35 Futsal Tournament Warnow Region Photos with English Commentary:
a) Veterans’ Football: Indoor Tournament in Rostock, Sievershagen won
b) Under-15 German League 1: Hansa Rostock v Energie Cottbus
c) Amateur Football: Universitäts FC Arminia v Bützow Reserves
d) Women’s Handball: Eintracht Rostock v Blau-Weiß Neukloster

Mit dem Fahrrad ging es durch den Westen von Rostock. Erster Stopp: das Nachwuchsleistungszentrum des FC Hansa. Dort gibt es neben dem Großfeldkunstrasen, wo die Kleinfeldteams des FCH spielen, eine toll erneuerte DDR-Sporthalle: kastenförmig, rundherum Stehplätze und Turnbänke, neues Oberlicht. Das Futsal-Turnier war etwas sinnlos im Modus: die Vorrunde Ü35-Meisterschaft Warnow wurde gerade mal zwischen drei Teams ausgespielt. Der schwache Post SV, die überwiegend gut spielenden Herren vom Rostocker FC und den überlegenen späteren Sieger vom Sievershäger SV. Ich schaute die ersten drei Spiele, mein Vater das erste und die Spiele vier bis sechs. Das erste Spiel wurde vom RFC gegen Post klar bestimmt, ging aber nur 2:0 aus. Dann hatte der RFC Dusel und den Schiris auf ihrer Seite, sodass sie ein völlig unverdientes 2:2 gegen Sievershagen erzielten. Die Sievershäger machten sich danach Luft mit eine 6:0 über Post. Over-35 Futsal Tournament Warnow Region Während mein Vater die U8 (3:0 gegen Hafen) und die U10 (28:0 gegen Krakow/ See) schaute, fuhr ich zur U15. Die verlor dann aber auf dem Trainingsplatz zwischen Ostseestadion und Eishalle mit 0:3 gegen eine klar bessere Mannschaft von Energie Cottbus. Immer wieder technische Fehler, Ball durchrutschen lassen usw. – so kann man auch nur gegen einen Tabellennachbarn verlieren. Hansa Rostock U15 0:3 Energie Cottbus U15 Weiter zur benachbarten Arminia, die auf dem idyllischen aber sehr weitläufigen Platz am Waldessaum spielt. Der UFC Arminia ist der Unisportverein Rostocks. Gegner in der Kreisoberligapartie war der TSV Bützow. UFC ging schnell mit einem schönen Kopfball in Führung, dann wurde nur noch Scheiße gekickt. Ein unterirdisch schlechtes Spiel. Das gestrige Freitagsspiel in derselben Liga war um Welten besser. Universitäts FC Arminia Rostock 1:0 TSV Bützow II (KOL Warnow) Zum Abschluss ging es noch zum Frauenhandball in die Sporthalle Schmarl, die v.a. außen sehr schön gestaltet wurde. Das Spiel war nicht so schlecht wie zu befürchten war: Eintracht Rostock und Blau-Weiß Neukloster lieferten ein recht unterhaltsames Spiel, das anfangs zugunsten der Gastgeber verlief, aber nach gut 15 Minuten für die Gäste kippte. Am Ende 7 Tore (17:24) im teilweise etwas ruppigen Spiel, das aber von den jungen Schiedsrichtern auch sehr kleinlich geleitete wurde: ein paar der Strafen gegen Neukloster waren völlig überzogen. Zu allen Spielen war freier Eintritt. SV Eintracht Rostock 17:24 VfL Blau-Weiß Neukloster Statistik:
- Grounds: 1.788 (4; diese Saison: 109 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.887 (4; diese Saison: 147)
- Tourkilometer: 40 (40 Rad)
- Saisonkilometer: 30.530 (28.620 Auto, davon 650 Mietwagen/ 950 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 47 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 539 Wochen.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

W534I-II: Jugendfußball in Rostock

F.C. Hansa Rostock D (U13) ................... 12
FC Anker Wismar D .................................. 2
- Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2016 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Verbandsliga D-Junioren Mecklenburg-Vorpommern (1. Liga der U13)
- Ergebnis: 12-2 nach 61 Min. (31/30) – Halbzeit: 6-0
- Tore: 1-0 1. (12), 2-0 2. (3), 3-0 3. (3), 4-0 28. (11), 5-0 29. (11), 6-0 30. (3), 7-0 31. (11), 8-0 33. (11), 9-0 35. (9), 10-0 37. (13), 10-1 37. (Nr. 9), 11-1 41. (9), 12-1 51. (13), 12-2 59. (Nr. 9)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportkomplex Maxim-Gorki-Straße, Nachwuchsleistungszentrum Hansa Rostock (Kap. 250, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 8,0/10 (Hansa spielte hervorragend Fußball, Anker hielt so gut es ging dagegen)

Rostocker FC C II ......................................... 0
FSV Bentwisch C ........................................... 4
- Datum: Mittwoch, 19. Oktober 2016 – Beginn: 17.30
- Wettbewerb: Landesliga C-Junioren Mecklenburg-Vorpommern/ Staffel 1 (3. Liga der U15)
- Ergebnis: 0-4 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 25. Sanni Singh Kakkar, 0-2 47. Grässler, 0-3 50./ 0-4 59. Hurtig
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportanlagen Damerower Weg/ Rostocker FC Platz III, Kunstrasen (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz gutes Spiel) Rostocker FC U15 II 0:4 FSV Bentwisch U15 Photos with English Commentary:
a) Rostocker FC Under-15 II
b) FC Hansa Rostock Under-13

Die Uni scheißt sich nicht aus mit dem Zeugnis – meine (im übrigen hervorragenden) Noten kenne ich schon längst, der Dekan hat es aber nicht unterschrieben – aber so habe ich so viel Zeit wie meine in Rente gegangenen Eltern. Und wie mein syrischer Freund Saad, der mal Montag zum Abendessen vorbeikam, schon sagte: „Genieße die letzte Freizeit vor der Arbeit, auf Arbeit wirst du irgendwann keinen Bock mehr haben“. Bei seinem Pensum mit oftmals 7 Tagen Arbeit in Uni und Krankenhaus wird er es schon wissen…

Also mal wieder zum Fußball in Rostock, mal wieder aufs Rad. Zwar keine neuen Grounds, aber ganz gute kurze Radtouren. Die beiden hässlichen Kunstrasenplätze ließen wenigstens ganz schöne Spiele zu. Hansa Rostock U13 12:2 Anker Wismar U13 Die erste Partie fand in der großen Sportanlage am Damerower Weg beim Rostocker FC statt. Die 2. RFC U15 (C II) spielte gegen Bentwisch, dominierte erst die Partie, hielt einen Elfmeter, doch kassierte dann das 0:1. Von da an, war nur noch Bentwisch am Drücker und konnte in der zweiten Halbzeit auf 0:4 davonziehen.

Die zweite Partie startete im Nachwuchsleistungszentrum von Hansa Rostock. Bei beschissenem Wetter entwickelte sich ein ganz tolles Spiel: Hansa von Beginn an das Heft in der Hand; drei Tore in den ersten drei Spielminuten, darunter ein Knaller in den Winkel und ein punktgenauer Innenpfostenschuss. Danach fasste sich Wismar ein bisschen, kam einmal auch zu einer Torchance und Hansa spielte sich sicher die Bälle zu, aber ohne vor der 28. noch mal erfolgreich zu sein. In den letzten drei Minuten vor der Pause schwanden aber Kraft und Konzentration, sodass Hansa noch mal zu drei Toren kam. Nach der Pause ging das Schützenfest weiter: Hansa mit einer ganz konstanten und professionellen Leistung und dem 10. Treffer nach nur 37 Minuten. Kurz darauf auch mal ein erfolgreicher Wismarer Angriff. Nach dem 12. Hansatreffer – einem brutal harten Freistoß – ein erneuter Torerfolg der Gäste. Das 12:2 sollte schließlich der Schlusspunkt der Partie sein, deren Resultat auch in dieser Höhe absolut verdient war. Die Leistung der Rostocker war hervorragend – jeder spielte für jeden, sodass Fehler gleich vom Mitspieler ausgebügelt wurden, es wurde technisch topp gespielt und beeindruckende Schüsse abgegeben. Auch Anker Wismar war nicht so schlecht: sie hielten mit so gut es bei diesem de-facto Klassenunterschied ging. Der Einzige, der heute Kritik vertragen muss, ist der Schiedsrichter: also ich bin jedes Mal schockiert, wenn ich von längeren Auslandsaufenthalten (wie jetzt vom Kaukasus oder 2014 vom Auslandssemester in Marokko) zurückkomme, und feststelle, dass zwar in kaum einem Land der Welt so guter Fußball in den jeweils miteinander vergleichbaren Ligen gespielt wird wie in Deutschland, aber in kaum einem Land die Schiedsrichter so schlecht sind wie hier. Also was der Sportsfreund da heute pfiff, war unter aller Sau – jedes Mal gegen Hansa, selbst wenn ein Spieler von zwei Wismarern in die Zange genommen wird, soll das ein Stürmerfoul gewesen sein oder bei einem glasklaren Kopfball eines Verteidigers ins Toraus gibt der Abstoß für Anker. Wirklich unterirdisch der „Un“parteiische! Hansa Rostock U13 12:2 Anker Wismar U13 Statistik:
- Grounds: 1.745 (0; diese Saison: 66 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.841 (2; diese Saison: 102)
- Tourkilometer: 30+20 (Fahrrad)
- Saisonkilometer: 23.940 (22.210 Auto, davon 650 Mietwagen/ 750 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 19 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 534 Wochen.

Montag, 21. Dezember 2015

W490III: Hansa-U15 ohne Gegentor bei Hallenturnier, Piranhas mit Problemen gegen Crocodiles

Rostocker Eishockey Club Piranhas ............ 6
Crocodiles Hamburg im Farmsener TV ...... 5
- Datum: Sonntag, 20. Dezember 2015 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Oberliga Nord (3. Eishockeyliga, 1. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 6-5 nach 60 Min. (3x20) – Drittelergebnisse: 1-2, 2-2, 3-1
- Tore: 0-1 7.53 Jan Michalek (6th Pl.), 0-2 18.03 Markus Kankaanranta, 1-2 18.42 Eric Haiduk, 1-3 22.23 Tim Maier, 2-3 26.10 Tim Marek (PP1), 2-4 30.35 Anton Zimmer, 3-4 35.42 Florian Brink, 4-4 40.44 Michal Bezouska, 5-4 42.14 Tim Marek, 5-5 44.25 Nikolai Varianov, 6-5 47.58 Tim Dreschmann (PP1)
- Strafen: Tim Dreschmann, Florian Stockel/ Bankstrafe, Mario Hähnel, Vojtech Suchomer (Rostock = 8 Minuten); Stefan Tillert, Tim Maier, Max Cejka, Jan Michalek, Nikolai Varianov, Markus Kankaanranta (Hamburg = 12 Minuten)
- Austragungsort: Eishalle Rostock, Schillingallee (Kap. 2.000, davon 1.700 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 1.700 (davon 1.136 zahlende und offenbar keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Kein gutes Spiel, aber sehr spannend und auch torreich)

6. Copy & Paste Cup für B-Junioren
- Datum: Sonntag, 20. Dezember 2015 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: B-Junioren Hallenfußballturnier mit Teams aus Regional-, Verbands- und Kreisligen der U17
- Ergebnis: Sieger = FC Hansa Rostock U15
- Ergebnisse und Tabellen: siehe Statistik im Bild
- Austragungsort: Sporthalle Kopenhagener Straße, Halle 1 (Kap. 50 Sitzplätze) und Halle 2 (Kap. 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 100
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Überwiegend gute bis sehr gute Spiele) Under-17 indoor tournament at Sports Hall Kopenhagener Straße (Rostock) Photos with English Commentary:
a) Under-17 Indoor Football Tournament in Rostock
b) Ice Hockey in Rostock: Piranhas v Hamburg Crocodiles

Mein Vater hatte in der Lokalzeitung die Ansetzung eines Hallenturniers gefunden, das im Internet nur auf einer einzigen Vereinswebsite angekündigt war – nämlich der, des Rostocker FC. Der RFC trägt seit sechs Jahren mit der Unterstützung eines Copyshops – daher der behinderte Name „Copy & Paste Cup“ – ein B-Junioren-Hallenturnier aus, das auch immer hochkarätige Teilnehmer anlockt. So auch die U15 des FC Hansa Rostock, die in Mecklenburg-Vorpommern stets an Wettbewerben der U17-Altersklasse teilnimmt.

Das diesjährige Turnier fand in der für Zuschauer sehr engen Halle Kopenhagener Straße statt. Meist wurde früher in der Fiete-Reeder-Halle gespielt, die für Spieler wie auch Zuschauer topp ist, aber derzeit wegen der Flüchtlingssituation nicht benutzbar ist. Die Halle in der Kopenhagener Straße ist deshalb kurios, da sie zwei getrennte Hallen mit einem fünf Meter langen Durchgang verbindet. Halle 1 und Halle 2 sind dabei genau baugleich: es gibt nur auf einer Längsseite Zuschauerplätze, die aus Natursteinplatten über den Heizkörpern bestehen. Auch andere Elemente, wie Milchglasfensterwürfel zu den Funktionsräumen sind echt DDR. Das Parkett und die Wellblechdächer sind schon recht abgenutzt. Insgesamt ist die Halle (bzw. sind die beiden Hallen) architektonisch sehr ansprechend; aber bei einem Turnier mit 11 Mannschaften und dutzenden Zuschauern wird es verdammt eng…

Wir kamen etwas verspätet gegen 11 Uhr rein, trafen einige Bekannte und konnten dann einen souveränen Sieg von Hansa gegen Bentwisch (3:0) sehen. Der favorisierte FCH setzte sich u.a. durch Kapitän Julian Albrecht mit seinen sechs – teils spektakulären – Treffern, erwartungsgemäß als Gruppenerster durch. Gegen starke Stendaler hieß es 0:0, ansonsten hatten wir einen 6:0 Sieg gegen Rostocker FC II verpasst, sahen aber einen 6:0 Sieg gegen den kurzfristig eingesprungenen Underdog Lok Rostock, der leider auch mit 0 Punkten und 0 Toren Letzter wurde. Dann gewann Hansa 1:0 in einem tollen Spiel gegen starke Kicker von Lok Eberswalde. Im Halbfinale besiegten sie den starken Gastgeber ebenfalls mit 1:0. Das Finale gegen Schönberg 95 wurde dann eine Demonstration ihrer Überlegenheit: die West-Mecklenburger hatten nicht mal eine richtige Torchance und Hansa spielte sie nach Belieben aus; nach Ablauf der 12 Minuten Spielzeit hieß es 5:0.

Von den anderen Spielen, die wir sahen, gewannen wir auch einen positiven Eindruck vom Spielniveau. Nur Greifswald gegen Schönberg (0:0) war mal ziemlich schwach, doch wie der RFC 2:1 gegen Stendal gewann oder das 1:0 von Stendal gegen Bentwisch und nicht zu vergessen das hitzigste Spiel des Turniers – Eberswalde gegen Förderkader Rene Schneider (3:4 nach Siebenmeterschießen), wobei der Förderkader mit seiner unsauberen Spielweise die Streitereien zu verantworten hatte und der kräftig gebaute Schiri sich hier als noch größere Schnarchnase als sein ohnehin schon verpennter und noch kräftiger gebaute albanische Kollege hervortat – fielen unter die Kategorie sehr sehenswerter Juniorenfußball. Under-17 indoor tournament at Sports Hall Kopenhagener Straße (Rostock) Abends ging es noch zum Eishockey in die Schillingallee, wo ich Ende 2004 einmal war und daher keine Fotos der Anlage habe. Die lohnt sich aber trotz der extrem penetranten Werbung mit Banden und riesigen Bannern, die allerdings auf einen erfreulich guten Sponsorenpool schließen lässt, zu fotografieren: eine 10 reihige Sitztribüne auf einer Längsseite (hinter den altmodischen roten Bänken ohne Lehne gibt es auch eine VIP-Loge, in der Mitte der normalen Tribüne befinden sich ebenfalls VIP-Plätze). Eine baugleiche Tribüne findet sich auch hinter dem einen Tor, hinter dem anderen Tor kann man am Plexiglas stehen. Gestanden wird übrigens überall – und zwar AUF den Bänken. Stimmung ist trotzdem keine – auch trotz enormer Zuschauerzahl. Mindestens 1.700 Leute waren heute in der Halle – die offizielle Zuschauerzahl von nur knapp über 1.100 ist völlig abstrus.

Für die recht preisgünstigen 10€ (allerdings ist das v.a. im Vergleich zu NRW-Teams asi, dass es keine Ermäßigungen gibt: jeder Besucher ab 12 Jahre bezahlt den vollen Preis, U12 zahlt nichts, den Eltern einer Familie mit drei Kinder, die mit ihren 12, 14 und 16 Jahren auch noch kein eigenes Geld verdienen, werden also 50€ aus der Tasche gezogen) bekam man ein Spiel zweier schwächerer Oberligateams zu sehen. Die Rostocker Piranhas im Mittelfeld etwas hinter den Playoff-Plätzen zurück – die Hamburg Crocodiles vom Farmsener Turnverein sind nur Vorletzter. Hamburg startete ganz passabel und Rostock kam im ersten Drittel überhaupt nicht ins Spiel; kurz vor der Pause der Anschlusstreffer zum 1:2. Sofort nach Wiederanpfiff aber das 1:3 und auch nach dem zweiten Tor war Hamburg wieder am Drücker und die schwache Abwehr kassierte wieder einen Treffer. Nach dem zweiten Drittel stand es 3:4. Erst im letzten Drittel kam das Spiel richtig in Fahrt. Rostock zeigte jetzt, dass sie den Sieg gegen den dünn aufgestellten Gast unbedingt wollten: von 3-4 auf 5-4 in zweieinhalb Minuten. Hamburg kämpfte sich noch mal zurück, doch in der 48. Minute dann das 6-5 für Rostock, dass die Piranhas dann bis zum Schluss hielten. Rostock Piranhas 6:5 Hamburg Crocodiles Statistik:
- Grounds: 1.516 (2 neue; diese Saison: 101 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.557 (2; diese Saison: 123)
- Tageskilometer: 50km (50km Auto)
- Saisonkilometer: 28.620 (17.830 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 2.970 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 1.200 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 82 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 490.

Dienstag, 1. September 2015

W475II: Die ganz Alten Herren vom Rostocker FC

Rostocker FC 1895 AH-Ü60 ......................... 5
Eisenbahner SV Lok Rostock AH-Ü60 ........ 1
- Datum: Dienstag, 1. September 2015 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Alte Herren Ü60 Warnow (1. Liga der Ü60)
- Ergebnis: 5-1 nach 73 Min. (36/37) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 18. Nr. 2, 1-1 48. (5), 2-1 49. Nr. 13, 3-1 57. Nr. 9, 4-1 58. Nr. 13, 5-1 59. Nr. 13
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportanlage Damerower Weg, RFC Platz III/ KR (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 14 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Ordentliches Spiel) Over-60 Veterans League: Rostocker FC v ESV Lok Rostock Photos with English Commentary:
Veterans League: Rostocker FC over-60 defeat ESV Lok Rostock over-60

1. Tag im September und 1. Spiel. Ab Oktober wird es ja wieder ruhiger da ich dann wieder was zu tun habe – mein Vater als Rentner guckt dann natürlich immer noch fast jeden Tag ein Spiel und locker 5-10 Spiele pro Woche...

Jedenfalls guckte ich zum ersten Mal die Ü60-Altherren, die im Raum Rostock eine gut organisierte Kleinfeldliga (7 gegen 7) austragen. Der Rostocker FC trat gegen den Eisenbahnersportverein Lok Rostock an. Natürlich war das Tempo sehr gemächlich, aber Ballführung, Passgenauigkeit, Zusammenspiel und Schusstechnik war mindestens zum Teil gut und ansehnlich.

Der RFC ging in Führung, nach dem Seitenwechsel fiel der Ausgleich nach dem ihrem Torwart der Ball aus der Hand gespitzelt wurde. Sofort darauf jedoch die erneute Führung und dann mit Innenpfostentreffer das 3:1. Zum Ende hin wurde es richtig deutlich: 5-1. Das war schon eine starke Leistung des RFC! Over-60 Veterans League: Rostocker FC v ESV Lok Rostock Statistik:
- Grounds: 1.451 (1 neuer; diese Saison: 36 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.474 (1; diese Saison: 40)
- Tageskilometer: 30 (30km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 6.630 (5.430 Auto/ 600 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 600 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 39 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 475.

Montag, 20. Juni 2011

W255I-II: Deutsche Meisterschaft im Altherrenfußball in Weimar

6. Deutscher Altherren Supercup 2011 in Weimar & Großschwabhausen
Datum: Freitag, 17. Juni 2011 – 16.30-19.30, bis Samstag, 18. Juni 2011 – 10.00-19.15
Wettbewerb: Inoffizielle deutsche Meisterschaft für Ü-32 Mannschaften (32 Teilnehmer; Spiele auf Großfeld, je 2x12 Min.)
Sieger: Hertha BSC (7 Spiele; 4 Siege, 2 Un., 1 Nied.; 8-2 Tore + 1x 11m-Schießen: 5:4)
Torschnitt: 1,5 (ohne Elfmeterschießen, 97 Tore in 64 gemeldeten Spielen)
Torreichste Spiele: FV Siersburg 2:3 VfB Kirchhellen (Vorrunde, Gr. E) und FC Sexau 1:4 TSV Krähenwinkel-Kaltenweide (Vorrunde, Gr. F)
Deutlichstes Resultat: SG Herdorf 0:4 SG Rauenstein-Schalkau (Vorrunde, Gr. H)
Torärmste Spiele: 14x 0-0 (keinen Bock jetzt alle diese 0:0-Kicks aufzuzählen)
Häufigstes Ergebnis: 1-0 bzw. 0-1 (15x)
Bestes Spiel: Hertha BSC 6:5 (1:1) n.E. Germania Grasdorf (Viertelfinale) [7,5/10]
Schwächstes Spiel: TuS Germania Schnelsen 0:1 SV Broitzem (Halbfinale) [2,0/10]
Spielorte: Wimaria-Stadion (Kap. 12.000 Stehplätze), Sportplatz Großschwabhausen (1.300 Stehplätze), Sportplatz Großschwabhausen; Nebenplatz (500 Stehplätze), Sportplatz am Lindenberg; Stadion (8.000, davon 500 Sitzplätze), Sportplatz am Lindenberg; Kunstrasen (250 Stehplätze), Sportplatz Tröbsdorf (1.000 Stehplätze)
Höchste Zuschauerzahl: ca. 300 ab Halbfinals im Wimaria-Stadion
Größte Fangruppe: Germania Grasdorf mit ca. 50 Leuten
Niedrigste Zuschauerzahl: ca. 30 bei Rostocker FC – SG Herdorf, Platz 2 GSH
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Extrem aufgedunsener Wettbewerb, wenige wirklich gute Spiele, aber nette Atmosphäre und wirklich langweilig war es auch nie)
IMG_4917
Photos and English version:

Eine an sich gute Idee, die wir uns natürlich nicht entgehen ließen, ist das dieses Jahr in Weimar und Umgebung stattfindende Turnier um die deutsche Altherrenmeisterschaft. Über Qualifikationsturniere kamen 32 Mannschaften in die Endrunde, die in Spielen von nur 2x12 Minuten innerhalb von gerade einmal zwei Tagen die beste deutsche Ü-32 Mannschaft ermitteln. Dass manchmal weniger mehr ist, vermutete ich schon bei dem bloßen Terminplan - aber wie kann man auch sonst so schnell sechs neue Grounds innerhalb zweier Tage machen...

Den Start machte natürlich das Wimaria-Stadion von Weimar, dass die interessanteste aller sechs Anlagen darstellt. Das von Tartanbahnen und Beachvolleyballanlage umgebene Rasengroßfeld ist ringsherum umbaut, wobei auf der einen Hintertorseite nur zwei Stufen und auf der anderen vier errichtet sind. Auf der Gegenseite befindet sich eine zweiseitige Tribüne – die Rückseite geht mit drei Stufen auf die beiden Hartplätze zu und die Vorderseite zeigt mit sieben Stufen zum Hauptfeld – und auf der Hauptseite eine massive, bis zu elf Reihen zählende Tribüne. Sitzplätze in Form von Stühlen oder Bänken gibt es keine, die Steinstufen sind alle zum Stehen ausgelegt. Auffällig ist dabei die teilweise Unregelmäßigkeit der wirklich klotzigen Stufen der Haupttribüne. Das Stadion wurde auch 1928 errichtet, was man an der Bauweise der Stufen, der Steinsäule mit der Uhr drauf und den beiden symmetrisch angeordneten Sprechertürmen, die ebenso holzverkleidet sind, wie der Kabinentrakt (oder was auch immer das Ding ist, wo das Schild mit „Wimaria-Stadion“ dranhängt), sieht.

Am östlichen Rand von Weimar wurde auf der Sportanlage am Lindenberg gespielt, die nicht nur einen total gesichtslosen Kunstrasenplatz hat, sondern auch ein richtig schönes kleines Stadion mit ursprünglicher Bausubstanz aus den 1920ern, die natürlich vielfach überformt wurde. Aber die Schlackestufen, die Säule mit der Uhr, ein von Bäumen flankierter Kriegsgefallenengedenkstein, die Haupttribüne mit den alten Schalensitzen auf den ursprünglichen Steinstufen und die Fanzäune sind bei dieser idyllisch gelegenen Anlage auffällig.

Auch am westlichen Rand rollte der Ball: Der Tröbsdorfer Sportplatz ist ein ausbautenloser, dörflicher Rasenplatz mit vielen Bäumen drum herum und einem kleinen Graswall auf der einen Längsseite.

Schließlich wurde noch auf beiden Plätzen der Fortuna Großschwabhausen gespielt, welche wirklich idyllische Anlagen am Dorfrand sind. Auf einer Anhöhe am Waldesrand befinden sich beide Plätze, wobei der Nebenplatz recht eng ist und von Nadel- und Laubbäumen sehr dicht umgeben ist. Auch die Hütte hinter dem einen Tor sieht ganz lustig aus. Der Hauptplatz ist etwas größer, von einem Sportlerheim mit auffälligem Dach und weiteren Bäumen flankiert und hat hinter dem einen Tor einen hohen zweistufigen Graswall, von dem aus man einen Blick in die Landschaft über das andere Tor hinweg hat.
IMG_5027
In diesen sechs Sportstätten fanden insgesamt 79 Spiele statt (wobei 8 nur als Elfmeterschießen ausgetragen wurden, wovon wiederum 1 wegen Nichtantretens gewertet wurde), von denen wir 17 (davon 1 Elfmeterschießen) sahen. Letztere sind mit einem (*) versehen und werden unter der nachfolgenden Statistik noch kurz beschrieben.

Übersicht aller Ergebnisse und Tabellen (mitgeschrieben, nicht abgeschrieben - einige Trostrundenbegegnungen wurden nicht bekanntgegeben):

Gruppe A:
1. FV Eppelborn 4:1 7
2. SSV Vimaria Weimar 3:1 7
3. KTSV Preussen Krefeld 2:3 3
4. TS Woltmershausen 0:4 0

Weimar 1:1 Eppelborn
Krefeld 2:0 W’hausen
W’hausen 0:1 Weimar
Eppelborn 2:0 Krefeld
Weimar 1:0 Krefeld
Eppelborn 1:0 W’hausen

* * * * *

Gruppe B:
1. SV Germania Grasdorf 3:1 6
2. 1. FC Isselhorst 2:1 5
3. FC Deisenhofen 2:2 4
4. Spremberger SV 2:5 1

Isselhorst 0:0 Deisenhofen (*)
Grasdorf 2:0 Spremberg
Spremberg 1:1 Isselhorst
Deisenhofen 0:1 Grasdorf
Isselhorst 1:0 Grasdorf
Deisenhofen 2:1 Spremberg

* * * * *

Gruppe C:
1. VfB Lübeck 3:1 7
2. TSV Rudow 2:1 5
3. TSG Idar-Oberstein 2:2 4
4. SC Korb 1:4 0

Rudow 2:1 Korb
Idar-Ob. 1:2 Lübeck
Korb 0:1 Idar-Ob.
Lübeck 0:0 Rudow
Korb 0:1 Lübeck
Rudow 0:0 Idar-Ob.

* * * * *

Gruppe D:
1. TuS Germania Schnelsen 4:1 9
2. FSV Dörnberg 4:2 6
3. Frohnauer SC 2:4 3
4. SG Weixdorf 1:4 0

Schnelsen 1:0 Weixdorf
Dörnberg 2:0 Frohnau
Frohnau 0:1 Schnelsen
Weixdorf 0:1 Dörnberg
Schnelsen 2:1 Dörnberg (*)
Weixdorf 1:2 Frohnau

* * * * *

Gruppe E:
1. Post SV Hamburg 3:1 7
2. Hertha BSC Berlin 1:1 4
3. VfB Kirchhellen 3:4 3
4. FV Siersburg 3:4 2

Hertha 0:0 Siersburg
Kirchhellen 0:1 Post HH
Post HH 1:0 Hertha
Siersburg 2:3 Kirchhellen
Hertha 1:0 Kirchhellen (*)
Siersburg 1:1 Post HH

* * * * *

Gruppe F:
1. TSV Krähenwinkel-Kaltenweide 4:1 5
2. SSV Köpenick-Oberspree 1:0 5
3. VfvB Ruhrort/ Laar 1:1 4
4. FC Sexau 1:5 1

Köpenick 0:0 Sexau
Ruhrort 0:0 Krähen
Krähen 0:0 Köpenick
Sexau 0:1 Ruhrort
Köpenick 1:0 Ruhrort
Sexau 1:4 Krähen (*)

* * * * *

Gruppe G:
1. SV Broitzem 2:0 5
2. BC Oberbruch 3:2 4
3. Magdeburger SV Preußen 3:4 4
4. SG Hemsbach 1:3 2

Broitzem 0:0 Hemsbach
Oberbruch 1:2 MSV Preußen
MSV Preußen 0:2 Broitzem (*)
Hemsbach 0:2 Oberbruch
Broitzem 0:0 Oberbruch
Hemsbach 1:1 MSV Preußen

* * * * *

Gruppe H:
1. SG Rauenstein-Schalkau 4:0 5
2. Rostocker FC 3:0 5
3. FC Bayern München 1:0 3
4. SG SF/DJK Herdorf 0:8 0

Bayern 0:0 Rostock (*)
Herdorf 0:4 R-Schalkau
R-Schalkau 0:0 Bayern
Rostock 3:0 Herdorf (*)
Bayern 1:0 Herdorf
Rostock 0:0 R-Schalkau

IMG_5006

Trostrunde:
Achtelfinale:
1) FC Deisenhofen 2:1 TS Woltmershausen (*)
2) ?
3) ?
4) ?
5) ?
6) ?
7) ?
8) ?

Viertelfinale (nur Elfmeterschießen):
1) ?
2) ?
3) ?
4) ?

Halbfinale (nur Elfmeterschießen):
1) ?
2) ?

Finale (nur Elfmeterschießen):
FC Bayern München 4:2 FC Deisenhofen

IMG_5107

Finalrunde:
Achtelfinale:
1) Post SV Hamburg 1:0 SSV Köpenick-Oberspree
2) TSV Krähenwinkel-Kaltenweide 0:1 Hertha BSC Berlin (*)
3) TSV Rudow 1:0 FSV Dörnberg
4) TuS Germania Schnelsen 2:1 VfB Lübeck
5) SV Broitzem 0:0/ 5:3 n.E. Rostocker FC (*)
6) SG Rauenstein-Schalkau 10:11 n.E. BC Oberbruch
7) FV Eppelborn 0:0/ 2:3 n.E. 1. FC Isselhorst (*)
8) SV Germania Grasdorf 7:6 n.E. SSV Vimaria Weimar

Viertelfinale:
1) TSV Rudow 1:1/ 3:5 n.E. SV Broitzem (*)
2) 1. FC Isselhorst 1:0 Post SV Hamburg
3) Hertha BSC Berlin 1:1/ 5:4 n.E. SV Germania Grasdorf (*)
4) TuS Germania Schnelsen 1:0 BC Oberbruch

Halbfinale:
1) SV Broitzem 1:0 TuS Germania Schnelsen (*)
2) Hertha BSC Berlin 2:0 1. FC Isselhorst (*)

Elfmeterschießen um Platz 3:
TuS Germania Schnelsen 4:1 1. FC Isselhorst (*)

Finale:
Hertha BSC Berlin 3:0 SV Broitzem (*)

IMG_5142

So viel zur Statistik! Das erste Spiel, was wir sahen, war das erste der B-Gruppe.

1. FC Isselhorst 0:0 FC Deisenhofen
- Vorrunde; Gruppe B, 1. Spiel (17.6. / 16.30)
- Wimaria-Stadion, ca. 120 Zuschauer (davon ca. 40 Grasdorfer)
- Tore: keine
- Unterhaltungswert: 5,0/10
- Deisenhofen klar überlegen und aktiver, aber keine gute Chancenverwertung
- Bester Spieler der Isselhorster: der Torwart
- Beide Mannschaften auf technisch und spielerisch ordentlichen bis hohen Niveau

FC Bayern München 0:0 Rostocker FC
- Vorrunde; Gruppe H, 1. Spiel (17.6. / 17.30)
- Sportplatz Großschwabhausen, ca. 200 Zuschauer
- Tore: keine
- Unterhaltungswert: 4,0/10
- Beide Mannschaften ausgeglichen, aber nicht besonders herausragend
- Bei den Lederhosenträgern kannte der normale Fan natürlich keine Sau; so haben die auch gespielt...

Magdeburger SV Preußen 0:2 SV Broitzem
- Vorrunde; Gruppe G, 2. Spiel (17.6. / 18.00)
- Sportplatz Großschwabhausen, ca. 200 Zuschauer
- Tore: 0-1 6. (15), 0-2 21. (5)
- Unterhaltungswert: 5,5/10
- Wahnsinn: es sind mal Tore gefallen! Mit dem 0:1 auch gleich ein herrlicher Schuss von der Strafraumgrenze in den Torwinkel!
- Magdeburg völlig unterlegen, das 0:2 war noch deutlich zu wenig

Rostocker FC 3:0 SG Herdorf
- Vorrunde; Gruppe H, 3. Spiel (17.6. / 18.30)
- Sportplatz Großschwabhausen, Nebenplatz, ca. 30 Zuschauer
- Tore: 1-0 5. (8), 2-0 12. (16), 3-0 14. (Eigentor)
- Unterhaltungswert: 7,0/10
- Herdorf völlig überfordert mit starkem und sehr gut spielendem RFC
- Die Trottel, die zum FC Bayern-Spiel (das 0:0 ausging) zum Hauptplatz gelaufen sind, haben echt was verpasst!

Hertha BSC 1:0 VfB Kirchhellen
- Vorrunde; Gruppe E, 5. Spiel (18.6. / 10.00)
- Sportanlage Am Lindenberg, Stadion, ca. 70 Zuschauer
- Tor: 1-0 1. Thomas von Hagen
- Unterhaltungswert: 7,5/10
- Gelbe Karten: 2x Hertha, 1x Kirchhellen
- Schnelles, technisch hochklassiges, aber recht hartes Spiel
- Hertha mit einer ganz schnellen Führung, die sie in einem ausgeglichenen Spiel bis zum Schluss hielten, ohne sich hinten rein zustellen

FC Sexau 1:4 TSV Krähenwinkel-Kaltenweide
- Vorrunde; Gruppe F, 6. Spiel (18.6. / 10.30)
- Sportanlage Am Lindenberg, Kunstrasenplatz, ca. 40 Zuschauer
- Tore: 0-1 5. Karsten Sander, 0:2 10. Mark Veit, 1-2 14. Marc Thon, 1-3 19. Carsten Kleinitz, 1-4 24. Marc Veit
- Unterhaltungswert: 6,0/10
- Eine wahre Torflut für dieses Turnier!
- War spielerisch nicht so der Bringer, die Krähen aber sehr schön offensiv – nur mit recht schwacher Chancenverwertung

TuS Germania Schnelsen 2:1 FSV Dörnberg
- Vorrunde; Gruppe D, 6. Spiel (18.6. / 11.00)
- Sportanlage Am Lindenberg, Stadion, ca. 80 Zuschauer
- Tore: 0-1 2. (Eigentor), 1:1 15. Oliver Martens, 2:1 17. Oliver Schürzmann
- Unterhaltungswert: 3,0/10
- Schnelsen mit zwei schönen Aktionen zum Sieg, ansonsten völlig unattraktives, unbedarftes Gekicke
- Dörnberg hat gar nichts gezeigt außer vereinzelten schwachen bis mittelmäßigen Angriffen aufs Tor; der einzige Treffer war ein Eigentor nach einem schwachsinnigen Rückpass zum Torwart

FC Deisenhofen 2:1 TS Woltmershausen
- Trostrunde; Achtelfinale, 1. Spiel (18.6. / 12.15)
- Sportplatz Tröbsdorf, ca. 100 Zuschauer
- Tore: 1-0 3. (X), 2-0 8. (Y), 2-1 19. (Z)
- Unterhaltungswert: 3,0/10
- Woltmershausen bis Mitte zweiter Halbzeit völlig abgemeldet
- Deisenhofen war nicht so gut, wie beim Eröffnungsspiel

TSV Krähenwinkel-Kaltenweide 0:1 Hertha BSC Berlin
- Finalrunde; Achtelfinale, 1. Spiel (18.6. / 12.50)
- Sportplatz Tröbsdorf, ca. 100 Zuschauer
- Tor: 0-1 18. Ayhan Gezen (Elfmeter)
- Unterhaltungswert: 6,5/10
- 1. Halbzeit von Krähenwinkel bestimmt, in 2. Hälfte Berlin klar besser
- Lächerliche Elfmeterentscheidung des ansonst guten Schiedsrichters führte zum entscheidenden 0:1

SV Broitzem 0:0/ 5:3 n.E. Rostocker FC
- Finalrunde; Achtelfinale, 5. Spiel (18.6. / 13.40)
- Wimaria-Stadion ca. 150 Zuschauer
- Tore: ---
- Elfmeterschießen: 1-0, 1-1, 2-1, 2-2, 3-2, gehalten, 4-2, 4-3, 5-3
- Unterhaltungswert: 3,0/10
- Rostocker FC in allen Belangen besser, doch Chancenverwertung schwach
- Broitzem mit zwei guten Chancen im Spiel
- Im Elfmeterschießen entscheidet der Torwart der Rand-Braunschweiger die Partie mit einer guten Parade
- Äußerst glücklicher Sieg der Niedersachsen, der leider nicht der einzige dieser Art bleiben sollte

FV Eppelborn 0:0/ 2:3 n.E. 1. FC Isselhorst
- Finalrunde; Achtelfinale, 7. Spiel (18.6. / 14.20)
- Wimaria-Stadion ca. 150 Zuschauer
- Tore: ---
- Elfmeterschießen: gehalten, 0-1, gehalten, 0-2, 1-2, Latte, 2-2, 2-3, vorbei
- Unterhaltungswert: 2,5/10
- Selten so eine Scheiße gesehen: Eppelborn mit sehr schwacher Chancenverwertung aber völlig überlegen (Ballbesitz und Spielanteile bei gefühlten 90%)
- Eine einzige Chance für Isselhorst aus dem Spiel heraus
- Wie ein Eppelborner Spieler nach dem Spiel am Bratwurststand schon zu uns meinte: „die hatten nur einen guten Spieler; ihren Torwart“
- Dieser Torwart hält dann den völlig unverdienten Sieg der aus einem Ortsteil von Gütersloh stammenden Ostwestfalen fest

TSV Rudow 1:1/ 3:5 n.E. SV Broitzem
- Finalrunde; Viertelfinale, 1. Spiel (18.6. / 15.00)
- Wimaria-Stadion ca. 200 Zuschauer
- Tore: 1-0 6. (11), 1-1 8. (14, Elfmeter)
- Elfmeterschießen: 1-0, 1-1, gehalten, 1-2, 2-2, 2-3, 3-3, 3-4, gehalten, 3-5
- Unterhaltungswert: 5,0/10
- Nächster billiger Sieg für die Duselmannschaft aus Broitzem: die können echt nichts außer Elfmeter schießen – selbst in der regulären Spielzeit treffen sie nur vom Punkt aus

SV Germania Grasdorf 1:1/ 4:5 n. E. Hertha BSC Berlin
- Finalrunde; Viertelfinale, 3. Spiel (18.6. / 15.45)
- Wimaria-Stadion ca. 200 Zuschauer
- Tore: 1-0 5. Jens Burmeister, 1-1 15. Ayhan Gezen
- Elfmeterschießen: 1-0, 1-1, 2-1, 2-2, 3-2, 3-3, gehalten, 3-4, 4-4, 4-5
- Unterhaltungswert: 7,5/10
- Das beste Spiel des Turniers – so muss Altherrenfußball aussehen!
- Beide Mannschaften auf hohem technischen und guten läuferischen Niveau
- Nach einen ausgeglichenen Spiel steht es 1:1, wobei der Ausgleich der Berliner sehr spektakulär war mit Unterkantelatte nach Freistoß von vorm Strafraum
- Elfmeterschießen dann halt Glückssache, wobei man den Sieg der Herthaner viel eher als verdient bezeichnen muss, als die Siege von Broitzem und Isselhorst, da die beiden anderen im regulären Spiel unterlegen waren und Hertha hier mindestens gleichstark war wie Grasdorf
- Herausragend übrigens der 60-Mann-Support von Grasdorf – das war die beste Fangemeinde, nicht die (zugegebenermaßen auch sehr ausdauernd anfeuernden, aber weniger einfallsreichen und mitunter einfach nur nervend quakenden) Spielerfrauen von Germania Schnelsen! Die Grasdorfer hätten das Lob des Stadionsprechers eher verdient gehabt als Schnelsen, die hinterher unsinnigerweise hervorgehoben wurden, da sie weiter gekommen waren im Turnier

SV Broitzem 1:0 TuS Germania Schnelsen
- Finalrunde; Halbfinale, 1. Spiel (18.6. / 16.40)
- Wimaria-Stadion ca. 250 Zuschauer
- Tor: 1-0 18. Mertner
- Unterhaltungswert: 2,0/10
- Was ein Dreck! Nur Taktiererei wie Griechenland (Broitzem) gegen Spanien (Schnelsen)!
- Erwartungsgemäß ein schlechtes Spiel dieser beiden unattraktiv spielenden Mannschaften; ich hatte schon befürchtet, die würden das Finale gegeneinander bestreiten
- Broitzem halt mit einem Treffer, der im Übrigen irregulärerweise nach einem Handspiel erzielt wurde; die am unattraktivsten spielende Truppe bekam ohnehin mehrfach im Zweifel von den Schiedsrichtern Recht

Hertha BSC 2:0 1. FC Isselhorst
- Finalrunde; Halbfinale, 2. Spiel (18.6. / 17.20)
- Wimaria-Stadion ca. 250 Zuschauer
- Tore: 1-0 12. Denis Lemke, 2-0 17. Svetlan Açeriç
- Unterhaltungswert: 5,0/10
- Hertha ohne größere Probleme und noch mit zu niedrigem Sieg gegen die defensive und spielerisch unattraktive Truppe aus Isselhorst

TuS Germania Schnelsen 4:1 1. FC Isselhorst
- Finalrunde; Platz 3 (18.6. / 18.10)
- Wimaria-Stadion ca. 300 Zuschauer
- Elfmeterschießen: 1-0, gehalten, 2-0, 2-1, 3-1, Latte, 4-1
- Unterhaltungswert: o.W./10
- Zum Glück haben die nur Elfmeterschießen gemacht; sonst bin ich absolut dagegen, ein Spiel um Platz 3 als reines Elfmeter- oder beim Hallenfußball Neunmeterschießen auszutragen, aber bei den beiden hätte sich kein komplettes Spiel gelohnt anzuschauen: das wäre eh bei 0-0 ins Elfmeterschießen gegangen!

Hertha BSC 3:0 SV Broitzem
- Finalrunde; Halbfinale, 2. Spiel (18.6. / 18.30)
- Wimaria-Stadion ca. 300 Zuschauer
- Tore: 1-0 5. Denis Lemke, 2-0 8. Miroslav Gatacic, 3-0 22. Miroslav Gatacic
- Unterhaltungswert: 7,0/10
- Hertha mit ihren höchsten Sieg im ganzen Turnier zeigte guten und attraktiven Fußball
- Auch die ein oder andere Fehlentscheidung zugunsten der Broitzemer (zwei Meter Abseits nicht gewunken, Foul laufen lassen, Freistoß grundlos wiederholt nachdem er übers Tor ging) verhalf der überforderten Mannschaft nicht zu einem Treffer; man hat gesehen, dass diese Duseltruppe überhaupt nichts im Finale zu suchen hatte
- Mit Hertha siegte die einzige gute Mannschaft unter den letzten 4; schade dass Rostocker FC, Grasdorf und Krähenwinkel-Kaltenweide (die allesamt besser spielten) nicht die anderen drei Halbfinalisten waren
IMG_5266
Was es sonst noch zu sagen gibt:
Also es klang ja schon an, die Organisation an sich hat mir nicht so gefallen: zu viele Spiele von zu kurzer Spielzeit in zu weniger Zeit – so ein Gehetze ist unnötig, wenn man nur 16 Mannschaften zulassen würde: da kann man auch viel angemessenere Spielzeiten wie 2x20 Minuten austragen. Das Spielniveau war aber immerhin (außer in ein paar Spielen bestimmter Mannschaften) mittelmäßig bis gut.
Bei manchen Dingen der Organisation vor Ort zeigte sich natürlich schon, dass die Weltstadt Weimar, die vielmehr ein Weltdorf ist, ziemlich überfordert war. Selbst bei so einer recht kleinen Veranstaltung muss es nicht sein, dass z.B. Ordner nicht Bescheid wissen, wo man als Zuschauer parken kann und man dann selbst rumsuchen muss. Auf dem Mannschaftsparkplatz wäre aber auch noch genug Platz für andere Autos gewesen. Die teilweise ziemlich unterbelichteten Ordner hätten auch kaum bemerkt, wenn man um die Asbach-Halle herum oder an den Tennisplätzen abgekürzt und ohne Eintritt ins Wimaria-Stadion gegangen wäre, was ab dem Halbfinale offensichtlich auch etwa zwei Dutzend Leute machten.

Auch in Großschwabhausen gab es ein Parkplatzproblem – nicht nur in der Hinsicht, dass wir Hinterher zwei Minuten rangieren mussten und per Handzeichen millimetergenau tasten, wie wir an diesem Rindvieh vorbeikommen, das schräg vom Bordstein weg geparkt hat (war natürlich ein Rentner, der nicht mehr Radfahren kann und eigentlich auch nicht mehr Autofahren, aber im Rentnerparadies Deutschland natürlich Narrenfreiheit genießt). Das Parkplatzproblem war zwar auf der Website angekündigt, aber wenn man intelligent ist, braucht man das gar nicht anzukündigen, sondern löst das per Freigabe der Waldwege ab der Rettungskräftezufahrt. Solange letztere frei ist, ist Parken am Randstreifen echt kein Problem. Wenn man Parkplätze organisieren kann, dann könnte man natürlich auch noch ordentliches Essen verlangen. Asozial überhöhte 2€ verlangten die Grillfreunde vom Dorf für leicht angebrannte Roster (war noch O.K. aber nicht für 2€) in schwammigen Brötchen (unter aller Sau!). Auch im Wimaria-Stadion war das Catering des professionellen Privatanbieters zu teuer (auch nach Meinung einiger Spieler) – dort aber wenigstens von hoher Qualität.

Trotz der fast ausnahmslos schon an sich besuchenswerten Sportanlagen und einiger guter bis sehr guter Spiele, die aber auch in der Flut von anderen Paarungen etwas untergingen, waren die 4€ bzw. 6€ teuren Eintrittskarten eher zu hoch und wären bei einem vernünftig gearteten Teilnehmerfeld von allerhöchstens 16 Mannschaften auch (selbst bei längerer Spielzeit natürlich) überhaupt nicht gerechtfertigt gewesen. Bei allem Interesse an einer Besichtigung der Stadt Ulm, aber zum Altherren Supercup 2012 werde ich sicher keine Städtereise nach Ulm durchführen.

Hertha BSC war am Ende ein verdienter Sieger. Die stimmungsvollste Fangruppe war jene von Germania Grasdorf.

Nachtrag: Mittlerweile sind auf der Vimaria-Website die Ergebnisse aufgetaucht, u.a. auch die fehlenden Viertelfinaltrostrundenpartien und so was. Teilweise stimmen die Resultate im Netz aber nicht mit den Durchsagen an den Sportanlagen überein. Aber is mir jetzt auch Rille...
IMG_5343
Statistik für beide Turniertage zusammen:
Grounds: 584 (sechs neue Grounds; diese Saison: 134 neue)
Sportveranstaltungen: 1.297 (zwei, diese Saison: 184)
Tageskilometer: 550 (220 und 230km Auto)
Saisonkilometer: 43.130 (21.990 Auto/ 10.200 Flugzeug/ 5.600 Bahn, Bus, Tram/ 4.530 Fahrrad/ 810 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 33
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 255