SV Fortschritt Neustadt-Glewe |
1 : 6 (1:3) |
Sport Club Parchim |
-
Datum: Freitag, 18. Juli 2025 – Beginn: 19.30 -
Tore: 0-1 27. Weidenhöfer, 0-2 36. Behrend, 1-2 40. Anonymer Achter, 1-3 43.
Schätz, 1-4 58. Behrend, 1-5 72. Gatzke, 1-6 86. Gatzke -
Verwarnungen: keine - Platzverweise:
keine -
Austragungsort: Stadion der Lederwerker (Kap. 3.360, davon 360 Sitzplätze) |
DLRG Cup 2025 |
-
Datum: Samstag, 19. Juli 2025 – Beginn: 8.00 -
Austragungsort: Beach Arena (Rostock-Warnemünde; Kap. 1.000, davon 400
Sitzplätze) |
F.C. Hansa Rostock |
3 : 1 (0:1) |
Aston Villa Football Club (Birmingham) |
-
Datum: Samstag, 19. Juli 2025 – Beginn: 16.00 -
Tore: 0-1 45. Ramsey, 1-1 67. Hummel, 2-1 85. Krauß, 3-1 90.+1 Hummel -
Verwarnungen: NN -
Platzverweise: keine -
Austragungsort: Ostseestadion (Kap. 29.000, davon 22.000 Sitzplätze) |
VfL Breese / Langendorf |
1 : 3 (0:1) |
MTV Treubund Lüneburg von 1848 |
-
Datum: Sonntag, 20. Juli 2025 – Beginn: 15.00 -
Tore: 0-1 10. Franke, 0-2 79. Börner, 0-3 89. Morawetz, 1-3 90.+1 Martens -
Verwarnungen: 2x Breese, 2x Treubund -
Platzverweise: keine -
Austragungsort: Sportanlage Breese in der Marsch, A-Platz (Kap. 700, davon 200
Sitzplätze) |
Photos with English commentary: a) Pre-Season: Neustadt-Glewe vs. Parchim b) Life Saving Sports International DLRG Cup in Rostock c) PRE-SEASON: HANSA ROSTOCK V ASTON VILLA d)
Regional Cup: Breese/Langendorf vs. Treubund Lüneburg |
Die Eltern in Rostock besucht – natürlich nicht ohne massig
Sport... Am Freitag auf dem Hinweg trafen wir uns in Neustadt-Glewe. Die
Kleinstadt unweit Ludwigslust ist sehr sehenswert mit Schloss (Hotelnutzung,
dafür echt preisgünstig), Burg (mit Restaurant), regelmäßig geöffneter
Kirche, Fachwerkhäuser, diverse sehenswerte neuer Häuser, sowjetischer
Soldatenfriedhof u.a. Sehenswert ist auch das Stadion, das aufgrund der Bedeutung, die
das Lederhandwerk im 20. Jahrhundert bis in die DDR hinein hatte, als Stadion
der Lederwerker bekannt ist. Ein Graswall läuft rundherum, auf einer
Längsseite gibt es alte Stehstufen und zwei überdachte, vierreihige Tribünen
mit Holzbänken und einem Sprecherturm, dahinter, zwischen den Tribünen,
befindet sich das Sportlerheim. Das Testspiel zwischen dem Landesklassisten SV Fortschritt und
dem Landesligisten aus dem nahen Parchim, kostete freundlicherweise keinen Eintritt.
Parchim war von Beginn an überlegen, ging 0:2 in Führung, fing sich aber mal
einen Treffer ein. 1:3 bei Pause. In Hälfte zwei wurde der Gastgeber teils
ziemlich vorgeführt. Der Klassenunterschied war durchweg sichtbar bei am Ende
einer 1:6 Klatsche. |
Samstagfrüh besuchten mein Vater und ich am Strandaufgang 1 (am
Teepott bzw. Leuchtturm) in der sogenannten Beach Arena einige Wettkämpfe der
Rettungsschwimmer. Die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft)
veranstaltet jedes Jahr ein wichtiges internationales Turnier bei freiem
Eintritt, bei dem die Rettungsschwimmer in Lauf- und Schwimmwettbewerben
gegeneinander antreten. Es gibt unter dem Begriff „Rettungssport“ auf
Wikipedia einen übersichtlichen Artikel, der alle Wettkampfformen auflistet.
Bei Warnemünde muss man wissen, dass es sich um den in Deutschland größten
Freiwasserwettkampf handelt, der über mehrere Tage mit diversen Schwerpunkten
ausgetragen wird. Schwerpunkt an diesem letzten Tag heute waren mehrere
Freiwasserdisziplinen, wir sahen die Rennen mit dem Surf Ski (ähnlich einem
Kanu, da wird auf Zeit gepaddelt) und der Rescue Tube (Staffelwettkampf:
Schwimmer 1 schwimmt schnellstmöglich zu einer Boje vor, gibt Handzeichen,
Schwimmer 2 rennt ins Wasser zieht ein Rettungsbrett (Rescue Bord) hinter
sich her, zieht währenddessen Flossen an, schwimmt mit Flossen vor, hakt den
Schwimmer 1 ein, transportiert ihn bis in Strandnähe, dort greifen die
anderen Teammitglieder zu und tragen Schwimmer 1, der einen Verunfallten
spielt, zu zweit an den Strand, also ins Ziel). Schön, dass auch die
Mannschaft der DLRG Halle-Saalekreis so gut war und u.a. die Rescue Tube der
Männer gewann. Ein interessanter Sport, wobei ich sagen muss, dass ich
Feuerwehrwettkämpfe – die ja ähnlich aus einem Berufstraining hervorgegangen
sind – noch interessanter finde, v.a. wenn dort Hindernisläufe dabei sind... |
Dann ging es mit Essenspause im Burger King zum Ostseestadion.
Erstmal dort noch wegen Getränke 40 Minuten angestanden, weil Holz einfach
ein scheiß Laden mit unfähigen Mitarbeitern ist. Stellt doch einfach
Automaten auf, die Getränke in Becher ausschenken. Die Besucherleitsysteme
müssten im Ostseestadion zudem von fast gar nicht vorhanden auf Schlangenbildung
mit Absperrgittern umgestellt werden. Funktioniert in Afrika und der Golfregion
super – braucht man eben auch bei den vermeintlich zivilisierten Deutschen...
Bei den Engländern gibt es das meine ich auch. Heute war zugast
der Aston Villa FC, ein Premier League Spitzenteam, das aber mit überwiegend
zweiter Garnitur bzw. U21-Perspektivkader antrat. Hansa Rostock hielt super
mit vor mindestens 20.000 Zuschauern.
Kurz vor der Pause ein Glückstreffer von einem der wenigen
Stammspieler der Gäste. Nach der Pause noch mehr Junge von Aston Villa und
mit einem Fünffachwechsel richtig gute Leute bei Hansa, unter anderem David
Hummel, Neuzugang aus der Regionalliga, der nach über einer Stunde den
Ausgleich machte. Maximilian Krauß, neu von Energie Kotzbus, schoss einen
fantastischen Führungstreffer und in der Nachspielzeit legte Hummel noch das
3:1 nach. Der Sieg war verdient und für Aston Villa erschreckend, dass deren
Perspektivkader einem Drittligisten, den ich noch lange nicht zu einem
Aufstiegsaspiranten in Liga 2 zählen will, unterlegen ist. In jedem Fall aber
eine hervorragende Leistung des FC Hansa! |
Sonntag schaute sich mein Vater gleich noch mal die Hansaprofis
an: Die machten ein Testspiel bei freiem Eintritt im Volksstadion du schossen
Phönix Lübeck mit 6:0 ab. Ich fuhr aber schon nach Weferlingen zurück und hatte dabei mit
nicht einmal 5km Umweg ein Bezirkspokalspiel auf dem Rückweg. Bei Breese in
der Marsch (Marsch bezeichnet einen Sumpf oder das Moor) handelt es sich um
ein typisch wendländisches Straßendorf mit ein paar netten Fachwerkhäusern,
aber keiner Kirche. Das Wendland ist historisch slawisches Siedlungsgebiet,
Wenden bezeichnet einfach nur Slawen im Allgemeinen bzw. die slawische
Elbstämme im Besonderen. Leider sind die so assimiliert wurden durch die
Deutschen, dass nur eingedeutschte Familiennamen und verhunzte Ortsnamen
heute übrig geblieben sind. In manchen Dörfern im sächsischen Sorbengebiet
wird ja noch Sorbisch aktiv gesprochen, auch mal auf dem Fußballplatz – in Breese
hier im Wendland gibt es ja nicht mal einen deutschen Dialekteinschlag und
somit alle Kommentare zum Spiel oder Freundlichkeiten, wenn mal wieder einer
in die Bande geschubst wurden, auf Hochdeutsch... Die Kontrahenten, die in diesem schönen kleinen Stadion mit
zweireihiger überachter Tribüne und einiger weiterer Sitzgelegenheiten hier
aufeinandertrafen, maßen sich keinen Monat zuvor in einem Testspiel. Der
Männerturnverein Treubund von 1848 aus Lüneburg siegte da 3:0. Auch heute
waren die eine Klasse höhere Mannschaft aus der Heidehauptstadt besser, ging
früh in Führung und war nie wirklich gefährdet. Mit dem 0:2 weit in der
zweiten Hälfte war alles klar. In der Schlussphase noch ein schöner
Schlagabtausch und nach dem dritten Gästetor noch der Ehrentreffer. Die
kleine Anzeigetafel auf dem Tribünendach ist sehr gut gemacht und lässt die
Zeit auch nach 45 bzw. 90 Minuten weiterlaufen. Einen Besuch bei Breese in der Marsch kann ich insgesamt gesehen
auf jeden Fall empfehlen. Der Eintritt lag übrigens bei 4€, was gerade in
Niedersachsen – obschon das Wendland, ausgerechnet als einziges zusammenhängendes
slawisches Siedlungsgebiet im Westen (hat aber nichts damit zu tun, sondern
die abgelegene Zonenrandlage hat das verursacht) der strukturschwächste Kreis
Niedersachsens ist – sehr günstig ist für so eine Liga bzw. Pokalpartie. Ich machte noch einen kleinen Umweg und besuchte in Wolfsburg
Beryl, der ich auch ein paar Bilder von heute zeigte und dann neben der
Siedlungsstruktur vom Wendland und der Bedeutung vom Marsch dann noch
erklärte, dass „Treubund“ ein einmaliger Vereinsname in Deutschland ist,
allerdings im nationalistischen Sprech der alten Turnverein nicht ganz
alleine dasteht. „Deutsche Eiche“ gibt es ein paar Mal, in Hamm-Wiescherhöfen
auch den „TV Deutsche Treue“. Der MTV Treubund wurde übrigens schon 1848
gegründet, im gleichen Jahr wie der parteiähnliche Zusammenschluss preußischer
monarchistischer Konservativer, dem „Treubund mit Gott für König und
Vaterland“. Die Übersetzung ins Englische für Beryl („loyalty alliance“)
brauchte noch einige erklärende Zusätze, damit es nicht nach einem Kundenbonusprogramm
klingt... |
Statistik: - Grounds: 3.850 (Fr 1, Sa 1, So 1; diese Saison: 11 neue) - Sportveranstaltungen: 5.387 (Fr 1, Sa 2, So 1; diese Saison: 13) - Tourkilometer: 660km (Fr 330km Auto, Sa 30km Rad, So 300km Auto) - Saisonkilometer: 1.550 (1.440 Auto, davon 0 Mietwagen/ 110
Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 36 [letzte
Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 238 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020] |
Donnerstag, 24. Juli 2025
W3.0238II-IV: Elternbesuch mit Klatsche für die Lederwerker, internationalem Rettungssport am Warnemünder Strand, Hansa-Sieg gegen Premier League Team Aston Villa und Bezirkspokal im Wendland
Samstag, 19. April 2025
W3.0225III: Hansa U23 siegt mit Dei-Hattrick trotz krassem Fehlstart
Tennis Borussia Berlin |
2 : 3 (2:0) |
F.C. Hansa Rostock II |
-
Datum: Freitag, 18. April 2025 – Beginn: 14.15 -
Tore: 1-0 4. Sey, 2-0 15. Jobe, 2-1 46. Dei, 2-2 50. Dei, 2-3 85. Dei -
Verwarnungen: Sey, Danko, Wesner, Ramadan (TeBe); Celotto (FCH) -
Platzverweise: keine - Austragungsort:
Mommsen-Stadion (Kap. 11.500, davon 1.800 Sitzplätze) |
Photos with English commentary: |
In Deutschland ist der Karfreitag aus religiöser Tradition ein
sogenannter stiller Feiertag. Das berühmte Tanzverbot hat in den meisten
Bundesländern auch negativen Einfluss auf den Sport, denn der ist zumeist
verboten. Erfreulicherweise wird aber seit einiger Zeit zumindest in den
Stadtstaaten dahingehend gelockert, dass kleinere Sportveranstaltungen
erlaubt sind – und das nutzen Fußballligen wie die Hamburger Landesliga, die Bremer
Kreisliga oder die Berlinliga und die Oberliga Nordost Nord für die
Austragung von Nachholspielen. |
Interessantestes Nachholspiel: Definitiv TeBe gegen Hansa II im
schönen Mommsenstadion. Für mittlerweile leider nicht mehr unübliche 11€
(ermäßigt 8€) gingen wir in den Gästesektor. Die Sicht war zumindest in der
letzten Reihe ganz gut. Bis auf sporadische Sprechchöre und Beleidigungen kam
aber weder bei den 150 Gästefans noch den mindestens 600 Heimfans, von denen
vielleicht ebenfalls 150 aktive Fans waren, richtig Stimmung auf. Dem
Hansa-Anhang verging es eh bald: Nach vier groben Abwehrfehlern, die alle vom
Kapitän mit der 5 zu verantworten waren, hieß es nach 15 Minuten 2:0 für die –
wie mehrfach skandiert wurde – „lila-weiße Westberliner Scheiße“. Der – das muss
man auch als Hansafan zugeben – doch sehr faire Heimanhang hatte aber nur die
erste Hälfte Freude an der Partie. Denn sofort nach Wiederbeginn nahm Hansa
II das Heft in die Hand. Zwei tolle Angriffe, die bei Randy Dei landeten, und
der Matchwinner glich aus. In der Schlussphase – nachdem Hansa binnen 10 Minuten
3 100%ige liegengelassen hatte – war es noch mal Dei, der souverän abschloss
und doch noch den umjubelten Auswärtssieg klar machte. Was eine starke zweite
Halbzeit! Ein tolles Comeback nach einem wirklich indiskutablen und nicht nur
mit der Schnelligkeit und dem Druck der Gastgeber zu erklärenden Start in
diese insgesamt wirklich sehenswerte Partie! Wir verzichteten heute auf irgendwelche Besichtigungen. Zudem
hatte niemand aus meinem Berliner Freundeskreis Zeit oder war auch nur in der
Stadt, sodass wir nach dem Spiel gleich wieder (diesmal über die
Bundesstraßen in 2,5 Stunden – hin ging es über Autobahnen in glatt 2 Stunden)
nach Weferlingen fuhren. |
Statistik: - Grounds: 3.783 (0; diese Saison: 144 neue) - Sportveranstaltungen: 5.327 (1; diese Saison: 202) - Tourkilometer: 370km Auto - Saisonkilometer: 89.670
(53.460 Flugzeug/ 33.630 Auto, davon 13.700 Mietwagen/ 2.350 Fahrrad/ 140
Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie:
0, Rekordserie ohne 0-0: 178] - Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit:
Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 225 Wochen in Folge
[letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von
KW 31/2006 bis KW 11/2020] |
Samstag, 19. Oktober 2024
W3.0199II: Hansa erneut erfolglos – Bentwisch U15 mit 16 Toren
F.C. Hansa Rostock |
1 : 2 (1:1) |
TSV Alemannia
Aachen 1900 |
-
Datum: Samstag, 19. Oktober 2024 – Beginn: 14.00 - Tore: 0-1 16. Strujić, 1-1 43. Haugen, 1-2 89. Strujić - Verwarnungen: Ruschke, Haugen (FCH); Gaudino, Winter, Bahn, Strujić,
Yarbrough, Bördner (TSV) - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Ostseestadion (Kap. 29.000, davon 22.000 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 4,5/10 |
Freizeitsportverein Bentwisch |
16 : 0 (9:0) |
VfL Bergen 94
(C-Jugend) |
-
Datum: Samstag, 19. Oktober 2024 – Beginn: 11.00 - Tore: 1-0 2. Seitz, 2-0 6. Rychly, 3-0 12. Kleemann, 4-0 13.
Severin, 5-0 17. Kleemann, 6-0 24. Severin, 7-0 30. Severin, 8-0 34. Severin,
9-0 35. Seitz, 10-0 40. Severin, 11-0 42. Pinnow, 12-0 44. Gehder, 13-0 52.
Kleemann, 14-0 55. Kleemann, 15-0 64. Winkler, 16-0 67. Wenzel - Verwarnungen: 1x Bentwisch - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Rüdiger Lau Sportarena, Kunstrasenplatz (Kap. 650, davon 50 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 7,0/10 |
Photos with English commentary: |
Sportliches Highlight meines Besuchs in Rostock sollte natürlich das
Drittligaspiel von Hansa werden. Wie zu befürchten war, war es lediglich das
teuerste und keineswegs das beste Spiel. Mit einem der höchsten Etats der
Liga und der drittwertvollsten Mannschaft laut Transfermarkt ist nur der viertletzte
Platz drin. Es ist einfach nur traurig, wie der Verein auf den Müll kommt. Diese
unfähige Scheißmannschaft wurde von der allenfalls mittelmäßigen Mannschaft
aus Aachen hinten rein gedrängt und geriet früh in Rückstand. Einer der
wenigen Bälle aufs Tor sorgte kurz vor der Pause für den Ausgleich. In der
zweiten Halbzeit wurden diverse Chancen schwach vergeben.
Schiedsrichterentscheidungen fielen alle zugunsten der Gäste aus, die durch
unsaubere Spielweise und Zeitschinden dennoch deutlich mehr Karten sammelten.
Das Öcherpack stocherte kurz vor Schluss einen sehr glücklichen Treffer am
schwachen Torwart und der unprofessionellen Abwehr vorbei zum 1:2 rein. Die angemessen
lange Nachspielzeit sah keine richtig gefährliche Attacke der Rostocker mehr.
Einfach erbärmlich und wäre verwunderlich, wenn Hansa nicht in die
Regionalliga absteigen würde. |
Vor dem Spiel fuhren wir noch raus nach Bentwisch. Dort wollte
ich mal ein Spiel auf dem Kunstrasen sehen. Ein paar Bänke, ein Sprecherturm und
eine Fressbude, die sogar auch bei der C-Jugend offen hatte und Bockwurst und
Getränke, die etwas billiger als im Ostseestadion waren, verkaufte. Sonst
nichts weiter architektonisch Interessantes auf dem eher sterilen Platz.
Dafür ging es auf dem Plastefeld richtig ab: Tabellenführer Bentwisch war
gegen den nun Letzten von der Insel Rügen sowas von überlegen! Erst kurz vor
Schluss die einzige Chance für den Gast, welche ohne Zutun von Verteidiger
oder Torwart knapp daneben ging. Somit null Schüsse aufs Tor in den ganzen
2x35 Minuten. Bentwisch hatte in der selben Zeit ganze 16 im Kasten
untergebracht. Dazu erspielten sie sich noch mindestens noch mal so viele
Torabschlüsse, die teils ans Gestänge, teils knapp drüber gingen oder mal vom
Gästetorwart entschärft wurden. Sehr einseitige Partie, aber wirklich
ansehenswert durch den starken Gastgeber und übrigens auch freundliche Leute dort
beim FSV! |
Statistik: - Grounds: 3.718 (1 neuer; diese
Saison: 58 neue) - Sportveranstaltungen: 5.220 (2; diese Saison: 95) - Tourkilometer: 50 (50km Rad) - Saisonkilometer: 11.920 (10.770 Auto, davon 0 Mietwagen/ 1.150
Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 3 [letzte Serie:
82, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 199 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020]. |
W3.0199I: Klarer Sieg im MV-Derby für Hansa U23
SG Dynamo
Schwerin |
1 : 4 (0:1) |
F.C. Hansa Rostock II |
-
Datum: Freitag, 18. Oktober 2024 – Beginn: 19.00 - Tore: 0-1 6. Claas Leon Zamzow, 0-2 58. Louis Köster, 0-3 75.
Julian Hahnel, 0-4 81. Leo Bera, 1-4 90. Evgeni Pataman - Verwarnungen: 4x Dynamo, 3x Hansa - Platzverweise: Ibrahim Suaib von Dynamo (45. Min. Rot wg.
Notbremse) -
Austragungsort: Sportpark Lankow, Platz 5, sog. Wolf System „Arena“ (Kap. 1.800,
davon 300 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 7,0/10 |
Photos with English commentary: |
Übers Wochenende bin ich zu den Eltern nach Rostock hoch. Auf dem
Weg in Schwerin traf ich mich mit meinem Vater im Plattenbauviertel Lankow.
Abendessen bei dem Döner dort, dann auf den sehr seltsamen Platz 5 in Lankow
für 8€ zur Oberliga. Die Sportplatzsituation in Schwerin ist recht
bescheuert. Leider wurde die traditionsreiche Paulshöhe überbaut. Das
modernisierte Stadion Lankow nutzt der Sechstligist Mecklenburger SV Schwerin
– die Sicht ist dort zumindest auf der Tribüne deutlich besser als auf dem
ausgebautesten Nebenplatz, Nr. 5, wo nun die von der Paulshöhe vertriebenen
Dynamos spielen. Die Sitztribüne ist da völlig verbaut und es gibt nur wenige
und niedrige Stehstufen. Auch das Flutlicht ist eher schwach, doch zum Glück war die
Partie alles andere als das! Hansa machte sofort Druck und erzielte schnell
das 0:1. Auch in den Druckphasen von Dynamo gelang es ihnen nicht, auch nur
einen Schuss direkt aufs Tor zu bringen – drüber, vorbei, in der Abwehr
hängen geblieben... Hansa prüfte etliche Male den Schweriner Schlussmann, der
sich vor der Pause einen folgenschweren Fehler leistete. Der Ball wird vom
Stürmer an ihm vorbei gespielt und vorm Strafraum macht er ein langes Bein
und hebt es dann in Foulabsicht an – der drittligaerfahrene Stürmer springt
drüber, fliegt und kommt nicht mehr an den Ball. Notbremse, Tumulte mit drei
gelben Karten und diversen Beleidigungen. Da der verwiesene Schlussmann sich
mit ausgestrecktem Mittelfinger verabschiedete, dürften da mehr als zwei
Spiele Sperre auf ihn zukommen. Der Freistoß brachte zwar nichts ein und nach
dem Seitenwechsel versuchte Dynamo nach vorne zu spielen, doch nach nicht
einmal einer Stunde erhöhte Hansa mit einem Schuss von links ins lange Eck
auf 0:2. Dann dominierte der Gast regelrecht und nach dem 0:4 gelang den
Gastgebern noch mit dem ersten direkt aufs Tor gebrachten Ball der
Ehrentreffer. Ein auch in der Höhe verdienter Sieg für Hansa II in einem
guten und sehenswerten Freitagspiel, in dem auch die sichere und souveräne
Spielleitung positiv auffiel – auch wenn Letzteres die SG Licht-am-Fahrrad
aus dem Landeshauptdorf natürlich nicht wahrhaben will... |
Statistik: - Grounds: 3.717 (1 neuer; diese
Saison: 57 neue) - Sportveranstaltungen: 5.218 (1; diese Saison: 93) - Tourkilometer: 330 (330km Auto) - Saisonkilometer: 11.870 (10.770 Auto, davon 0 Mietwagen/ 1.100
Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 1 [letzte Serie:
82, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 199 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020]. |
Montag, 30. September 2024
W3.0196III: Fußballsonntag im Berliner Westend, u.a. mit Hansa II bei TuS Makkabi
TuS Makkabi
Berlin |
3 : 3 (1:0) |
F.C. Hansa Rostock II |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 12.00 - Tore: 1-0 44. Diop, 1-1 53. Hahnel, 2-1 59. Matkovic, 3-1 67.
Coleman, 3-2 83. Labenz (Elfmeter), 3-3 86. Labenz - Verwarnungen: je 3x gegen beide Teams - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Julius-Hirsch-Sportanlage (Kap. 2.500 Stehplätze) -
Spielbewertung: 7,5/10 |
Sport-Club
Charlottenburg (II. C-Jugend) |
0 : 3 (0:1) |
VfB Einheit
zu Pankow 1893 (II. C-Jugend) |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 10.00 - Tore: 0-1 35. NN, 0-2 67. NN, 0-3 70.+2 NN - Verwarnungen: keine - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Wally-Wittmann-Sportanlage, Kunstrasen 2 (Kap. 750, davon 50
Sitzplätze) -
Spielbewertung: 2,0/10 |
FC Grunewald
1957 II |
0 : 1 (0:1) |
Charlottenburger
SV Afrisko 1897 Berlin II |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 15.30 - Tor: 0-1 32. Hack - Verwarnungen: mind. 1x Grunewald, 5x Afrisko - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Hans-Rosenthal-Sportanlage, Platz 5 (Kap. 725, davon 25 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 4,0/10 |
SG
Eichkamp-Rupenhorn 1973 |
2 : 8 (0:4) |
SV Bau-Union
Berlin |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 14.00 - Tore: 0-1 6. Wohlleben, 0-2 8. Dema, 0-3 21. Dema, 0-4 45.+1
Maraun, 0-5 58. Kopf, 1-5 63. Wenzel, 1-6 67. Dema, 2-6 73. Boesch, 2-7 77.
Dema, 2-8 79. Dema - Verwarnungen: 3x Eichkamp, 5x Bau-Union - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Hans-Rosenthal-Sportanlage, Platz 6 (Kap. 725, davon 25 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 7,0/10 |
Photos with English commentary: a) TuS Makkabi vs. Hansa Rostock Reserves b) SC Charlottenburg Under-15 Res. |
Im Gegensatz zu der einfach schlechten Drittligamannschaft, bringt
die Reserve von Hansa Rostock überwiegend gute Resultate und zeigt auch meist
gute Spiele. In der Oberliga gibt es v.a. einige Berliner Vereine, deren
Grounds ich noch nicht besucht habe, sodass ich das ein oder andere Spiel von
Hansa II in Berlin diese Saison schauen werde. An diesem Sonntag spielten sie
im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, genauer gesagt im Westend bzw. der
Siedlung Eichkamp, zwischen Messe und Teufelsberg unweit des Grunewald im
Grünen gelegen. TuS Makkabi Berlin, der größte jüdische Verein in
Deutschland, spielte früher als Makkabi-Hakoah auf dem Hartplatz im Grunewald
(jetzt Helios-Platz und kein Spielbetrieb), den ich mir vorher anschaute. |
Nun spielen sie schon länger auf der nach dem von den Nazis ermordeten
jüdischen Fußballer Julius Hirsch benannten Anlage. Durch eine angelehnte Tür
neben dem Vereinsheim betritt man die Anlage. Irgendwo steht vor der Tribüne
im Schatten zweier großer Kiefern ein Tisch, wo man um 10€ (mittlerweile
leider normal in der Oberliga) erleichtert wird. Dafür kann man auf unebenen
Steinstufen hocken oder im Schatten von Nadelbäumen. Der Platz sieht nicht
gerade nach Halbprofifußball aus. Es fällt auch negativ auf, dass es weder
Eintrittskarten noch Programme gibt und der Imbisswagen trotz nur 200
Zuschauern (irre, dass bei fussball.de nur 44 Leute gemeldet wurden!) schnell
leergefressen war. Aber irgendwie schöne Anlage da. Kann also dennoch einen
Besuch bei TuS Makkabi empfehlen! Wenn dann das Spiel auch noch so gut ist wie heute, um so besser!
Hansa II war aber die klar bessere Mannschaft, Makkabi konnte wenig nach
vorne zeigen. Allerdings vergab Hansa Chance um Chance, wurde ab und an auch
zweifelhaft durch das Schiedsrichtergespann ausgebremst. Das Problem gab es
in Hälfte zwei nicht mehr, zuvor hatte Makkabi aber mit einem irren Schuss
aus spitzem Winkel in den langen Torwinkel die Führung erzielt. Nach dem
Seitenwechsel Hansa druckvoll und mit dem hochverdienten Ausgleich, doch
zwischen der 55. und 70. meldete Makkabi Hansa völlig ab und ging 3:1 in
Führung. In der Schlussphase jedoch wieder die Rostocker am Drücker. Klarer
Elfer trotz dreistem Geschrei der Gastgeber und nur noch 3:2. Kurz darauf
derselbe Spieler zum Ausgleich. Der verdiente Sieg für Hansa blieb leider
aus, aber Makkabi zeigte zugegebenermaßen auch viele gute Szenen und war
einfach geschickter, aus nicht halb so vielen Chancen genauso viele Tore
gemacht zu haben! |
Es ging davor und danach über die beiden benachbarten Anlagen.
Insgesamt befinden sich dort mit dem Stadion von TuS Makkabi auf vier Anlagen
14 Großfeldfußballplätze, wobei einer glaube nur für Faustball genutzt wird
(hab da jedenfalls mal Bundesliga gesehen), ein Baseballplatz mit Tribüne und
diverse Tennisplätze. Zwei der Kunstrasenfußballplätze werden auch für
Feldhockey genutzt. Es gibt zudem mehrere kleinere Sporthallen dort. Auf einem dieser Hockeyplätze, dem 2. Kunstrasen der
Wally-Wittmann-Sportanlage, welcher immerhin zahlreiche Sitzbänke und Bäume
vorweisen kann, wenn er denn auch sonst ausbautenlos und eher 0815 ist, maßen
sich in der drittuntersten U15-Liga die II. C-Jugend vom SC Charlottenburg
und Einheit Pankow C II. Ich muss leider sagen, dass ich selten ein derart
schlechtes Spiel (auch in dieser Altersklasse!) gesehen habe. Die Pankower
erzielten in der ersten Hälfte ein spätes und nach dem Seitenwechsel zwei
späte Tore. |
Weitaus besser war Spiel Nr. 3 um 14 Uhr. Auf der
Hans-Rosenthal-Sportanlage latscht man durch ein Portal in einem gewaltigen
Vereinsgebäude. Typische Großsportanlage: Baseballfeld, großer Rasenplatz mit
Laufbahn, Hartplatz und vier Kunstrasen. Die vier sehen weitestgehend
identisch aus. Auch hier fallen aber die Bäume und Bänke positiv auf. Auf
Platz 6 (erster Kunstrasen rechts vom Eingang) stieg Kreisliga A.
Eichkamp-Rupenhorn (einer der wenigen Vereine in Berlin, von dem ich zuvor
noch nie gehört hatte) und SV Bau-Union maßen die Kräfte. Die Bau-Union ging
früh in Führung und baute selbige auf 0:4 bis zur Pause aus. Vor und nach dem
Seitenwechsel baute der Gastgeber richtig Druck auf, doch kassierte immer ein
Tor in die Druckphase hinein. Erst nach mehr als einer Stunde gelang Eichkamp-Rupenhorn
auch mal ein Treffer. Nach dem sechsten Gegentreffer verkürzten sie noch mal,
doch gingen am Ende in einer wirklich guten und flotten Partie 2:8 unter.
Freundlicherweise wurde kein Eintritt erhoben. |
Auch Spiel 4 war Eintritt frei. Hier spielten auch nur die
Reserven vom FC Grunewald und CSV Afrisko. Letztere spielten übrigens nicht
nur mit Afrikanern. Auch der FC Grunewald hatte zwei schwarze Sportfreunde,
wobei sich je einer jedes Teams kräftig beharkten nach einer wilden
Grätsche... Nach über einer halben Stunde endlich ein Flachschuss ins lange
Eck zum 0:1. Beide Mannschaft, mehr noch die Gäste, um Tore bemüht – aber
leider sehr unfähig. Leider kein so schöner Abschluss des Fußballtages, aber
wenigstens fiel ein Tor. Ich möchte hierbei anmerken, dass der Toreschnitt
für diese Liga bei 6,6 Treffern pro Partie liegt... Fazit natürlich dennoch: Fußball (und auch anderer Sport) in
Berlin lohnt sich! In der Hauptstadt möchte ich nicht wohnen, aber ab und an
dort meine Freunde besuchen und/oder da über die Plätze ziehen mache ich doch
gerne. So vier, fünf Mal im Jahr bin ich eigentlich immer in Berlin. |
Statistik: - Grounds: 3.710 (4 neue; diese Saison:
49 neue) - Sportveranstaltungen: 5.205 (4; diese Saison: 80) - Tourkilometer: 410 (410km Auto) - Saisonkilometer: 10.220 (9.300 Auto, davon 0 Mietwagen/ 920
Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 71 [letzte
Serie: 54, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 196 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020]. |