Posts mit dem Label FCH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FCH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. April 2019

W662IV: Ein Sonntag bei der Kölner Fortuna – leider nur 1 Punkt für den FCH

SC Fortuna Köln .............................................. 1
F.C. Hansa Rostock .......................................... 1
- Datum: Sonntag, 7. April 2019 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: 3. Liga (3. Profifußballliga)
- Ergebnis: 1-1 nach 96 (46/50) Minuten – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 9. Brandenburger, 1-1 84. Breier
- Gelbe Karten: Scheu, Rehnen, Kyere (Fortuna); Öztürk (Hansa)
- Rote Karten: Ernst (Fortuna, 50. Min., Notbremse)
- Austragungsort: Südstadion (Kap. 14.944, davon 1.918 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 6.000 (davon angeblich nur 3.832 zahlende und ca. 2.000 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,5/10

SC Fortuna Köln III ........................................ 2
Turnverein 1898 Rodenkirchen ...................... 1
- Datum: Sonntag, 7. April 2019 – Beginn: 15.15
- Wettbewerb: Kreisliga C, Köln, Staffel 2 (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 93 (45/48) Minuten – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 42. Haubold, 1-1 47. Wenderl, 2-1 49. Rink
- Gelbe Karten: 1x Fortuna, 1x TV Rodenkirchen
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Aschenplatz Fritz-Hecker-Straße/ Sportplatz Spvg Arminia 09 (Kap. 2.550, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 6 Gäste)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 SC Fortuna Köln 1:1 F.C. Hansa RostockPhotos with English Commentary :
a) 3rd Division: Fortuna Köln vs. Hansa Rostock
b) 10th Division: Fortuna Köln III vs. TV Rodenkirchen

Die Ansetzungen der 3. Liga sind immer wieder Scheiße hoch drei: 13 Uhr an einem Sonntag Fortuna Köln gegen Hansa Rostock. Was soll das?! Das ist eine Zeit für Amateurfußball in NRW! Und das einzige Spiel vom FCH, das auch Freitag oder Montag nach der Arbeit von mir hätte besucht werden können!

Ärgerlich, aber immerhin klappte es mal wieder, sich mit Moritz zu treffen, der ja auch als echter Bonner gerne zu Hansa-Spielen in den Gästeblock geht. Wir reisten diesmal aber getrennt an, da ich öffentliche Verkehrsmittel boykottiere und er keine 30km mit dem Rad fährt... Im Block gingen wir beide natürlich immer wieder mit, wobei man einige Meter rechts und links des Stimmungsblocks in der Mitte der Hintertorgerade nicht so zum Mitmachen animiert wird. Phasenweise lud das Spiel auch sehr zum anfeuern an, wobei es sehr ärgerlich zu sehen war, wie Fortuna mit der ersten Chance einen schönen Kopfball zum 1:0 machte und dann Hansa knapp 80 Minuten brauchte – davon über 30 Minuten in Überzahl nach einer Notbremse – um endlich den Ausgleich zu machen. Und auch der Ausgleich war viel zu wenig. Ein Sieg bei dem Abstiegskandidaten mit den teuersten Kartenpreisen der Liga wäre das einzig angemessene gewesen. Hansa hatte auch mehr Chancen – nutzte diese aber nicht – und Fortuna konterte immer wieder gefährlich, was die Abwehr mitunter ins Schwimmen geraten ließ. SC Fortuna Köln 1:1 F.C. Hansa RostockNach dem Spiel besuchte ich noch den Kick der III. von Fortuna. Die spielen als Spaßtruppe in der Kreisliga C. Die II. spielt als starke Amateurmannschaft Landesliga. Die II. kickt meist auf dem Kunstrasen neben dem Südstadion, die III. auf dem Hartplatz. Wegen Sicherheitsbedenken, werden erst anderthalb Stunden nach Spielende der I. wieder Spiele auf der Sportanlage ausgetragen. Solange wollte ich auf das Spiel der II. nicht warten. Zumal die Nebenplätze des Südstadions auch nicht so doll sind.

Deutlich schöner, weil voller lustiger Details wie schiefer Holzbänke, krummer Wechselhütten, extrem flacher Stehstufen oder aufgeschnittenen, alten Fußbällen als Blumentöpfe, ist die Sportanlage von Arminia Köln-Süd. Die haben im Moment nur Juniorenfußball – der Hartplatz ist aber einer der sehenswerteren Plätze in Köln. Dort weicht aber eben auch ab und an die III. von Fortuna Köln. So auch heute gegen die I. vom TV Rodenkirchen. Der Kick bei freiem Eintritt fand leider erstmal nur zwischen den Strafräumen statt, doch kaum rief mein Vater an um sich vom Hansaspiel berichten zu lassen und kaum machte ich da noch die Bemerkung, was das für ein Rotz hier ist, der keine einzige Torchance in 40 Minuten hervorgebracht hat, geht ein Kopfball nach einer Ecke gefährlich aufs Tor, boxt der Rodenkirchener Torwart die Pille einem Gegner vor die Füße und schießt der aus 15 Metern zum 1:0 ein. Nach der Pause aber schnell der Ausgleich, doch ebenso schnell die erneute Führung. Es blieb auch trotz einiger Chancen beider Teams beim 2:1.

Ich kehrte danach noch in einen etwas versifften griechischen Imbiss auf dem Zollstockgürtel 21. Zu der Bruchbude passte das Bruchvolk von Gästen auch prima – aber das wichtigste ist ja das Essen und das hervorragende Gyros in der Pita (u.a. machten die auch Honig in die Soße) war günstig und geschmacklich super. Da ist es egal, dass man fast vom wackelnden Hocker fällt... Klare Empfehlung für diesen „Imbiss Der Grieche“! SC Fortuna Köln III 2:1 TV RodenkirchenStatistik:
- Grounds: 2.390 (1; diese Saison: 178 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.582 (2; diese Saison: 198)
- Tourkilometer: 60 (60km Rad)
- Saisonkilometer: 55.310 (28.830 Flugzeug/ 28.350 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 2.620 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 55 [letzte Serie: 19, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 662

Dienstag, 4. September 2018

W631IV: Hansa wieder mit zwei Toren erfolgreich in Meppen

SV Meppen 1912 ................................................ 1
F.C. Hansa Rostock ........................................... 3
- Datum: Samstag, 1. September 2018 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 3. Liga (3. Profifußballliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 97 (48/49) Minuten – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 8. Königs, 0-2 43. Scherff, 0-3 81. Donkor, 1-3 90.+3 Bülow (Eigentor)
- Gelbe Karten: Puttkammer, Leugers, Kleinsorge (Meppen); Wannenwetsch, Biankadi (Rostock)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Emslandstadion Meppen (sogenannte Hänsch-„Arena“; Kapazität: 13.815, davon 4.600 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 9.000 (davon 7.383 zahlende und ca. 1.100 Rostocker)
- Unterhaltungswert: 7,5/10

SV Rasensport Lathen ..................................... 0
SV Listrup 1949 ................................................ 4
- Datum: Samstag, 1. September 2018 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Kreisliga Emsland, sogenannte Möbel Wilken Liga (8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-4 nach 92 (45/47) Minuten – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 23. Berger, 0-2 67. Bünker, 0-3 70. Bünker, 0-4 90. Schwis
- Gelbe Karten: 2x Lathen, 1x Listrup
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportanlage Meppener Straße/ Raspo Lathen – B-Platz (Kapazität: 200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 SV Meppen 1:3 F.C. Hansa Rostock Photos with English Commentary :
a) 3rd Professional Division: SV Meppen 1-3 Hansa Rostock
b) 4th Amateur Division: Raspo Lathen 0-4 SV Listrup
c) Sightseeing: Apeldorn church, Sögel palace

Auswärtsspiel in Meppen für den FC Hansa nach zwei Niederlagen – beste Möglichkeit also, sich zu rehabilitieren. Meppen wieder einer der Abstiegskandidaten, wird aber eher die Klasse halten, denke ich, Hansa aber auch wieder weit von Aufstieg entfernt. Wie letzte Saison kam Moritz mit, diesmal gingen wir in den Gästesektor – gut ausgestattet mit Mützen und Schal. Da er gut zuhörte, konnte er auch gut mitmachen, was er selbst beim „Ohohoho, vorwärts HRO, wir werden die Gegner schlagen, Wessis jagen, vorwärts HRO“ tat, sodass ihn niemand als eigentlich neutraler „Wessi“ enttarnte. Da wir etwas knapp gekommen waren, standen wir nämlich zwischen Suptras und Wolgastä und da macht man natürlich ununterbrochen mit. Allemal besser als wie beim letzten Mal, da der Gästesektor ausverkauft war, in neutraler Bekleidung unter den Emsländer Eierköppen zu stehen... Die Stimmung blieb auch konstant gut, da Hansa eine konstant gute Leistung brachte. Früh ein gut herausgespieltes Tor durch Königs, vor der Pause nach klarer Überlegenheit und konsequenter Defensivleistung ein Weitschuss von Scherffs ins lange Eck, der vom Innenpfosten hineinsprang. Nach dem Seitenwechsel Meppen einfallslos, Hansa etwas zurückhaltender nun, aber der eingewechselte Donkor schoss in der 81. den Ball so gegen den Innenpfosten, dass der Torwart in erst hinter der Linie bekam. Das gute und sichere Schiedsrichtergespann aus Thür (Rheinland-Pfalz) erkannte korrekt auf Tor und hatte ohnehin eine gute Partie geleistet und die Emsländer Tretertruppe gut im Griff. Die versuchte nach dem 0:3 noch verzweifelt zu einem Treffer zu kommen. Der gelang auch nach der einzigen Schiedsrichterentscheidung, die ich gar nicht nachvollziehbar fand: einer ewig langen Nachspielzeit. Erst in der Nachspielzeit hatte Meppen zwei Eckstöße – bis dahin 91 Minuten lang gar keine – und der zweite fand unglücklich den Weg ins Tor zum 1:3 Endstand. Ein blöder Schlusspunkt, aber die gute Leistung des FCH und den sehr erfreulichen Sieg trübte das nicht! SV Meppen 1:3 F.C. Hansa Rostock Wir fuhren nach Apeldorn, wo eine interessante moderne Kirche steht, weiter und besichtigten das symmetrische Schlossareal in Sögel. Dort gibt es auch einige Gaststätten: ein Wok war sehr gut und günstig. Im hässlichen Lathen steht eine schöne Sportanlage, der A-Platz hat eine Backsteintribüne mit Holzbänken, aber die Vollidioten kickten entgegen der Ansetzung auf dem ausbautenlosen B-Platz. Was ein Scheißverein! Aber wenn man schon mal da ist, bleibt man auch. Schön, dass Raspo Lathen hier mit 0:4 abkackte. Haben die verdient dafür, dass die auf dem B-Platz kickten. In der ersten Hälfte hielten sie noch ganz gut mit, doch in der zweiten Hälfte zog Listrup u.a. mit einem Flugkopfball im Fünfer nach einem Abpraller auf 0:4 davon. Lathen ist nach nunmehr 7 Spieltagen abgeschlagen Letzter.

Wir kamen dann zügig nach Bonn zurück – auf dem Hinweg gab es noch Stau, weswegen wir statt 90 Minuten vor Anpfiff auch nur 40 Minuten vorher am Stadion waren. Rasensport Lathen 0:4 SV Listrup Statistik:
- Grounds: 2.243 (1; diese Saison: 31 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.418 (2; diese Saison: 33)
- Tourkilometer: 600 (600km Auto)
- Saisonkilometer: 5.390 (4.840 Auto, davon 0 Mietwagen/ 550 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 38 [letzte Serie: 35, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 631 Wochen.

Montag, 13. März 2017

W554II: Hansa auswärts im kleinsten Drittliga-Ort – fast mehr Gästefans als Einwohner...

Photos with English Commentary:
a) 3rd Division: Sportfreunde Lotte v Hansa Rostock
b) 8th Division: SVG Haste v Eintracht Osnabrück
c) Sights: Tecklenburger Land; Tecklenburg Castle and Old Town, Ibbenbüren Rock Formations, Lotte Town Centre Sportfreunde Lotte 2:0 Hansa Rostock Sportfreunde Lotte 1929 .......................................... 2
F.C. Hansa Rostock .................................................. 0
- Datum: Samstag, 11. März 2017 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 3. Liga (3. Profifußballliga)
- Ergebnis: 2-0 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 17. Heyer, 2-0 55. Freiberger
- Gelbe Karten: Rahn, Pires-Rodrigues, Dej (Lotte); 2x Gardawski, Väyrynen (Hansa)
- Rote Karten: Gardawski von Hansa (57. Gelb-Rot wg. Foul + Meckern)
- Austragungsort: Sportpark am Lotter Kreuz, sogenanntes FRIMO Stadion (Kap. 10.059, davon 2.370 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 4.000 (davon 3.448 zahlende und ca. 1.700 Hansa-Fans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ganz gutes Spiel)

Die meisten Auswärtsspiele von Hansa sind für mich näher als Heimspiele. Von Bonn aus sieht es etwa 2 Stunden bis in den Norden von Westfalen, wo das Tecklenburger Land sich etwas aus der Einöde heraushebt. Hier gibt es einige schöne Felsformationen, wie die Dörenther Klippen bei Ibbenbüren auf denen man herumklettern kann und der namensgebende Ort Tecklenburg selber, hat eine Burgruine und einige Fachwerkhäuser zu bieten. Lotte ist dann wiederum ein furchtbares Kaff, das sehr durch Gewerbe geprägt ist, ein paar Fachwerkbauten immerhin vorweisen kann – hinter dem als Museum genutzten Fachwerkbau kann man prima kostenfrei parken und von dort zum Stadion laufen – und sonst sehr spießig daher kommt. Die ortsansässige Spießerbevölkerung geht auch kaum zum Fußball, sondern regt sich eher über Lärm und Dreck im Zusammenhang mit den Spielen auf. Die ganze Gemeinde hat 14.000 Einwohner, der Ort selber aber sicher nur 7.000 – ins Stadion gehen über 10.000 und wenn es mal voll wird, sind mehr Gäste- als Heimfans da... Dörenther Klippen So ein Spiel mit höherem Zuschaueraufkommen war heute: Hansa Rostock mit knapp der Hälfte der fast 4.000 Zuschauer (gemeldet wurden zu wenige) und ich mal wieder – da es keine Karten für den Gästesektor gab und mir 20€ zu viel waren für einen Sitzplatz – für anständige 10€ im Heimfanbereich. Dort sind aber alle umgänglicher als in Frankfurt, denn ich war nicht der einzige, der sich da eingeschlichen hatte... Und auch wenn die Lotter erstaunlich gut mitgingen und selbstironisch sich als „asoziale Bauern“ besangen – es blieb dort recht gastfreundlich. Viel besser als in Frankfurt mit den unfreundlichen Ordnern und dem affigen Opernpublikum. Erstaunlich auch die freundlichen Ordner und Sicherheitsleute von Lotte – die waren wohl, selbst die Frauen, fast alle aus dem Nahen Osten, was ungewöhnlich in einem solchen Provinzkaff ist, wo die meisten nach rechts sehr offen sind. Aber die Sicherheitsleute waren wahrscheinlich aus Osnabrück...

Das Stadion am Lotter Kreuz ist übrigens ganz nett: etwas wie in England ein Mix aus älteren Steintribünen und 0815-Beton. Hier aber überwiegend Stehplätze. Das Stadion wurde schrittweise gebaut. Der Verein hat im Gegensatz zu Hoffenheim und dem anderen Pack keinen Großaktionär, sondern einen großen Sponsorenpool aus der Region. Insgesamt machte der Club sowieso einen recht sympathischen Eindruck: die Sportfreunde sind schon klar das Beste an dieser Provinzecke...

Das Spiel wurde erst von Hansa bestimmt, aber Lotte konterte zum 1:0. Nach der Pause und klarer Überlegenheit von Hansa schoss Lotte das 2:0 und übernahm dann das Kommando auf dem Platz. Unentschieden wäre angemessen gewesen, aber Hansa war ja zu blöd auch nur eine Chance zu verwandeln. Gardawski flog auch noch vom Feld, da er nach einer lächerlichen gelben Karte den Schiri vollmaulte – der hatte aber schon einige Probleme, da beide Teams recht unsauber spielten. Nach dem Platzverweis gab es natürlich Tumulte, u.a. wurden auch Feuerwerkskörper von den Hansa-Fans geworfen. Sportfreunde Lotte 2:0 Hansa Rostock Spielvereinigung DJK 1924 Haste ...................... 1
SV Eintracht 08 Osnabrück ................................ 1
- Datum: Samstag, 11. März 2017 – Beginn: 17.00
- Wettbewerb: Kreisliga Osnabrück Stadt (8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-1 nach 93 Min. (45/48) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 8. Hussein Mohamed, 2-0 65. Fabian Schrempel
- Gelbe Karten: Daniel Schröder, Patrick Kröger (Haste); Nils Recker, Mohamed Abdulah Mustafa, Oleg Tschabak, NN (Eintracht)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportanlage Spielvereinigung Haste (Kap. 750 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 3,5/10 (Mäßiges Spiel)

Nach dem Spiel fuhr ich noch kurzfristig nach Osnabrück-Haste, wo idyllisch zwischen einem mit einem Windpark verschandelten Hügel und einer Müllverbrennungsanlage ein Sportplatz liegt. Dort wurde vor ein paar Zuschauern Kreisliga gezockt. Das Niveau wie üblich in Niedersachsen: niedrig. Deswegen ja: Niedersachsen... Ein früher Kopfball sorgte für die Führung von SVG Haste, nach der Pause glich Eintracht Osnabrück aus. Ein paar Chancen auf beiden Seiten, ein bisschen Getrete und es endete 1:1.

So gegen 21.30 war ich dann zurück in Bonn. Die nächste Auswärtsfahrt mit Hansa lässt nicht lange auf sich warten: 9. April bei Mainz II im Bruchweg – wird aber wohl die letzte in dieser Saison werden, in der ich aber auch noch einmal nach Rostock kommen werden. SVG Haste 1:1 Eintracht Osnabrück Statistik:
- Grounds: 1.871 (2; diese Saison: 192 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.978 (2; diese Saison: 238)
- Tourkilometer: 470 (470km Auto)
- Saisonkilometer: 40.590 (38.180 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.750 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 7 [letzte Serie: 75, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 554 Wochen.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

W534I-II: Jugendfußball in Rostock

F.C. Hansa Rostock D (U13) ................... 12
FC Anker Wismar D .................................. 2
- Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2016 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Verbandsliga D-Junioren Mecklenburg-Vorpommern (1. Liga der U13)
- Ergebnis: 12-2 nach 61 Min. (31/30) – Halbzeit: 6-0
- Tore: 1-0 1. (12), 2-0 2. (3), 3-0 3. (3), 4-0 28. (11), 5-0 29. (11), 6-0 30. (3), 7-0 31. (11), 8-0 33. (11), 9-0 35. (9), 10-0 37. (13), 10-1 37. (Nr. 9), 11-1 41. (9), 12-1 51. (13), 12-2 59. (Nr. 9)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportkomplex Maxim-Gorki-Straße, Nachwuchsleistungszentrum Hansa Rostock (Kap. 250, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 8,0/10 (Hansa spielte hervorragend Fußball, Anker hielt so gut es ging dagegen)

Rostocker FC C II ......................................... 0
FSV Bentwisch C ........................................... 4
- Datum: Mittwoch, 19. Oktober 2016 – Beginn: 17.30
- Wettbewerb: Landesliga C-Junioren Mecklenburg-Vorpommern/ Staffel 1 (3. Liga der U15)
- Ergebnis: 0-4 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 25. Sanni Singh Kakkar, 0-2 47. Grässler, 0-3 50./ 0-4 59. Hurtig
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportanlagen Damerower Weg/ Rostocker FC Platz III, Kunstrasen (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz gutes Spiel) Rostocker FC U15 II 0:4 FSV Bentwisch U15 Photos with English Commentary:
a) Rostocker FC Under-15 II
b) FC Hansa Rostock Under-13

Die Uni scheißt sich nicht aus mit dem Zeugnis – meine (im übrigen hervorragenden) Noten kenne ich schon längst, der Dekan hat es aber nicht unterschrieben – aber so habe ich so viel Zeit wie meine in Rente gegangenen Eltern. Und wie mein syrischer Freund Saad, der mal Montag zum Abendessen vorbeikam, schon sagte: „Genieße die letzte Freizeit vor der Arbeit, auf Arbeit wirst du irgendwann keinen Bock mehr haben“. Bei seinem Pensum mit oftmals 7 Tagen Arbeit in Uni und Krankenhaus wird er es schon wissen…

Also mal wieder zum Fußball in Rostock, mal wieder aufs Rad. Zwar keine neuen Grounds, aber ganz gute kurze Radtouren. Die beiden hässlichen Kunstrasenplätze ließen wenigstens ganz schöne Spiele zu. Hansa Rostock U13 12:2 Anker Wismar U13 Die erste Partie fand in der großen Sportanlage am Damerower Weg beim Rostocker FC statt. Die 2. RFC U15 (C II) spielte gegen Bentwisch, dominierte erst die Partie, hielt einen Elfmeter, doch kassierte dann das 0:1. Von da an, war nur noch Bentwisch am Drücker und konnte in der zweiten Halbzeit auf 0:4 davonziehen.

Die zweite Partie startete im Nachwuchsleistungszentrum von Hansa Rostock. Bei beschissenem Wetter entwickelte sich ein ganz tolles Spiel: Hansa von Beginn an das Heft in der Hand; drei Tore in den ersten drei Spielminuten, darunter ein Knaller in den Winkel und ein punktgenauer Innenpfostenschuss. Danach fasste sich Wismar ein bisschen, kam einmal auch zu einer Torchance und Hansa spielte sich sicher die Bälle zu, aber ohne vor der 28. noch mal erfolgreich zu sein. In den letzten drei Minuten vor der Pause schwanden aber Kraft und Konzentration, sodass Hansa noch mal zu drei Toren kam. Nach der Pause ging das Schützenfest weiter: Hansa mit einer ganz konstanten und professionellen Leistung und dem 10. Treffer nach nur 37 Minuten. Kurz darauf auch mal ein erfolgreicher Wismarer Angriff. Nach dem 12. Hansatreffer – einem brutal harten Freistoß – ein erneuter Torerfolg der Gäste. Das 12:2 sollte schließlich der Schlusspunkt der Partie sein, deren Resultat auch in dieser Höhe absolut verdient war. Die Leistung der Rostocker war hervorragend – jeder spielte für jeden, sodass Fehler gleich vom Mitspieler ausgebügelt wurden, es wurde technisch topp gespielt und beeindruckende Schüsse abgegeben. Auch Anker Wismar war nicht so schlecht: sie hielten mit so gut es bei diesem de-facto Klassenunterschied ging. Der Einzige, der heute Kritik vertragen muss, ist der Schiedsrichter: also ich bin jedes Mal schockiert, wenn ich von längeren Auslandsaufenthalten (wie jetzt vom Kaukasus oder 2014 vom Auslandssemester in Marokko) zurückkomme, und feststelle, dass zwar in kaum einem Land der Welt so guter Fußball in den jeweils miteinander vergleichbaren Ligen gespielt wird wie in Deutschland, aber in kaum einem Land die Schiedsrichter so schlecht sind wie hier. Also was der Sportsfreund da heute pfiff, war unter aller Sau – jedes Mal gegen Hansa, selbst wenn ein Spieler von zwei Wismarern in die Zange genommen wird, soll das ein Stürmerfoul gewesen sein oder bei einem glasklaren Kopfball eines Verteidigers ins Toraus gibt der Abstoß für Anker. Wirklich unterirdisch der „Un“parteiische! Hansa Rostock U13 12:2 Anker Wismar U13 Statistik:
- Grounds: 1.745 (0; diese Saison: 66 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.841 (2; diese Saison: 102)
- Tourkilometer: 30+20 (Fahrrad)
- Saisonkilometer: 23.940 (22.210 Auto, davon 650 Mietwagen/ 750 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 19 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 534 Wochen.

Mittwoch, 31. August 2016

W527II: Testspiel vor der Länderspielpause bzw. der großen Fahrt

F.C. Hansa Rostock ................................. 5
Greifswalder FC ...................................... 0
- Datum: Mittwoch, 31. August 2016 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Testspiel (3. Liga; 3. Profifußballliga gegen Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern; 6. Liga, 1. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-0 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 30./ 2-0 36./ 3-0 47. Timo Gebhart, 4-0 64. Marcel Ziemer, 5-0 73. Michael Gardawski
- Verwarnungen: Nick Lösel (Greifswald)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Volksstadion Rostock (Kap. 2.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 750 (davon 365 Vollzahler und 2, 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Schönes, flottes Spiel) Hansa Rostock 5:0 Greifswalder FC Photos with English Commentary:
Friendly Match: Hansa Rostock defeat Greifswalder FC

Da ein Länderspielwochenende ansteht, kickt die 3. Liga nicht. Hansa Rostock lud sich daher den Greifswalder FC zu einem Testspiel ein. Im Volksstadion fanden sich auch gut 750 Leute bei 5€ Eintritt ein. Ermäßigt war 3€ und gemeldet wurden vom Sprecher nur die Vollzahler. Hansa war standesgemäß die klar bessere Mannschaft, Greifswald kam nur selten in Strafraumnähe und nur zwei, drei Mal etwas gefährlicher. Da die Stürmer beim FCH wie üblich auf höchstens Regionalliganiveau waren, dauerte es eine halbe Stunde, ehe das erste Tor fiel. Gebhart spielte dann aber richtig gut auf und machte einen Hattrick (zwei Tore vor, ein drittes kurz nach der Pause). Das zweite Tor war besonders schön und aus 20m erzielt. Ziemer (per Kopf) und Gardawski legten nach zum 5:0 Endstand. Wäre schön, wenn die auch mal in der Liga so viele Tore machen würden und nicht immer nur 1:0 gewinnen, 0:0 und 0:1 verlieren. Vor allem nicht 0:1 verlieren! Bis Oktober war es das hier erstmal mit Berichten aus MV - es geht gen Kaukasus! Hansa Rostock 5:0 Greifswalder FC Statistik:
- Grounds: 1.706 (0; diese Saison: 27 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.799 (1; diese Saison: 60)
- Tageskilometer: 30 (30km Rad)
- Saisonkilometer: 6.770 (5.440 Auto, davon 650 Mietwagen/ 700 Fahrrad/ 360 Schiff, Fähre/ 270 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 14 [letzte Serie: 21, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 527 Wochen.

Montag, 29. August 2016

W527I: Knapper Sieg für Hansa Rostocks Ü40

FSV Bentwisch Ü40 ................................. 1
F.C. Hansa Rostock Ü40 ......................... 2
- Datum: Montag, 29. August 2016 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Alte Herren/ Warnow Ü40, Staffel II (Ü40-Altherrenliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 73 Min. (35/38) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 8. Volker Röhrich (Neunmeter), 0-2 10. Axel Weidner, 1-2 44. Robert Werner
- Verwarnungen: 9 (Bentwisch), Volker Röhrich (Hansa)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Rüdiger Lau Sportarena (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Spannendes und gutes Spiel) Veterans: FSV Bentwisch 1:2 Hansa Rostock Photos with English Commentary:
a) Veterans‘: FSV Bentwisch v Hansa Rostock
b) Sightseeing: Bentwisch Church

Zu Beginn der neuen Woche schauten wir noch mal bei den Alten Herren vom FC Hansa vorbei. Diesmal traten sie in Bentwisch an. Dort gibt es eine schöne Backsteinkirche mit auffälligen Friedhofsportalen. Am Rand des Dorfes befindet sich dann ein großzügiges Sportgelände, das auf den Namen „Rüdiger Lau Sportarena“ heißt. Dort fand das Spiel erfreulicherweise auf dem Hauptplatz statt. Dieser hat immerhin zwei dreireihige Stehtribünen in einer Spielfeldhälfte, ein Vereinsheim und eine große Anzeigetafel. Die war allerdings heute aus. Hansa ging durch einen überzogenen Foulneunmeter 0:1 in Führung und legte sofort darauf einen weiteren Treffer nach. Ein regulärer Treffer zum 0:3 in der 35. wurde aberkannt, da er mit dem Pausenpfiff – dieser kam im Schuss oder Sekundenbruchteile danach – abgefeuert wurde. In der zweiten Hälfte wurde die Schiedsrichterleistung nicht besser und Hansa war nun kaum mehr vorm Tor als Bentwisch. Der Gastgeber hielt jetzt richtig gut mit und erzielte einen Treffer. Allerdings sollte es – obwohl der Schiri unnötig lange nachspielte, um Bentwisch noch einen Treffer zu ermöglichen: denen pfiff er jedenfalls keinen Angriff in der Schlussminute ab – beim 1:2 bleiben. Bentwisch church Statistik:
- Grounds: 1.706 (1; diese Saison: 27 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.798 (1; diese Saison: 59)
- Tageskilometer: 50 (50km Auto)
- Saisonkilometer: 6.740 (5.440 Auto, davon 650 Mietwagen/ 670 Fahrrad/ 360 Schiff, Fähre/ 270 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 13 [letzte Serie: 21, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 527 Wochen.

Donnerstag, 31. März 2016

W505II: Am Ende wurde es noch mal knapp für Hansas U9

F.C. Hansa Rostock U9 (F I) ......................... 5
FC Förderkader René Schneider U11 (E II) 4
- Datum: Mittwoch, 30. März 2016 – Beginn: 18.15
- Wettbewerb: E-Junioren Kreisliga Warnow, Staffel II (1. Liga der U11)
- Ergebnis: 5-4 nach 50 Min. (25/25) – Halbzeit: 3-1
- Tore: 1-0 10. (2), 2-0 12. (3), 3-0 17. (13), 3-1 22. (15), 4-1 37. (7), 5-1 42. (13), 5-2 43. (13), 5-3 44. (5), 5-4 49. (5)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportkomplex Maxim-Gorki-Straße, Nachwuchsleistungszentrum Hansa Rostock (Kap. 250, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Gutes und spannendes Juniorenspiel) Under-11 League: Hansa Rostock U9 5:4 Förderkader Rene Schneider Rostock U11 Res. Photos with English Commentary:
Under-Aged Football in Rostock: Hansa Rostock v Förderkader René Schneider

Mittwoch mal eben zum Nachwuchsleistungszentrum in der nach dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki, dessen Gesamtwerk man nicht nur auf seine blinde Pro-Stalin-Propaganda reduzieren sollte, benannten Sportanlage. Dort spielten die U9 (F-I Jugend) des FC Hansa gegen die zweite U11 (E) des Förderkaders René Schneider.

Das gute Spiel wurde von einem weniger kompetenten Schiri geleitet, was allerdings der Partie nicht wirklich schadete. Die junge und körperlich klar unterlegene Hansa-Mannschaft bestimmte, obwohl die Tabellensituation das nicht erahnen ließ, die erste Halbzeit. Unter anderem mit einem Foulelfmeter und einer Direktabnahme gegen die Laufrichtung des FK-Torwarts gingen sie 3:0 in Führung. Von den nicht wenigen Angriffen der Gäste landete nur einer im Kasten.

Nach dem Seitenwechsel zog Hansa sogar auf 5:1 davon, doch in den letzten 10 Minuten zeigte sich, wie schwer es die jeweiligen ersten Junioren des FCH (v.a. im Kleinfeldbereich) haben: aufgrund der starken und auf Profifußball orientierten Nachwuchsförderung treten die F-Junioren in E-Jugend-, die E-Junioren in D-Jugend-Wettbewerben usw. an. So werden die hoffentlich zukünftigen Profis stets gefordert. Mitunter führt das aber aus zur Erschöpfung in der Schlussphase, wie heute z.B., als der Förderkader René Schneider – der seine hochfliegenden Pläne noch weniger umsetzen kann als der FCH – doch noch auf 5:4 herankam. Under-11 League: Hansa Rostock U9 5:4 Förderkader Rene Schneider Rostock U11 Res. Statistik:
- Grounds: 1.589 (kein neuer; diese Saison: 174 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.635 (1; diese Saison: 199)
- Tageskilometer: 20 (20km Auto)
- Saisonkilometer: 45.040 (30.690 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 5.680 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 1.850 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 4 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 505.

Donnerstag, 8. April 2010

W192IV: Hansa Rostock macht langsam wieder Spaß – der Kreisverband nicht

F.C. Hansa Rostock 2:0 TSV Alemannia Aachen
Sonntag, 4. April 2010 - Anstoßzeit 13.30
2. Fußballbundesliga (2. Profiliga)
Ergebnis: 2:0 nach 93 Min. (47/46) – Halbzeit 1:0
Tore: 1:0 7. Gardar Jóhannsson, 2:0 59. Gardar Jóhannsson
Verwarnungen: Allan Jepsen (Aachen)
Platzverweise: keine
Spielort: Ostseestadion (sogenannte DKB-„Arena“; Kap. 29.000, davon 23.000 Sitzplätze)
Zuschauer: 14.500 (davon ca. 200 Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Seit langem das beste Spiel von Hansa Rostock, was ich gesehen habe: weiter so!)
DSCF5754
Photos and English version: Hansa Rostock vs Alemannia Aachen

Also von der Blödheit von mecklenburgischen Amateurvereinen und -verbänden in Sachen Internet habe ich langsam genug. Nicht nur, dass im 30km von Rostock entfernten Nobelbadeort Kühlungsborn kein C-Jugendspiel wie angekündigt und auch im Ort angeschrieben stattfand, nein: auch in Rostock gab es außer dem Bundesligaspiel nicht eine Paarung! An einem Ostersonntag, einem Feiertag, wo wirklich genug Leute Zeit hätten vormittags Sport zu treiben und zu schauen und danach zu Hansa zu gehen! Als ob es einen interessieren würde, dass sich ein 10-Uhr-Spiel mit irgendeinem Gottesdienst, wo im Nordosten Deutschlands ohnehin kaum mehr als 10 Leute hingehen bei hunderten freien Plätzen, überschneidet. 18 Sportplätze in Rostock lagen da spielbereit aber ungenutzt herum: was ein Armutszeugnis für eine solche Stadt!

Wenigstens war dieses eine Spiel, dass es heute gab, wirklich unterhaltsam und gut! Die Ordner am Einlass kontrollieren mittlerweile auch nur noch oberflächlich und freundlich (zumindest auf der Süd): endlich haben die’s gelernt; sehr angenehm! Auf der Südtribüne ist Dank der Suptras auch die meiste Stimmung. Nord hat sich jetzt auf einem schwachen Niveau (die Nordost-Ecke deutlich besser, da halbwegs aktiv) eingependelt und West und Ost rühren sich außer bei Toren mit Jubel und bei schlechten Aktionen mit Meckern gar nicht. Natürlich ist die Südseite auch nach Südwest, wo die Suptras ausdauernd abfeiern, nach der Mittelseite, wo Leute wie ich immer mal mitgehen, aber nicht dauernd am supporten sind, und dem Gästeblock eingeteilt. In letzterem war heute auch halbwegs etwas los, nur deutlich weniger als ich gedacht hätte. Was heute extrem häufig war, waren Spruchbänder bei den Suptras und dem Fanblock Nordost, die diverse Probleme wie die Kontingente für Auswärtsblockkarten ansprachen: für Alemannia mögen 500 Karten auswärts reichen, doch für Hansa oft bei weitem nicht. Das 500-Karten-Problem schien das erste Mal so beim FC St. Pauli vor zwei Wochen aufgetreten zu sein. Das Kontingent wurde konsequent zurückgegeben. Retov bei diesem Spiel übrigens mit dem Foul des Jahres: leider hat er kein weiteres an Naki vollführen können...
DSCF5820
Hansa Rostock war von Beginn an die bessere Mannschaft, obwohl sie noch schlechter als Aachen (15. gegen 11.) dastanden. Schon nach sieben Minuten feuerte der isländische Neuzugang Jóhannsson einen Schuss aus einiger Entfernung unter das Tordacht. Die Öcher erschienen kaum vorm gegnerischen Tor – und wenn, dann meist sehr harmlos. Rostock kam immer wieder zu guten Chancen und ließ Aachen meist schon im Mittelfeld durch konsequentes Zweikampfverhalten keine Chance.
In der zweiten Halbzeit kam Aachen zwar etwas besser ins Spiel, kassierte aber das 2:0, was erneut Jóhannsson für sich verbuchen konnte. Das einzige Tor von Aachen war Abseits und wurde demzufolge aberkannt. Jóhannsson hatte übrigens auch noch eine sogenannte 100%ige Chance, mit der er einen Hattrick hätte perfekt machen können. So blieb es am Ende beim 2:0, was von Rostocker Seite ausgiebig gefeiert wurde. Es war auch seit langem das beste Spiel des FCH, was ich gesehen habe. Ich habe zwar weiterhin wegen der lahmen Atmosphäre (wer macht hierzulande schon mal nüchtern Stimmung?), dem Sicherheitswahn (meist äußerst unfreundliche Ordner und Polizisten) und der Kommerzialisierung (völlig überhöhte Preise, penetrante Werbung im Stadion, hässliche Stadien ohne Besonderheiten aber mit dummen Namen) eine große Abneigung gegen dem deutschen Profifußball (und auch dem Profisport mancher anderer Staaten), aber ab und an lohnt sich doch mal ein Besuch.
DSCF5834
Statistik:
Ground Nr. 409 (kein neuer Ground; diese Saison: 78 neue)
Sportveranstaltung Nr. 977 (diese Saison: 119)
Tageskilometer: 90 Auto
Saisonkilometer: 30.740 (20.030 Auto/ 6.000 Flugzeug/ 2.390 Fahrrad/ 2.320 Bus, Bahn, Tram/ weniger als 10 Schiff)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 63
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 192

Donnerstag, 14. Mai 2009

WE146I: HFC gegen FCH; die Rot-Weißen Chemiker schließen zu Kiel auf

Hallescher FC 2:1 FC Hansa Rostock II
Mittwoch, 13. Mai 2009 - Anstoßzeit 18.30
Regionalliga Nord (4. Liga, 1. halbprofessionelle Liga)
Ergebnis: 2:1 nach 92 Min. (45/47) - Halbzeit 2:1
Tore: 0:1 30. Albert, 1:1 34. Kanitz, 2:1 36. David
Verwarnungen: Görke, Schubert, Kittler (HFC) und Lange, Freitag, Lukimya-Mulongoti (FCH)
Platzverweise: keine
Stadion: Kurt-Wabbel-Stadion (Kap. 13.322, davon 4.072 Sitzplätze)
Zuschauer: 2.826 (25 Gästefans)
Spielqualität: 6,0/10 (ab 30. Minute gut)

Die Mittwochsspiele werden so langsam zur Gewohnheit: wieder einmal fuhr ich nach der Arabischstunde schnell vom Melanchtonianum weg, diesmal um zum Kurt-Wabbel-Stadion zu kommen, was kaum 15 Minuten Fahrzeit von besagtem Unigebäude weg liegt.
Nachdem ich die überhöhten 10€ für einen Sitzplatz abgedrückt habe und von den wieder einmal auffällig sachlichen und lockeren Ordnern kurz kontrolliert wurde, begab ich mich in Block A, wo mein Vater und die Müchelner Fangruppe um Reitzenstein schon wartete.
Bald war das Thema der Unterhaltung die skandalöse Entscheidung, das am 27.5. stattfindende Pokalfinale in Magdeburg auszutragen. So genannte „Sicherheitsgründe“ mal wieder. Einfach nur lächerlich so etwas! Gutes Zitat eines Fans: „Was ham de Magdedorfer denn dem scheiß Verband eigentlich bezahlt, dass die Heeme spieln dürfen? Wettbewerbsverzerrung is das!“ Gezahlt hat der FCM zwar ganz bestimmt nichts, aber die Aussage letztes Jahr, nächstes Jahr würde das Finale in Halle stattfinden, wenn FCM und HFC wieder aufeinander treffen, wurde vom Verband anscheinend vergessen. Wieso der Verein HFC sich nicht zivilgerichtlich gegen derlei Schiebung zu Wehr setzt, ist mir allerdings ein Rätsel.
Gehen wir mal zum Spiel über. Die ersten 30 Minuten waren Scheiße. Punkt.
Dann erzielte der Gastverein - die zweite Mannschaft des FC Hansa Rostock - den Führungstreffer. Ein schöner Schuss, Torwart Horvath hatte den Ball eigentlich schon, doch er sprang ihm über die Hand ins Toreck.
Nur vier Minuten später leistete sich Rostocks Torwart einen Fehler, den Kanitz ausnutzte. Ganze zwei Minuten danach konnten die Hallenser wieder jubeln, da Pavel David - nachdem der Ball zuvor an die Latte geköpft wurde - einen schönen Treffer erzielte. Bis zur Pause blieb das Spiel gut.
Nach der Pause - in der mal wieder ein einfallsreiches Pausenspiel stattfand: auf jeden Fall eine lustige Idee, einen Wettbewerb unter mehreren Fans zu veranstalten, den Fußball vom Elfmeterpunkt an Pfosten oder Latte des Tores zu zimmern - sollte es weiterhin unterhaltsam bleiben. Die Zweikämpfe waren ordentlich, doch leider wurden immer wieder Aktionen vom Schiri abgepfiffen, die man wirklich hätte laufen lassen können, und zudem gab es auch einige Torchancen. Nur waren die Spieler oft erschreckend behäbig und Tore sollten leider auch keine mehr fallen. Torjubel gab es nur nachdem sich die Nachricht, Hertha habe das 0:1 bei Tabellenführer Kiel erzielt, im ganzen Stadion verbreitete. Irgendwelche Idioten haben dann durchgesagt, es stünde 0:2, dann sogar 0:3, was allerdings nicht der Fall war. Da Holstein Kiel noch 1:1 spielte, ist der Hallesche FC dann auch nicht Spitzenreiter geworden, doch durch den 2:1 Sieg zog Halle nach Punkten gleich. Wer von den beiden aufsteigt, entscheidet sich dann in den nächsten Wochen. Die Spiele gegeneinander gab es schon. Nun handelt es sich um ein Fernduell.
Zu den Fans muss noch angemerkt werden, dass die Ergebnisdurchsage zwar nicht so ganz klappte und auch fast nur die Saalefront supportete, aber dies immerhin recht laut und von Zeit zu Zeit schwappte die Stimmungswelle auch mal auf den Rest des Stadions über. Die 25 Gästefans waren zwar nicht so akustisch vernehmbar, aber hatten viele blaue und weiße Fahnen mitgebracht. Das ist ja schon mal gut! Die besseren Fahnen hatten allerdings die Heimfans in ihrer Kurve, wobei vor allem die Überziehfahne vor dem Anpfiff heraus stach. Auch heraus stechend: die Pyroeinlage nach Abpfiff. Schiri schon in der Kabine und der Sprecher meckerte auch nicht. Also konnten die Bengalen in Ruhe kontrolliert abgebrannt werden, was vielleicht auch vorher so abgesprochen wurde. So muss so etwas ablaufen: auch gerne während des Spiels!

Um noch andere Fußballthemen anzusprechen: diesen Mittwoch wurden zwei sehr interessante arabische Ligen entschieden. In Tunesien landete unser Verein, Taraji - oder Espérance - aus Tunis, den höchsten Sieg des Spieltages und zwar gegen den Tabellendritten von Etoile du Sahel (An-Najm As-Sahely aus Sousse). Das Hinspiel hatten wir im Stadion gesehen. 4:1 hieß es für die Hauptstädter, womit ihr 21. Meistertitel an diesem letzten Spieltag gesichert wurde. Im tunesischen Pokal schon ausgeschieden, sieht es mit dem Double deshalb trotzdem gut aus, da sie im Pokalwettbewerb der arabischen Meister im Finalhinspiel in Casablanca siegten. Auf jeden Fall eine sehr starke Saison von Taraji. Erzfeind Club Africain (Nady Ifrikiy) wurde Zweiter vor Etoile du Sahel. Abgestiegen sind Al-Mustaqbal (Avenir) La Marsa und Jendouba. Ersetzt werden die beiden durch Espérance de Zarzis (Taraji Djardjis) und entweder Stade Gabés (Mal*ab Qabis) oder J.S. Kairouane (Shabab Qayrawin)
In Syrien wurde Al-Ittihad Aleppo (Halab) Meister vor dem dominantesten Team der letzten drei Jahre Al-Karameh Homs und dem ungeliebten Militärsportverein aus Damaskus (Al-Jaish Dimashq). Abgestiegen sind Al-Futuwa Dayr As-Sour (berüchtigt wegen besonders wilden Fans) und Huttayn Al-Ladhiqiyah, was da heißt, dass es nächstes Jahr kein Derby von Latakia geben wird, da Tishreen zum Glück die Klasse halten konnte. Ein unbedeutendes Spiel steht noch am Samstag aus. Umayya Idlib wird bei An-Nawaeyr Hama zu Gast sein. Warum das Spiel erst Samstag stattfindet, weiß ich nicht. Beide Mannschaften können ihre Tabellenplätze (7. bzw. 4. von 14) nicht mehr verlassen. Aber irgendwie sollen wohl die beiden Aufsteiger - Umayya wie An-Nawayr, die Omajjaden und die Wasserräder stiegen beide erst diese Saison mal wieder auf - die Saison abschließen. Al-Futuwa und Huttayn werden durch Al-Jazira Al-Hasakeh, die viele assyrische und syrisch-armenische Spieler und Fans haben, und Nady Efrin, die einen starken kurdischen Anhang haben, ersetzt.

Statistik:
Ground Nr. 308 (kein neuer Ground; diese Saison: 78 neue)
Sportveranstaltung Nr. 803 (diese Saison: 170)
Tageskilometer: 35 (25 Fahrrad, 10 Bahn)
Saisonkilometer: 23.725 (12.810 Auto/ 4.045 Fahrrad/ 4.010 Bahn/ 2.960 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 11
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 146

Fotos unter:
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/BITTE%20HIER%20WEITER%20-%20FOTOS%20AB%2022-03-2009/090513%20HALLESCHER%20FC%202-1%20FC%20HANSA%20ROSTOCK%20II/