Turbine Halle |
0 : 0 (0:0) |
TSV Leuna 1919 |
-
Datum: Samstag, 24. Februar 2024 – Beginn: 14.00 -
Tore: waren zu klein -
Gelbe Karten: Kindl, Trainer (Turbine); Gumbrecht (TSV) -
Rote Karten: Kowalewicz von Turbine (60. Min. Rot wg. Notbremse/ grobem Foul) -
Austragungsort: Turbine-Sportplatz am Felsen / Kunstrasen-Nebenplatz (Kap. 250
Stehplätze) |
Hallescher Fußballclub (A-Junioren) |
2 : 0 (1:0) |
VfL Halle 1896 (A-Junioren) |
-
Datum: Samstag, 24. Februar 2024 – Beginn: 11.00 -
Tore: 1-0 8. Huber, 2-0 65. Zorn -
Gelbe Karten: 1x HFC, 2x VfL -
Rote Karten: keine -
Austragungsort: Nachwuchsleistungszentum Silberhöhe, Rasenplatz 2 (Kap. 700
Stehplätze) |
Photos with English commentary: a) 7th Division in Halle:
Turbine vs. TSV Leuna |
Bei meinem Jeep muss noch was behoben werden – wie üblich bei
Gebrauchtwagen, irgendwas ist immer noch, bevor man mal richtig los kann –
und von heute auf morgen geht bei den Autowerkstätten trotz stolzer Preise
mittlerweile nicht mehr. So ist der Wagen wohl erst ist im März voll bereit
und ich hatte noch mal Verwendung für mein 49-Euro-Ticket. Am Hauptbahnhof
ging es schon deutlich vor 7 Uhr auf die Piste. Insgesamt muss ich sagen, dass ich mit der Zugfahrt zufrieden
war. Keine Probleme auf dem Hinweg und auf dem Rückweg nur der Zug von
Magdedorf nach Braunschweig mit nach und nach 20 Minuten Verspätung, sodass
ich insgesamt 30 Minuten später als geplant zu Hause war. Zudem überwiegend
freundliches Zugpersonal und kaum Asis an Bord. Aber einreißen soll die
scheiß Fahrerei mit den Öffentlichen natürlich nicht! Auto und Fahrrad, bei
entsprechenden Distanzen halt noch Flugzeug – das sind die Verkehrsmittel
meiner Wahl und wenn der Wagen wieder aus der Werkstatt kommt, fahre ich auch
keine Bahn mehr... Im Vergleich zum Auto muss man halt auch klar sagen: Über vier
Stunden von der Haustür zum Sportplatz und zurück genauso lange – das sind
anderthalb Stunden mehr (pro Richtung!) als mit dem Auto. Und das ist die
benzinsparende Strecke. Über die Autobahn heizen spart – wenn staufrei – locker
noch mal 45 Minuten! Und Zwischen beiden Sportplätzen per Straßenbahn 5 bis
10 Minuten mehr Zeit gebraucht, als ich das normal mit dem Rad brauche. Wen übrigens bei meinen Links zu den Fotoalben auf flickr meine
Bezeichnung des Sightseeing-Albums wundert: Ich hatte mit ein paar Bildern
aus Silberhöhe und Fotos aus dem Bereich um die Giebichenstein herum einfach
Kontraste wie zwei gegnerische Mannschaften. Deswegen Silberhöhe vs.
Giebichenstein. Eine ganz interessante Kunstinstallation im öffentlichen
Raum, die diesen miesen Stadtteil interessant darstellt – aber ansonsten nur
öde Platte. Dem entgegen der touristisch so attraktive Bereich um das felsige
Hochufer der Saale unterhalb vom wirklichen schönen Sportgelände von Turbine.
Insbesondere Burg Giebichenstein, aber auch die Sankt-Bartholomäus-Kirche und
der tolle Blick über die Stadt bis nach Schkopau. |
Das erste Spiel fand auf dem neuen Nachwuchsleistungszentrum des
HFC statt. Dieses befindet sich in Silberhöhe, ist noch nicht ganz fertig
gestellt (Umkleiden sind in einem Containerbau) und wird aber perspektivisch
den dauernd hochwassergefährdeten Sandanger ablösen. Das NLZ Sandanger hat,
so fern ich mich richtig erinnere, vier Plätze, davon nur 1 Kunstrasen und 1
Platz stillgelegt. Alle Plätze sind ausbautenlos, aber wenigstens idyllisch
gelegen. Das NLZ in der Karlsruher Straße ist hingegen sehr steril, hässlich
gelegen und auch wenn es viel bessere Infrastruktur für die Sportler liefert
(2 Kunstrasen, 4 Naturrasen, davon allerdings 1 Kleinfeld) – für die
Zuschauer ist das totale Scheiße. Hier wurde nicht mitgedacht, wie so oft
beim Sportstättenbau in Deutschland. Kein Schatten, kein Windschutz, kein
Regenschutz – nicht ein einziger Sitz. Das ist doch asozial, sowas so zu
planen! Mindestens für den Hauptplatz muss man doch als Verein, der etwas auf
sich hält, ein paar Zuschauerkapazitäten (eine Tribüne mit Überdachung und
500 Plätzen reicht doch völlig) einplanen! Interessant war die heute auf Rasen 2 stattfindende Partie der
U19. Für grenzwertige 3€ Eintritt gab es eine mittelmäßige Partie, die in
einem glanzlosen aber völlig verdienten 2:0 Sieg des HFC endete. Gegner war
Stadtrivale VfL Halle 96. Ab und an wurden die von den Nachwuchs-Ultras
angepöbelt, aber alles noch sehr im Rahmen. Die Partie war auch überwiegend
fair. Das Schiedsrichtergespann agierte sicher und souverän. Wer von meinen Lesern nicht aus der Merseburger Ecke stammt, wird
übrigens den Stadtteil, in dem der HFC sein Nachwuchsleistungszentrum
errichtet hat, nicht kennen. Einfach mal diesen Presseartikel lesen, dann
dürfte klar sein, warum ich diesen Stadtteil oben als mies bezeichnet habe. Wer das wieder als Einzelfall abtun will – ist halt keiner dort. Ich habe da
mal Feuerwerk für Silvester gekauft. Jugendliche/ Kinder testeten einfach
Böller in diesem Supermarkt und ein junges Asi-Pärchen pöbelte eine
vordrängelnde Rentnerin aufs übelste an... |
Dann der eigentlich Grund der Tour: TSV Leuna zum
Rückrundenauftakt am Felsen. Eine der schönsten Anlage in Halle,
nachvollziehbarerweise wurde heute statt auf Rasen auf dem Kunstrasen
gespielt. Auch der liegt sehr schön, unverständlicherweise wurden aber
massenhaft Kleinfeldtoure und Trainingsgerät auf der Zuschauerseite
abgestellt. Leute, das stört doch einfach nur! Wir zahlen 4€ Eintritt und
müssen dann als Zuschauer rumsuchen, wo wir freie Sicht aufs Feld haben!
Warum werden nicht alle Tore z. B. im Hintertorbereich am Nordende des
Platzes abgestellt?! Das Hinspiel endete 3:0 für Leuna. Den Kunstrasenplatz von Turbine
hatte ich vor etwas über zwei Jahren mal mit einem Spiel der Leunaer B-Jugend
gemacht – leider hohe 8:1-Niederlage. Heute eine Partie, die anders als im schlecht
geschriebenen FuPa-Ticker von Turbine beschrieben, nach einer ersten
Turbine-Torchance klar von Leuna bestimmt wurde. Dabei gab es noch ein
elfmeterwürdiges Einstiegen eines Turbinespielers, das ungeahndet blieb. Bis
zum Seitenwechsel war die Partie auch gut und schnell. Auch nach der Pause
viel Bewegung, leider aber weniger Torszenen – und die Abschlüsse zu harmlos.
Die gefährlichste Aktion kam dann in der Tat von Turbine – ein Innenpfostentreffer,
und das mit nur noch 10 Mann nach einem Ellbogenschlag (zudem wohl letzter
Mann) der zu glatt Rot führte. Leunas Torschüsse viel zu ungenau. Zwei
Hundertprozentige wurden kläglich daneben bzw. drüber geballert. Für Turbine
ein sehr glücklicher Punktgewinn, aber man muss sie loben, wie sie – ohne das
Spiel kaputt zu machen – den Punkt in Unterzahl gerettet haben. Kurios: Die I.
Mannschaft von Leuna hat seit anderthalb Jahren nicht mehr 0:0 gespielt –
damals war das bei den Anti-Fußballern von Bad Kösen, das Spiel hatte ich
auch besucht. Leuna hätte aber heute auch noch 30 Minuten Verlängerung spielen
können und hätte kein Tor gemacht. OK, Verlängerung gibt es eh nicht, aber
Nachspielzeit schien der eigentlich gute Schiri auch nicht gekannt zu haben.
Eine Unsitte, die man in Deutschland nach wie vor hat: in kaum einem anderen
Land der Welt (und ich war schon in 80 Ländern beim Fußball) wird derartig
wenig nachgespielt, wie bei uns (v.a. im Amateurbereich). Anderthalb Minuten
Nachspielzeit? Sach ma Sportfreund, hast du nicht bemerkt, dass allein die Unterbrechung
nach dem Kopfballzusammenprall in der Schlussphase zwei Minuten war?! Alles
unter vier Minuten Nachspielzeit war heute völlig daneben! |
Statistik: - Grounds: 3.570 (1 neue; diese Saison:
156 neue) - Sportveranstaltungen: 5.025 (2; diese Saison: 204) - Tourkilometer: 420 (420km Bahn und Bus) - Saisonkilometer: 86.070 (51.300 Flugzeug/ 30.330 Auto, davon
14.770 Mietwagen/ 2.440 Fahrrad/ 1.360 Bus, Bahn, Straßenbahn, 180 Schiff,
Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 0 [letzte Serie:
14, Rekordserie ohne 0-0: 178] - Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit:
Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 165 Wochen in Folge
[letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von
KW 31/2006 bis KW 11/2020]. |
Posts mit dem Label Hallescher FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hallescher FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 27. Februar 2024
W3.0165II: Leuna torlos am Felsen, HFC U19 glanzlos siegreich im Pokal-Stadtderby – ein fußballerisch nicht so überzeugender Ausflug nach Halle
Freitag, 5. September 2014
W423II: Erwarteter Ausgang und erwartet schwache Kulisse beim Landespokal
TuS 1860 Magdeburg-Neustadt ....................................... 0
Hallescher Fußball Club .................................................. 5
- Datum: Mittwoch, 3. September 2014 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: 1. Runde Landespokal Sachsen-Anhalt (Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 2; 8. Liga, 3. Amateurliga gegen 3. Liga; 3. Profispielklasse)
- Ergebnis: 0-5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 5. Florian Krebs, 0-2 25. Akaki Gogia, 0-3 29. Sascha Pfeffer, 0-4 37. Marcel Baude, 0-5 65. Akaki Gogia (Foulelfmeter)
- Verwarnungen: David Genzel (MD-Neustadt); Alexander Schmitt (Halle)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Heinrich-Germer-Stadion (Kap. 8.000 davon 4.999 freigegeben; davon wiederum 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 600 (davon mindestens 80 Hallenser, zahlende Zuschauer: angeblich nur 354)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Durchschnittliches Testspiel)
Photos with English Commentary:
a) Regional Cup of Saxony-Anhalt: TuS Magdeburg-Neustadt (8th Division) v Hallescher Fußballclub (3rd Division)
b) More Photos: My new Dacia Duster on and off the roads in Saxony-Anhalt and the old Dacia Sandero Stepway off the roads in Germany, Kosovo, Bosnia, Morocco and Mauritania
Mal wieder großes Kino im Landespokal: weil völlig idiotischer- und unfairerweise die professionellen Drittligisten an Landespokalen teilnehmen dürfen, gibt es zwar interessante Begegnungen, aber mitunter Sicherheitsprobleme. Keine Karten am Spieltag (zumindest zuerst so herausgegeben und dann aber doch was verkauft) und in Halle im Vorverkauf natürlich nur für den Gästesektor. Also einfach mal Anja losgeschickt, von Staßfurt (FCM-Zone) aus unverdächtig zwei Karten zu bestellen. Pseudo-professionell verlangte der Landesklassevertreter TuS Neustadt eine Überweisung mit je 1€ Aufschlag auf die ohnehin schon recht teuren Karten (5-8€) und verschickte die Karten dann am Dienstag, kaum 30 Stunden vor dem Spiel. Kartenreservierungen annehmen und die Tickets am Spieltag an mehreren Kassen, die man am besten mit welchen von der Reservemannschaft oder so besetzt, nach Vorlage einer Reservierungsbestätigung ausgeben – auf das einfachste kommt wohl keiner in Magdeburg bei Verein oder Sicherheitsorganen...
Am Stadion 60 Minuten vor Anpfiff angekommen, waren noch weniger Zuschauer da, als zu dieser Zeit erwartet. Außer uns nämlich erstmal nur rund 20. Bis zur Mitte der ersten Hälfte strömten die „Massen“ in kleinen Gruppen herein und brachten die Zahl auf gut 600. Gerechnet hatte ich eigentlich trotz des beschissenen Termins und eher sinnlosen Spiels mit rund 1000. Gemeldet wurden dann auch nur 354, wobei da offensichtlich die ermäßigten Karten und jene, die über den HFC abgingen, herausgelassen wurden. Die Saalefront war im Gästesektor recht zahlreich vertreten, dazu noch ein paar andere Fangruppen und Individuelle, sodass man aber auch nur auf etwas weniger als 100 HFCer kam. Stimmung gab es bis auf einzelne Pöbeleien von FCM-Spasten aber keine.
Das Spiel lud auch nicht sonderlich zum Mitgehen ein, da der HFC die erste Hälfte derartig dominierte, wie das bei fünf Klassen Unterschied sein muss. Einzig an der Chancenverwertung haperte es, da TuS Neustadt sich gut hinten reinstellte und diszipliniert verteidigte. An den vier Gegentreffern war rein gar nichts zu verhindern: für solche Spielzüge, die zu solchen Toren führen, bekommen die aus Halle schließlich Geld. Nach der Pause dann noch ein klares Foul im Strafraum und der arrogant lässig verwandelte Heber-Elfmeter zum 0:5. Danach war die Luft draußen und aus einem Kick mit gutem Testspielcharakter, wurde einer mit langweiligem Trainingsspielniveau.
Auf dem Weg nach Staßfurt habe ich übrigens noch ausführlich das neue Auto eingefahren: es war meine erste Tour mit dem Dacia Duster. Optik, Ausstattung, Straßenlage, Beschleunigung – fast alles mehr als eine Klasse besser als beim Sandero Stepway, den ich zuvor hatte. Auch Allrad ist zuschaltbar und mit dem Dieselmotor verbraucht man auch deutlich weniger (6,8l im Schnitt) als mit dem Benziner (9,0l).
Dafür kostet aber der Duster Laureate 4WD Diesel fast 3.000€ mehr als die Benzinervariante. Ohne Allrad wäre noch mal 3.000€ billiger gekommen, aber wozu kauft man sich ein Auto dieser Gewichtsklasse, wenn es dann kein Allrad hat? Nach einem Sprint im sechsten Gang auf der Autobahn 143 westlich von Halle bis zur Maximalgeschwindigkeit von 170km/h (keine Windanfälligkeit aufgefallen) und den normalen Tempowechseln auf den kurvenreichen Landstraßen, testete ich auch das Allradgetriebe aus. In Rumpin den matschigen Grasweg zum Kirchberg hoch, fuhr ich aus Versehen mit Vorderantrieb – mit Schwierigkeiten und durchdrehenden Reifen ging es im Schritttempo auch. Noch mal das Gleiche mit Allrad und siehe da: kein durchrutschen und im 2. Gang war bei 20 und im 3. Gang bei 30 das Passieren des engen Grasweges möglich.
Auf den schwersten Stücken – Fahrwege und Offroad an Feldrändern und Wiesen in der Nähe von Schackstedt, Osmannstedt bzw. Staßfurt – schlingerte der Wagen auch im Allradmodus und setzte zwei Mal leicht auf, aber er blieb weder stecken, noch würgte ich ihn ab (selbst untertourig im 3. Gang, wo er zu schieben anfing) und Schäden hat er erstrecht nicht davongetragen. Auch am Tag darauf im Raum Querfurt bei einer weiteren Testfahrt auf den steilen Schotter- und Graswegen bei Grockstädt überzeugte der Wagen auch bei hohen Geschwindigkeiten auf Asphalt und genauso bei niedrigem Tempo auf matschigen, unebenen und schwierigen Wald- und Feldwegen. Nur hat unser Dacia jetzt statt städtischem mattglänzendem Schwarz einen ländlichen braun-schwarzen Schlammspritzer-Look...
Statistik:
- Grounds: 1.176 (heute kein neuer; diese Saison: 22 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.145 (heute 1; diese Saison: 33)
- Tageskilometer: 270 (270km Auto)
- Saisonkilometer: 10.390 (6.340 Auto/ 3.600 Flugzeug/ 350 Fahrrad/ 80 öffentliche Verkehrsmittel/ 20 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 125 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 423
Hallescher Fußball Club .................................................. 5
- Datum: Mittwoch, 3. September 2014 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: 1. Runde Landespokal Sachsen-Anhalt (Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 2; 8. Liga, 3. Amateurliga gegen 3. Liga; 3. Profispielklasse)
- Ergebnis: 0-5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 5. Florian Krebs, 0-2 25. Akaki Gogia, 0-3 29. Sascha Pfeffer, 0-4 37. Marcel Baude, 0-5 65. Akaki Gogia (Foulelfmeter)
- Verwarnungen: David Genzel (MD-Neustadt); Alexander Schmitt (Halle)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Heinrich-Germer-Stadion (Kap. 8.000 davon 4.999 freigegeben; davon wiederum 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 600 (davon mindestens 80 Hallenser, zahlende Zuschauer: angeblich nur 354)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Durchschnittliches Testspiel)
Photos with English Commentary:
a) Regional Cup of Saxony-Anhalt: TuS Magdeburg-Neustadt (8th Division) v Hallescher Fußballclub (3rd Division)
b) More Photos: My new Dacia Duster on and off the roads in Saxony-Anhalt and the old Dacia Sandero Stepway off the roads in Germany, Kosovo, Bosnia, Morocco and Mauritania
Mal wieder großes Kino im Landespokal: weil völlig idiotischer- und unfairerweise die professionellen Drittligisten an Landespokalen teilnehmen dürfen, gibt es zwar interessante Begegnungen, aber mitunter Sicherheitsprobleme. Keine Karten am Spieltag (zumindest zuerst so herausgegeben und dann aber doch was verkauft) und in Halle im Vorverkauf natürlich nur für den Gästesektor. Also einfach mal Anja losgeschickt, von Staßfurt (FCM-Zone) aus unverdächtig zwei Karten zu bestellen. Pseudo-professionell verlangte der Landesklassevertreter TuS Neustadt eine Überweisung mit je 1€ Aufschlag auf die ohnehin schon recht teuren Karten (5-8€) und verschickte die Karten dann am Dienstag, kaum 30 Stunden vor dem Spiel. Kartenreservierungen annehmen und die Tickets am Spieltag an mehreren Kassen, die man am besten mit welchen von der Reservemannschaft oder so besetzt, nach Vorlage einer Reservierungsbestätigung ausgeben – auf das einfachste kommt wohl keiner in Magdeburg bei Verein oder Sicherheitsorganen...
Am Stadion 60 Minuten vor Anpfiff angekommen, waren noch weniger Zuschauer da, als zu dieser Zeit erwartet. Außer uns nämlich erstmal nur rund 20. Bis zur Mitte der ersten Hälfte strömten die „Massen“ in kleinen Gruppen herein und brachten die Zahl auf gut 600. Gerechnet hatte ich eigentlich trotz des beschissenen Termins und eher sinnlosen Spiels mit rund 1000. Gemeldet wurden dann auch nur 354, wobei da offensichtlich die ermäßigten Karten und jene, die über den HFC abgingen, herausgelassen wurden. Die Saalefront war im Gästesektor recht zahlreich vertreten, dazu noch ein paar andere Fangruppen und Individuelle, sodass man aber auch nur auf etwas weniger als 100 HFCer kam. Stimmung gab es bis auf einzelne Pöbeleien von FCM-Spasten aber keine.
Das Spiel lud auch nicht sonderlich zum Mitgehen ein, da der HFC die erste Hälfte derartig dominierte, wie das bei fünf Klassen Unterschied sein muss. Einzig an der Chancenverwertung haperte es, da TuS Neustadt sich gut hinten reinstellte und diszipliniert verteidigte. An den vier Gegentreffern war rein gar nichts zu verhindern: für solche Spielzüge, die zu solchen Toren führen, bekommen die aus Halle schließlich Geld. Nach der Pause dann noch ein klares Foul im Strafraum und der arrogant lässig verwandelte Heber-Elfmeter zum 0:5. Danach war die Luft draußen und aus einem Kick mit gutem Testspielcharakter, wurde einer mit langweiligem Trainingsspielniveau.
Auf dem Weg nach Staßfurt habe ich übrigens noch ausführlich das neue Auto eingefahren: es war meine erste Tour mit dem Dacia Duster. Optik, Ausstattung, Straßenlage, Beschleunigung – fast alles mehr als eine Klasse besser als beim Sandero Stepway, den ich zuvor hatte. Auch Allrad ist zuschaltbar und mit dem Dieselmotor verbraucht man auch deutlich weniger (6,8l im Schnitt) als mit dem Benziner (9,0l).
Dafür kostet aber der Duster Laureate 4WD Diesel fast 3.000€ mehr als die Benzinervariante. Ohne Allrad wäre noch mal 3.000€ billiger gekommen, aber wozu kauft man sich ein Auto dieser Gewichtsklasse, wenn es dann kein Allrad hat? Nach einem Sprint im sechsten Gang auf der Autobahn 143 westlich von Halle bis zur Maximalgeschwindigkeit von 170km/h (keine Windanfälligkeit aufgefallen) und den normalen Tempowechseln auf den kurvenreichen Landstraßen, testete ich auch das Allradgetriebe aus. In Rumpin den matschigen Grasweg zum Kirchberg hoch, fuhr ich aus Versehen mit Vorderantrieb – mit Schwierigkeiten und durchdrehenden Reifen ging es im Schritttempo auch. Noch mal das Gleiche mit Allrad und siehe da: kein durchrutschen und im 2. Gang war bei 20 und im 3. Gang bei 30 das Passieren des engen Grasweges möglich.
Auf den schwersten Stücken – Fahrwege und Offroad an Feldrändern und Wiesen in der Nähe von Schackstedt, Osmannstedt bzw. Staßfurt – schlingerte der Wagen auch im Allradmodus und setzte zwei Mal leicht auf, aber er blieb weder stecken, noch würgte ich ihn ab (selbst untertourig im 3. Gang, wo er zu schieben anfing) und Schäden hat er erstrecht nicht davongetragen. Auch am Tag darauf im Raum Querfurt bei einer weiteren Testfahrt auf den steilen Schotter- und Graswegen bei Grockstädt überzeugte der Wagen auch bei hohen Geschwindigkeiten auf Asphalt und genauso bei niedrigem Tempo auf matschigen, unebenen und schwierigen Wald- und Feldwegen. Nur hat unser Dacia jetzt statt städtischem mattglänzendem Schwarz einen ländlichen braun-schwarzen Schlammspritzer-Look...
Statistik:
- Grounds: 1.176 (heute kein neuer; diese Saison: 22 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.145 (heute 1; diese Saison: 33)
- Tageskilometer: 270 (270km Auto)
- Saisonkilometer: 10.390 (6.340 Auto/ 3.600 Flugzeug/ 350 Fahrrad/ 80 öffentliche Verkehrsmittel/ 20 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 125 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 423
Labels:
AllesFußball,
Barnstädt,
FCM,
Grockstädt,
Hallescher FC,
HFC,
Magdeburg,
Querfurt,
Staßfurt,
Strenznaundorf,
TuS Magdeburg-Neustadt
Donnerstag, 14. August 2014
W420III: Mal wieder internationales Flair in Leuna; HFC unterliegt Umm Salal
Hallescher FC 0:2 Umm-Salal SC (نادي ام صلال الرياضي)
- Datum: Donnerstag, 14. August 2014 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Testspiel 3. Liga gegen Qatar Stars League (3. deutsche Profifußballliga gegen 1. katarische Profifußballliga)
- Ergebnis: 0-2 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 30. Fabio, 0-2 71. Murad
- Verwarnungen: Nr. 2, 20 (HFC); Nr. 3, 4, 5, 77 (Umm-Salal)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Leuna; Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 600 (ausschließlich HFC-Fans und Leunaer, davon zahlende Zuschauer: 480)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Über weite Strecken gutes Testspiel)
Photos with Arabic and English Commentary:
International Friendly Match in Leuna: Hallescher FC v Umm Salal (Qatar)
Vor 3 Jahren gab es in Leuna schon mal so ein internationales Testspiel des Halleschen FC: der Eintritt war aber glaube ich niedriger gegen den makedonischen Erstligisten, den der damals noch viertklassige HFC da mit 3:1 abfertigte. Heute gab es für 8€, was der günstigsten Kartenkategorie für Liga 3 entspricht, ein Spiel gegen einen katarischen Erstligisten zu sehen. Mit dem wirklich guten Zuschauerzuspruch von um die 600 Fans hätte ich übrigens nicht gerechnet. Dass die Saalefront darunter sein würde, dachte ich mir allerdings schon...
Umm Salal aus einer etwas landeinwärts gelegenen Kleinstadt nördlich der Hauptstadt Doha, die ihre Spiele im nahe gelegenen Hauptstadtvorort ar-Rayyan austragen, hat in der Dawry an-Nujoum (Liga der Stars), die irgendwo zwischen internationalem Mittelmaß und gutem Altherrenfußball aufgrund der vielen abgehalfterten internationalen Stars schwankt, selten etwas gerissen. Übrigens: in der Liga spielen so viele Ausländer, die ihren Zenit meist schon lange überschritten haben und teils unter sehr schlechten Vertragskonditionen zu leiden haben, und natürlich kein Arabisch können, dass andauernd die Sportreporter des katarischen Fernsehens die Interviews in einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) führen und gleichzeitig fürs Publikum ins Arabische übersetzen müssen – würde ich beim deutschen TV ja gerne mal sehen, wo viele Reporter ja selbst mit Englisch nicht klar kommen, dass ein Reporter gleich mal den Übersetzer macht... Nady Umm Salal ar-Riyadhy – ich dachte erst Umm Salal sei ein Personenname, aber nach kurzer Recherche habe ich eine schöne Übersetzung gefunden, die den Ortsnamen sehr idyllisch erscheinen lässt: SV Giftnatternhausen – ist jedenfalls kein Spitzenteam, sondern meist nur im Mittelfeld zu finden und konnte bisher auch nur einen Titel (den Prinzenpokal 2008) holen. Derzeit sind sie in der Vorbereitung auf die neue Saison im Trainingslager in Sachsen (u.a. Dresden und Erzgebirge). Beim HFC hat die Saison schon begonnen, neben einem genialen 5:1 Auswärtssieg in Bielefeld sind auch zwei genitale Niederlagen zuhause dabei.
Die HFCer meckerten noch über den angeblich zu hohen Rasen, sodass noch während des Aufwärmens gemäht werden musste. Die Hallenser hatten auch den besseren Start, konnten ihre Chancen und Spielanteil jedoch nicht in Tore ummünzen. Mit der dritte Aktion – einem hervorragend mit Flachschuss abgeschlossenen Konter – ging Umm Salal in Führung. Bis zur Pause entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, bei dem Umm Salal zeigte, dass sie als katarischer Erstligist einem deutschen Drittligisten spielerisch, taktisch und technisch überlegen sind. Halle kam zwar zu einem Lattentreffer und mehrmals musste der Schlussmann der Katarer klären, aber zu einem Treffer kamen die Hallenser wie gesagt nicht.
Auch in Hälfte zwei sah es da dürftig aus. HFC hatte viele Spielanteile, doch Umm Salal ließ sie nur soweit kommen, wie es sicher war. Mit einem Freistoß an den Innenpfosten gelang der 0:2 Siegtreffer. Der HFC traf noch einmal die Latte und hielt sich trotz des aussichtslosen Spielverlaufs mit Härte zurück. Nur der Finne Furuholm benahm sich ähnlich aggressiv wie die Katarer und Südamerikaner bei Umm Salal streckenweise mit ihren Rudelbildungen...
Jedenfalls war das Spiel von beiden Seiten nicht schlecht, endete mit dem verdienten Sieg für die zwar nicht offensivere aber bessere Mannschaft (ein Klassenunterschied war erkennbar), doch bestätigte schlussendlich meine Einschätzung, dass die katarische Liga mit ihrem beknackten Konzept nicht mit den qualitativ klar höherwertigen saudischen und emiratischen Ligen mithalten kann, die in der Golfregion auch die mit Abstand besten Zuschauerzahlen haben.
Statistik:
- Grounds: 1.163 (heute 0 neue; diese Saison: 9 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.128 (heute 1; diese Saison: 16)
- Tageskilometer: 20 (20km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 2.730 (2.520 Auto/ 210 Fahrrad/ 0 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 109 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 420
- Datum: Donnerstag, 14. August 2014 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Testspiel 3. Liga gegen Qatar Stars League (3. deutsche Profifußballliga gegen 1. katarische Profifußballliga)
- Ergebnis: 0-2 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 30. Fabio, 0-2 71. Murad
- Verwarnungen: Nr. 2, 20 (HFC); Nr. 3, 4, 5, 77 (Umm-Salal)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Leuna; Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 600 (ausschließlich HFC-Fans und Leunaer, davon zahlende Zuschauer: 480)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Über weite Strecken gutes Testspiel)
Photos with Arabic and English Commentary:
International Friendly Match in Leuna: Hallescher FC v Umm Salal (Qatar)
Vor 3 Jahren gab es in Leuna schon mal so ein internationales Testspiel des Halleschen FC: der Eintritt war aber glaube ich niedriger gegen den makedonischen Erstligisten, den der damals noch viertklassige HFC da mit 3:1 abfertigte. Heute gab es für 8€, was der günstigsten Kartenkategorie für Liga 3 entspricht, ein Spiel gegen einen katarischen Erstligisten zu sehen. Mit dem wirklich guten Zuschauerzuspruch von um die 600 Fans hätte ich übrigens nicht gerechnet. Dass die Saalefront darunter sein würde, dachte ich mir allerdings schon...
Umm Salal aus einer etwas landeinwärts gelegenen Kleinstadt nördlich der Hauptstadt Doha, die ihre Spiele im nahe gelegenen Hauptstadtvorort ar-Rayyan austragen, hat in der Dawry an-Nujoum (Liga der Stars), die irgendwo zwischen internationalem Mittelmaß und gutem Altherrenfußball aufgrund der vielen abgehalfterten internationalen Stars schwankt, selten etwas gerissen. Übrigens: in der Liga spielen so viele Ausländer, die ihren Zenit meist schon lange überschritten haben und teils unter sehr schlechten Vertragskonditionen zu leiden haben, und natürlich kein Arabisch können, dass andauernd die Sportreporter des katarischen Fernsehens die Interviews in einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) führen und gleichzeitig fürs Publikum ins Arabische übersetzen müssen – würde ich beim deutschen TV ja gerne mal sehen, wo viele Reporter ja selbst mit Englisch nicht klar kommen, dass ein Reporter gleich mal den Übersetzer macht... Nady Umm Salal ar-Riyadhy – ich dachte erst Umm Salal sei ein Personenname, aber nach kurzer Recherche habe ich eine schöne Übersetzung gefunden, die den Ortsnamen sehr idyllisch erscheinen lässt: SV Giftnatternhausen – ist jedenfalls kein Spitzenteam, sondern meist nur im Mittelfeld zu finden und konnte bisher auch nur einen Titel (den Prinzenpokal 2008) holen. Derzeit sind sie in der Vorbereitung auf die neue Saison im Trainingslager in Sachsen (u.a. Dresden und Erzgebirge). Beim HFC hat die Saison schon begonnen, neben einem genialen 5:1 Auswärtssieg in Bielefeld sind auch zwei genitale Niederlagen zuhause dabei.
Die HFCer meckerten noch über den angeblich zu hohen Rasen, sodass noch während des Aufwärmens gemäht werden musste. Die Hallenser hatten auch den besseren Start, konnten ihre Chancen und Spielanteil jedoch nicht in Tore ummünzen. Mit der dritte Aktion – einem hervorragend mit Flachschuss abgeschlossenen Konter – ging Umm Salal in Führung. Bis zur Pause entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, bei dem Umm Salal zeigte, dass sie als katarischer Erstligist einem deutschen Drittligisten spielerisch, taktisch und technisch überlegen sind. Halle kam zwar zu einem Lattentreffer und mehrmals musste der Schlussmann der Katarer klären, aber zu einem Treffer kamen die Hallenser wie gesagt nicht.
Auch in Hälfte zwei sah es da dürftig aus. HFC hatte viele Spielanteile, doch Umm Salal ließ sie nur soweit kommen, wie es sicher war. Mit einem Freistoß an den Innenpfosten gelang der 0:2 Siegtreffer. Der HFC traf noch einmal die Latte und hielt sich trotz des aussichtslosen Spielverlaufs mit Härte zurück. Nur der Finne Furuholm benahm sich ähnlich aggressiv wie die Katarer und Südamerikaner bei Umm Salal streckenweise mit ihren Rudelbildungen...
Jedenfalls war das Spiel von beiden Seiten nicht schlecht, endete mit dem verdienten Sieg für die zwar nicht offensivere aber bessere Mannschaft (ein Klassenunterschied war erkennbar), doch bestätigte schlussendlich meine Einschätzung, dass die katarische Liga mit ihrem beknackten Konzept nicht mit den qualitativ klar höherwertigen saudischen und emiratischen Ligen mithalten kann, die in der Golfregion auch die mit Abstand besten Zuschauerzahlen haben.
Statistik:
- Grounds: 1.163 (heute 0 neue; diese Saison: 9 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.128 (heute 1; diese Saison: 16)
- Tageskilometer: 20 (20km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 2.730 (2.520 Auto/ 210 Fahrrad/ 0 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 109 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 420
Labels:
AllesFußball,
Hallescher FC,
HFC,
Katar,
Leuna,
Qatar,
Umm Salal
Freitag, 26. Juli 2013
W365IV: Die Sascha-Kindling-Show gastiert in Leuna
TSV Leuna 1919 AH ---------------------------------------- 1
Hallescher FC „Traditionsmannschaft” ---------------- 9
- Datum: Freitag, 26. Juli 2013 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
- Ergebnis: 1-9 nach 65 Min. (35/30) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 (12.) Uwe Zorn, 0-2 bis 0-7 (18., 38., 40., 42., 45., 47.) alle Sascha Kindling, 1-7 58. Thomas Göcht, 1-8 61. Frank Müller, 1-9 65. Sascha Kindling
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150, überwiegend Leunaer
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Abartige One-Man-Show – wenigstens gab es viele Tore und das auch nicht ausschließlich auf einer Seite)
Photos with English Commentary:
Veterans Friendly Match: TSV Leuna v Hallescher FC
Statistik:
- Grounds: 969 (heute 0 neue; diese Saison: 201 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.853 (heute 1, diese Saison: 276)
- Tageskilometer: 10 (10km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 61.010 (49.820 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 4.360 Fahrrad/ 240 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 127 [letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 365
Hallescher FC „Traditionsmannschaft” ---------------- 9
- Datum: Freitag, 26. Juli 2013 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
- Ergebnis: 1-9 nach 65 Min. (35/30) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 (12.) Uwe Zorn, 0-2 bis 0-7 (18., 38., 40., 42., 45., 47.) alle Sascha Kindling, 1-7 58. Thomas Göcht, 1-8 61. Frank Müller, 1-9 65. Sascha Kindling
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150, überwiegend Leunaer
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Abartige One-Man-Show – wenigstens gab es viele Tore und das auch nicht ausschließlich auf einer Seite)
Veterans Friendly Match: TSV Leuna v Hallescher FC
Auch diese Saison kamen die Alten Herren des Halleschen FC zum Freundschaftsspiel nach Leuna und auch dieses Jahr war das Match ausgesprochen gut besucht. 2€ Eintritt waren OK in Anbetracht der Antrittsprämie die die sogenannte Traditionsmannschaft dafür verlangt, dass ehemalige HFC-Halbprofis, die in der international drittklassigen DDR-Oberliga oder nach der Wende in der viel unbedeutenderen gesamtdeutschen Ober- oder Regionalliga gekickt haben, hier gepflegt den Ball behandeln.
In der ersten Hälfte wurde Leuna erfolgreich daran gehindert in Tornähe zu kommen. Allerdings zeigten die Hallenser vor dem Tor nicht allzu überzeugende Aktionen: Thomas Hähnel hielt aber auch gut und kassiert zwei unglückliche Gegentreffer, einen davon durch Sascha Kindling.
Nach der Pause ging dann die abartige One-Man-Show des erst 33 Jahre alten Ex-Halbprofis Sascha Kindling los: er spielte sich unablässig durch die Leunaer Abwehr und zog aus allen Positionen ab. Da kein Leunaer so unfair sein wollte, ihm in einem Laufduell mal aus Versehen auf den Knöchel zu treten und ihm dann versehentlich auch noch unglücklich auf den Kopf zufallen oder so, hieß es schnell 0:7 durch sechs Kindling-Treffer. Ein schöner Weitschuss von Thomas Göcht führte zum Ehrentor. Ein anderer HFCler und erneut Kindling mit glücklichem Innenpfostentreffer schraubten das Ergebnis auf ein viel zu hohes 1:9.
In den letzten 10 Minuten der aus guten Gründen verkürzten Partie war Leuna etliche Male vorm HFC-Tor aufgekreuzt, konnte aber wie gesagt nur eine einzige ihrer Chancen verwerten.
Insgesamt gesehen muss man leider sagen, dass dieses Match reichlich sinnlos war. Und wenn ich sehe, dass die anderen halleschen AH-Mannschaften außer Ammendorf entweder selten die Mannschaft vollkriegen oder wie diese bekloppten VfL-Affen mit ihrer II. oder III. Mannschaft aufkreuzen um den Wettbewerb in der Landesklasse zu verzerren, würde ich dem TSV empfehlen, sich nächste Saison außer Ammendorf mit keiner anderen halleschen Altherrentruppe zu messen. Es gibt auch, wenn man denn schon hoch verlieren will und gleichzeitig für die Mannschaftskasse sammeln, sicher noch Traditionsteams aus dem Raum, die ihre Prämie eher Wert sind als der HFC...
- Grounds: 969 (heute 0 neue; diese Saison: 201 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.853 (heute 1, diese Saison: 276)
- Tageskilometer: 10 (10km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 61.010 (49.820 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 4.360 Fahrrad/ 240 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 127 [letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 365
Labels:
1919,
AllesFußball,
Alte Herren,
Hallescher FC,
Leuna,
TSV,
TSV Leuna
Sonntag, 17. Juni 2012
W307IV: Größtenteils sehenswerte Spiele in 10 Stunden Leunaer Stadionfest
F-Junioren-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 9.00
Wettbewerb: F-Junioren-Turnier für Mannschaften der 1. Kreisklasse Saalekreis (U9; 1x15 Min., 7 gegen 7, Kleinfeld)
Sieger: JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg
Trefferzahl: 25 in 10 Spielen (2,5 pro Spiel)
Torreichste Spiele: JSG BON 5:0 Beuna, IMO Merseburg 5:0 Beuna
Torärmste Spiele: Elster-Aue 0:1 IMO Merseburg, Beuna 0:1 Leuna, Beuna 1:0 Elster-Aue, Leuna 0:1 IMO Merseburg
Beste Spiele: IMO Merseburg 0:1 Leuna, IMO Merseburg 0:3 JSG BON (je 7,5/10)
Schwächstes Spiel: Beuna 1:0 Elster-Aue (2,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Überwiegend gute Spiele in einem Turnier mit sinnvollem Modus aber unsinnigem Austragungsort)
Damen-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 11.30
Wettbewerb: Frauenfußballturnier für Mannschaften der Kreisklasse Saalekreis/ Halle und Freizeitmannschaften (2x15 Min., 8 gegen 8, Kleinfeld)
Sieger: SV Uichteritz 1960
Trefferzahl: 3 in 3 Spielen (1,0 pro Spiel)
Torreichstes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz
Torärmstes Spiel: Uichteritz 0:0 Goseck
Bestes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz (1,0/10)
Schwächste Spiele: Uichteritz 0:0 Goseck, Leuna 0:1 Goseck (je 0,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 0,5/10 (Was soll man zu so einem Turnier eigentlich schreiben?)
TSV Leuna 1919 II 2:1 BSV Borussia Blösien
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 13.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel 1. Kreisklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 1 gegen Kreisliga Saalekreis, Staffel 1 (11. Liga, 6. Amateurliga [Absteiger aus 10. Liga] gegen 10. Liga, 5. Amateurliga [Aufsteiger aus 11. Liga])
Ergebnis: 2-1 nach 88 Min. (45/43) – Halbzeit: 1-0
Tore: 1-0 37. Rene Lorber, 1-1 48. Nr. 10, 2-1 88. Franz Motz
Verwarnungen: Nr. 9 (Blösien)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 8 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und unterhaltsames Spiel)
TSV Leuna 1919 4:1 FC Rot-Weiß Weißenfels
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 15.00
Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
Ergebnis: 4-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 2-1
Tore: 0-1 20. Nicky Lorber (Eigentor), 1-1 43. Nino Hammerschmidt, 2-1 44. Toni Feist, 3-1 50. Nino Hammerschmidt, 4-1 65. Nino Hammerschmidt
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 3 Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Zum Ende hin war die Luft zwar draußen, aber über eine Stunde lang war das ein richtig gutes Spiel dank des starken TSV!)
TSV Leuna 1919 AH 3:5 Hallescher FC AH
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 17.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
Ergebnis: 3-5 nach 71 Min. (35/36) – Halbzeit: 1-2
Tore: 0-1 3. Nr. 5, 1-1 17. Mario Melchior, 1-2 31. Nr. 5, 2-2 43. Mario Melchior, 2-3 46. Nr. 5 (?), 3-3 48. Ingo Witzel, 3-4 58. Nr. 15, 3-5 60. Nr. 15 (?)
Verwarnungen: 1x TSV (?)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 90 (keine Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes und ausgeglichenes Altherrenspiel, bei dem die abgezocktere Truppe gewann)
Von morgens bis abends gab es am letzten Spieltag der Saison Fußball im Areal des Leunaer Stadions des Friedens. Neben dem letzten Ligaspiel der Männer 2011/2012, machte die II. Mannschaft ein Testspiel, die F-Junioren ein Fünfer-Turnier, die Frauen ein Dreier-Turnier und die Alten Herren ein Freundschaftsspiel – und das gegen die „Oldies“ des Halleschen FC!
Man durfte also einige gute Spiele erwarten und mit dem Kleinfeldturnier der F-Jugend begann der Tag auch mit einigen sehenswerten Turnierkicks. Einziger Nachteil bei der F-Jugend-Veranstaltung war, dass sie genau wie die Frauen den beschissenen Kunstrasenplatz benutzen mussten. Insbesondere gegenüber der F-Jugend ist ein Kunstrasenplatz – bei dem die Verletzungsgefahr gerade auch für die motorisch noch nicht so geschickten Grundschulkinder deutlich höher als auf einem Rasenplatz ist – eine Frechheit. Auch dem Frauenturnier, das aufgrund der Vielzahl parallel laufender Turniere sehr schwach besetzt war, tat der Belag nicht gerade gut.
Die Tabelle las sich nach den 10 Spielen so:
1. JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg ....... 13:1 + 12
2. VfB IMO Merseburg ................................ 7:3 + 9
3. TSV Leuna 1919 ...................................... 4:4 + 6
4. SV Beuna 1916 ....................................... 1:11 + 3
5. JSG Raßnitz/ Ermlitz/ Döllnitz Elster-Aue 0:6 + 0
Die Spiele waren im Einzelnen folgende:
(1) RED Elster-Aue 0:1 VfB IMO Merseburg
- Eines der schwächeren Spiele des Turniers
- Highlights waren ein gehaltener Neunmeter des IMO-Torwarts gegen einen Döllnitzer, sowie natürlich das goldene Tor
(2) TSV Leuna 1:3 JSG BON
- Leuna geriet ganz schnell gegen die JSG, die in der Staffel 2 einen Platz vor Leuna die Saison beendete, in Rückstand
- Im weiteren Verlauf der guten Partie konnte der TSV mit einem schönen Schuss unters Tordach verkürzen: es sollte übrigens der einzige Gegentreffer von BON bleiben
- Tore: 0-1 1., 0-2 3., 0-3 10. Jonas Mangelsdorf, 1-3 14. Yasin Cislik
(3) JSG BON 2:0 RED Elster-Aue
- Auch hier zeigte sich BON überlegen, doch das Ergebnis hätte deutlicher ausfallen müssen; insgesamt war es noch der schwächste Auftritt der JSG BON
(4) IMO Merseburg 5:0 SV Beuna
- Beunas Abwehr war doch sehr überfordert mit den flinken IMO-Kickern: der beste Treffer war eine hoch hereingebrachte Ecke, die ein Spieler mit der Brust ins kurze Eck drückte
(5) TSV Leuna 1:0 SV Beuna
- Leunas Chancenverwertung war nicht besonders, doch spielbestimmend waren sie immerhin die ganze Zeit über
- Tor: 10. Yasin Cislik
(6) IMO Merseburg 0:3 JSG BON
- Hier kam die JSG richtig in Fahrt: der Neunmeter saß zwar erst im Wiederholungsschuss, doch die beiden Treffer von Mangelsdorf waren ganz stark gemacht!
(7) SV Beuna 1:0 RED Elster-Aue
- Hier spielten die beiden schwächsten Teams gegeneinander und Beuna siegt verdient mit 1:0
(8) TSV Leuna 0:1 IMO Merseburg
- Ausgeglichenes Spiel, das Leuna mit ziemlich viel Pech verlor; es hätte auch 1:1 oder 1:0 ausgehen können
(9) JSG BON 5:0 SV Beuna
- Brachstedt/ Oppin/ Niemberg traf hier im dichten Takt und nach Belieben
- So sicherte sich die JSG den verdienten Turniersieg!
(10) RED Elster-Aue 0:2 TSV Leuna
- Hart umkämpftes aber klar von Leuna bestimmtes Spiel
- Die Treffer fielen recht kurz vor Schluss, als die RED-Abwehr begann müde zu werden
- Kritisch anmerken muss ich leider, dass ich seit Langem keinen derart unsauber spielenden F-Jugendlichen wie den 8er von RED gesehen habe: einer, der dauernd mit Armen und Beinen gegen den Gegner arbeitet, kann man auch bei so einem Turnier mal für ein paar Minuten hinausstellen oder dauerhaft auswechseln lassen
- Tore: 0-1 10. Yasin Cislik, 0-2 14. Kevin Werner
Auch wenn ich die F-Jugend schon besser habe spielen sehen – was ihr Trainer auch mal wieder überzogen deutlich anmerkte – muss ich doch sagen, dass die Leistung ansprechend und sehenswert war. Hinter zwei starken und spielerisch erfahreneren Gegnern den dritten von fünf Turnierplätzen zu belegen ist doch eine echt beachtenswerte Leistung!
1. SV Uichteritz 1960 ...... 2:0 4
2. LSG Goseck ................ 1:0 4
3. TSV Leuna 1919 ......... 0:3 0
(1) TSV Leuna 0:2 SV Uichteritz
- Dass Leuna diese Saison im Ligenbetrieb mitspielte und 8 Punkte aus 16 Partien holte, während Uichteritz im Freizeitbetrieb nur eine sehr schwache Bilanz vorweisen konnte, war in keiner Phase des Spiels zu merken
- Der Führungstreffer war die sehenswerteste Aktion im gesamten Turnier und das 0:2 ein unglücklich weitergeleiteter Kopfball, den man kaum als Eigentor bezeichnen kann, da der Freistoß so wie so im Tor gelandet wäre
- Tore: 0-1 20. Sandra Conrad, 0-2 30. Freistoß oder Eigentor
(2) SV Uichteritz 0:0 LSG Goseck
- Die erste Halbzeit war noch der am wenigsten schlechte Spielabschnitt des Turniers
- Tore fielen allerdings auch in der schwachen zweiten Hälfte keine
- Gut, dass keine offizielle Spielzeit von 2x20 oder mehr gespielt wurde: dieser Dreckskick hätte meine mittlerweile wieder extrem lange Serie von Spielen ohne 0:0 zerbrochen
(3) TSV Leuna 0:1 LSG Goseck
- Die weniger schlechte Mannschaft, die übrigens auch nicht am Ligenbetrieb teilnimmt und im Kreispokalwettbewerb 11/12 mit einem 10:1 in Zorbau ausschied, gewann das ganz schlechte Spiel mit einem sehr einfachen Treffer
- Tor: 0-1 23. Lisa Reim
Der Verlauf des Turniers zeigte übrigens nur zu deutlich, dass ich mit meinem treffenden und nirgends überzogenen Bericht vom letzten Saisonspiel der Leunaer Frauenmannschaft gegen Motor Halle nur zu richtig lag. Wenn man gegen Mannschaften, die nicht mal im Ligenspielbetrieb mitmischen, nicht ein einziges Tor erzielt und zwei Niederlagen erleidet, ist das die Bestätigung für meine Einschätzung, dass die Luft im Moment völlig draußen ist. Wer sich wieder an irgendwelchen Formulierungen stören sollte, dem sei gesagt: auf diesem Blog wird ehrlicher und wenigstens halbwegs ernsthafter Sportjournalismus gemacht und kein weichgespültes, schönredendes Geschreibsel was einem auf vielen Vereinswebseiten (bei Leuna aber weder in der Männer-, noch der B-Jugend-Sektion) angeboten wird. Wenn man ein ernstzunehmender Sportler sein will, muss man zur Selbstkritik fähig sein. Das trifft nicht nur auf mich selbst zu (wie ein Bericht vom 28.6. dann sicher beweisen wird), sondern auch auf die Spieler der Leunaer Männerteams, die B-Junioren-Spielgemeinschaft usw. – und ich hoffe, dass die Frauenmannschaft auch dazu fähig ist, da andernfalls keine Verbesserung in der kommenden Saison möglich ist. Dass der Spaß am Spiel in Vordergrund steht ist zwar klar und genau richtig, aber dauernde und vermeidbare Zu-Null-Niederlagen ärgern nicht nur die Zuschauer, sondern machen auch den Spielern keinen Spaß!
An dieser Stelle übrigens Danke an den Sprecher Nino Hammerschmidt, der leider nur die beiden Turniere kommentieren konnte. Mit seinen deutlichen Ansagen der Torschützen und Moderationshighlights wie den Gruß an den Schiedsrichter – „den Zweitschönsten einer wunderbaren Familie“ – oder das ganz besonders beim Damenturnier sehr wichtige „Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten“, war er auch außerhalb des Feldes eine echte Bereicherung. Der reguläre Sprecher moderierte leider fehlerhaft bei der Ersten Mannschaft: nicht alle Auswechslungen und kein Hinweis auf das Altherrenspiel sondern – völlig sinnfrei – auf die EM am Abend.
In Hälfte zwei konterte Blösien einmal sicher wie auch erfolgreich zum 1:1 und musste sich ansonsten der dauernden Angriffe des TSV erwehren. In der 88. erlöste Franz Motz schließlich die Leunaer Reserve mit einem schön abgeschlossenen Angriff zum 2:1. Der Zweitschönste in einer wunderbaren Familie pfiff dann ganz frech einfach ab, sodass der völlig verdiente Sieg auch nicht mehr in Gefahr kam.
In Hälfte zwei lief es richtig gut für den TSV, auch wenn das schwache Schiedsrichtergespann, das bei klaren Eckstößen für den TSV oft Abstoß gab und völlig hanebüchene Abseitsentscheidungen (manchmal auch gegen RW) traf, weiter nervte. Zwei weitere Treffer für Nino – und Rot-Weiß war deutlich besiegt. Es hätte noch höher ausfallen müssen, aber es war nicht notwendig Weißenfels mit 7:1 oder 8:1 vorzuführen. Die letzten 25 Minuten fielen deutlich hinter die ersten 65 zurück. Die Luft war einfach etwas draußen; allerdings war sie immerhin auf hohem Niveau draußen. Leuna I schloss die Saison mit einem souveränen Sieg und richtig starken zweiten Platz ab! Glückwunsch zu dieser prima Leistung!
Ein starker Kopfball nach einer knappen Viertelstunde in Hälfte zwei – wieder von Mario Melchior – sorgte für den erneuten Ausgleich. Dann ging es ganz schnell: ein herrlicher Schuss in den langen Winkel zum 2:3 und wenige Minuten darauf ein klasse Weitschuss von Ingo Witzel zum dritten Ausgleich. Zwischen der 58. und 60. Minute zeigte der HFC dann seine Abgezocktheit. Ein Treffer aus Nahdistanz und ein irreguläres Freistoßtor (aber der Fehler lag beim Unparteiischen: der Freistoß war nicht freigegeben, der billige Treffer zählte trotzdem) führten zum sehr, sehr glücklichen 3:5 für den Halleschen FC. Alles von 4:4 bis 6:5 war drin für den TSV, der ein wirklich starkes Spiel ablieferte!
Grounds: 745 (heute kein neuer; diese Saison: 152 neue)
Sportveranstaltungen: 1.547 (heute 5, diese Saison: 233)
Tageskilometer: 10 (10 Auto)
Saisonkilometer: 58.830 (29.590 Auto/ 23.120 Flugzeug/ 3.070 Fahrrad/ 3.030 Bahn, Bus, Tram/ 20 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 94
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 307
Labels:
1919,
AllesFußball,
Alte Herren,
Beuna,
Goseck,
Hallescher FC,
IMO,
JSG BON,
JSG Elsteraue,
Leuna,
Rot-Weiß Weißenfels,
SV Uichteritz 1960,
TSV,
TSV Leuna
Freitag, 1. Juli 2011
W257II: Eben noch beim HFC, nun bei den Zauberlehrlingen – China ohne Punkt und Tor – und: die Überraschungsmannschaft war das Verwaltungsteam
Fußballturnier zum Hochschulfest 2011
Datum: Donnerstag, 30. Juni 2011 – Beginn: 15.00
Wettbewerb: Fußballturnier für Studenten- und Freizeitmannschaften der Hochschule Merseburg; 5 gegen 5 auf Handballfeld mit Handballtoren (1x10 Minuten)
Sieger: Zauberlehrlinge
Torschnitt: 2,2 Treffer pro Partie (35 in 16 Spielen, ohne Neunmeterschießen)
Torreichstes Spiel: Leipziger Allerlei 1:5 Meine Mudder
Torärmste Spiele: Zauberlehrlinge 0:0 Master Projektmanagement, Meine Mudder 0:0 Kickers
Deutlichstes Resultat: Leipziger Allerlei 1:5 Meine Mudder
Sportanlage: Sportplatz Hochschule Merseburg, Kunstrasen (Kap. 350 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon 15 Fans vom Verwaltungsteam)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Nach Befragung einiger unserer Fans wurde nicht nur unsere [d.h. Verwaltungsmannschaft] Leistung, sondern auch die der anderen Teams mit gut, sehenswert und nie langweilig bewertet)
Gruppenspiele:
Gruppe A
1. Zauberlehrlinge ................................... 3 2-1-0 4:0 7
2. Verwaltung Hochschule Merseburg 3 2-0-1 4:1 6
3. Master Projektmanagement ................. 3 1-1-1 1:2 4
4. China .................................................... 3 0-0-3 0:6 0
Zauberlehrlinge 1:0 Verwaltung
Master Projektmanagement 1:0 China
Zauberlehrlinge 0:0 Master Projektmanagement
Verwaltung 2:0 China
China 0:3 Zauberlehrlinge
Verwaltung 2:0 Master Projektmanagement
Gruppe B
1. Meine Mudder ................................... 3 2-1-0 6:1 7
2. Kickers .............................................. 3 1-1-1 3:1 4
3. de Jungs ............................................. 3 1-0-2 1:3 3
4. Leipziger Allerlei .............................. 3 1-0-2 3:8 3
Leipziger Allerlei 1:5 Meine Mudder
Kickers 0:1 de Jungs
Leipziger Allerlei 0:3 Kickers
Meine Mudder 1:0 de Jungs
Leipziger Allerlei 2:0 de Jungs
Meine Mudder 0:0 Kickers
Platzierungsspiele:
Halbfinale 1: Meine Mudder 2:1 Verwaltung
Halbfinale 2: Zauberlehrlinge 4:1 Kickers
Spiel um Platz 7: China 0:1 Leipziger Allerlei
Spiel um Platz 5: Master Prj. 3:1 pen. (0:0) de Jungs
Spiel um Platz 3: Kickers 2:0 Verwaltung
Finalspiel: Zauberlehrlinge 2:0 Deine Mudder
Der Gesamtstand somit:
1. Zauberlehrlinge ................................ 5 4-1-0 10:1 13
2. Meine Mudder ................................... 5 3-1-1 8:4 10
3. Kickers ................................................ 5 2-1-2 6:5 7
4. Verwaltung Hochschule Merseburg 5 2-0-3 5:5 6
5. Master Projektmanagement 4 1-2-1 1:2 5 (+ 7m 3:1)
6. de Jungs ............................. 4 1-1-2 1:3 4 (+ 7m 1:3)
7. Leipziger Allerlei ................................. 4 2-0-2 4:8 6
8. China ................................................... 4 0-0-4 0:7 0
* Anmerkung: Leipziger Allerlei nur mit 4 Spielern angetreten.
Photos and English version:
Beim diesjährigen Hochschulfest war ich seit Langem mal wieder auf dem Feld zugange. Da ich nicht an der Hochschule studiere, aber – sagen wir mal: einflussreiche Verwandte und Bekannte in der Hochschulleitung habe – trat ich für das Verwaltungsteam gegen den Ball. Natürlich drückte ich den Altersschnitt ganz gut nach unten, aber das hatte nicht so viel zu sagen, da ich ja schon lange nicht mehr im Verein und Training bin und die Alten Herren das Fußballspielen auch nicht verlernt haben. Leider hat es im Vorfeld nur zu vier gemeinsamen Trainingseinheiten – bei denen auch nie alle anwesend sein konnten – gereicht. Die Vorbereitung insgesamt lief auch nicht ganz ideal, so dass z.B. das dritte Training - ein Trainingsspiel gegen den Mittwochsstudentenfußballkurs, das mangels Anwesenheit nur mit 4 gegen 4 ausgetragen wurde - beim Stand von 6:2 für die Mittwochsfußballer nach 25 Minuten abgebrochen werden musste, da zu dem heftigen Regen, in dem wir ab der 15. locker spielten, nun auch Orkanböen hinzukamen. Die Bäumen fingen an uns mit Ästen zu beschmeißen (wobei der Platz hinterher noch ordentlich aussah: hingegen die Bundesstraße war teils gesperrt worden wegen meterlanger Äste auf der Fahrbahn) und kaum klang das Unwetter ab, kam die nächste Schlechtwetterfront hinterher. Das Testturnier mit Studententeams am darauffolgenden Montag hatten wir dann mit drei Niederlagen (1:3, 2:5, 2:6) abgeschlossen. Als Sturmspitze nur einen einziges Treffer erzielt zu haben, war für mich natürlich auch nicht günstig...
Unsere Zielsetzung war logischerweise recht bescheiden; wir waren uns nicht ganz einig, ob man „unter die ersten 7 kommen“ oder „unter die ersten 6“ als Ziel ausgeben sollte. Der 6. Platz war ja im letzten Jahr bei dem mit 10 Teams ausgetragenen Turnier herausgesprungen. Damals kam auf acht Alte Herren ein A-Jugendlicher, diesmal waren neben 10 Ü35-Spielern zwei junge Leute (ich und Dörings Sohn) dabei. Da ich ja meistens auf dem Feld stand – oder lief – sind alle Bilder von meiner Freundin gemacht worden und ich beschreibe fast nur die Spiele des Verwaltungsteams.
Verwaltung 0:1 Zauberlehrlinge
In unserem ersten Spiel fing es schlecht an: nach anderthalb Minuten drückten die mehr oder weniger zauberhaft spielende Zauberlehrlinge den Ball über die Linie. Im Folgenden zeichnete sich Torwart Schiffke durch prima Reflexe aus und Kirps’ und meine Angriffe gingen in der zu guten Abwehr unter. Man muss aber auch mal sagen, dass ein 0:1 gegen einen eingespielten Fußballkurs des Hochschulsport, der sich entgegen der Regelungen mit einem nicht als Student gemeldeten Halbprofi verstärkt haben – was meint ihr, wie komisch viele geguckt haben, als da Christian Kamalla (bis zum heutigen 30.6. hatte er zumindest noch den HFC-Vertrag) vom Halleschen FC bei den Schwarzkitteln mit gekickt hat – für die wirklich nur geringfügig mit nicht im Spielbetrieb Aktiven verjüngte Altherrenmannschaft ein wirklich starkes Resultat.
Verwaltung 2:0 China
Gegen die technisch ganz ordentlich spielenden, aber in Sachen Torschuss sehr schwachen chinesischen Studenten hatten wir unseren einzigen Sieg eingeplant. Mit zwei Toren von Döring Junior ging es auch prima los. Auf unser Tor kamen nur wenige Angriffe – und die entschärfte Schiffke. Die Abwehr der Chinesen brachten unsere Angreifer immer wieder ins wackeln.
Verwaltung 2:0 Master Projektmanagement
Gegen das reine Studententeam vom Masterstudiengang Projektmanagement, die gut und aktiv spielten, kam es schnell zur überraschenden Führung: ein langer Einwurf auf den Torwart, Angelstein berührt den Ball noch leicht und profitiert vom Stellungsfehler des Torwarts, sodass der Ball im Netz zappelt. Bald nachdem ich wieder rein kam, stürmten Angelstein und ich aufs Tor zu und hebelten die Abwehr mit Doppelpass aus: Angelstein mit einem prima Zuspiel am Torwart vorbei zu mir - und ich schieße ihn hoch ins leere Tor ein. In der Folgezeit zeichnete sich wieder besonders unser Torwart mit seinen starken Reaktionen aus. Ein wirklich überraschender Sieg gegen den Masterstudiengang, der uns den Weg ins Halbfinale ebnete!
Verwaltung 1:2 Meine Mudder
Die Studenten, die wohl eine umgangssprachliche Wiedergabe der „Alma Mater“ bevorzugen, gerieten gegen uns schnell in Rückstand. Ein wirklich schöner Treffer von Angelstein, der früher sonst immer als Ringer und nicht als Fußballer aktiv war. Dem Druck der schnell und vehement angreifenden Studenten hielten wir dann aber doch nicht bis zum Ende der aus Zeitnahmeproblemen auf mindestens 12 Minuten verlängerten Partie stand.
Verwaltung 0:2 Kickers
Im Spiel um Platz 3 war dann mit Ersatztorwart Schrinner (der allerdings keinen der Gegentreffer verschuldet hat) und mehreren angeschlagenen Spielern wie Kirbs und Döring Jr. kein weiterer Sieg mehr drin. Die Studentenmannschaft traf zwei Mal sicher und Angriffe von Angelstein und mir gingen knapp am Tor vorbei oder waren zu weit vorgelegt oder zur Ecke pariert worden.
Unsere Mannschaftsstatistik liest sich also folgendermaßen: 5 Spiele von insgesamt 52 Minuten, 2 Siege und 3 Niederlagen, 5 geschossene Tore (2x Angelstein, 2x Döring Jr., 1x Ich) und 5 kassierte Tore - und meine eigene Statistik zählt 32 Minuten, 1 Tor, ca. 7 Torschüsse und 1 Foul (dabei keine Karte).
Von den weiteren Spielen habe ich vor allem das 0:0 zwischen Zauberlehrlinge und Master verfolgt, wo mir auffiel, dass es auch nicht unbedingt etwas bringt, einen allenfalls zweitklassigen Halbprofi im Team zu haben oder mit Schwalben arrogant Frei- und Strafstöße provozieren zu wollen wie der eine Student. Im Finale spielten die Zauberlehrlinge dann erheblich besser und siegten mit guten Kombinationen und schnellen Angriffen, die zu zwei Toren führten. Der Torwart des Turniersiegers, der die Fußballkurse leitet und auch das Turnier mit organisierte, zeigte ebenfalls eine gute Leistung, die mitverantwortlich war für die Statistik von 10:1 Toren aus 5 Spielen. Die Mannschaft hätte wahrscheinlich auch ohne Kamalla gewonnen, da sie aus gut eingespielten und talentierten Freizeitsportlern besteht – deswegen weiß ich nicht, was dieser unsinnige Scherz soll, Kamalla als ein Beispiel für das geringe spielerische Niveau des HFC und der Regionalliga insgesamt auftreten zu lassen.
Insgesamt gesehen ist die Leistung des Verwaltungsteams in diesem wirklich guten Turnier hervorragend gewesen – mit dem Altersschnitt und dem Trainingsstand durch eine geschlossen starke Mannschaftsleistung den vierten von acht Plätzen geschafft zu haben, ist absolut respektabel!!
Statistik:
Grounds: 586 (heute kein neuer Ground; diese Saison: 135 neue)
Sportveranstaltungen: 1.305 (heutige Veranstaltung zählt nicht in diese Statistik, da selbst gespielt und nicht zugeguckt, diese Saison: 193x Zuschauer + 2x eigener Einsatz)
Tageskilometer: 10 (10 Fahrrad)
Saisonkilometer: 43.450 (21.990 Auto/ 10.200 Flugzeug/ 5.660 Bahn, Bus, Tram/ 4.790 Fahrrad/ 810 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 38
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 257
Abonnieren
Posts (Atom)