Posts mit dem Label Beuna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beuna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Juni 2014

W410I: Lange Suche nach einem Altherrenspiel

SV Beuna 1916 AH ........................................................ 0
SV Friesen Frankleben .................................................. 3
- Datum: Freitag, 6. Juni 2014 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren gegen Freizeitmannschaft
- Ergebnis: 0-3 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 0-2
- Tor: 0-1 x. (?), 0-2 20. (10), 0-3 70. (5)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Glück-Auf-Kampfbahn (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 3,5/10 (Sehr einseitiges und eher höhepunktarmes Spiel)  
Photos with English Commentary:
Veterans’ Friendly Match: SV Beuna lost to Friesen Frankleben

Wie (fast) jeden Freitag war der Besuch eines Altherrenspiels des TSV Leuna angedacht – dass Leuna wegen zu dünner Spielerdecke abgesagt hatte, hatten wir nicht mitbekommen. In Mücheln standen wir also im leeren Stadion am Eptinger Rain und mussten uns auf die Suche nach einem Ersatz begeben. Auf dem Weg nach Merseburg liegen fünf Sportstätten, wobei wir Krumpa gar nicht erst anfuhren, sondern gleich in Braunsbedra schauten. Auch da war nichts los. In Frankleben war total tote Hose, doch ein Dorf weiter trat die Freizeitmannschaft des SV Friesen Frankleben tatsächlich vor den Ball: in Beuna.

Also wieder wie letzte Woche: ein wenig attraktives Spiel im nach Merseburg eingemeindeten Kaff im Geiseltal. Das erste Tor war bereits gefallen – und zwar für den Gast. Die Partie entwickelte sich völlig einseitig zugunsten der Franklebener, die Mitte der ersten Hälfte die Abwehr umkurvten und zum 0:2 einnetzten. Erst nach der Pause kam Beuna mal zu ein paar Torchancen, doch einzig Frankleben sollte heute treffen. Nach mehreren vergeblichen Versuchen wurde aus spitzem Winkel über den Torwart zum 0:3 eingeschossen.

Höhepunkt des Tages war der Besuch von Osman, der mit Kollege Freyer vom Frankfurter Flughafen gekommen war. Unser algerischer Freund zeigte sich keineswegs müde, obwohl er schon ohne große Pausen seit 4 Uhr morgens unterwegs war. Von Sétif nach Algier und Frankfurt nach Naumburg und Merseburg. Die Strecke kennen wir aber auch schon – v.a. mit weniger pünktlichen Verkehrsmitteln…  
Statistik:
- Grounds: 1.124 (heute kein neuer; diese Saison: 153 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.068 (heute: 1; diese Saison: 212)
- Tageskilometer: 40 (40km Auto)
- Saisonkilometer: 59.900 (57.910 Auto/ 1.810 Fahrrad/ 160 Schiff, Fähre/ 20 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 61 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 410

Donnerstag, 18. April 2013

W351I: Erfolgreich gestaltetes Mittwochabend-Nachholspiel

SV Beuna 1916 --------------------------------------------------- 2
TSV Leuna 1919 ------------------------------------------------- 4
- Datum: Mittwoch, 17. April 2013 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-4 nach 94 Min. (46/48) – Halbzeit: 1-2
- Tore: 0-1 29. Kevin Degner, 1-1 33. Andre Schröder, 1-2 40. Rene Lorber, 1-3 60. Michael Schulze, 2-3 64. Felix Kuhnert, 2-4 91. Kevin Degner
- Verwarnungen: Rene Müller, Andre Schröder (Beuna); Franz Motz (Leuna)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Glück-Auf-Kampfbahn (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (darunter angeblich nur 68 zahlende; Gästefans: ca. 50)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Spannendes Spiel, nach halber Stunde auch auf ordentlichem Niveau)
 DSC02056 
Photos with English Commentary:

Eigentlich ein typischer Mittwoch: erst ein interessantes aber mit drei Stunden sehr langes Seminar am Orientinstitut, dann ein fast genauso langer Kaffeehausbesuch mit einer syrischen Kommilitonin. Wir haben uns zwar sehr schnell angefreundet, aber auch genauso schnell ein kritisches Thema gefunden. Ist ja auch schlimm, dass man mit Syrern immer irgendwann über syrische Politik redet! Markige Sprüche habe ich aber ausnahmsweise stecken lassen, da ich noch öfter von ihr eingeladen werden will... Mit ihr als typischer Oberschichtendame, die den Syrienkonflikt neutral betrachtet und aus Angst vor finanziellen und sozialen Veränderungen die Revolution zwar nicht behindert, aber schon gar nicht unterstützt, gefielen nur die syrisch-nationalistischen Ansichten. Richtigen arabischen Nationalismus interessiert nämlich keine ethnische und religiöse Herkunft, sondern nur die Identifikation mit dem Land.
Nach dem Kaffeetrinken war ein Mittwochabendnachholspiel angesagt. Das erste von einer ganzen Reihe solcher an sich unnötiger, für den Fan aber schöner, Spiele.

Mit der Bahn nach Merseburg, dem Rad nach Beuna und dort noch deutlich vorm Anstoß auf der Glück-Auf-Kampfbahn erschienen.
Der Eintritt ist mit 2,50€ unterm Ligadurchschnitt, Bulette für 1,50€ ist auch angemessen.
Es hieß vorderes gegen hinteres Mittelfeld, was man vor der Saison so nicht absehen konnte: Leuna bisher erschreckend schwach und Beuna erstaunlich gut für eine Mannschaft mit so beschränkten Mitteln und Ressourcen.
 DSC02131 
Das Spiel kam nur langsam in Gang, wobei Beuna die etwas besseren aber wenigeren Möglichkeiten hatte. Nach einer halben Stunde traf aber Kevin Degner zum ersten Mal in dieser Partie. Ein Freistoß von rechts, der von einem Beunaer verlängert und von Nino Hammerschmidt vor der Linie berührt wurde (ohne dass der Ball jedoch nennenswert die Richtung änderte, weswegen es kein Eigentor war) sorgte allerdings schnell für den Ausgleich. Nun vergingen jedoch wieder nur wenige Minuten, ehe Leuna traf: Rene Lorber von links zum 1:2!

In einer besseren zweiten Hälfte nahmen die dummen Sprüche der Heimmannschaft zu: da wird ein Leunaer mit beiden Armen umgerissen und da diskutieren trotzdem zwei Beunaer Bauern mit dem sehr sicheren Schiedsrichter, der schon im Zweifel eher die Karten stecken ließ, dass es „Körpereinsatz“ gewesen sei. Wobei das Highlight natürlich der alte SV-Klopper war, der einem TSV-Spieler von hinten in die Knochen stieg aber nur sich selber dabei verletzte. Da hat es wirklich mal den richtigen erwischt... Nach dem 1:3 durch einen herrlichen Freistoß in den Winkel von Michael Schulze, konnte Beuna noch einmal treffen. In den letzten 15 Minuten waren die Gastgeber auch sehr aktiv und drauf und dran den Ausgleich zu machen. In der Nachspielzeit legte jedoch Toni Feist für Kevin Degner auf, der per Kopf das entscheidende 4:2 markierte.

Mit diesen wichtigen drei Punkten konnte sich Leuna schon mal wieder ein bisschen Luft nach unten verschaffen. Nächsten Samstag steht ein schweres Spiel gegen Spora, einem ebenfalls unerwartet stark spielenden und im vorderen Tabellenbereich anzutreffenden Team mit herb-ländlicher Spielweise, an.
 DSC02132 
Statistik:
- Grounds: 901 (heute 0 neue; diese Saison: 133 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.764 (heute 1, diese Saison: 187)
- Tageskilometer: 20 (20 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 46.720 (37.520 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 2.440 Fahrrad/ 170 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 51 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 351

Sonntag, 30. Dezember 2012

W335I: Starke Turnierspiele der Leunaer reichen nur zu Platz 2, da sich Merseburg 99 als unschlagbar herausstellte

13. Spergauer Mitternachtspokal
Datum: Donnerstag 27. Dezember 2012 – Beginn 19.00
Teilnehmerfeld: 1x Verbandsliga (6. Liga, 1. Amateurliga), 2x Landesliga (7. Liga, 2. Amateurliga), 2x Landesklasse (8. Liga, 3. Amateurliga), 3x Kreisliga (10. Liga, 5. Amateurliga)
Sieger: SV Merseburg 99 (5 Spiele; 5 Siege, 0 Unentschieden, 0 Niederlagen/ 22:8 Tore)
Spielort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.250 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 1.100 (davon ca. 200 Leunaer)
Unterhaltungswert: 7,5/10 (Spielerisch bester aber stimmungsmäßig schwächster Mitternachtspokal den ich je gesehen habe, da 11 der 16 Spiele überdurchschnittlich gut waren, jedoch außer den stimmungsstarken Leunaern niemand anfeuerte; Durchschnittswert der Spiele: 6,4)

Photos with English Commentary:
Toreschnitt: 5,25 Tore pro Spiel (ohne Neunmeterschießen und Sponsorenspiel, Tore insgesamt also: 84)
Torreichstes Spiel: Merseburg 99 7:2 Bad Dürrenberg
Torärmstes Spiel: Braunsbedra 1:1 IMO Merseburg
Anzahl Strafen: 8 Strafminuten, keine Platzverweise (4 Minuten Braunsbedra, 2 Minuten Bad Dürrenberg, 2 Minuten Merseburg 99)
Bestes Spiel: TSV Leuna 2:3 Merseburg 99 (8,0/10 = Ein würdiges Finale, leider war scheiß 99 einfach besser)
Schlechtestes Spiel: IMO Merseburg 3:2 Braunsbedra (4,0/10 = Highlight war die Schubserei; OK: es gab auch Tore, aber jedenfalls völlig emotionsloses Gekicke)

Tabelle Vorrundengruppe A:
1. VfB IMO Merseburg ------------ 6:4 / 5
2. SV Braunsbedra ------------------ 6:6 / 4
3. SV Beuna 1916 ------------------- 6:7 / 4
4. SV Wacker Wengelsdorf -------- 5:6 / 3

Tabelle Vorrundengruppe B:
1. SV Merseburg 99 ---------------- 14:5 / 9
2. TSV Leuna 1919 ------------------ 9:7 / 6
3. SG Spergau ------------------------ 8:9 / 3
4. SV Eintracht Bad Dürrenberg - 6:16 / 0

Platzierungsspiele:
Halbfinale 1: VfB IMO Merseburg 2:4 TSV Leuna 1919
Halbfinale 2: SV Merseburg 99 5:2 SV Braunsbedra
Platz 7/8: Wacker Wengelsdorf 3:1 oder 3:2 Eintracht Bad Dürrenberg (nur 9m-Schießen)
Platz 5/6: SV Beuna 3:1 SG Spergau (nur 9m-Schießen)
Platz 3/4: VfB IMO Merseburg 3:2 SV Braunsbedra
Finale: TSV Leuna 1919 2:3 SV Merseburg 99
DSC00358 Nachdem wir letztes Jahr am 27.12. bei einem Marokkoaufenthalt Besseres zu tun hatten – zwar war am 27. kein Sport, dafür aber am 23., 24. und 25. – gingen wir dieses Jahr wieder zum Mitternachtsturnier in Spergau. Das schien besser besucht als 2010, jedoch wurde noch weniger Stimmung gemacht als damals. Einzig die Leunaer Fans feuerten an und pöbelten richtig. Andererseits war das Spielniveau erfreulich hoch: zwei Drittel der Spiele waren über dem Durchschnitt (6,5 Wertungspunkte und mehr) und torreich und spannend waren die meisten Matches.

Als Vorspiel wurde ganz nüchtern und diesmal ohne Fred Melchior als StürmerIN, guter Altherrenfußball zwischen den Sponsoren und den Prominenten gezeigt. Die Sponsoren machten es den Promis auch aufgrund der hervorragenden Leistung von Waldemar Czierpinski lange schwer. Doch Dieter Strozniak und andere fußballerfahrene Promis schenkten Hähnel leider mehr Tore ein als vorher auf der anderen Seite fielen, sodass es am Ende 5:3 für die Promis stand.

Die Turnierspiele werden unterm nachfolgenden Foto beschrieben… DSC00562 SV Beuna 2:4 SV Braunsbedra
Spiel 1, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 7,0/10
Zur Eröffnung des Turniers zeigten Beuna und Braunsbedra gleich eine gute und ausgeglichene Partie, die durch den konsequenteren Braunsbedraer Sturm entschieden wurde.
Torfolge: 0-1 3. (7), 1-1 4. (7), 1-2 6. (7), 1-3 11. (7), 2-3 11. (6), 2-4 13. (10)

TSV Leuna 3:2 SG Spergau
Spiel 2, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 7,0/10
Leuna zeigte erhebliche Schwächen im ersten Auftritt. Spergau war gar nicht so ein starker Gegner, aber zwang den TSV zu etlichen Fehlern, die die Partie wirklich spannend hielten.
Torfolge: 0-1 3. (10), 1-1 6. (Matti Schimpf), 2-1 8. (Michael Schulze), 2-2 13. (13), 3-2 14. (Rene Lorber)

IMO Merseburg 3:1 Wacker Wengelsdorf
Spiel 3, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 5,0/10
Mittelmäßiges Spiel mit einem VfB IMO, der das Nötigste für den Pflichtsieg tat.
Torfolge: 1-0 3. (3), 2-0 5. (14), 3-0 6. (13), 3-1 11. (15)

Merseburg 99 7:2 Bad Dürrenberg
Spiel 4, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 7,0/10
Eindrucksvolle Leistung der Merseburger. Eintracht war mit dem durchschlagskräftigen Sturm der 99er überfordert.
Torfolge: 1-0 1. (Schraan), 2-0 1. (Schraan), 3-0 3. (Fellmuth), 3-1 4. (7), 4-1 5. (Schwerdtfeger), 5-1 8. (Schraan), 6-1 10. (Schlorf?), 6-2 12. (10), 7-2 12. (Schwerdtfeger)

SV Beuna 2:2 VfB IMO Merseburg
Spiel 5, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 5,0/10
In diesem Spiel zeigte sich, dass wohl gar niemand von der Verbandsligamannschaft, sondern nur A-Jugendliche bei der IMO kickten. Eine 2:0-Führung wurde noch in der 14. Minute vergeigt.
Torfolge: 0-1 2. (11), 0-2 10. (5), 1-2 14. (?), 2-2 14. (?)

TSV Leuna 2:4 Merseburg 99
Spiel 6, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 8,0/10
Richtig gutes Spiel beider Mannschaften, doch bei Leuna war ab der 13. die Luft draußen. In drei Minuten noch vier Tore zu kassieren ist auch gegen 99 sehr ärgerlich und vermeidbar.
Torfolge: 1-0 3. (David Weise), 2-0 4. (Kevin Degner), 2-1 13. (Fiebiger), 2-2 13. (Fiebiger), 2-3 14. (Fiebiger), 2-4 15. (Schlorf)

SV Braunsbedra 1:3 Wacker Wengelsdorf
Spiel 7, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 5,0/10
Abartige Leistung der Braunsdorfer: Gegen einen unterklassigen Gegner schlecht spielen, verlieren und dann auch noch ungestraft foulen. Das Nachtreten an der Bande war streng betrachtet eine rote Karte, mindestens aber zwei Minuten und das gleiche galt für den groben Schubser nach Spielschluss. Schiedsrichter Mengel stand entweder völlig neben sich oder ließ absichtlich alle Unsauberkeiten des SVB laufen.
Torfolge: 0-1 1. (?), 1-1 4. (7), 1-2 10. (13), 1-3 12. (6)

SG Spergau 5:3 Bad Dürrenberg
Spiel 8, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 6,5/10
Schön flottes hin und her zwischen den beiden unterklassigen Vertretern.
Torfolge: 0-1 3. (10), 1-1 4. (5), 2-1 6. (4), 3-1 7. (11), 3-2 8. (7), 3-3 9. (9), 4-3 12. (13), 5-3 15. (11)
Strafen: 2 Min. Nr. 10 BD

SV Beuna 2:1 Wacker Wengelsdorf
Spiel 9, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 6,0/10
Also was die Schiedsrichter gegen Wacker hatten, verstehe ich nicht... Immerhin waren das die einzigen nach Leuna, die wenigstens sporadisch und mit vier, fünf Leute angefeuert haben! Beuna gewann hier nur durch Fehlentscheidungen vom arrogant auftretenden Schiri (ich meine das war Schimpf aus Großgräfendorf). Ein zweifelhafter Neunmeter für Beuna zum 2:1 und dann ein klares strafstoßwürdiges Foul gegen Wengelsdorf bei 14.59 auf der Uhr – wieso der da abpfeift und behauptet das sei entweder kein Strafstoß oder die Uhr sei bereits abgelaufen, verstehe ich überhaupt nicht. Aber dann arrogant die Spieler vollmaulen, die sich völlig zu Recht über seine beschissene Leistung beschweren, anstatt sich zügig hinter die Bande zu den Kollegen zu machen!
Torfolge: 1-0 7. (7), 1-1 11. (16), 2-1 12. (4, 9m)

TSV Leuna 4:1 Bad Dürrenberg
Spiel 10, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 7,0/10
Nachdem Feist zwei schwache Spiele ablieferte, zeigte er jetzt was er kann: mit zwei Toren war er der Hauptgarant für den überzeugenden 4:1-Sieg!
Torfolge: 1-0 1. (Toni Feist), 1-1 4. (10), 2-1 4. (David Weise), 3-1 10. (Christian Bernhard), 4-1 15. (Toni Feist)

SV Braunsbedra 1:1 IMO Merseburg
Spiel 11, Vorrunde Gruppe A, Bewertung: 6,0/10
Ausgeglichenes, ganz gutes Spiel mit überschaubarer Anzahl an Höhepunkten.
Torfolge: 1-0 2. (3), 1-1 6. (Eigentor)

SG Spergau 1:3 Merseburg 99
Spiel 12, Vorrunde Gruppe B, Bewertung: 5,0/10
Die 99er brauchten eine Weile, um ihre gewohnte Leistung zu zeigen. Als sie in Fahrt gekommen waren, drehten sie das Spiel aber noch
Torfolge: 1-0 1. (13), 1-1 8. (Schraan), 1-2 11. (Fiebiger), 1-3 13. (Fiebiger) DSC00530 IMO Merseburg 2:4 TSV Leuna
Spiel 13, Halbfinale 1, Bewertung: 8,0/10
Was ein herrliches Halbfinalspiel! IMO spielte ja ganz gut, aber Leuna zeigte sich im Sturm erfreulich konsequent und Torwart Lenzen und seine Abwehr schafften es hinten bei einer niedrigen Anzahl Gegentreffer zu bleiben. Bei diesem Spiel war die Stimmung im Leuna-Fanblock auch besonders gut.
Torfolge: 0-1 3. (Christian Bernhard), 0-2 6. (Christian Bernhard), 1-2 7. (13), 1-3 8. (Rene Lorber), 1-4 11. Ronny Wentzel, 2-4 14. (13)

Merseburg 99 5:2 SV Braunsbedra
Spiel 14, Halbfinale 2, Bewertung: 7,0/10
Nach einem seltsamen Neunmeterschießen um Platz 7, das Wengelsdorf mit 3:1 oder 3:2 gewann (ob der erste Schuss von Bad Dürrenberg zählte war unklar: der Ball ging regulär durch einen Torwartfehler ins Tor, jedoch zeigte der Schiedsrichter nicht klar an, was nun war), zog Merseburg 99 mit einer eindrucksvollen Leistung ins Finale ein. Braunsbedra hielt zwar lange mit, aber da sie sich gegen Merseburg nicht die Frechheiten wie gegen Wengelsdorf herausnehmen durften, verloren sie durch ihre Undiszipliniertheit in der hitzigen Schlussphase.
Torfolge: 1-0 2. (Schraan), 1-1 4. (4), 2-1 5. (Fiebiger), 2-2 6. (7), 3-2 10. (Fiebiger), 4-2 15. (Fellmuth), 5-2 15. Schraan
Strafen: je 2 Minuten für Nr. 11 SV99 und Nr. 7 SVB

IMO Merseburg 3:2 SV Braunsbedra
Spiel 15, Spiel um Platz 3, Bewertung: 4,0/10
Nach einem souveränen 3:1 von Beuna gegen Spergau im Neunmeterschießen um Platz 5 und der berühmten Stripshow, die allerdings für die meisten Zuschauer – den Reaktionen wie „Laaangweilig! Fußball spielen!“ nach zu urteilen – immer uninteressanter wird und von der ich auch wieder keine interessanten Fotos einstellen werde, da diese Bilder gegen die Richtlinien von blogger und flickr verstoßen, begann das schlechteste Spiel des Turniers.
Völlig emotionslos kickten die beiden um diesen dritten Platz. Man merkte, wie enttäuscht beide waren, dass sie nicht das Finale erreicht hatten. So war das eigentliche Highlight trotz fünf erzielter Tore, die Auseinandersetzung in der 15. Spielminute: ein Braunsbedraer führte sich mal wieder bescheuert auf – diesmal war der SVB wirklich das unsympathischste Team im Turnier! – und fing eine Schubserei an. Als die eigentlich schon vorbei war, kam dann ein IMO-Fan aus der ersten Reihe über die Bande gehuppt, der für die folgende Aktion den „Arschloch-des-Abends-Award“ rätlich verdient hat: Ein kleiner Schubser gegen den Braunsbedraer und als sich alle Blicke auf ihn richten und Schiri und Spieler ihn anmeckern, dumm rumlabernd auf den Platz zurückklettern… Also entweder richtig One-Man-Riot – so wie dieser maltesische Fan  – oder wie jeder normale tickende und nicht zugekiffte Fan einfach mal aufspringen, vor die Bande latschen und zum SVB-Spieler „Ey Arschloch, mach unsre Spieler nich an, du Homo!“ oder so was bläken…
Torfolge: 1-0 2. (14), 2-0 5. (11), 2-1 9. (7), 3-1 12. (15), 3-2 13. (7)
Strafen: 2 Minuten Nr. 7 SVB

Merseburg 99 3:2 TSV Leuna
Spiel 16, Finale, Bewertung: 8,0/10
Ein würdiges Finale: Hochklassig, spannend, stimmungsvoll. Leider hat der SVM 99 gewonnen. Aber zugegebenermaßen waren die auch die bessere Mannschaft. Erneut drehten sie einen Rückstand gegen wirklich gute Leunaer um und konnten so ihren Titel im Spergauer Mitternachtspokal verteidigen.
Torfolge: 1-0 1. (Rene Lorber), 1-1 7. (16), 2-1 11. (Toni Feist), 2-2 14. (16), 2-3 15. (Schraan?)

Alles in allem muss ich diese 13. Ausgabe als die bisher beste Ausgabe des Spergauer Mitternachtsturniers bezeichnen. Spielerisch zumindest. Bis auf die Fans von Leuna hat niemand richtig Stimmung gemacht – die haben dafür aber wirklich die ganze Halle akustisch beherrscht! Also: auch wenn es am Ende nicht zum Turniersieg gereicht hat, war das ein wirklich schöner Fußballabend!
DSC00564 Statistik:
Grounds: 839 (heute kein neuer; diese Saison: 71 neue)
Sportveranstaltungen: 1.682 (heute 1, diese Saison: 105)
Tageskilometer: 1.650 (20km Auto)
Saisonkilometer: 24.440 (22.900 Auto/ 1.410 Fahrrad/ 80 Schiff, Fähre/ 50 Bahn, Bus, Tram/ 0 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 12 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 335

Montag, 15. Oktober 2012

W324II: Von Beuna über Seegrehna nach Luckenwalde – Jugendfußball, Landesklasse Männer und Bundesliga Ringen

SV Beuna 1916 F ------------------------------------------- 7
TSV Leuna 1919 F ----------------------------------------- 4
Datum: Samstag, 13. Oktober 2012 – Anstoß: 9.00
Wettbewerb: F-Junioren Kreisklasse Saalekreis, Staffel 1
Ergebnis: 7-4 nach 44 Min. (20/24) – Halbzeit: 4-1
Tore: 1-0 3. Nr. 11, 2-0 14. Nr. 8, 2-1 16. Luca, 3-1 19. Nr. 10, 4-1 20. Nr. 11, 4-2 21. Yasin, 4-3 22. Yasin, 5-3 28. Nr. 11, 6-3 32. Nr. 11, 6-4 34. Nr. 5 (Foulstrafstoß), 7-4 38. Nr. 10
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Freundschafts-Neunmeterschießen: Beuna gewinnt 7:5 (Beuna mit einem Schützen mehr)
Spielort: Glück Auf Kampfbahn, Platz 3 (Kap. 500 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 9 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Da ging es ja selbst für die F-Jugend ziemlich drunter und drüber zu – immerhin kam aber nie Langeweile auf und es gab von beiden Seiten etliches Sehenswertes)

SV Seegrehna 1993 ----------------------------------------- 0
VfB Gräfenhainichen -------------------------------------- 2
Datum: Samstag, 13. Oktober 2012 – Anstoß: 15.00
Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 5
Ergebnis: 0-2 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 0-2
Tore: 0-1 2. Dennis Vogt, 0-2 22. Jens Stockmann
Verwarnungen: David Bischoff, Sven Bohne, Rene Koppehel, Marcus Furschner (Seegrehna); Markus Giese (Gräfenhainichen)
Platzverweise: keine
Spielort: Sportstätte Gebrüder Grabsch (Kap. 1.100, davon 100 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 140 (Zahlende: 124, Gästefans: ca. 10)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Nach durch Gräfenhainichen guter erster Hälfte, ebbte das Spiel erheblich ab)

1. Luckenwalder SC ------------------------------------- 34
Wettkampfgemeinschaft Leipzig-Taucha ------------- 3
Datum: Samstag, 13. Oktober 2012 – Beginn: 19.30
Wettbewerb: 1. Ringerbundesliga, Nordstaffel
Ergebnis: 34-3 nach 10 Kämpfen zu insgesamt 43.07 Minuten
Kämpfe: Griechisch-Römisch (bis 55kg): Radostin Shindov 4:0 Ramin Rasaief [Schultersieg nach 0.40 Min., außerdem Übergewicht von Rasaief]; Freistil (60kg): Emmanuel Krause 3:0 Dustin Scherf [Punktsieg von 4:0 nach 3 Runden bzw. 6.00 Min.]; Gr.-Röm (66): Erik Weiß 4:0 Marco Scherf [Techn. Überl., 11:0 nach 4.55]; Freistil (66): Philipp Herzog 1:3 Krzysztof Bienkowski [Punktsieg 1:5 nach 8.10]; Gr.-Röm. (74): Marc Wentzke 4:0 Max Stuhr [Schultersieg nach 0.34]; Freistil (74): Felix Menzel 3:0 Florian Liebscher [Punktsieg 6:2 nach 6.00]; Gr.-Röm. (84) Damian Hartmann 4:0 Tom Zymara [Techn. Überl. 11:0 nach 4.46]; Freistil (84) Lennard Wickel 4:0 Marco Kupgisch [Schultersieg nach 1.14]; Gr.-Röm. (96) Mirko Englich 4:0 Lars Kramarczyk [Techn. Überl. 13:0 nach 4.38]; Freistil (120) Nick Matuhin 3:0 Nico Graf [Punktsieg 9:0 nach 6.00]
Besondere Vorkommnisse: keine
Spielort: Fläminghalle (Kap. 768 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 300 (davon ca. 10 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Luckenwalde kämpfte wirklich gut und zeigte den Gästen, dass sie leider nichts in der 1. Liga zu suchen haben)
IMG_1946 Photos with English Commentary:
b) Amateur Football in Wittenberg Region: Seegrehna v Gräfenhainichen
c) Wrestling Bundesliga: 1. SC Luckenwalde beat Leipzig-Taucha

Die F-Junioren von Beuna wie von Leuna haben 9 Punkte aus vier Spielen geholt. Erstere haben ein Torverhältnis von 14:12, letztere von 15:12. Somit hieß es 5. gegen 4.

Ausgetragen wurde diese Partie auf dem Platz 3 der Glückauf Kampfbahn in Beuna. Der weitläufige Hauptplatz soll nicht von der Kleinfeldjugend zertrampelt werden, was ja auch sinnvoll ist, wenn man mehrere Plätze zur Verfügung hat. Mittlerweile hat Beuna ja sogar zu ihrem Großfeldtrainingsplatz (Platz 2) auch einen Kleinfeldplatz angelegt (Platz 3). Der hat einen sehr guten Rasen und neue Tore, allerdings einen völlig schwachsinnigen Zaun. In Beuna scheint man so wie so einen Sponsor aus dem Bereich des Zaunbaus oder der Zaunelemente zu haben: Unglaublich, wie übertrieben diese Anlage eingezäunt ist. Diesen Bauernacker von Platz 2 könnte man wirklich für die Öffentlichkeit außerhalb der Trainingszeiten freigeben und bei Platz 3 fasst man sich als klar denkender Sportler an den Kopf, dass da ein nicht mal 2m hoher Drahtzaun errichtet wurde, der offensichtlich zum Aussperren von Zuschauern dient. Die Eltern und auch wir beide gingen selbstverständlich in den umzäunten Spielbereich hinein – die Bälle, die über den Zaun flogen, da er sogar etwas niedriger als die Tore ist, zählte ich schon gar nicht mit…

Beim Spiel musste man aber viel zählen, da Leunas Mannschaft diesmal ziemlich chaotisch auftrat und von Beuna dauernd beschäftigt wurde. Das führte zu etlichen Gegentoren, die die Abwehr und der Torwart hätten verhindern können und an einem besseren Tag auch hätten. Doch auch Beuna hatte nicht den besten Tag in der Abwehr. So richtig glänzen konnte nur der SV-Sturm (insbesondere der bereits sehr schussstarke 11er) – die Abwehr war immer wieder weg vom Posten und der Torwart kam mit einigen haltbaren Bällen nicht zurecht, was von Leuna nach der Pause super ausgenutzt wurde. Der Doppelschlag war dann aber leider trotzdem nur ein Strohfeuer. Am Ende hielt Beuna konstant den Vorsprung, den sie zur Pause herausgespielt hatten: Drei Tore, erst 4:1, dann nach über 40 Minuten 7:4. IMG_2001 Aufgrund einer Spielverlegung in Brandenburg ging es viel schneller als gedacht, wieder mal in den Landkreis Wittenberg zum Fußball zu fahren – und dann spielte wieder der VfB Gräfenhainichen! Nach einem Besichtigungs- und Tankstopp in Oranienbaum – der Ort ist ja ein ziemliches Kaff, aber die Schlossanlage ist trotz einiger heruntergekommener Stellen sehr sehenswert: Ein herrliches Ensemble aus großem Barockschloss mit ungewöhnlichen Seitentürmen und einem weitläufigen Park mit genialen Schein-Chinesischen Gebäuden – fuhren wir nach Seegrehna, einem Kaff bei Wittenberg. Wenn man da zum Fußball will, biegt man am besten die dritte rechts hinter der schönen Feldsteinkirche (Mühlstraße) ein und fährt den Feldweg in das Waldstück rein. Ansonsten geht es nur über etwas verschlungene Wege, die teilweise trotz dichter Bebauung unbefestigt sind, zur Sportanlage Gebrüder Grabsch.

Im nach den beiden aus Seegrehna stammenden Radrennfahrern benannten Stadion hieß es Abstiegs- gegen Aufstiegskandidat. Um kaum hatten sich alle der immerhin fast 150 Fans auf den Schalensitzen der kleinen, teilweise überdachten Tribüne oder den Stehplätzen unterhalb der charakteristischen Kiefern eingefunden, schon zeigte sich, warum Seegrehna so weit hinten steht. Mit einfachsten Mittel, wenn auch wohl nicht ganz regulär, da der Ball wahrscheinlich im vollen Umfang im Aus war vor der ersten Flanke, gelang ihnen bereits nach zwei Minuten der erste Treffer. In den nächsten 20 Minuten war Seegrehna einmal vorm Gästetor und Gräfenhainichen vergab mehrere gute Chancen, bekam trotz klarem Foul keinen Elfmeter (wieder war der eine Linienrichter, der auf der Tribüneseite des Spielfeldes stand, gefragt und lag offensichtlich wieder daneben) und schaffte dann doch den Ball ein zweites Mal zu versenken. Nach diesen 22 Minuten waren allerdings bereits alle Treffer gefallen, da die Gäste nicht konsequent genug waren im Abschluss und sich in der zweiten Halbzeit etwas zurückfallen ließen.

Wenn man so einen Gegner wie Seegrehna hat, den man mit einfachen Mitteln klar beherrschen kann, der einem jedoch dauernd in die Beine holzt oder auf die Latschen tritt, ist es auch nicht so falsch, mal das Tempo rauszunehmen. Denn das Schiedsrichtergespann war auch bis auf den einen Linienrichter, hinter den wir uns in der zweiten Hälfte dann stellten, da er für die Hälfte, in der Seegrehna dann sein Tor verteidigen musste, stand, auch alles andere als sicher. Der Schiedsrichter musste mehrfach von ihm korrigiert werden: Einmal hatte er sogar fälschlich auf Elfmeter entschieden, wollte ihn dann nicht zurücknehmen, obwohl Gräfenhainichen schon zur Ecke ging und meinte, es sei kein Elfer gewesen. Schließlich ließ er sich aber doch überreden von seinem wirklich guten Assistenten. Gut an der Stelle übrigens auch die Fairness der Gäste, die die Heimmannschaft – wenn ich mir so deren Verhalten angesehen habe – garantiert nicht an den Tag gelegt hätte in so einer Situation… IMG_2034 Weiter ging es noch nach Brandenburg, wo Luckenwalde unser Ziel war. Warum auch immer, aber dieses fürchterliche Provinznest ist Kreissitz von Teltow-Fläming. Hätte man da nicht was Sehenswerteres wie Jüterbog nehmen können? Immerhin waren die Einkaufsmöglichkeiten ganz gut und außer unsanierten Plattenbauten und einfachsten Ackerbürgerhäusern gab es auch eine interessante Kirche zu sehen, die ohne Glockenturm errichtet wurde, aber den wenige Meter entfernt stehenden Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert ausbaute und dann bis heute als Glockenturm nutzt.

Luckenwalde hat eine lebhafte Sportszene. Die Fußballer sind in der Oberliga (deren Pokalspiel wollten wir ja eigentlich sehen, aber es wurde ja verlegt), Handball wird in der Brandenburgliga gespielt, Ungewöhnliches wie Radball gibt es hier auch und deutschlandweit bedeutsame Sportler kann man ebenfalls bieten. Die Ringer sind nach wie vor eine feste Größe mit mehreren Olympiateilnehmern (darunter ein Silbermedaillengewinner von 2008) und deutschen Meistern diverser Klassen. Die Mannschaft ist aber diese Saison als 5. hinter ihren Möglichkeiten, doch natürlich konnte auch diesmal der punktlose Tabellenletzte aus Taucha bzw. Leipzig nichts holen.
Die Fläminghalle, die die Architektur einer DDR-Rundbogenhalle andeutet, aber die üblichen 0815-Tribünen, die verschiebbar sind, hat, füllte sich auch nur langsam. Ich denke zwar, dass 7€ (ermäßigt 5€) eher niedrig sind für Ringerbundesliga und anderswo 10€ verlangt werden (also quasi 1€ pro Kampf), doch so ein Gegner zieht einfach nicht, wie uns der freundliche Ringerfan vor uns erklärte. Der war für Ringen auch schon gut rumgekommen – ob Dortmund oder Dänemark – und konnte uns auch zu diversen anderen Sportarten in Luckenwalde was erzählen. Die Reihe vor uns war auch nach der blau gekleideten Fangruppe rechts von uns, die lebhafteste Ecke in der Halle.

Es gab ja auch einiges zu feiern, denn Luckenwalde dominierte das Kampfgeschehen ohne Ende. Immerhin ging nicht jeder Kampf mit einem Schultersieg zu Ende und immerhin hatte der Gast auch einen einzigen Bundesligatauglichen Akteur, einen polnischen Meister, der die einzigen drei Mannschaftspunkte holte. Aber bis dieser als sechster oder siebter Akteur antrat, holte nicht ein einziger Gast einen einzigen Wertungspunkt! Luckenwalde nahm Leipzig wirklich auseinander, doch das Zuschauen lohnte sich trotzdem. Schließlich zeigte wenigstens eine Seite guten Kampfsport! IMG_2158 Statistik:
Grounds: 808 (heute 3 neue; diese Saison: 40 neue)
Sportveranstaltungen: 1.631 (heute 3, diese Saison: 54)
Tageskilometer: 340 (320 Auto, 20 Fahrrad)
Saisonkilometer: 14.700 (13.460 Auto/ 860 Fahrrad/ 80 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 6 [Letzte Serie: 12, Rekord: 141]
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 324

Donnerstag, 26. Juli 2012

W313III: Gegnerbeobachtung – Beuna geht gegen Merseburg unter

SV 1916 Beuna 1:8 SV Merseburg 1899
Datum: Donnerstag, 26. Juli 2012 – Beginn: 18.30
Wettbewerb: Testspiel Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga/ Aufsteiger aus Kreisoberliga Saalekreis) gegen Landesliga Sachsen-Anhalt, Süd (7. Liga, 2. Amateurliga/ Aufsteiger aus Landesklasse St. 6)
Ergebnis: 1-8 nach 89 Min. (46/43) – Halbzeit: 1-3
Tore: 1-0 15. (8), 1-1 32. (9), 1-2 38. (3, Foulelfmeter), 1-3 45. (11), 1-4 46. (9), 1-5 56. (8), 1-6 62. (10), 1-7 66. (6), 1-8 77. (3)
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Austragungsort: Kampfbahn Glück Auf (Kap. 1.200 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 15 Gästefans und ca. 15 Neutrale)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Überraschend einseitig: Beuna völlig unfähig, aber 99 nutzte die freie Bahn für schönen Fußball aus)
IMG_4310 Photos with English Commentary:

Nach der Rückkehr aus Staßfurt stand ein bisschen Gegnerbeobachtung auf dem Programm. In dieser Saison wird TSV Leuna unter anderem auch gegen den SV Beuna antreten, der an diesem Donnerstagabend gegen Merseburg 99 spielte. Ein erster Unterschied zum TSV war schon beim Betreten der Glückauf-Kampfbahn zu bemerken: Die 99-Fans tobten da zwar in ihrer üblichen affigen Manier übertrieben herum, im Prinzip hatten sie aber Recht; 2€ Eintritt für ein Vorbereitungsspiel zweier Randmerseburger Teams müssen echt nicht sein – beim TSV wäre unter der Woche nichts eingefordert worden.

Zwei Aufsteiger gegeneinander, da sollte man meinen, dass es sich um ein ausgeglichenes Spiel mit Vorteilen für den höherklassigen Gast handeln dürfte. Doch nach der seltsamen Anfangsphase, in der Merseburg völlig überlegen war und Beuna aber eine Kopfballrückgabe, die zur Kerze im eigenen Strafraum verunglückte, zum völlig überraschenden 1:0 über die Linie köpfte, entwickelte sich langsam dieses zu erwartende Spiel: Beuna kam zu ein paar Torchancen, Merseburg hatte einige mehr und konnte diese dann auch nutzen. Ein klarer Elfmeter und ein klasse Abstauber unter die Latte waren zwei der drei Treffer in Hälfte eins.

In Hälfte zwei kam dann von Beuna erschreckenderweise gar nichts mehr und Merseburg spielte die offensichtlich nur aus einem Torwart und zehn Mittelfeldspielern bestehende Beunaer Elf – jedenfalls zeigte hinten niemand Abwehrverhalten und nach vorne lief gar nichts, das nach Sturm aussah – lässig gegen die Wand. 1:8 war noch ein recht gemäßigtes Ergebnis bei diesen zweiten 45 Minuten – eigentlich hätte es zweistellig werden müssen.

Fazit: Ein paar Aussetzer leistete sich die 99-Abwehr zwar schon und der Sturm war vor allem deshalb so gut, da sie ohne Ende Raum hatten, aber bei so einem starken Auftritt habe ich keine Sorge, dass Merseburg auch gegen einen stärkeren Gegner, also gegen eine richtige Landesliga-Truppe, besteht. Beuna hingegen schien in keinster Weise landesklassetauglich: Kein Sturm, keine Abwehr – das reicht nicht für die dritte Amateurliga.
IMG_4349 Statistik:
Grounds: 765 (heute kein neuer; diese Saison: 170 neue)
Sportveranstaltungen: 1.573 (heute 1, diese Saison: 259)
Tageskilometer: 130 (110 Auto, 20 Fahrrad)
Saisonkilometer: 63.360 (33.470 Auto/ 23.120 Flugzeug/ 3.620 Fahrrad/ 3.130 Bahn, Bus, Tram/ 20 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 111
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 313

Sonntag, 17. Juni 2012

W307IV: Größtenteils sehenswerte Spiele in 10 Stunden Leunaer Stadionfest

F-Junioren-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 9.00
Wettbewerb: F-Junioren-Turnier für Mannschaften der 1. Kreisklasse Saalekreis (U9; 1x15 Min., 7 gegen 7, Kleinfeld)
Sieger: JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg
Trefferzahl: 25 in 10 Spielen (2,5 pro Spiel)
Torreichste Spiele: JSG BON 5:0 Beuna, IMO Merseburg 5:0 Beuna
Torärmste Spiele: Elster-Aue 0:1 IMO Merseburg, Beuna 0:1 Leuna, Beuna 1:0 Elster-Aue, Leuna 0:1 IMO Merseburg
Beste Spiele: IMO Merseburg 0:1 Leuna, IMO Merseburg 0:3 JSG BON (je 7,5/10)
Schwächstes Spiel: Beuna 1:0 Elster-Aue (2,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Überwiegend gute Spiele in einem Turnier mit sinnvollem Modus aber unsinnigem Austragungsort)

Damen-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 11.30
Wettbewerb: Frauenfußballturnier für Mannschaften der Kreisklasse Saalekreis/ Halle und Freizeitmannschaften (2x15 Min., 8 gegen 8, Kleinfeld)
Sieger: SV Uichteritz 1960
Trefferzahl: 3 in 3 Spielen (1,0 pro Spiel)
Torreichstes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz
Torärmstes Spiel: Uichteritz 0:0 Goseck
Bestes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz (1,0/10)
Schwächste Spiele: Uichteritz 0:0 Goseck, Leuna 0:1 Goseck (je 0,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 0,5/10 (Was soll man zu so einem Turnier eigentlich schreiben?)

TSV Leuna 1919 II 2:1 BSV Borussia Blösien
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 13.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel 1. Kreisklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 1 gegen Kreisliga Saalekreis, Staffel 1 (11. Liga, 6. Amateurliga [Absteiger aus 10. Liga] gegen 10. Liga, 5. Amateurliga [Aufsteiger aus 11. Liga])
Ergebnis: 2-1 nach 88 Min. (45/43) – Halbzeit: 1-0
Tore: 1-0 37. Rene Lorber, 1-1 48. Nr. 10, 2-1 88. Franz Motz
Verwarnungen: Nr. 9 (Blösien)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 8 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und unterhaltsames Spiel)

TSV Leuna 1919 4:1 FC Rot-Weiß Weißenfels
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 15.00
Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
Ergebnis: 4-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 2-1
Tore: 0-1 20. Nicky Lorber (Eigentor), 1-1 43. Nino Hammerschmidt, 2-1 44. Toni Feist, 3-1 50. Nino Hammerschmidt, 4-1 65. Nino Hammerschmidt
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 3 Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Zum Ende hin war die Luft zwar draußen, aber über eine Stunde lang war das ein richtig gutes Spiel dank des starken TSV!)

TSV Leuna 1919 AH 3:5 Hallescher FC AH
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 17.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
Ergebnis: 3-5 nach 71 Min. (35/36) – Halbzeit: 1-2
Tore: 0-1 3. Nr. 5, 1-1 17. Mario Melchior, 1-2 31. Nr. 5, 2-2 43. Mario Melchior, 2-3 46. Nr. 5 (?), 3-3 48. Ingo Witzel, 3-4 58. Nr. 15, 3-5 60. Nr. 15 (?)
Verwarnungen: 1x TSV (?)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 90 (keine Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes und ausgeglichenes Altherrenspiel, bei dem die abgezocktere Truppe gewann)
IMG_0183 Photos with English Commentary:

Von morgens bis abends gab es am letzten Spieltag der Saison Fußball im Areal des Leunaer Stadions des Friedens. Neben dem letzten Ligaspiel der Männer 2011/2012, machte die II. Mannschaft ein Testspiel, die F-Junioren ein Fünfer-Turnier, die Frauen ein Dreier-Turnier und die Alten Herren ein Freundschaftsspiel – und das gegen die „Oldies“ des Halleschen FC!

Man durfte also einige gute Spiele erwarten und mit dem Kleinfeldturnier der F-Jugend begann der Tag auch mit einigen sehenswerten Turnierkicks. Einziger Nachteil bei der F-Jugend-Veranstaltung war, dass sie genau wie die Frauen den beschissenen Kunstrasenplatz benutzen mussten. Insbesondere gegenüber der F-Jugend ist ein Kunstrasenplatz – bei dem die Verletzungsgefahr gerade auch für die motorisch noch nicht so geschickten Grundschulkinder deutlich höher als auf einem Rasenplatz ist – eine Frechheit. Auch dem Frauenturnier, das aufgrund der Vielzahl parallel laufender Turniere sehr schwach besetzt war, tat der Belag nicht gerade gut.
IMG_0110 Fangen wir also mit dem F-Jugend-Turnier an.
Die Tabelle las sich nach den 10 Spielen so:
1. JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg ....... 13:1 + 12
2. VfB IMO Merseburg ................................ 7:3 + 9
3. TSV Leuna 1919 ...................................... 4:4 + 6
4. SV Beuna 1916 ....................................... 1:11 + 3
5. JSG Raßnitz/ Ermlitz/ Döllnitz Elster-Aue 0:6 + 0

Die Spiele waren im Einzelnen folgende:
(1) RED Elster-Aue 0:1 VfB IMO Merseburg
- Eines der schwächeren Spiele des Turniers
- Highlights waren ein gehaltener Neunmeter des IMO-Torwarts gegen einen Döllnitzer, sowie natürlich das goldene Tor

(2) TSV Leuna 1:3 JSG BON
- Leuna geriet ganz schnell gegen die JSG, die in der Staffel 2 einen Platz vor Leuna die Saison beendete, in Rückstand
- Im weiteren Verlauf der guten Partie konnte der TSV mit einem schönen Schuss unters Tordach verkürzen: es sollte übrigens der einzige Gegentreffer von BON bleiben
- Tore: 0-1 1., 0-2 3., 0-3 10. Jonas Mangelsdorf, 1-3 14. Yasin Cislik

(3) JSG BON 2:0 RED Elster-Aue
- Auch hier zeigte sich BON überlegen, doch das Ergebnis hätte deutlicher ausfallen müssen; insgesamt war es noch der schwächste Auftritt der JSG BON

(4) IMO Merseburg 5:0 SV Beuna
- Beunas Abwehr war doch sehr überfordert mit den flinken IMO-Kickern: der beste Treffer war eine hoch hereingebrachte Ecke, die ein Spieler mit der Brust ins kurze Eck drückte

(5) TSV Leuna 1:0 SV Beuna
- Leunas Chancenverwertung war nicht besonders, doch spielbestimmend waren sie immerhin die ganze Zeit über
- Tor: 10. Yasin Cislik

(6) IMO Merseburg 0:3 JSG BON
- Hier kam die JSG richtig in Fahrt: der Neunmeter saß zwar erst im Wiederholungsschuss, doch die beiden Treffer von Mangelsdorf waren ganz stark gemacht!

(7) SV Beuna 1:0 RED Elster-Aue
- Hier spielten die beiden schwächsten Teams gegeneinander und Beuna siegt verdient mit 1:0

(8) TSV Leuna 0:1 IMO Merseburg
- Ausgeglichenes Spiel, das Leuna mit ziemlich viel Pech verlor; es hätte auch 1:1 oder 1:0 ausgehen können

(9) JSG BON 5:0 SV Beuna
- Brachstedt/ Oppin/ Niemberg traf hier im dichten Takt und nach Belieben
- So sicherte sich die JSG den verdienten Turniersieg!

(10) RED Elster-Aue 0:2 TSV Leuna
- Hart umkämpftes aber klar von Leuna bestimmtes Spiel
- Die Treffer fielen recht kurz vor Schluss, als die RED-Abwehr begann müde zu werden
- Kritisch anmerken muss ich leider, dass ich seit Langem keinen derart unsauber spielenden F-Jugendlichen wie den 8er von RED gesehen habe: einer, der dauernd mit Armen und Beinen gegen den Gegner arbeitet, kann man auch bei so einem Turnier mal für ein paar Minuten hinausstellen oder dauerhaft auswechseln lassen
- Tore: 0-1 10. Yasin Cislik, 0-2 14. Kevin Werner

Auch wenn ich die F-Jugend schon besser habe spielen sehen – was ihr Trainer auch mal wieder überzogen deutlich anmerkte – muss ich doch sagen, dass die Leistung ansprechend und sehenswert war. Hinter zwei starken und spielerisch erfahreneren Gegnern den dritten von fünf Turnierplätzen zu belegen ist doch eine echt beachtenswerte Leistung!
IMG_0181 Beim Frauenturnier gab es wie gesagt nur drei Teilnehmer, die sich am Ende folgendermaßen platzierten:
1. SV Uichteritz 1960 ...... 2:0 4
2. LSG Goseck ................ 1:0 4
3. TSV Leuna 1919 ......... 0:3 0

(1) TSV Leuna 0:2 SV Uichteritz
- Dass Leuna diese Saison im Ligenbetrieb mitspielte und 8 Punkte aus 16 Partien holte, während Uichteritz im Freizeitbetrieb nur eine sehr schwache Bilanz vorweisen konnte, war in keiner Phase des Spiels zu merken
- Der Führungstreffer war die sehenswerteste Aktion im gesamten Turnier und das 0:2 ein unglücklich weitergeleiteter Kopfball, den man kaum als Eigentor bezeichnen kann, da der Freistoß so wie so im Tor gelandet wäre
- Tore: 0-1 20. Sandra Conrad, 0-2 30. Freistoß oder Eigentor

(2) SV Uichteritz 0:0 LSG Goseck
- Die erste Halbzeit war noch der am wenigsten schlechte Spielabschnitt des Turniers
- Tore fielen allerdings auch in der schwachen zweiten Hälfte keine
- Gut, dass keine offizielle Spielzeit von 2x20 oder mehr gespielt wurde: dieser Dreckskick hätte meine mittlerweile wieder extrem lange Serie von Spielen ohne 0:0 zerbrochen

(3) TSV Leuna 0:1 LSG Goseck
- Die weniger schlechte Mannschaft, die übrigens auch nicht am Ligenbetrieb teilnimmt und im Kreispokalwettbewerb 11/12 mit einem 10:1 in Zorbau ausschied, gewann das ganz schlechte Spiel mit einem sehr einfachen Treffer
- Tor: 0-1 23. Lisa Reim

Der Verlauf des Turniers zeigte übrigens nur zu deutlich, dass ich mit meinem treffenden und nirgends überzogenen Bericht vom letzten Saisonspiel der Leunaer Frauenmannschaft gegen Motor Halle nur zu richtig lag. Wenn man gegen Mannschaften, die nicht mal im Ligenspielbetrieb mitmischen, nicht ein einziges Tor erzielt und zwei Niederlagen erleidet, ist das die Bestätigung für meine Einschätzung, dass die Luft im Moment völlig draußen ist. Wer sich wieder an irgendwelchen Formulierungen stören sollte, dem sei gesagt: auf diesem Blog wird ehrlicher und wenigstens halbwegs ernsthafter Sportjournalismus gemacht und kein weichgespültes, schönredendes Geschreibsel was einem auf vielen Vereinswebseiten (bei Leuna aber weder in der Männer-, noch der B-Jugend-Sektion) angeboten wird. Wenn man ein ernstzunehmender Sportler sein will, muss man zur Selbstkritik fähig sein. Das trifft nicht nur auf mich selbst zu (wie ein Bericht vom 28.6. dann sicher beweisen wird), sondern auch auf die Spieler der Leunaer Männerteams, die B-Junioren-Spielgemeinschaft usw. – und ich hoffe, dass die Frauenmannschaft auch dazu fähig ist, da andernfalls keine Verbesserung in der kommenden Saison möglich ist. Dass der Spaß am Spiel in Vordergrund steht ist zwar klar und genau richtig, aber dauernde und vermeidbare Zu-Null-Niederlagen ärgern nicht nur die Zuschauer, sondern machen auch den Spielern keinen Spaß!

An dieser Stelle übrigens Danke an den Sprecher Nino Hammerschmidt, der leider nur die beiden Turniere kommentieren konnte. Mit seinen deutlichen Ansagen der Torschützen und Moderationshighlights wie den Gruß an den Schiedsrichter – „den Zweitschönsten einer wunderbaren Familie“ – oder das ganz besonders beim Damenturnier sehr wichtige „Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten“, war er auch außerhalb des Feldes eine echte Bereicherung. Der reguläre Sprecher moderierte leider fehlerhaft bei der Ersten Mannschaft: nicht alle Auswechslungen und kein Hinweis auf das Altherrenspiel sondern – völlig sinnfrei – auf die EM am Abend.
IMG_0215 Die Zweite Mannschaft des TSV lieferte ein wirklich gutes Spiel gegen Borussia Blösien – die beiden Mannschaften tauschen quasi die Liga nach dieser Saison, da Leuna ab- und Blösien aufstieg – ab! Mit zunehmender Spielzeit verstand man aber, warum die Zweite leider abgestiegen ist: Pech und Unvermögen wechselten sich beim Reigen vergebener Chancen ab. Den einzigen Treffer in der klar vom TSV bestimmten ersten Hälfte, die allerdings auch drei große Chancen der Gäste erlebte, erzielte auch ein Spieler, der mehr in der I. Mannschaft aufläuft: zwei Leunaer hebelten die Abwehr aus und Rene Lorber vollendete präzise.

In Hälfte zwei konterte Blösien einmal sicher wie auch erfolgreich zum 1:1 und musste sich ansonsten der dauernden Angriffe des TSV erwehren. In der 88. erlöste Franz Motz schließlich die Leunaer Reserve mit einem schön abgeschlossenen Angriff zum 2:1. Der Zweitschönste in einer wunderbaren Familie pfiff dann ganz frech einfach ab, sodass der völlig verdiente Sieg auch nicht mehr in Gefahr kam.
IMG_0309 Auch beim Punktspiel der Ersten war die Heimelf die klar bessere Mannschaft. Hier war der Unterschied sogar noch deutlicher. Während Blösien im Vorspiel ja eine ganz gute Leistung brachte, spielte RW Weißenfels unterirdisch und nicht Landesklasse reif. Völlig unglücklich geriet der TSV trotzdem in Rückstand. Vorne wurden gute Gelegenheiten liegengelassen, hinten dann eine Kopfball-Rückgabe ins eigene Tor gelenkt. Nicky Lorber und seine Abwehr fingen sich jedoch in der Folgezeit und der Sturm um Nino Hammerschmidt und Toni Feist spielte nun sehr ansprechend auf. Ein Doppelschlag, der durch einen direkt verwandelten 23m-Freistoß von Nino eingeleitet wurde, drehte das Spiel.

In Hälfte zwei lief es richtig gut für den TSV, auch wenn das schwache Schiedsrichtergespann, das bei klaren Eckstößen für den TSV oft Abstoß gab und völlig hanebüchene Abseitsentscheidungen (manchmal auch gegen RW) traf, weiter nervte. Zwei weitere Treffer für Nino – und Rot-Weiß war deutlich besiegt. Es hätte noch höher ausfallen müssen, aber es war nicht notwendig Weißenfels mit 7:1 oder 8:1 vorzuführen. Die letzten 25 Minuten fielen deutlich hinter die ersten 65 zurück. Die Luft war einfach etwas draußen; allerdings war sie immerhin auf hohem Niveau draußen. Leuna I schloss die Saison mit einem souveränen Sieg und richtig starken zweiten Platz ab! Glückwunsch zu dieser prima Leistung!
IMG_0335 Auch eine prima Leistung erbrachte die Altherrenmannschaft zum Abschluss diesen extrem fußballreichen Tages. Zwar gerieten sie gegen den Halleschen FC schnell in Rückstand – ein ganz starker Flachschuss aus spitzem Winkel! – hielten jedoch absolut mit. Melchior glich nach einer Viertelstunde mit seiner fünften Chance, in einer Phase, in der der TSV sogar die bessere Mannschaft war, aus. Vor der Pause ein weiterer starker HFC-Treffer. Für eine Mannschaft mit dem Hintergrund war die Leistung aber nicht gerade überzeugend.

Ein starker Kopfball nach einer knappen Viertelstunde in Hälfte zwei – wieder von Mario Melchior – sorgte für den erneuten Ausgleich. Dann ging es ganz schnell: ein herrlicher Schuss in den langen Winkel zum 2:3 und wenige Minuten darauf ein klasse Weitschuss von Ingo Witzel zum dritten Ausgleich. Zwischen der 58. und 60. Minute zeigte der HFC dann seine Abgezocktheit. Ein Treffer aus Nahdistanz und ein irreguläres Freistoßtor (aber der Fehler lag beim Unparteiischen: der Freistoß war nicht freigegeben, der billige Treffer zählte trotzdem) führten zum sehr, sehr glücklichen 3:5 für den Halleschen FC. Alles von 4:4 bis 6:5 war drin für den TSV, der ein wirklich starkes Spiel ablieferte!
IMG_0371 Statistik:
Grounds: 745 (heute kein neuer; diese Saison: 152 neue)
Sportveranstaltungen: 1.547 (heute 5, diese Saison: 233)
Tageskilometer: 10 (10 Auto)
Saisonkilometer: 58.830 (29.590 Auto/ 23.120 Flugzeug/ 3.070 Fahrrad/ 3.030 Bahn, Bus, Tram/ 20 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 94
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 307