23.
Mitternachtspokal in Spergau |
-
Datum: Freitag, 27. Dezember 2024 – Beginn: 18.15 - Ergebnisse: siehe fupa! -
Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.700, davon 1.450 Sitzplätze)
-
Zuschauer: ca. 1.500 (davon ca. 250 Leunaer) -
Spielbewertung: 7,5/10 |
Photos with English commentary: |
Nach nur 6 Stunden Arbeitszeit, ging es wieder los. Meine Eltern
holte ich in Weferlingen ab und wir fuhren nach Merseburg. Dort übernachteten
wir in einer privaten Unterkunft, dem Darkwolf House in Venenien. Leider Baupfusch,
Heizstrahler statt Heizung, was bei Minusgraden in dem Altbau nicht
akzeptabel ist – positiv nur der viele Platz und die originelle Einrichtung. In
Merseburg ist leider wirklich schlimm, wie schlecht die Unterkünfte sind.
Best Western, Check Inn oder Sky Hotel sind völlig überteuert für solide
Qualität, solche Privatunterkünfte wie Darkwolf oder Pension Rosental baulich
unter aller Sau und daher immer noch zu teuer. Ein Architekturinteressierter
sollte Merseburg unbedingt mal besuchen und als Groundhopper ist natürlich
das Stadtstadion und irgendwo auch das vom ESV sowie natürlich auch das im
benachbarten Leuna sehr sehenswert – aber wenn ihr übernachten müsst, fahrt
nach Halle oder noch besser Leipzig... |
Wir fuhren erstmal nach Spergau, wo für mittlerweile 7€ der alljährliche
Mitternachtspokal, welcher diesmal schon kurz vor Mitternacht endete und wieder
keine Showelemente beinhaltete, stieg. Hier wurde richtig guter Hallenfußball
geboten und das vor einer eindrucksvollen Kulisse von etwa 1.500 Zuschauern.
Auch das Catering wusste diesmal wieder zu überzeugen, man müsste nur mal was
machen mit der Kundenlenkung – vor allem Zöschener und Wengelsdorfer waren ja
zu blöd, sich ordentlich hintereinander anzustellen... |
In der Vorrunde ging es gleich mit einem Knaller los: Leuna
schoss Spergau mit 5:1 ab, wobei es nach 6 Minuten schon 4:0 stand. Dann
gewann Zöschen 4:1 gegen Mücheln, was auch ein starkes Spiel war. VfB
Merseburg überbot Leuna noch, indem sie unfähige Braunsbedraer mit 6:0
abschossen. Danach die langweiligste Partie des Abends: Wengelsdorf verlor
0:1 gegen Merseburg 99. Danach gab es einen Knaller: VfB Merseburg traf beinahe im
Minutentakt gegen den Gastgeber von der SGS und siegte 13:2. Meines Wissens
das torreichste und deutlichste Ergebnis in 23 Jahren Mitternachtspokal. Das
nächste 99-Spiel wieder etwas langweilig: 2-0 für Zöschen am Ende. Danach
Leuna mit einer souveränen Leistung, wobei es bis in die Schlussphase der
Partie dauerte, ehe das doch deutliche 4:0 gegen Braunsbedra stand. Mücheln
gegen Wengelsdorf war ein sehr gutes und packendes 2:2. Spergau verlor auch gegen Braunsbedra mit 0:2, Zöschen schlug
Wengelsdorf sicher mit 4:1. Dann trafen die am Ende Finalisten und nominell stärksten
Mannschaften aufeinander. VfB Merseburg und TSV Leuna. Merseburg führte bald
2:1, Leuna drehte die Partie jedoch. Ein zweifelhaftes Tor zum 3:3 wurde in
den Schlusssekunden nach taktisch unklugem Verhalten der Abwehr
hineingemogelt. Auch die letzte Partie der Gruppe B hatte es in sich: Mücheln
setzte sich in einer hitzigen und packenden Partie 2:1 gegen 99 durch. Teils
wüste Fouls und schwache Schiedsrichterleistung des jungen Unparteiischen. |
Bei den Platzierungs-Neunmeterschießen hatten am Ende Wengelsdorf
gegenüber Spergau – Ninos genialer Elfmetertrick ging so schief, dass der
Wengelsdorfer Keeper per sicherem Kopfball abwehrte; ohnehin diesmal schwach
von Nino, weil keine rote Karte gekriegt... – und 99 mit einem 3:2 gegen
Braunsbedra, was entscheidend an Stephan Pfennig lag, die Nase jeweils vorn. Die Halbfinals waren ganz unterschiedlich: VfB Merseburg
dominierte Sportring Mücheln über weite Strecken, anfangs zwar ausgeglichen
und 2:2, gegen Ende aber ein ganz klares 6:2. Bei Leuna gegen Zöschen war
irre, dass Zöschen glücklich 0:2 in Führung ging, aber Leuna in der
Schlussminute per Doppelschlag zum Ausgleich kam. Diverse Provokationen und
Bierduschen folgten. Das Neunmeterschießen wurde entscheidend von Torwart Emmanuel
Ibekwe gestaltet: der dritte Zöschener Schütze brauchte nach dem 2:0 gar
nicht mehr anzutreten. Im Spiel um Platz 3 gewann Zöschen überragend 5:1 gegen Mücheln.
Keine Ahnung warum die Votzen dann noch den VfB anfeuerten – scheiß Verlierer
anscheinend beim SV Zöschen, dass sie da gegen Leuna bis einschließlich
Siegerehrung stänkerten. Das Finale gewann erwartungsgemäß VfB Merseburg, doch mit dem 2:1
sehr knapp und glücklich. Unmöglich, wie der VfB am Zeitschinden war –
wirklich nur Standfußball. Der TSV kann aber auch mit Platz 2 sehr zufrieden sein. Nach den
zuletzt schwachen Resultaten auf dem Feld, zeigte sich hier der
Mannschaftszusammenhalt und Spaß am Spiel. Ich bin auf die Testspiele im
Januar/Februar gespannt, werde mir sicher ein paar anschauen und dann vor
allem in der Rückrunde auf einer Fortsetzung dieser spielerisch und
mannschaftstechnisch starken Leistung vom Mitternachtscup hoffen! |
Statistik: - Grounds: 3.753 (0 neue; diese Saison: 93 neue) - Sportveranstaltungen: 5.267 (1; diese Saison: 142) - Tourkilometer: 170km Auto - Saisonkilometer: 48.730 (25.060 Flugzeug/ 21.980 Auto, davon 7.620
Mietwagen/ 1.550 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 3 [letzte Serie:
82, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 209 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020]. |
Dienstag, 7. Januar 2025
W3.0209V: Mitternachtspokal mit Rekordklatsche für Spergau, Leunaer Doppelschlag in der Schlussminute und Turniersieg mit Zeitspiel für den VfB Merseburg
Mittwoch, 19. Oktober 2022
W3.0093III: Ein voller Sporttag in Leuna
TSV Leuna 1919 |
2:0 (2:0) |
Eisenbahner-Sportgemeinschaft Halle |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 15.00 - Tore: 1-0 3. Gaudig, 2-0 27. Gaudig - Gelbe Karten: Schell, Keller (ESG) - Rote Karten: keine -
Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze) |
||||
TSV Leuna 1919 II |
1:2 (0:1) |
SG Borussia Blösien/ VfB Merseburg II |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 12.30 - Tore: 0-1 29. Kabelka, 1-1 55. Gentijan Shoshi, 1-2 69. Scharf - Gelbe Karten: Motz, NN, NN (TSV); Robitsch, NN (Blösien) - Rote Karten: keine -
Austragungsort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze) |
||||
TSV Leuna 1919 D |
2:0 (2:0) |
JSG Günthersdorf/ Zöschen D |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 11.00 - Tore: 1-0 13. Udai Abdullah, 2-0 27. Leon Brahmann - Gelbe Karten: keine - Rote Karten: keine -
Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 500 Stehplätze) |
||||
TSV Leuna 1919 E |
3:0 (2:0) |
JSG Geiseltal (Mücheln/ Braunsbedra) E II |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 10.00 - Tore: 1-0 10. NN, 2-0 20. NN, 3-0 43. NN - Gelbe Karten: keine - Rote Karten: keine -
Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 500 Stehplätze) |
||||
TSV Leuna 1919 F (II) |
5:4 (4:1) |
SV Merseburg 99 F (II) |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 9.00 - Tore: NN - Karten: keine / kein Schiri -
Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 500 Stehplätze) |
||||
TSV Leuna 1919 F (I) |
1:15 (0:8) |
SV Merseburg 99 F (I) |
||
-
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022 – Beginn: 9.00 - Tore: Henrik Leopold Richter (TSV); NN (99) - Karten: keine / kein Schiri -
Austragungsort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 500 Stehplätze) |
||||
Photos with English commentary (FLICKR): a) TSV Leuna’s Under-9, Under-11, Under-13 |
||||
Nach dem Umzug ist Leuna nun nur noch eine Tagesfahrt, was mir natürlich sehr recht ist. Als Arbeitsort ist Sachsen-Anhalt für meinen Bereich nach wie vor eine Katastrophe, aber wenn ich in ein viel fähigeres benachbartes Bundesland ziehen kann und nun einfach mal Samstagfrüh für einen Sporttag in Leuna los fahren und am Abend wieder zurück sein kann, ist das natürlich auch prima. |
||||
An der Sportstätte der Jugend angekommen, gab es überraschenderweise gleich zwei Spiele der F-Jugend. Es waren vom TSV und von den 99ern so viele U9-Spieler anwesend, das man sich auf zwei parallele Spiele einigte. Gezählt wurde nur die sehr einseitige Partie zwischen den beiden älteren und entsprechend besseren Teams, welche leider sehr deutlich an Buna ging. 1:15 (das 16. Tor wurde wohl nicht mehr gezählt, da nach Abpfiff...) – der Ehrentreffer mit einem geschickten Weitschuss über den Schlussmann. 99 kombinierte bereits sehr gut. Die jüngeren F-Jugendlichen, also die II. Mannschaften, waren deutlich ausgeglichener und Leuna gab da eine 4:0 Führung beinahe noch aus der Hand. 5:4 am Ende in diesem Freundschaftsspiel, das auf erwartbar niedrigem Niveau stattfand. |
||||
Dann traf die E-Jugend auf die Spielgemeinschaft Mücheln/ Braunsbedra II. Hier siegte Leuna mit 3:0 in einem wirklich ansehnlichen Spiel. Der Gast kam kaum vors Tor. Leuna verwandelte immerhin drei seiner recht vielen Torchancen, darunter das dritte Tor nach wiederholtem Nachschuss nach Lattentreffer. |
||||
Als letztes Spiel auf der Sportstätte der Jugend, gab es die U13, also die D-Jugend zu sehen. Die Spielgemeinschaft von Blau-Weiß Günthersdorf und SV Zöschen war zu Gast. Die Partie ging gut hin und her, beide Seiten bauten Druck auf und spielten Chancen heraus – wobei Leunas Abwehr und Schlussmann hielt und umgekehrt zwei schöne Treffer erzielt werden konnten. Nach dem Seitenwechsel konnte Leuna die Partie insoweit bestimmen, als dass vom Gast nun kaum noch etwas vorm Tor zu sehen war. Dafür vergab Leuna umso mehr Chancen, sodass es hier beim 2:0 blieb. Recht torarm, aber ein dennoch sehr zufriedenstellendes Ergebnis und Spiel. An dieser Stelle muss ich auch noch auf Ebbos wie immer sehr guten Bericht verweisen, der sich auf der neuen Seite findet, die unter folgendem Link zur Startseite auffindbar ist: |
||||
Nun wechselte ich schnell ins Stadion des Friedens. Die Zweite traf auf die Spielgemeinschaft von Borussia Blösien I und VfB Merseburg II. Wie immer ein etwas rauer Umgangston da durch Blösien, aber in der mittelmäßigen Partie waren die Gäste die geschickteren. Die erste richtige Chance zum 0:1 perfekt abgeschlossen. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Gente dann ein sicher verwandelte Elfer zum 1:2 und am Ende stand Leuna II trotz Chancenübergewicht ohne Punkte da. |
||||
Bevor es endlich mit dem Hauptspiel des Tages los ging, schaute ich noch gut 15 Minuten beim Hockey-Regionalligaspiel der Damen zu. Leider chancenlos und am Ende 1:4 gegen Berliner HC II – die 15 Minuten, die ich sah, waren leider auch sehr unansehnlich und arm an Dynamik und Niveau. Aufgrund der Kürze der Anwesenheit zähle ich diese Partie nicht in meine Statistik, aber die Fotos sind im entsprechenden Album (siehe oben) zu finden. |
||||
Das Hauptspiel nun: TSV Leuna derzeit Tabellenführer und erfreulicherweise blieb es auch dabei, denn die als gefährlich einzustufende ESG Halle zeigte sich heute nicht so überzeugend. In Halbzeit 1 fast keine Torszene, Leuna hingegen mit einem Standard früh aus spitzem Winkel in Führung und Eröffnungstorschütze Steve Gaudig dann Mitte der ersten Hälfte mit seinem zweiten Treffer. Richtig gut drauf heute! Torwart Pfennig hatte dann in der zweiten Hälfte mehr zu tun, doch seine Abwehr und er selber standen so gut, dass es beim 2:0 blieb. Kurioserweise war also hauptsächlich etwas vorm Tor vorm Sportlerheim los – anscheinend, da ich mich nach ein paar Minuten dort zu Gisbert gestellt hatte, was natürlich nur auf dieses eine Tor für mich richtig gute Fotoperspektiven gab... |
||||
Nach diesem erfreulichen Erfolg der I. Männer wechselte ich noch für die letzten 20 Minuten zum Hockey rüber. Auch hier gilt: Zählt nicht in meine Statistik, aber die Bilder sind im entsprechenden Album oben auffindbar. Die Hockeyherren hatten 16 Uhr angefangen – die Ansetzungen sind weder für das Abteilungenübergreifende Zuschauen (das ärgert mich auch immer, wenn die Handballabteilung so früh anfängt) noch für die Doppelnutzung der Anlage sonderlich sinnvoll. Schon allein deshalb, da man sich vor den Spielen gegenseitig mit Musik beschallt, während die andere Abteilung noch bzw. schon aktiv auf dem Feld ist... Die Partie der Männer war – obwohl nur unterste Spielklasse – deutlich besser als die der Damen. Zum Glück auch erfolgreicher. Als ich kam, traf Freiberg zwar, doch Leuna machte noch das 3:1 in einer doch sehr ansehnlichen und flotten Partie vor vielleicht 50 Zuschauern. Von 9 bis fast 17.30 also ein richtig voller Sporttag hier in Leuna! |
||||
Statistik: -
Grounds: 3.210 (0; diese Saison: 81 neue) - Tourkilometer: 350km Auto -
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 17 [letzte Serie: 17,
Rekordserie ohne 0-0: 178] |
Montag, 20. Juni 2022
W3.0076III: Dritter Kreispokalsieg in Folge für den TSV Leuna 1920, ähm 1919...
TSV Leuna 1919 ................................................. 8
- Datum: Samstag, 18. Juni 2022 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Finale des Saalekreispokals (Kreisoberliga; 9. Spielklasse, 4. Amateurliga gegen Landesklasse; 8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-8 nach 90 Minuten (46/44) – Halbzeit: 0-6
- Tore: 0-1 17. Christoph Hähnel, 0-2 19. Steve Gaudig, 0-3 20. Rrezart Mehmetaj, 0-4 28. Steve Gaudig, 0-5 38. Arne Schulz, 0-6 41. Arne Schulz, 0-7 67. Marius Merk, 0-8 84. Arne Schulz
- Gelbe Karten: 1x Mücheln
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Beesenstedt (Kap. 1.000, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 350 (davon 280 zahlende und je ca. 75 Fans der spielenden Mannschaften)
- Spielbewertung: 7,0/10
SV Turn- und Rasensport Beesenstedt 1990 ... 4
Sportgemeinschaft Reußen II ........................... 2
- Datum: Samstag, 18. Juni 2022 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: Finale des Kreisklassenpokals des Saalekreises (beide Teams 1. Kreisklasse; 11. Spielklasse, 6. Amateurliga und Aufsteiger in die Kreisliga)
- Ergebnis: 4-2 nach 94 Minuten (47/47) – Halbzeit: 2-2
- Tore: 0-1 2. Dominik Hurt, 1-1 11. Toni Völkel, 1-2 24. Stephan Wilfert, 2-2 41. und 3-2 47. Ron Schaarschmidt, 4-2 60. Maximilan Prautzsch
- Gelbe Karten: 2x Beesenstedt, 4x Reußen
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Beesenstedt (Kap. 1.000, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 350 (davon 201 zahlende und ca. 70 Fans der Reußener)
- Spielbewertung: 7,0/10
TuS Bebitz 1927/ SV Blau-Weiß Könnern 1990/
SV Rot-Schwarz Edlau 1990 (C-Jugend) ........ 0
SV Rotation 1950 Aschersleben (C-Jugend) : 10
- Datum: Samstag, 18. Juni 2022 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Kreisoberliga C-Junioren Salzlandkreis (5. und unterste Spielklasse der U15)
- Ergebnis: 0-10 nach 70 Minuten (35/35) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 9. Kolodzig, 0-2 12. Naujoks, 0-3 21. Mohammadi, 0-4 26. Kolodzig, 0-5 41. Mohammadi, 0-6 44. Mohammadi, 0-7 51. Kolodzig, 0-8 55. Mohammadi, 0-9 60. Fischer, 0-10 68. Kolodzig
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Trebitz (Trebitz bei Könnern; Kap. 750, davon 150 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 15 Gästefans)
- Spielbewertung: 5,0/10
![Sportring Mücheln 0:8 TSV Leuna 1919 [Kreispokalfinale in Beesenstedt]](https://live.staticflickr.com/65535/52159849627_82fe8273d5.jpg)
a) Saalekreis District Cup Finals: Mücheln vs. Leuna and Beesenstedt vs. Reußen Res.
b) Under-15 League: Bebitz/ Könnern vs. Aschersleben
c) Salzlandkreis: Bebitz, Trebitz bei Könnern
d) Mansfeld-Südharz: Oeste, Freist
e) Saalekreis: Beesenstedt
Bei über 30 Grad eine 99-Kilometer-Runde mit dem Rad – aber genau deshalb hatte ich das Mountainbike ja mitgenommen in den Salzlandkreis. Die Radtour führte mich erstmal in den Könnerner Ortsteil Bebitz, wo es außer einer verbauten Kirche und einem architektonisch wenig ansprechenden Gutshaus nichts gibt und dann in den Nachbarort Trebitz. Auch da gibt es eine ältere, aber wohl ungenutzte Kirche, weitere interessante Bauten habe ich keine gesehen.
Grund für den Besuch war aber auch der Sportplatz Trebitz, welcher von TuS Bebitz genutzt wird. In Bebitz gibt es keinen Platz. Der Verein ist jedoch in einer Spielgemeinschaft mit Könnern und Edlau aufgegangen – einige Jugendteams spielen regelmäßig in Bebitz. Der Platz hat ein verfallenes altes Sportlerheim und ein modernes, interessant mit einer Tribüne davor verbautes neues Sportlerheim zu bieten. Stehen kann man nur auf den Längsseiten, Bäume gibt es nur wenige, sodass man in der prallen Sonne hockte. Getränke gab es aber, was uns diesen schönen Dialog bescherte:
Zuschauer: „Ey, mache mir ma ne Cola!“
Sein Bekannter an der Theke: „Ey, das heeßt bitte du Orschloch!“
Zuschauer: „Oar, ja, mache mir ma ne Cola bitte du Orschloch...
Die Partie war ganz OK, auch wenn der Gastgeber gegen den Tabellenführer ziemlich überfordert war. Am Ende siegte Aschersleben verdient mit 0:10. Das Mädchen, das in der ersten Halbzeit das Tor hütete, war halt beweglicher als der Junge von der zweiten Hälfte – daher 0:4 und 0:6 und einige Anzickerei auf dem Feld. Die Motivation des Abwehrchefs an den Schlussmann: „Mach die Wildsau, Digga!“ hat wohl nicht so viel genutzt.

Ich hatte das 0:1 für SG Reußen II leider schon verpasst, doch kurz nachdem ich einen Platz im Schatten gefunden hatte, glich Beesenstedt aus. Zur Pause stand es in einer richtig guten Partie nach zwischenzeitlich erneuter Gästeführung 2:2. Nach der Pause hatte Beesenstedt im Heimfinale den längeren Atem und siegte 4:2 – das Schiedsrichtergespann agierte nicht fehlerfrei, war aber nicht so schlecht, wie die Reußener das gerne sahen... Die letzten 20 Minuten der Partie waren nicht mehr so gut wie die ersten 70. In jedem Fall mit TuRa Beesenstedt ein verdienter Sieger – beide Teams sind ja in die Kreisliga aufgestiegen und lieferten heute eine wirklich ansehnliche Leistung ab!
![TuRa 90 Beesenstedt 4:2 SG Reußen II [Kreisklassenpokalfinale in Beesenstedt]](https://live.staticflickr.com/65535/52160839003_9874d33838.jpg)
So lohnte sich der Spielbesuch natürlich besonders, zumal ich mich vom Drumherum um die beiden sehenswerten Partien leider nicht so begeistert zeigen kann: Zu wenig Begeisterung beim Leunaer Anhang, bei Mücheln etwas mehr Stimmung, von Beesenstedter Seite der übliche hohe Eintritt von 5€ ohne dass man dafür Zuschauerkomfort wie Bierbänke um den Platz herum geboten hätte (ich erwähne das, weil ich sowas mal in Luxemburg als geschickte Notlösung auf einem Platz ohne Sitzplätze gesehen habe und hier auch sicher umsetzbar gewesen wäre) und auch sehr hohe Essens- und Getränkepreise – dann zum Abschluss noch eine derart unbeholfene Siegerehrung, dass man sich schon fragte, ob das Satire sein sollte. Offenbar ein Beesenstedter, der da moderierte. Erst in SED-Manier mit der Bemerkung „früher hat man da geklatscht“ Applaus u. a. für irgendwelche Lokalpolitiker, die da Spalier standen, einfordern. Ich habe natürlich nur für die Spieler und nicht die Politiker geklatscht, wie die meisten anderen auch; denn wo war von diesen Feiglingen der Widerstand gegen das viermonatige Sportverbot 2020, dann das neunmonatige Sportverbot 2020/2021 und auch in diesem Winter 21/22 wieder zumindest für etliche Sportler mehrmonatige Sportverbot? Was wollen solche Gestalten beim Sport, den ihre Spießgesellen in Berlin monatelang zerstört haben, nachdem sie fast ausnahmslos nicht mal Lippenbekenntnisse zugunsten der Amateursportler geäußert haben, damit sie bloß nicht gegen die Parteilinie verstoßen? Wenn sich einer der Typen ungerecht behandelt fühlen sollte: Ich habe die Berichterstattung aus dem Saalekreis regelmäßig verfolgt – leise Kritik an den irren Corona-Zwangsmaßnahmen gegen die Sportler reicht eben nicht aus; hätte einer der Anwesenden etwas Brauchbares geäußert, wäre mir das nicht entgangen – dieses Verhalten der Bundes-, Landes- und auch Lokalpolitik gegenüber den Amateur- und Freizeitsportlern aller Altersklasse in den letzten beiden Jahren ist absolut unentschuldbar! Natürlich entschuldbar, aber schon sehr ungeschickt war es dann, dass der Beesenstedter Sprecher nicht mal Frau Heimbach als Kreissportbund-Vorsitzende korrekt anzukündigen schaffte. Bevor er endlich Ruhe gab und die Pokalsieger mit ihren Pokalen feiern ließ, gratulierte er als Höhepunkt seiner Rede dann noch unserem TSV Leuna 1920...
![Sportring Mücheln 0:8 TSV Leuna 1919 [Kreispokalfinale in Beesenstedt]](https://live.staticflickr.com/65535/52159830682_cc011753bc.jpg)
- Grounds: 3.116 (1; diese Saison: 294 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.464 (3; diese Saison: 356)
- Tourkilometer: 100 (100km Rad + 430km Auto am Freitag)
- Saisonkilometer: 78.860 (50.280 Auto, davon 12.710 Mietwagen/ 24.470 Flugzeug/ 4.080 Fahrrad/ 30 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 37 [letzte Serie: 164, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 76 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].