Posts mit dem Label Boxen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Boxen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. August 2015

W473IV: Boxen in Moers

8. Internationale Deutsche Meisterschaft U21 Männer & Frauen im Olympischen Boxsport
- Datum: Freitag, 21. August 2015 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: 4. und 5. Viertelfinale der 8. Internationalen Deutschen U21-Meisterschaften im Boxen
- Ergebnisse: siehe Verbandswebsite http://www.box-sport-verband.de/
- Ausrichter: Amateur Box Club Rheinkamp
- Austragungsort: sogenannter „ENNI.SportparkRheinkamp“ (Moers, Kap. 1.200 Sitzplätze, davon heute 600 (500 Tribünenplätze + 100 temporäre Ringbestuhlung geöffnet)
- Zuschauer: ca. 70 (mehrheitlich Aktive)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Durchwachsenes Niveau, aber fast durchweg temporeiches und spannendes Boxen) Boxing: German U21 championships Photos with English Commentary:
a) Boxing: German U21 Amateur Championships in Moers
b) Sightseeing: Ruhrgebiet; Moers Palace and Town Centre

Mit massiver Verspätung kam ich am Duisburger Hauptbahnhof an, bekam gerade noch den Anschluss nach Moers. Moers ist ein unglaublich hässlicher Ort mit teils sehr zwielichtiger Bevölkerung; selten so viele saufende Arbeiter und arbeitslose Säufer auf einen Haufen gesehen – halt typisch Ruhrgebiet. Nur der Schlosspark ist schön, da sehr gepflegt und originell gestaltet. Das Schloss selber ist ein 0815-Maasrenaissance-Bau. Besseres 0815 ist die Sporthalle, der sogenannte ENNI Sportpark (benannt nach dem ihn finanzierenden Unternehmen) im Moerser Ortsteil Rheinkamp. Allerdings muss man vom Bahnhof aus knapp 6km dahin laufen. Dafür ist dort gute, unbeeinträchtigte Sicht aufs Spielfeld bzw. heute den Ring von Standard-Ausziehtribünen, die in drei Abschnitte eingeteilt sind. Beim Boxen gibt es natürlich auch noch die berühmte Ringbestuhlung, die oftmals mehr kostet als die Tribüne, was ich als Fotograf eher Unsinn finde: besser die Draufsicht von oben, denn die Ringseile sind so oder so immer im Bild...

Zum Viertelfinale der deutschen U21 Meisterschaften wurde nur 5€ Eintritt erhoben, die Finalkarten sind mit bis zu 16€ schon ziemlich überteuert. Aber ich wollte eh nur mal wieder ein bisschen Boxen sehen und bekam auch von 15 bis kurz nach 17 Uhr zwei Stunden ohne Unterbrechung zu sehen. Die Abendveranstaltung von 19 bis 21 Uhr schaute ich mir doch nicht mehr an, da ich sonst nicht vor 1.45Uhr zurück in Bonn gewesen wäre...

Was positiv auffiel, war das hohe Tempo der Kämpfe, was auch bei Halbwelter- und Mittelgewicht ja nicht immer der Fall ist. Ansonsten war das Niveau jetzt nicht unbedingt herausragend, viele waren ja auch noch nicht so erfahren mit ihren oft nur 18 Jahren und teilweise weniger als 30 offiziellen Kämpfen. Warum die Deutsche Meisterschaft als Internationale Deutsche Meisterschaft angekündigt wurde, habe ich nicht ganz verstanden. Wahrscheinlich weil fast alle Kämpfer, selbst die Frauen und ostdeutschen Starter, Migrationshintergrund haben...

Der Modus bei den Männern war 3 Runden zu je 3 Minuten, bei den Frauen 4 Runde zu je 2 Minuten. Nur der 9. und letzte Kampf war Frauenboxen, ansonsten traten nur Männer gegeneinander an. Die ersten vier Kämpfe waren im Halbwelter bis 64kg. Zuerst traten Baryshnik für Baden-Württemberg und Temur für NRW an. Die ersten beiden Runden waren gut und ausgeglichen, dann ging Temur die Puste aus und Baryshnik dominierte die letzte Runde weswegen er den Kampf gewann. Ceyhan für Niedersachsen und Al-Saadi für Schleswig-Holstein lieferten sich einen chaotischen und unsauberen Kampf, irgendwie hatte am Ende Al-Saadi mehr Punkte. Salah für Thüringen und Rashid für Sachsen-Anhalt zeigten dann einen der besseren Kämpfe, recht ausgeglichen auch, am Ende aber ein deutlicher Punktsieg für den arabischen Thüringer. Zani (Hamburg) besiegte dann Perdomo (Mecklenburg-Vorpommern) nach Punkten in einem mittelmäßigen Kampf.

Weiter ging es mit Mittelgewicht bis 75kg und Karabay (NRW) gegen Kloß (Sachsen-Anhalt). Das war der schlechteste Kampf des Nachmittags, da der Sachsen-Anhalter nur passiv reagierte, herumstand und seinen schwachen Gegner herumschickte. Am Ende reichte es für einen Punktsieg für Kloß. Dann Magmedov (BaWü) gegen Kostic (NRW) und der einzige vorzeitig beendete Kampf: ein Cut über dem Auge von Kostic nach 2 Minuten und das war es. Rexhepi (Hamburg) und Rennert (Niedersachsen) lieferten dann den besten Kampf des Nachmittags ab: der gute und ausgeglichene Kampf endete in einem Punktsieg für Rexhepi. Ähnlich gut war Daschjan (Schleswig-Holstein) gegen Merzlyakov (Bayern), dort gewann der Bayer nach Punkten.

Zum Ende gab es noch einen recht dürftigen Frauenkampf: die beiden Athletinnen, Maky aus Berlin und Asanova aus NRW, stürmten aufeinander los, zeigten ein bisschen solides Boxen und dann ging ihnen schnell die Kondition aus. Das gleiche in allen vier Runden, besonders deutlich in der letzten. Asanova bekam anscheinend NRW-Bonus, weswegen Maky bei der Urteilsverkündung auch etwas rumzickte, aber besser war sie ja auch nicht wirklich.

Naja, was Boxen angeht, werde ich sicherlich mal noch irgendwelche Ligenvergleiche (Bundes- oder Oberliga) besuchen. Kampfsport finde ich im Vereinswettkampf eh immer am besten, da man dort als Neuling/ Neutraler ja immer weiß, für wen man ist: nämlich für den Starter der sympathischeren Stadt oder des cooleren Vereins. Entsprechend ist allerdings dort das Publikum oftmals etwas hitzig: heute blieb es trotz dessen, dass das Boxen ja wirklich mittlerweile viel mehr Proletensport als Fußball ist (v.a. was da an Ex-Amateuren für Profiställe mitunter boxt, ist vom Verhalten her unter aller Sau und gehört eher zum Wrestling oder in den Bare-Knuckle-Bereich), ausgesprochen sachlich und fair. Boxing: German U21 championships Statistik:
- Grounds: 1.443 (1 neuer; diese Saison: 28 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.463 (1; diese Saison: 29)
- Tageskilometer: 230 (220 Bahn, 10km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 4.600 (3.690 Auto/ 470 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 440 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 30 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 472.

Montag, 30. August 2010

W213III: 3. Kreisklasse und 3. Fight Night

TSV Germania Salzmünde II 3:5 SV Eintracht Gröbers II
Sonntag, 29. August 2010 – Anstoß 12.00
3. Kreisklasse Saalekreis, Staffel 3 (13. und unterste Liga, 8. Amateurliga)
Ergebnis: 3:5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit 1:3
Tore: 1:0 5. / 1:1 14. / 1:2 21. (Elfmeter) / 1:3 24. / 2:3 47. / 2:4 62. / 2:5 68. (Elfmeter) / 3:5 89.
Verwarnungen: je 1x Gelb für Salzmünde & Gröbers
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Salzmünde (Kap. 1.200, davon 100 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gerade für diese Spielklasse viel Bewegung und ausreichend Torraumszenen, die zu vielen Treffern führten)

3. Merseburger Fight Night
Sonntag, 29. August 2010 – Beginn 16.30
Internationaler Kampfabend im Boxen, K1, MMA, Kickboxen und Muay Thai
Bester Kampf: Mahmut Yesilat (TR) – Sascha Poppendieck (DE) im K1
Schwächster Kampf: Maik Stumbries (DE) – Thomas Friedrich (DE) im MMA
Bester Kämpfer: Sascha Poppendieck (DE) im K1
Schlechtester Kämpfer: Sander Duyvers (NL) im MMA
Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.550; 1.400 Tribünenplätze + 150 Bestuhlung)
Zuschauer: ca. 1.000
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Insgesamt nicht so gut wie die 1. Fight Night, aber v.a. durch hervorragendes K1 immer noch sehr sehenswert)
IMG_3666
Photos and English version:
Salzmünde: An Interesting Village and a Nice Football Match
Merseburg Fight Night: Boxing, K1, Kickboxing, Mixed Martial Arts and Thai Boxing

Dieser Sonntag stand von 12 bis 22 Uhr völlig im Zeichen verschiedener Sportarten. Ein bisschen Dorf-Sightseeing musste natürlich noch sein, bevor wir mit dem Fußballspiel der 3. Kreisklasse in Salzmünde bei Halle/ Saale begannen, da ich nicht nur die Sportstätten des Saalekreises, sondern auch die dazugehörigen Orte dokumentieren will. Das 7 km westlich von Halle gelegene und mehr als 2.000 Einwohner zählende Salzmünde hat auch als eines der wenigen Dörfer überhaupt das Prädikat „sehenswert“ verdient: Von Süden kommend rechts im Ort befindet sich eine ungewöhnlich geformte, aber natürlich sehr moderne Kirche, dahinter geht es eine Treppe hinab zum östlichen Ortsende, wo sich das Highlight – die im 20. oder 19. Jhdt. errichtete, aber mittelalterliche Formen aufgreifende, hervorragend hergerichtete Fachwerksiedlung, die man durch zwei Stadttore betritt und verlässt, wobei sich neben dem einen Tor auch das sehenswerte Gebäude des Standesamts befindet – befindet, schließlich gibt es am anderen Ende des Ortes auch noch ein abgewracktes und verbautes Herrenhaus sowie das ein oder andere ältere Fachwerkhaus, so z.B. ein Gasthof mit auffälligem Portal und eine Villa, die auf dem Berg oberhalb der Saale thront.

Der Fußballplatz befindet sich rechterhand von besagtem Gasthof, hinter Speichern und anderen Industrieruinen, neben einem weiteren Lokal, das sich im selben sanierten Gebäude befindet, wie die Umkleiden der Spieler, und auch der Saale. Der Fluss liegt sogar direkt hinter dem Platz und nur ein niedriger Graswall kann Überschwemmungen verhindern. Der Wall ist aber sicher völlig ausreichend und sorgt auch für zusätzliche Stehplätze. Ein paar Bänke sind auch angebracht worden – dasselbe auch gegenüber, wo die Bänke von hohen, dicht stehenden Eichen beschattet werden. Auf jeden Fall handelt es sich beim Salzmünder Sportplatz um einen der schönsten des Landkreises Saalekreis, auch wenn er nicht an die Sportanlagen in Farnstädt, Merseburg, Leuna oder Teutschenthal-Bahnhof herankommt.

Vor nur etwa 15 Zuschauern trafen die mit einem 11:0 gegen Oppin II gestartete Salzmünder Reservemannschaft und die mit zwei knappen Niederlagen gestartete Zweitvertretung von Gröbers aufeinander. Salmünde legte gleich kräftig los und erzielte nach einem schönen Sturmlauf das 1:0 in der fünften Minuten. Danach kam Gröbers besser ins Spiel und erzielte innerhalb von 10 Minuten drei Tore. Nach der Pause wieder ein schnelles Tor von Salzmünde. Einer der Germania-Spieler wollte kurz nach dem Treffer scherzhaft einen Freistoß mit beiden im Spiel befindlichen Bällen (einer sollte eigentlich nur gegen den anderen ausgetauscht werden) ausführen. Gröbers erzielte dann mit zwei weiteren Treffern – einen durch den mittlerweile zweiten Elfmeter, den der sichere Schiedsrichter verhängte – die Entscheidung. Kurz vor Abpfiff noch ein schöner Schuss unters Tordach zum 3:5 Endstand.
IMG_3696
Nach diesem doch sehr ansehnlichen Spiel ging es für uns weiter nach Spergau, was mit den Rädern gut zu bewältigen war. Wir hatten uns schon längst im Vorverkauf Karten für das alljährliche Kampfsportspektakel der Merseburger Fight Academy besorgt, die sich vor allem dem Thaiboxen (Muay Thai) und dem ans griechische Pankration erinnernde Ultimate Fighting – wo die Unterschiede zwischen UFC, MMA und Freefight liegen weiß ich nicht (UFC scheint aber eher ein Markenname zu sein) aber das Zugucken ist auf jeden Fall bei allen Dreien meist sehr unterhaltsam! – verschrieben hat. In der Spergauer Jahrhunderthalle hatten sich dazu auch etwa 1.000 Zuschauer eingefunden.

Die Kämpfe und Ergebnisse im Einzelnen (meine übliche Unterhaltungswert-Wertung folgt nach der Beschreibung):
Dennis Maurer (DE) Unentschieden gegen Martin Lemke (DE)
Boxen
Der erste Kampf des Abends war erwartungsgemäß einer der schwachen, da hier zwei Profis der unteren Kategorie gegeneinander boxten und einen unattraktiven Kampf mit viel Bewegung aber kaum Treffern und mangelhafter Technik zeigten. Ein gerechtes Unentschieden, da einer schlechter als der andere war, aber sich beide wenigstens sichtlich anstrengten. Beste Szene des Kampfes: einer wird vom Ringarzt in Runde 2 kontrolliert, der andere kommuniziert von der neutralen Ecke aus mit Zuschauern, der Ringrichter gibt den Kampf wieder frei, der andere Boxer lehnt noch in der Ecke mit Gesicht zum Publikum und sein Trainer muss zwei mal rufen, dass es weiter geht. [3,0]

Plamena Dimova (BUL) besiegt n. P. Ulrike Kroll (DE)
Kickboxen
Zwei junge und nach der Statistik unerfahrene Kämpferinnen zeigten einen guten Kampf, den die als Belgierin aufgerufene Bulgarin klar nach Punkten gewann. Gerade Dimova machte einen richtig guten Eindruck und dürfte mit mehr Kampferfahrung auch ein paar mehr Erfolge feiern können. [6,5]
IMG_3722
Mahmut Yesilat (TR) besiegt T.K.O. Rd.1 Thomas Neugebauer (DE)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Für eine hohe Wertung zu kurz und einseitig: der Erfurter war dem in Deutschland lebenden Türken völlig unterlegen. Yesilat konnte mit starker Technik, Schnelligkeit und Schlagkraft überzeugen und der Deutsche musste schon nach anderthalb Minuten aufgeben. [6,0]

Sascha Poppendieck (DE) besiegt n. P. Alban Ahmeti (KOS)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Einer der besten Kämpfe des Turniers: über die vollen drei Runden mussten der von einigen Mitgliedern seiner „La Onda“ Kampfsportschule und auch anderen Zuschauern lautstark unterstützte Magdeburger Poppendieck, sowie der ebenfalls gut unterstützte Kosovo-Albaner Ahmeti gehen. Beide zeigten hochklassiges K1 – wer sich nicht ganz genau auskennt, kann K1 natürlich leicht mit Kickboxen verwechseln, da die Kampfstile trotz allen Unterschieden im Regelwerk sehr ähnlich sind – und der Magdeburger traf insgesamt öfter, weswegen er verdient gewann. [9,0]

Dardan Morina (KOS) besiegt n. P. Daniel Zeuner (DE)
K1 (Reservekampf)
Falls einer der Halbfinalkämpfer vor seinem Semifinalfight ausfallen sollte, springt der Gewinner des Reservefights ein. Der Reservekampf hieß nicht umsonst Reservekampf: zwischen Poppendieck und Morina sind halt Niveauunterschiede, wie zwischen Bayern München (1. Bundesliga) und Bayern München Reserve, d.h. U-23 (3. Bundesliga). Zeuner war richtig schwach, wobei die Experten vor mir meinten, dass er heute neben sich stünde. Die drei Tieftritte waren der Anzahl wegen eigentlich schon disqualifikationswürdig und sprechen eher für schlecht ausgebildete Kickboxerische Technik, als für stark ausgebildete weibliche Seiten. [3,0]

Boy Boy Martin (NL) besiegt n. P./ V. Dimitar Iliev (BUL)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Ein ausgeglichener und technisch sehr sauberer, aber etwas ruhig geführter Kampf zwischen dem schwarzen Niederländer mit dem klangvollen Namen und dem Bulgaren mit einem ganz landestypischen Namen. Beide mussten in die Verlängerungsrunde (4. Runde), wo der Niederländer leicht überlegen war und verdient gewann. [7,0]

Daniel Reimann (DE) besiegt n. P. Priest West (USA)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Ein weiterer wirklich guter und ausgeglichener Kampf. Der Markranstädter Reimann war höchstens knapp besser, als der in Deutschland lebende US-Amerikaner West, der sich dann doch etwas über das Urteil der Punktrichter beschwerte. Dafür, dass er favorisiert war, muss er aber halt mehr zeigen – auch wenn Reimann natürlich wirklich kein unbeschriebenes Blatt ist, da er Europameister im Vollkontakt-Kickboxen (oder so was) ist. [7,0]

Jerry Otto (DE) besiegt R.S.C. Rd. 1 Sander Duyvers (NL)
Mixed Martial Arts
Der lahmste MMA-Kampf, den ich je gesehen habe. Wenigstens hat der Magdeburger mit Sinn für Humor (gibt in der Fightcard an, er sei Tanzlehrer mit Spezialisierung auf Cha-Cha-Cha – bei seinen weit über 100kg und den extrem seriös wirkenden Tattoos am ganzen Rücken und Schultern – und kommt zu dem wohl beklopptesten Liedmix aller Zeiten zum Ring) gewonnen. Aber die beiden drückten sich nur gegenseitig in immer die selbe Ringecke, bis Otto nach knapp vier Minuten endlich den völlig unbedarften und unbeweglichen Niederländer mit den Fäusten in die gegenüberliegende Ecke prügelte, der Koloss zu Boden ging und der Ringrichter abbrechen musste, da Otto zu überlegen war. [2,0]

Sergio Vartanov (GEO?) besiegt Aufg. Rd. 3 Andree Staffen (DE)
Boxen
Wahnsinn! Es gibt mal gutes Boxen bei der Fight Night in Merseburg! Das hatten wir noch gar nicht, dass da ein mittelmäßiger bis guter und ein sehr guter Kämpfer im Ring standen. Sonst waren die Boxkämpfe immer die einzigen schlechten Fights, doch hier zeigte der angebliche Georgier, der mit einer Armenien-Trainingsjacke herumlief, eine russischen Nachnamen hat und in Halle wohnt, wirklich gutes Boxen. Der Erfurter Staffen ging schon nach 15 Sekunden oder so zu Boden, doch kam dann besser in den Kampf. Trotzdem war Vartanov klar überlegen und siegte dann nach einem Treffer auf die Nase, der den Kampf kurz vorm eigentlichen Ende vorzeitig beendete. [7,0]
IMG_3772
Sascha Poppendieck (DE) besiegt n. P. Mahmut Yesilat (TR)
K1 (Turnier Halbfinale)
Der beste Kampf der gesamten Veranstaltung. Vom das ansonst recht lahmen Publikum wurde auch etwas mehr angefeuert, da die La Onda Ecke, die stets gut drauf war, die Stimmung hob. Das Kampfniveau war auch herausragend und Poppendieck über die gesamte Kampfzeit leicht überlegen. Beide Kämpfer zeigten besonders sehenswerte Sprungtritte und andere spektakuläre Aktionen, die schnell zu einem K.O. hätten führen können, aber zum Glück nicht zu einem vorzeitigen Ende führten. [9,5]

Boy Boy Martin (NL) besiegt T.K.O. Rd. 1 Jan Reimann (DE)
K1 (Turnier Halbfinale)
Leider dauerte der Kampf nur drei Minuten, da Reimann dann das Handtuch werfen musste, aber bis dahin zeigten beide einen starken Kampf, den Martin zu Ende hin völlig an sich riss. [5,0]

Wowa Beller (DE) besiegt T.K.O. Rd. 1 Toni Thomas (DE)
Muay Thai (Titelkampf Deutsche Meisterschaft, bis 71kg)
Ein guter Kampf im Thaiboxen, den der Kehlheimer in der dritten Runde völlig dominierte, sodass der Kampfrichter zuungunsten des Merseburger Lokalmatadors den Kampf abbrechen musste: Beller hatte da Thomas gerade eine Minute lang in die Seile gebälzt. [8,0]

Mike Stumbries (DE) besiegt d. DQ Thomas Friedrich (DE)
Mixed Martial Arts
Eigentlich muss man diesen Mist aus der Wertung nehmen, denn mehr als die Mindestwertung von 0,0-Punkten kann man da nicht geben: nach 25 Sekunden wird der Merseburger disqualifiziert, denn in den Nacken schlagen darf man selbst beim Freefight nicht. Diese Technik ist zwar in der Selbstverteidigung natürlich völlig legitim, wie alles andere bis zum wildesten Tiefschlag auch, aber Freefight ist kein ernster Kampf auf der Straße und kann auch nur im Training eine Vorbereitung darauf sein, sondern ein Sport mit Regeln – auch wenn einige Vollidioten das Gegenteil behaupten; aber die besagten Vollidioten sind zu sehr von ihrem bevorzugten Kampfstil vereinnahmt, als dass sie sachlich urteilen könnten oder haben generell keinen Plan vom Kampfsport – und da war die Disqualifikation natürlich berechtigt. Aber so ein Fehler darf eigentlich nicht passieren. [0,0]

Daniel Weichel (DE) besiegt R.S.C. Rd. 1 Avtandil Shoshiashvili (GEO)
Mixed Martial Arts (Super Fight)
Jetzt gab es zur Abwechslung mal Freefight auf höherer Qualität: ein Hallenser besiegte in einem durch Jiu-Jitsu-Bodenkampf geprägten Fight einen Georgier nach vier Minuten Kampfzeit. Die spektakulärsten Aktionen waren mehrere Powerbombs (O.K: heißt im MMA irgendwie anders, aber egal) des Georgiers. Bei einer solchen, v.a. im Wrestling typischen Technik, packt man seinen in Rückenlage befindlichen Gegner, zieht ihn am eigenen Körper hoch und lässt ihn aus mindestens einem Meter (wie in diesem Kampf), manchmal aber auch aus Schulterhöhe, auf den Rücken fallen. Ein Würgegriff des Deutschen führte schließlich zum Aufgabesieg. [6,5]

Nikolaj Falin (DE) besiegt n. P. Michal Andrade (NL)
K1 (Super Fight)
Zum Abschluss gab es doch noch mal K1 zu sehen, wobei es sich um einen Superfight eines Russlanddeutschen und eines Niederländers handelte. Beide Kämpfer bewegten sich auf sehr hohem Niveau, Falin – dessen Ecke die lauteste im ganzen Turnier war – traf jedoch häufiger als Andrade und gewann auch somit verdient. [9,0]

Boy Boy Martin (NL) besiegt kampflos Sascha Poppendieck (DE)
K1 (Turnier Finale)
Der Höhepunkt des Turniers musste leider durch die Verletzung des Magdeburgers ausfallen. Poppendieck verabschiedete sich sichtlich enttäuscht darüber, dass er den Kampfsportfans keinen Finalkampf zeigen konnte, per Rede vom Publikum. Boy Boy freute sich dann etwas alben über seinen kampflosen Sieg - völlig unnötig da noch durch den Ring zu hopsen. [keine Wertung]
IMG_3945
Fazit:
War zwar alles in allem nicht so gut wie die erste Fight Night, doch immer noch auf hohem Niveau. Enttäuschend war diesmal nur das sonst unterhaltsamere und bei der 1. Fight Night auch sehr gute Freefight, da erstens nur drei Kämpfe stattfanden und zweitens die beiden ersten mies bzw. unmöglich waren. Für 13€ Eintritt – Parkett und Abendkasse sowie deutschlandweiter Vorverkauf mehrere Euro teurer – trotz der schlechten Organisation drum herum immer wieder das Kommen wert. Aber den nächsten Kampfabend der Art werde ich mal zum Vergleich in Halle oder Magdeburg oder so angucken. Was ich mit der schlechten Organisation meine, ist die unmögliche Ringbeleuchtung (da kann man selbst mit einer guten Kamera kaum gute Bilder machen), teils unsaubere Scheißhäuser (und zwar schon vor Beginn des Abends unsauber!) und schlechtes und teueres Catering vor der Hall. Das war mal wieder ein schlechter Privatcaterer, während die angestammte Sportlerheimbetreiberin in der Klause in der Halle zu niedrigen Preisen – Getränke halb so teuer und Würstchen 50% billiger als bei den Drecksläden vor der Halle – und besserer Qualität ihre Sachen anbot.

Diesmal war wenigstens der Hallensprecher besser – war derselbe wie bei der 1. Nacht, aber hat diesmal besser moderiert. Nur der, der die ersten beiden Kämpfe moderiert hat (war anscheinend ein Ersatzmann), laberte Mist, verwechselte Belgien und Bulgarien und brachte die geniale Kampfstatistik des einen Boxers von „11 Kämpfe[n], davon 6 gewonnen – einer durch K.O. – und 6 Unentschieden“. Wie kann man nur vergessen, die drei Niederlagen aufzuzählen...

Etwas anders war auch das Publikum im Vergleich zum ersten Kampfabend: diesmal dominierten kahlköpfige, breitschultrige junge Männer – nur ganz vereinzelt mit Neonazi-Kleidung, sondern fast nur Kampsportlabel und teilweise sogar seriös im Anzug – in Begleitung derartig übertrieben aufgetakelter Tussis, die durch zu viel Schminke und völlig bescheuerter Bekleidung nicht attraktiv sondern albern daher kamen, das Bild. Aber selbst Opas mit Sandalen und Shorts und junge Alternative mit Hütchen waren vereinzelt zu sehen.

Der Wertungsdurchschnitt meinerseits lag jedenfalls bei 6,0. Den Zusatzpunkt gab es für die Atmosphäre. Mal sehen, wann der nächste Besuch bei einer solchen Veranstaltung ist. Dieses Turnier war jedenfalls ein gelungener Abschluss eines gelungenen Wochenendes.
IMG_3898
Statistik:
Ground Nr. 463 (ein neuer Ground; diese Saison: 13 neue)
Sportveranstaltungen Nr. 1.054 und 1.055 (diese Saison: 17)
Tageskilometer: 80 (Fahrrad)
Saisonkilometer: 3.360 (2.150 Auto/ 830 Fahrrad/ 380 Bahn, Bus, Tram/ weniger als 10 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 44
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 213

Samstag, 7. Februar 2009

WE132I: Beim Halbfinale des 37. Chemiepokals; nur jeder zweite Treffer wird gezählt und jeder zweite Finalist kommt aus der Mongolei

37. Chemiepokal 2009 - Weltoffenes Amateurboxturnier
Freitag, 6.Februar 2008 - 1. Halbfinale 15.00, 2. Halbfinale 19.00
Internationales Amateurboxturnier
Delegationen aus: Deutschland, Schottland, China, Mongolei, Russland, Litauen, Algerien, Tschechische Republik, Indien, Usbekistan
Bester Kampf: Gu (CHN) 5:9 Enkhjargdal (MGL)
Schlechtester Kampf: Woge (DEU) 1:0 Semiotas (LIT)
Halle: Ballsaal im Maritim Hotel Halle/ Saale (Kap. 400 Sitzplätze)
Zuschauer 1. Halbfinale: 110
Zuschauer 1. Halbfinale: 200
Unterhaltungswert: 5,5/10 (Besserer Durchschnitt)

Ergebnisse 1. Halbfinale:
Bouji (DEU) 2:1 Abdulkhadimov (RUS)
Gu (CHN) 5:9 Enkhjargdal (MGL)
Dornjnyambu (MGL) 6:2 Schaer (DEU)
Bariaddii (MGL) 11:5 S. Ignatiyev (RUS)
Sipahi (DEU) 6:12 M. Ignatiyev (RUS)
Kerber (DEU) 4:11 Kavaliauskas (LTU)
Rahou (ALG) 2:4 Namandakh (MGL)
Korptyakov (RUS) 0:2 Buga (DEU)
Novotni (CZE) Niederlage 2. Rd. RSC gegen Moskovsky (RUS)
Krause (DEU) 1:4 Meng (CHN)
Abdullaev (UZB) 5:0 Dong (CHN)
Teper (DEU) Ausgeschieden wegen Verletzung gegen Segeyev (RUS); Kampf nicht ausgetragen

Ergebnisse 2. Halbfinale:
Robitsch (DEU) Niederlage 2. Rd. RSC gegen Brahimi (ALG)
Beblik (DEU) 5:4 Mayengbam (IND)
Schmidt (DEU) 1:7 Gribatshov (RUS)
Herfurth (DEU) 7:5 Yang (CHN)
Schwan (DEU) 3:7 Chao (CHN)
Culcay-Keth (DEU) 5:2 Sitnikov (RUS)
Köber (DEU) 5:0 Singh (IND)
Hofmeister (DEU) 4:7 Subacius (LIT)
Singh (IND) 4:8 Ben Chebla (ALG)
Woge (DEU) 1:0 Semiotas (LIT)

Vor dem Turnier:
Die mir ohnehin unsympathischsten Delegationen - Italien und Kuba - sagten ihr Kommen (zum Glück?) vorzeitig ab. Wobei die Kubaner wieder einmal die Frechheit besaßen, erst zu- und dann, vier Tage vor Beginn, abzusagen. Wieso man diese Truppe auch immer wieder einlädt ist mir ein Rätsel. Wenn man auf kubanischer Seite Angst hat (berechtigterweise, da immer wieder vorgekommen), dass die Genossen Landesverrat begehen und sich im kapitalistischen Ausland absetzen, soll man sie doch erst gar nicht ins Ausland lassen.
Warum die Italiener absagten, die letztes Jahr das arroganteste Arschloch von Faustkämpfer, den ich je erlebt habe, schickten, ist nicht ganz klar.
Ansonsten hat man diesmal auch darauf verzichtet Verbände wie den ukrainischen oder nigerianischen anzuschreiben, da man den Behördenterror der Deutschen befürchtete, die sich schon einmal den Skandal leisteten, den Ukrainern und Nigerianern die Einreise zu verwähren. Und da soll sich mal einer beschweren, wenn man wegen eines EU-Passes extra lange an der Grenze zur Ukraine warten muss...

Atmosphäre:
Amateurtypisch wurde nur von Zeit zu Zeit dazwischen gerufen, wobei keinerlei besonders originelle Kommentare kamen. Etwas für Erheiterung sorgte dann aber doch der Schwabe, der bei jedem Chemiepokal dabei ist und jeden Kampf vom ersten Viertelfinal-Bout bis zum letzten Finalkampf schaut, der immer wieder die Nummerngirls statt der Kämpfer anfeuerte.
Ansonsten: Stimmung = Null.
Vom sonstigen Drumherum: die Security war sicherlich vom Hotel, was man an den für Security-Leute extrem langen Haaren (um die 5mm anstatt Glatze) und dem höflichen Auftreten feststellen konnte, das Catering auch, was man an hoher Qualität und extrem hohen Preisen feststellen konnte. Fazit: Boxen sollte man doch in Sporthallen und nicht in Hotelsälen austragen. Für beide Halbfinalkarten legt man 30€ hin, was natürlich auch eine Unverschämtheit ist - 21 Kämpf hin oder her; es gibt doch echt packendere Kampfsportarten als Boxen und die Fightnight in Merseburg z.B. war bedeutend billiger für immerhin 16 Kämpfe.

Zusammenfassung:
Ganz so verrückt wie in der Überschrift angedeutet war es natürlich nicht, doch fiel zum einen unangenehm auf, dass viel weniger Trefferpunkte erzielt bzw. gewertet wurde als in den Jahren zuvor, was nur an einem neuen Wertungssystem liegen kann: wenn nun mittlerweile vier der vier, statt wie üblicherweise drei der vier Punktrichter nahezu zeitgleich (Verzögerungszeit unter einer Sekunde) auf den Knopf drücken müssen, ist es kein Wunder, wenn wirklich nur jeder zweite Treffer gezählt wird. Aber die größten Pfeifen sitzen sowieso meistens am Ring und stehen nicht in ihm drin...
Die Besten, die im Ring standen, waren an diesem Halbfinaltag die Mongolen. Da überzeugte jeder und es kamen auch alle vier weiter. So gut waren die Kämpfer aus dem 2,6-Millionen-Einwohner-Land mit der Landesfläche, die die deutsche um das vierfache übersteigt, noch nie in Halle. Auch vom Auftreten traten sie positiv in Erscheinung. Deren Kampfrichter war auch gut. Auch interessant war natürlich die algerische Delegation, die zum ersten Mal da war und auch gute Kämpfer schickte, von denen einer offensichtlich französischer Abstammung war. Allerdings ließen die Betreuer mich an meinen Arabischkenntnissen zweifeln, da die - selbst vor mir sitzend - für mich unverständlichen Kram erzählten. Allerdings hätte wohl auch mein Lehrer die beiden nicht verstanden, mit ihrem Meghreb-Dialekt...
Die meisten Kämpfe waren Durchschnitt oder leicht darüber, ein besonders negatives Erlebnis gab es nicht, ein besonders positiv herausragendes aber auch nicht. Überteuert war alles und am Ende steht das Fazit, dass sich beim Chemiepokal hauptsächlich das Finalturnier lohnt. Warum wir dieses Mal nicht beim Finalturnier waren, kann im Bericht vom Samstag nachgelesen werden.

Statistik:
Ground Nr. 277 (kein neuer Ground; diese Saison: 47 neue)
Sportveranstaltung Nr. 742-743 (diese Saison: 110)
Tageskilometer: 30 (Fahrrad)
Saisonkilometer: 17.545 (9.270 Auto/ 2.960 Flugzeug/ 2.710 Zug/ 2.605 Fahrrad)
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 132

Mehr Fotos unter:
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/090206%20Chemiepokal%20-%20Internationales%20Boxturnier/

Montag, 15. September 2008

WE111 III: 15 bouts, 5 different fighting styles and the physio with the hooligan-shirt

Merseburger Fight Night in Spergau

Sunday, 14th September 2008 - show programme 14.00-17.15, regular fights 17.30-22.15
Regional, national and international bouts
Sports hall: Jahrhunderthalle Spergau (cap. 1,500 seated)
Attendance: about 1,000
Overall quality: 7.5/10 (very entertaining)
Weakest fight: Papp vs Brösel (boxing)
Worst fighter: Rashad Kerimow (boxing)
Best fight: Friedrich vs Rödel (freefight)
Best fighter: Reimann (full-contact kickboxing)

Results as listed below:
Boxing: Milan Papp def. Thomas Brösel - K.O. Rd. 1
Muay Thai: Patrick Mittag lt. Pascal Wendler - on points
Freefight: Christian Koczur lt. Steve Rokohl - on points
Muay Thai (female): Ulrike Göhl lt. Julian Göring - on points
K1: Dominik Stedefeld lt. Christopher Krolle - on points
Muay Thai: Sebastian Holzmann def. Sandro Zanke - Submission Rd. 3
Freefight: Marco Dünzl def. Alex Mikus - K.O. Rd. 1 (0:50)
Boxing: Steve Krögel def. Roy Meißner - on points
K1: Mario Köhler lt. Olaf Hartmann - T.K.O. Rd. 3
Boxing: Rashad Kerimow drew Andreas Gellwitz
Freefight: Thomas Friedrich lt. Tim Rödel - submission Rd. 1 (4:59)
Boxing: Roman Golovashenko def. Xhavid Shabani - K.O. Rd. 1 (0:40)
Freefight: Lars Roch lt. Mike Stumbries - on points
K1: Daniel Zöllner def. Alexej Rein - on points
Kickboxing (full-contact, international): Jan Reimann (Halle/ Saale, Germany) def. Cathel Manning (Galway, Ireland) - on points
*****************
Ground No. 248 (Not a new ground; this season: 18)
Sporting event No. 660 (this season: 27)
Kilometres that day: 25 by bike
Km this season: 7,100 (4,810 car/ 1,520 public transport/ 770 bike)
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 111


Due to the wide range of sports showed within five hours, I could add four more sports to my statistics ‘watched sports’. Namely these sports were: K1, full-contact kickboxing, Muay Thai (or Thai boxing) and freefight. The fifth kind of sport in which fighters participated in that evening was already familiar to me: boxing.
After the show-programme - among the three bands and five dance groups was the band in which a friend of mine plays the drum set. That band is called ‘Rücksaite’ - the first fight was a boxing bout. When the ring announcer - a disturbing, large, fat and bold guy, by the way - introduced the stonemason Brösel debuting that evening, I did not expect much. But when he introduced his opponent Papp - a semi-professional boxer already having 208 bouts in his records - I thought that would be a damned one-sided fight. The third shock came when the announcer named the weight class: super heavyweight. OK, I thought, two fat idiots incapable of boxing properly will punch each other in the ring... Almost. The debutant behaved like that I’ve been afraid of, his opponent Papp showed some average skills of boxing. Papp knocked Gödel out after not even two minutes.
I remembered the words that I heard in the foyer: one freefighter greeted another one: ‘Hi, you old funfair boxer!’ ''Na, du alter Rummel-Boxer''All the elderly fans, remembering the times when boxing was a great deal on funfairs, know why I found that remark funny…
Luckily, the second fight might have been one-sided but not as short and as weak as the first one. Not a highlight but nonetheless worth watching was the Muay Thai fight between Mittag and Wendler. Wendler was clearly better but renounced to knock Mittag out. He dominated him and won on points.
The third fight was the first really good one: a freefight bout - also known as Vale Tudo; the Portuguese-Brazilian word for ‘everything goes’ - and yes: (almost) everything went in that fight, but strangely enough none of the fighters took the other one off the feet or smashed him on the ring floor. A freefight bout without crappling is rare but still good. Rokohl defeat Koczur on points.
After that bout two ladies went to the ring - the first one an advocate from Dessau, the other one a chemist from Merseburg - to fight it out in the Thai way of boxing. They did a good job and after six short and entertaining minutes, the advocate Göring defeat the chemist Göhl on points.
The fourth kind of martial arts - K1 - was showed in the fifth bout. Krolle took on Stedefeld, both had a good bout that Krolle won on points.
After that, Holzmann beat Zanke in a Muay Thai bout after kicking him to the ground in the third round.
The next bout - a freefight bout - was extremely short. Mikus needed more time to enter the ring than to lose the fight to his opponent Dünzl. Dünzl simply hit him after not more than 45 seconds with a right hand to the head, than stomped Mikus’ chest to the floor and beating him in his head. Right! That is freefight, vale tudo, everything goes: even attacking an opponent that lies on the ground! However, that has nothing to do with a street fight or unsportsmanlike conduct, because Dünzl stopped pummelling his opponent immediately after the bell was rang.
Then another boring boxing bout was fought out: Krögel defeat Meißner on points with defensive and lame techniques.
The next bout, second K1 fight: Hartmann - that guy was a member of my confirmands group - beat Köhler after eight minutes with simply always kicking to Köhler’s thighs.
The third boxing bout and the third disturbing action: Gellwitz simply dominated Kerimow but nonetheless - although Kerimow just punched the air and not his oppoenent - that bunch of corrupt idiots, the so-called judges, decided that this fight (not even being of average quality) was a draw.
Luckily, the next bout let us forget the anger of that one before: another freefight bout and than the best one of that evening. Rödel beat Friedrich in a thrilling fight after he brought him into a submission hold. Friedrich could not stand it more than 12 seconds, although he was put in that hold just 13 seconds before the break.
Last chance for the boxers to show that it was not useless to bring their sport to Spergau: Golovashenko vs Shabani. 40 seconds and the fight was over. So either watch professional boxing or amateur boxing - both is better than semi-professional.
Then the weakest of the four freefight bouts was fought out: Stumbries - coming to the ring with the ‘Mexico’-song by ‘Böhse Onkelz’, a German rock band that is disputed because of an extreme rightwing background - beat Roch after the full distance of 10 minutes. 9 minutes crappling. Many would name the cut on Stumbries’ forehead as the highlight of the match.
The last K1 fight of the evening and the third guy of the Russian-German connection of Olaf Hartmann came to the ring. Rein lost his fight on points to Zöllner. Neither a weak, nor a great fight.
The last fight of the evening was the second best fight in the last new kind of sport: kickboxing. After the national anthems of both Republics were played, the international full-contact fight started. The German fighter Jan Reimann from Halle was better over the majority of the 15 minutes than his Irish opponent Cathel Manning. In a boxing bout the result would have been arbitrarily made, but the three judges made clear that Reimann was better, so he was declared winner on points.
That last fight of the evening surely was one of the best fights, one of the highlights.
Now something about the fans: the large number of about 1,000 visitors was really satisfying. The only thing that was not satisfying was that most of them were really lame. Even not the hooligan and neo-Nazi guys were ready for action. Even not the typical chants as ‘Hooligans! Hooligans!’ could be heard and no-one wanted his favourite fighter to ‘kill’ his opponents or to ‘beat the shit out of that dirty son of a bitch’. So it was quite quiet although the amount of shady people - even one of the fighter’s physios wore a shirt on which the word ‘hooligan’ was printed in large letters, there were some neo-Nazis with T-shirts and jackets clearly indicating their dangerous and shitty political opinion and even Merseburg’s sacked former mayor (sacked because of the large amount of children pornography pictures on his computer) could be seen - hanging around.
My last point is the catering service and the entrance fee: Catering was not so great but not expensive. Bratwurst, steak, herring rolls, Bockwurst, cola, beer etc. Really great was the price-performance-ratio, which is very rare in Germany. 8€ for a seat on the stand and 12€ for a chair near to the ring is really not expensive. Only the surcharge for buying the tickets at the box office before the start of the event was quite high: 2€ more for the stand and even 3€ more for the chairs.
All in all I have to say that I can recommend such sports as Muay Thai and freefight, but you should not have problems appreciating martial arts. Unfortunately there are a lot of people thinking that martial arts are only performed by primitive idiots who like to beat each other. Every male martial artist is a brutal rowdy and every female one is even worse to their mind. Strangely enough - or consequently? - the aforementioned people never ever saw an event like this live in their life, nor did they think of the large number of - especially female - victims of street violence and the low number of martial artists that can be found among the offenders and victims of such crimes. Only a minority of robbers, rapists etc. was ever introduced in a martial art and a vanishingly small number of the victims practised martial arts. But a large number of men and even more women thinking ‘martial arts is for rowdies’ are among these victims.
Be that as it may, I’m looking forward to the next event like this, next time maybe an event with a smaller range of sports - maybe freefight only or so. Last but not least: thanks to Ilse who gave me the idea to watch an event like that one in Spergau. He visited two freefight events in Halle last year and was very satisfied with the quality of the fights and the circumstances as that hooligans participated in the open category bringing action to the ring with their street fighters style - it is very difficult to fight clean and successful as a martial artist against such guys - or the emotional audience.

For more photos see: http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080914%20Muay%20Thai%20Freefight%20K1%20Boxen%20und%20Kickboxen/