Posts mit dem Label TSV Germania Salzmünde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TSV Germania Salzmünde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. November 2015

W485II: Pokaltag für die Leunaer Mannschaften

SG Spergau 1891 ............................................ 1
TSV Leuna 1919 ............................................. 3
- Datum: Samstag, 14. November 2015 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Saalekreispokal Herren (Kreisoberliga Saalekreis; 9. Liga, 4. Amateurliga gegen Landesklasse Staffel 6; 8. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 122 Min. (45/47+15/15) – Halbzeit: 0-1, Reguläre Spielzeit: 1-1, 1. Hälfte Verlängerung: 1-2, 2. Hälfte Verlängerung: 2-2
- Tore: 0-1 4. Elia Wilke, 1-1 58. Tom Wojtasik, 1-2 100. Philipp Mandache, 1-3 115. Marcus Hebestreit
- Verwarnungen: Ralf Kircher, Rene Schütze (Spergau); Rico Stuck, Marcus Hebestreit, Elia Wilke, Ronny Schwerdtfeger
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz am Sumpfwald (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (davon mindestens 50 Gästefans bei angeblich nur 70 zahlenden)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Mittelmäßige erste Hälfte, ganz schwache Zweite und in der unnötigen Verlängerung wenigstens souverän)

TSV Leuna 1919 E ....................................... 11
JSG Salzatal (Schochwitz/ Beesenstedt/
Salzmünde) E ................................................. 2
- Datum: Samstag, 14. November 2015 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: Saalekreispokal E-Junioren (Saalekreisklasse E-Jugend, Staffel 3 gegen Staffel 2)
- Ergebnis: 11-2 nach 50 Min. (25/25) – Halbzeit: 3-0
- Tore: 1-0 5. Laura, 2-0 13. Lukas, 3-0 14. Jason, 4-0 31. Lukas, 5-0 33. Moritz, 6-0 34. Leon, 6-1 36. NN, 7-1 44. Moritz, 8-1 45. Jolin, 9-1 46. Niklas, 10-1 47. Moritz, 11-1 48. Lukas, 11-2 49. NN
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 520, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Starke Partie der Leunaer)

TSV Leuna 1919 F ......................................... 2
FSV Raßnitz F ................................................ 9
- Datum: Samstag, 14. November 2015 – Beginn: 9.00
- Wettbewerb: Saalekreispokal F-Junioren (Saalekreisklasse F-Jugend, Staffel 3 gegen Staffel 1)
- Ergebnis: 2-9 nach 42 Min. (20/22) – Halbzeit: 1-4; Freundschafts-Neunmeterschießen: 3-5
- Tore: 0-1 3. 1-1 6., 1-2 13. 1-3 16. 1-4 19. 1-5 21. 1-6 22. 1-7 24. 1-8 25. 1-9 28. 2-9 30.
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportstätte der Jugend, Platz 2 (Kap. 520, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Starke Partie der Leunaer) TSV Leuna E 11:2 JSG Salzatal E Photos with English Commentary:
a) Youth Cup: Leuna U9 v Raßnitz U9 & Leuna U11 v JSG Salzatal U11
b) Men’s Cup: SG Spergau v TSV Leuna 1919

Am Samstag stand ein Pokaltag für die Leunaer Mannschaften an: die II. und die I. spielten parallel, davor hintereinander F- und E-Jugend. Am Vortag zu den Alten Herren nach Leuna passte leider zeitlich nicht (es gab ein 1:1 gegen starke Weißenfelser vom 1.FC). Die D-Jugend hatte in dieser Saison noch nicht am Pokal teilgenommen, sodass sie spielfrei war.

Das erste Spiel des Tages fand auf der Sportstätte der Jugend statt, wo die F-Jugend (3. in ihrer Staffel) auf den Tabellenführer einer anderen Staffel traf. Raßnitz zeigte auch schnell, warum sie Tabellenführer sind. Leuna kam zwar zum zwischenzeitlichen Ausgleich, hatte aber nach dem 1:4 bei Pause kaum noch etwas zu melden. Im zweiten Spielabschnitt deutete sich eine zweistellige Niederlage an, doch nach dem 1:9 gelang Raßnitz kein Treffer mehr, da der TSV nun sein Abwehrproblem in die Reihe bekam, und Leuna war immerhin noch ein zweites Mal erfolgreich. TSV Leuna F 2:9 FSV Raßnitz Gleich danach traten die E-Junioren vom TSV und der Spielgemeinschaft Salzatal (TSV Schochwitz, Germania Salzmünde und TuRa Beesenstedt) gegeneinander an. Auch die E-Jugend ist im Spitzenbereich ihrer Staffel platziert, die Gästen liegen in ihrer Staffel weit hinten. In einem wirklich guten Spiel, das auch etliche starke Aktionen der über weite Strecken sogar auf Augenhöhe agierenden Gäste erlebte, gelang Leuna eine gut herausgespielte 3:0-Führung bei Pause. Nach dem Seitenwechsel zogen sie bis auf 6:0 davon. Nach dem Ehrentreffer zeigte Leuna jedoch so viel Spielfreude, dass Salzatal keine Chance mehr hatte eine hohe Niederlage zu vermeiden: es fielen Tore im Minutentakt, ein Treffer auch aus 30m hoch ins Eck: 11-1! Kurz vor Schluss nach einem Lattentreffer der Gäste noch das 11-2.

Ich guckte noch schnell in die Sporthalle, da dort so ein Auftrieb war: die Volleyballabteilung hatte dort ein U15-Mädchen-Turnier. Den einen Satz des TSV, den ich mir anguckte, war im Spiel gegen den SV Braunsbedra ein starkes 25:12 (zwischenzeitlich 6:0, 10:1, 15:2; danach teilweise Anpassung an das grauenhafte Niveau des SVB). Als beim Döner gegenüber der Star-Tankstelle die Feuerwehr vor der Tür stand, hätte man schon Schlimmes denken können, aber Wolle und seine Kollegen wollten, wie ich auch, nur schnell was Ordentliches zu Essen holen... TSV Leuna E 11:2 JSG Salzatal E Denn dann ging es gleich weiter in Spergau. Recht guter Auftrieb, aber sehr ruhig und vernünftig: erst zum Ende der Partie, als die II. Mannschaft vom Parallelspiel das früher zuende ging (leider 1:3 gegen Farnstädt III verloren) kam, wurde Stimmung gemacht.

Leuna musste ohne Wechselspieler anreisen, ging aber mit einem Billardtor (zuletzt war wohl Elia Wilke dran) nach nur vier Minuten in Führung. Danach schalteten sie aber zu sehr zurück und ließen Spergau kommen. In der zweiten Halbzeit lief gar nichts mehr zusammen und Spergau kam zum verdienten Ausgleich per 20m-Freistoß. Erst in der Schlussphase hatte Leuna wieder Torgelegenheiten, doch die hatten keinen Erfolg. Also Verlängerung bei Erkältungswetter – und ich stand schon seit 9 Uhr fast ununterbrochen draußen…

Mandache und Hebestreit waren es dann, die in der Verlängerung erfolgreich waren und Leuna den Sieg bescherten. Wenigstens nach Verlängerung gewonnen und keine peinliche Pokalüberraschung zugelassen! SG Spergau v TSV Leuna Statistik:
- Grounds: 1.497 (0 neue; diese Saison: 82 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.536 (3; diese Saison: 102)
- Tageskilometer: 180 (180km Auto)
- Saisonkilometer: 25.320 (15.290 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 2.280 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 1.130 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 75 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 485.

Montag, 30. August 2010

W213III: 3. Kreisklasse und 3. Fight Night

TSV Germania Salzmünde II 3:5 SV Eintracht Gröbers II
Sonntag, 29. August 2010 – Anstoß 12.00
3. Kreisklasse Saalekreis, Staffel 3 (13. und unterste Liga, 8. Amateurliga)
Ergebnis: 3:5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit 1:3
Tore: 1:0 5. / 1:1 14. / 1:2 21. (Elfmeter) / 1:3 24. / 2:3 47. / 2:4 62. / 2:5 68. (Elfmeter) / 3:5 89.
Verwarnungen: je 1x Gelb für Salzmünde & Gröbers
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Salzmünde (Kap. 1.200, davon 100 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gerade für diese Spielklasse viel Bewegung und ausreichend Torraumszenen, die zu vielen Treffern führten)

3. Merseburger Fight Night
Sonntag, 29. August 2010 – Beginn 16.30
Internationaler Kampfabend im Boxen, K1, MMA, Kickboxen und Muay Thai
Bester Kampf: Mahmut Yesilat (TR) – Sascha Poppendieck (DE) im K1
Schwächster Kampf: Maik Stumbries (DE) – Thomas Friedrich (DE) im MMA
Bester Kämpfer: Sascha Poppendieck (DE) im K1
Schlechtester Kämpfer: Sander Duyvers (NL) im MMA
Austragungsort: Jahrhunderthalle Spergau (Kap. 1.550; 1.400 Tribünenplätze + 150 Bestuhlung)
Zuschauer: ca. 1.000
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Insgesamt nicht so gut wie die 1. Fight Night, aber v.a. durch hervorragendes K1 immer noch sehr sehenswert)
IMG_3666
Photos and English version:
Salzmünde: An Interesting Village and a Nice Football Match
Merseburg Fight Night: Boxing, K1, Kickboxing, Mixed Martial Arts and Thai Boxing

Dieser Sonntag stand von 12 bis 22 Uhr völlig im Zeichen verschiedener Sportarten. Ein bisschen Dorf-Sightseeing musste natürlich noch sein, bevor wir mit dem Fußballspiel der 3. Kreisklasse in Salzmünde bei Halle/ Saale begannen, da ich nicht nur die Sportstätten des Saalekreises, sondern auch die dazugehörigen Orte dokumentieren will. Das 7 km westlich von Halle gelegene und mehr als 2.000 Einwohner zählende Salzmünde hat auch als eines der wenigen Dörfer überhaupt das Prädikat „sehenswert“ verdient: Von Süden kommend rechts im Ort befindet sich eine ungewöhnlich geformte, aber natürlich sehr moderne Kirche, dahinter geht es eine Treppe hinab zum östlichen Ortsende, wo sich das Highlight – die im 20. oder 19. Jhdt. errichtete, aber mittelalterliche Formen aufgreifende, hervorragend hergerichtete Fachwerksiedlung, die man durch zwei Stadttore betritt und verlässt, wobei sich neben dem einen Tor auch das sehenswerte Gebäude des Standesamts befindet – befindet, schließlich gibt es am anderen Ende des Ortes auch noch ein abgewracktes und verbautes Herrenhaus sowie das ein oder andere ältere Fachwerkhaus, so z.B. ein Gasthof mit auffälligem Portal und eine Villa, die auf dem Berg oberhalb der Saale thront.

Der Fußballplatz befindet sich rechterhand von besagtem Gasthof, hinter Speichern und anderen Industrieruinen, neben einem weiteren Lokal, das sich im selben sanierten Gebäude befindet, wie die Umkleiden der Spieler, und auch der Saale. Der Fluss liegt sogar direkt hinter dem Platz und nur ein niedriger Graswall kann Überschwemmungen verhindern. Der Wall ist aber sicher völlig ausreichend und sorgt auch für zusätzliche Stehplätze. Ein paar Bänke sind auch angebracht worden – dasselbe auch gegenüber, wo die Bänke von hohen, dicht stehenden Eichen beschattet werden. Auf jeden Fall handelt es sich beim Salzmünder Sportplatz um einen der schönsten des Landkreises Saalekreis, auch wenn er nicht an die Sportanlagen in Farnstädt, Merseburg, Leuna oder Teutschenthal-Bahnhof herankommt.

Vor nur etwa 15 Zuschauern trafen die mit einem 11:0 gegen Oppin II gestartete Salzmünder Reservemannschaft und die mit zwei knappen Niederlagen gestartete Zweitvertretung von Gröbers aufeinander. Salmünde legte gleich kräftig los und erzielte nach einem schönen Sturmlauf das 1:0 in der fünften Minuten. Danach kam Gröbers besser ins Spiel und erzielte innerhalb von 10 Minuten drei Tore. Nach der Pause wieder ein schnelles Tor von Salzmünde. Einer der Germania-Spieler wollte kurz nach dem Treffer scherzhaft einen Freistoß mit beiden im Spiel befindlichen Bällen (einer sollte eigentlich nur gegen den anderen ausgetauscht werden) ausführen. Gröbers erzielte dann mit zwei weiteren Treffern – einen durch den mittlerweile zweiten Elfmeter, den der sichere Schiedsrichter verhängte – die Entscheidung. Kurz vor Abpfiff noch ein schöner Schuss unters Tordach zum 3:5 Endstand.
IMG_3696
Nach diesem doch sehr ansehnlichen Spiel ging es für uns weiter nach Spergau, was mit den Rädern gut zu bewältigen war. Wir hatten uns schon längst im Vorverkauf Karten für das alljährliche Kampfsportspektakel der Merseburger Fight Academy besorgt, die sich vor allem dem Thaiboxen (Muay Thai) und dem ans griechische Pankration erinnernde Ultimate Fighting – wo die Unterschiede zwischen UFC, MMA und Freefight liegen weiß ich nicht (UFC scheint aber eher ein Markenname zu sein) aber das Zugucken ist auf jeden Fall bei allen Dreien meist sehr unterhaltsam! – verschrieben hat. In der Spergauer Jahrhunderthalle hatten sich dazu auch etwa 1.000 Zuschauer eingefunden.

Die Kämpfe und Ergebnisse im Einzelnen (meine übliche Unterhaltungswert-Wertung folgt nach der Beschreibung):
Dennis Maurer (DE) Unentschieden gegen Martin Lemke (DE)
Boxen
Der erste Kampf des Abends war erwartungsgemäß einer der schwachen, da hier zwei Profis der unteren Kategorie gegeneinander boxten und einen unattraktiven Kampf mit viel Bewegung aber kaum Treffern und mangelhafter Technik zeigten. Ein gerechtes Unentschieden, da einer schlechter als der andere war, aber sich beide wenigstens sichtlich anstrengten. Beste Szene des Kampfes: einer wird vom Ringarzt in Runde 2 kontrolliert, der andere kommuniziert von der neutralen Ecke aus mit Zuschauern, der Ringrichter gibt den Kampf wieder frei, der andere Boxer lehnt noch in der Ecke mit Gesicht zum Publikum und sein Trainer muss zwei mal rufen, dass es weiter geht. [3,0]

Plamena Dimova (BUL) besiegt n. P. Ulrike Kroll (DE)
Kickboxen
Zwei junge und nach der Statistik unerfahrene Kämpferinnen zeigten einen guten Kampf, den die als Belgierin aufgerufene Bulgarin klar nach Punkten gewann. Gerade Dimova machte einen richtig guten Eindruck und dürfte mit mehr Kampferfahrung auch ein paar mehr Erfolge feiern können. [6,5]
IMG_3722
Mahmut Yesilat (TR) besiegt T.K.O. Rd.1 Thomas Neugebauer (DE)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Für eine hohe Wertung zu kurz und einseitig: der Erfurter war dem in Deutschland lebenden Türken völlig unterlegen. Yesilat konnte mit starker Technik, Schnelligkeit und Schlagkraft überzeugen und der Deutsche musste schon nach anderthalb Minuten aufgeben. [6,0]

Sascha Poppendieck (DE) besiegt n. P. Alban Ahmeti (KOS)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Einer der besten Kämpfe des Turniers: über die vollen drei Runden mussten der von einigen Mitgliedern seiner „La Onda“ Kampfsportschule und auch anderen Zuschauern lautstark unterstützte Magdeburger Poppendieck, sowie der ebenfalls gut unterstützte Kosovo-Albaner Ahmeti gehen. Beide zeigten hochklassiges K1 – wer sich nicht ganz genau auskennt, kann K1 natürlich leicht mit Kickboxen verwechseln, da die Kampfstile trotz allen Unterschieden im Regelwerk sehr ähnlich sind – und der Magdeburger traf insgesamt öfter, weswegen er verdient gewann. [9,0]

Dardan Morina (KOS) besiegt n. P. Daniel Zeuner (DE)
K1 (Reservekampf)
Falls einer der Halbfinalkämpfer vor seinem Semifinalfight ausfallen sollte, springt der Gewinner des Reservefights ein. Der Reservekampf hieß nicht umsonst Reservekampf: zwischen Poppendieck und Morina sind halt Niveauunterschiede, wie zwischen Bayern München (1. Bundesliga) und Bayern München Reserve, d.h. U-23 (3. Bundesliga). Zeuner war richtig schwach, wobei die Experten vor mir meinten, dass er heute neben sich stünde. Die drei Tieftritte waren der Anzahl wegen eigentlich schon disqualifikationswürdig und sprechen eher für schlecht ausgebildete Kickboxerische Technik, als für stark ausgebildete weibliche Seiten. [3,0]

Boy Boy Martin (NL) besiegt n. P./ V. Dimitar Iliev (BUL)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Ein ausgeglichener und technisch sehr sauberer, aber etwas ruhig geführter Kampf zwischen dem schwarzen Niederländer mit dem klangvollen Namen und dem Bulgaren mit einem ganz landestypischen Namen. Beide mussten in die Verlängerungsrunde (4. Runde), wo der Niederländer leicht überlegen war und verdient gewann. [7,0]

Daniel Reimann (DE) besiegt n. P. Priest West (USA)
K1 (Turnier Viertelfinale)
Ein weiterer wirklich guter und ausgeglichener Kampf. Der Markranstädter Reimann war höchstens knapp besser, als der in Deutschland lebende US-Amerikaner West, der sich dann doch etwas über das Urteil der Punktrichter beschwerte. Dafür, dass er favorisiert war, muss er aber halt mehr zeigen – auch wenn Reimann natürlich wirklich kein unbeschriebenes Blatt ist, da er Europameister im Vollkontakt-Kickboxen (oder so was) ist. [7,0]

Jerry Otto (DE) besiegt R.S.C. Rd. 1 Sander Duyvers (NL)
Mixed Martial Arts
Der lahmste MMA-Kampf, den ich je gesehen habe. Wenigstens hat der Magdeburger mit Sinn für Humor (gibt in der Fightcard an, er sei Tanzlehrer mit Spezialisierung auf Cha-Cha-Cha – bei seinen weit über 100kg und den extrem seriös wirkenden Tattoos am ganzen Rücken und Schultern – und kommt zu dem wohl beklopptesten Liedmix aller Zeiten zum Ring) gewonnen. Aber die beiden drückten sich nur gegenseitig in immer die selbe Ringecke, bis Otto nach knapp vier Minuten endlich den völlig unbedarften und unbeweglichen Niederländer mit den Fäusten in die gegenüberliegende Ecke prügelte, der Koloss zu Boden ging und der Ringrichter abbrechen musste, da Otto zu überlegen war. [2,0]

Sergio Vartanov (GEO?) besiegt Aufg. Rd. 3 Andree Staffen (DE)
Boxen
Wahnsinn! Es gibt mal gutes Boxen bei der Fight Night in Merseburg! Das hatten wir noch gar nicht, dass da ein mittelmäßiger bis guter und ein sehr guter Kämpfer im Ring standen. Sonst waren die Boxkämpfe immer die einzigen schlechten Fights, doch hier zeigte der angebliche Georgier, der mit einer Armenien-Trainingsjacke herumlief, eine russischen Nachnamen hat und in Halle wohnt, wirklich gutes Boxen. Der Erfurter Staffen ging schon nach 15 Sekunden oder so zu Boden, doch kam dann besser in den Kampf. Trotzdem war Vartanov klar überlegen und siegte dann nach einem Treffer auf die Nase, der den Kampf kurz vorm eigentlichen Ende vorzeitig beendete. [7,0]
IMG_3772
Sascha Poppendieck (DE) besiegt n. P. Mahmut Yesilat (TR)
K1 (Turnier Halbfinale)
Der beste Kampf der gesamten Veranstaltung. Vom das ansonst recht lahmen Publikum wurde auch etwas mehr angefeuert, da die La Onda Ecke, die stets gut drauf war, die Stimmung hob. Das Kampfniveau war auch herausragend und Poppendieck über die gesamte Kampfzeit leicht überlegen. Beide Kämpfer zeigten besonders sehenswerte Sprungtritte und andere spektakuläre Aktionen, die schnell zu einem K.O. hätten führen können, aber zum Glück nicht zu einem vorzeitigen Ende führten. [9,5]

Boy Boy Martin (NL) besiegt T.K.O. Rd. 1 Jan Reimann (DE)
K1 (Turnier Halbfinale)
Leider dauerte der Kampf nur drei Minuten, da Reimann dann das Handtuch werfen musste, aber bis dahin zeigten beide einen starken Kampf, den Martin zu Ende hin völlig an sich riss. [5,0]

Wowa Beller (DE) besiegt T.K.O. Rd. 1 Toni Thomas (DE)
Muay Thai (Titelkampf Deutsche Meisterschaft, bis 71kg)
Ein guter Kampf im Thaiboxen, den der Kehlheimer in der dritten Runde völlig dominierte, sodass der Kampfrichter zuungunsten des Merseburger Lokalmatadors den Kampf abbrechen musste: Beller hatte da Thomas gerade eine Minute lang in die Seile gebälzt. [8,0]

Mike Stumbries (DE) besiegt d. DQ Thomas Friedrich (DE)
Mixed Martial Arts
Eigentlich muss man diesen Mist aus der Wertung nehmen, denn mehr als die Mindestwertung von 0,0-Punkten kann man da nicht geben: nach 25 Sekunden wird der Merseburger disqualifiziert, denn in den Nacken schlagen darf man selbst beim Freefight nicht. Diese Technik ist zwar in der Selbstverteidigung natürlich völlig legitim, wie alles andere bis zum wildesten Tiefschlag auch, aber Freefight ist kein ernster Kampf auf der Straße und kann auch nur im Training eine Vorbereitung darauf sein, sondern ein Sport mit Regeln – auch wenn einige Vollidioten das Gegenteil behaupten; aber die besagten Vollidioten sind zu sehr von ihrem bevorzugten Kampfstil vereinnahmt, als dass sie sachlich urteilen könnten oder haben generell keinen Plan vom Kampfsport – und da war die Disqualifikation natürlich berechtigt. Aber so ein Fehler darf eigentlich nicht passieren. [0,0]

Daniel Weichel (DE) besiegt R.S.C. Rd. 1 Avtandil Shoshiashvili (GEO)
Mixed Martial Arts (Super Fight)
Jetzt gab es zur Abwechslung mal Freefight auf höherer Qualität: ein Hallenser besiegte in einem durch Jiu-Jitsu-Bodenkampf geprägten Fight einen Georgier nach vier Minuten Kampfzeit. Die spektakulärsten Aktionen waren mehrere Powerbombs (O.K: heißt im MMA irgendwie anders, aber egal) des Georgiers. Bei einer solchen, v.a. im Wrestling typischen Technik, packt man seinen in Rückenlage befindlichen Gegner, zieht ihn am eigenen Körper hoch und lässt ihn aus mindestens einem Meter (wie in diesem Kampf), manchmal aber auch aus Schulterhöhe, auf den Rücken fallen. Ein Würgegriff des Deutschen führte schließlich zum Aufgabesieg. [6,5]

Nikolaj Falin (DE) besiegt n. P. Michal Andrade (NL)
K1 (Super Fight)
Zum Abschluss gab es doch noch mal K1 zu sehen, wobei es sich um einen Superfight eines Russlanddeutschen und eines Niederländers handelte. Beide Kämpfer bewegten sich auf sehr hohem Niveau, Falin – dessen Ecke die lauteste im ganzen Turnier war – traf jedoch häufiger als Andrade und gewann auch somit verdient. [9,0]

Boy Boy Martin (NL) besiegt kampflos Sascha Poppendieck (DE)
K1 (Turnier Finale)
Der Höhepunkt des Turniers musste leider durch die Verletzung des Magdeburgers ausfallen. Poppendieck verabschiedete sich sichtlich enttäuscht darüber, dass er den Kampfsportfans keinen Finalkampf zeigen konnte, per Rede vom Publikum. Boy Boy freute sich dann etwas alben über seinen kampflosen Sieg - völlig unnötig da noch durch den Ring zu hopsen. [keine Wertung]
IMG_3945
Fazit:
War zwar alles in allem nicht so gut wie die erste Fight Night, doch immer noch auf hohem Niveau. Enttäuschend war diesmal nur das sonst unterhaltsamere und bei der 1. Fight Night auch sehr gute Freefight, da erstens nur drei Kämpfe stattfanden und zweitens die beiden ersten mies bzw. unmöglich waren. Für 13€ Eintritt – Parkett und Abendkasse sowie deutschlandweiter Vorverkauf mehrere Euro teurer – trotz der schlechten Organisation drum herum immer wieder das Kommen wert. Aber den nächsten Kampfabend der Art werde ich mal zum Vergleich in Halle oder Magdeburg oder so angucken. Was ich mit der schlechten Organisation meine, ist die unmögliche Ringbeleuchtung (da kann man selbst mit einer guten Kamera kaum gute Bilder machen), teils unsaubere Scheißhäuser (und zwar schon vor Beginn des Abends unsauber!) und schlechtes und teueres Catering vor der Hall. Das war mal wieder ein schlechter Privatcaterer, während die angestammte Sportlerheimbetreiberin in der Klause in der Halle zu niedrigen Preisen – Getränke halb so teuer und Würstchen 50% billiger als bei den Drecksläden vor der Halle – und besserer Qualität ihre Sachen anbot.

Diesmal war wenigstens der Hallensprecher besser – war derselbe wie bei der 1. Nacht, aber hat diesmal besser moderiert. Nur der, der die ersten beiden Kämpfe moderiert hat (war anscheinend ein Ersatzmann), laberte Mist, verwechselte Belgien und Bulgarien und brachte die geniale Kampfstatistik des einen Boxers von „11 Kämpfe[n], davon 6 gewonnen – einer durch K.O. – und 6 Unentschieden“. Wie kann man nur vergessen, die drei Niederlagen aufzuzählen...

Etwas anders war auch das Publikum im Vergleich zum ersten Kampfabend: diesmal dominierten kahlköpfige, breitschultrige junge Männer – nur ganz vereinzelt mit Neonazi-Kleidung, sondern fast nur Kampsportlabel und teilweise sogar seriös im Anzug – in Begleitung derartig übertrieben aufgetakelter Tussis, die durch zu viel Schminke und völlig bescheuerter Bekleidung nicht attraktiv sondern albern daher kamen, das Bild. Aber selbst Opas mit Sandalen und Shorts und junge Alternative mit Hütchen waren vereinzelt zu sehen.

Der Wertungsdurchschnitt meinerseits lag jedenfalls bei 6,0. Den Zusatzpunkt gab es für die Atmosphäre. Mal sehen, wann der nächste Besuch bei einer solchen Veranstaltung ist. Dieses Turnier war jedenfalls ein gelungener Abschluss eines gelungenen Wochenendes.
IMG_3898
Statistik:
Ground Nr. 463 (ein neuer Ground; diese Saison: 13 neue)
Sportveranstaltungen Nr. 1.054 und 1.055 (diese Saison: 17)
Tageskilometer: 80 (Fahrrad)
Saisonkilometer: 3.360 (2.150 Auto/ 830 Fahrrad/ 380 Bahn, Bus, Tram/ weniger als 10 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 44
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 213