Posts mit dem Label Bergisches Land werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergisches Land werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. August 2022

W3.0086IV: Ein nicht ganz gelungener Abschluss im Bergischen Land


SV Schönenbach 1920 II

0:10

(0:4)

TuS Reichshof 1883/1929

- Datum: Sonntag, 28. August 2022 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Berg (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-10 nach 91 Minuten (48/43) – Halbzeit: 0-4

- Tore: 0-1 4. Will, 0-2 5. Wolf, 0-3 42. Breiderhoff, 0-4 45.+2 Will, 0-5 57. Pirkotsch, 0-6 72. Pirkotsch, 0-7 76. Breiderhoff, 0-8 80. Pirkotsch, 0-9 85. Pirkotsch, 0-10 86. Kegel

- Gelbe Karten: 2x Reichshof

- Rote Karten: keine

- Austragungsort: sogenannte Lademacher Waldarena (Kap. 95, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

SV Schönenbach II 0:10 TuS Reichshof

Photos with English commentary (FLICKR):

a) 10th Division: Schönenbach Res. vs. Reichshof

b) Bergisches Land: Waldbröl-Schönenbach

Es sollte radtourenmäßig ein Abschluss im Bergischen Land sein – warum, werde ich hier mal nächste Woche kurz ausführen. Diese Region ist – wie viele Regionen in NRW – unattraktiv mit dem Rad zu befahren. Kaum Radwege, meist auch keine guten, schlechten Waldwege, hirnlose Verkehrsteilnehmer auf überfüllten Straßen die von Ort zu Ort führen. Der einzige Vorteil: es gibt halt viele Sportvereine durch die übermäßig dichte Besiedelung des Bergischen Landes...

Ein paar Vereine in der Waldbröler Ecke fehlen mir noch und heute wollte ich Schönenbach und Hochwald besuchen. 5km auseinander und die II. von Schönenbach und die I. von Hochwald spielen in derselben Staffel der Kreisliga C.

Die ersten 35 Kilometer liefen gut: ungewöhnlich viele vernünftige Leute unterwegs. Fußgänger, die dem schnelleren Verkehrsteilnehmer auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg Platz machen (OK, war vllt. ein Tourist aus den Niederlanden oder so...), keine Drängler auf der Landstraße ohne Radweg und keine Beinahezusammenstöße, nicht mal in diesem Scheißkaff Ruppichteroth – aber dafür riss dann dort der hintere Bremszug... Liegt natürlich nicht am Ort, sondern an der schlechten Qualität aus China oder Vietnam.

OK, bis Schönenbach schaffte ich es noch, doch aufgrund der schwindenden Bremsleistung der vorderen Scheibe, fuhr ich nach dem Spiel gleich nach Hause, musste zwei Abfahrten sogar schieben und dann konnte ich sicherheitshalber teils nur mit 10, 12km/h rollen lassen.

Immerhin lohnte der Besuch in Schönenbach. Das Dorf ist nicht so sehenswert, auch wenn die Kirche ein kurioser Bau ist, aber der Platz liegt schön am gebirgigen Ortsrand, Wald auf zwei Seiten, eine Überdachung mit ein paar Bänken in einer Ecke, einige weitere Bänke auf der Längsseite und ein schönes Sportlerheim. Dort gab es richtig guten Braten mit Speck, auch die Pommes waren sehr gut, nur die Siedewurst etwas dürftig. Getränke aber auch super Auswahl und richtig gekühlt. Das Catering muss ich also ausdrücklich loben – nur wenn man sich so durchs Angebot frisst wie ich heute, ist man inflationsbedingt schnell an die 15€ los...

Dafür war der Eintritt zum Spiel der Reservemannschaft kostenlos und durch den Gast aus Reichshof das Spiel auch ansehenswert. Schönenbach II leider sehr überfordert, Reichshof führte schon nach 5 Minuten 0:2 und bei Pause 0:4 und erzielte dann kurz vor Schluss den 10. Treffer zum verdienten 0:10.

SV Schönenbach II 0:10 TuS Reichshof

Statistik:

- Grounds: 3.171 (1; diese Saison: 42 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.530 (1; diese Saison: 49)

- Tourkilometer: 100 (100km Rad)
- Saisonkilometer: 7.930 (7.600 Auto, davon 0 Mietwagen/ 330 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 96 [letzte Serie: 164, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 86 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Mittwoch, 21. April 2021

W3.0015.II: Test in Essen mit Radtour von Wülfrath aus

Rot-Weiß Essen A ................................................... 4
Viktoria Köln A ....................................................... 3

- Datum: Sonntag, 18. April 2020 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Testspiel (beide Teams A-Junioren-Bundesliga West)
- Ergebnis: 4-3 nach 93 Minuten (45/48) – Halbzeit: 2-1
- Tore: 1-0 2., 2-0 9., 2-1 30., 2-2 50. Elfmeter, 2-3 70., 3-3 84., 4-3 93.
- Gelbe Karten: 3x Essen
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz 2 der Bezirkssportanlage Mitte II (Kap.: 1.000 Stehplätze / wegen der Coronahysterie derzeit geschlossen)
- Zuschauer: unter Ausschluss der Öffentlichkeit, tatsächlich ca. 35 (ca. 10 Offizielle innen und mind. 25 Zaungäste, jeweils fast ausschließlich Essener)
- Spielbewertung: 7,5/10 (Richtig gut und spannend
- Zaungastfreundlichkeitsbewertung: 7,0/10 (Eine Hintertorseite hervorragend zum Zugucken geeignet, keine Sicherheitskräfte) Rot-Weiß Essen A 4:3 Viktoria Köln A Photos with English Commentary:
a) Under-19 Friendly: Rot-Weiß Essen vs. Viktoria Köln
b) Ruhrgebiet: Essen (Kupferdreh, Baldeneysee, Haus Scheppen, Hesperbach valley)
c) Bergisches Land: Schlupkothen, Aprath, Oberdüssel, Windrath and estates in Windrath area, Langenberg (Velbert)

Auch diesen Sonntag hieß es wieder: Rad ins Auto packen und los. Diesmal aber nicht so weit wie am vorigen Wochenende nach Bielefeld. Heute ging es nach Wülfrath. Der Parkplatz am Schlupkothen ist an Corona-Wochenenden mitunter überlastet, aber wenn man schon um 8.30 da ist, ist noch nichts los. Teils ganz gute Steigungen und ein langes Gefälle lagen auf dem Weg nach Essen. Im äußersten Süden gibt es mit dem Hesperbachtal ein landschaftlich schönes Bachtal. Einzelne Bergbau- bzw. Bahnrelikte stehen dort auch noch. Interessant ist auch das Wasserschloss Haus Scheppen, das vor allem als Yacht- bzw. Segelhafen dient. Rechts um den Baldeneysee herum und am hässlichen Rande der Innenstadt herum ging es zum Helenenpark. Wie zu erwarten war, echt ein „tolles“ Fahrerlebnis: kaum Radwege, holprige mehrspurige Straßen, überall sieht es gleich hässlich aus... Essen Im Helenenpark liegt eine Sportanlage mit zwei Kunstrasenplätzen (ausbautenlos) und einem Rasenplatz (wenige Stehränge und Laufbahn). Auf dem Kunstrasen II (dem Mittelplatz) finden öfters Jugendspiele von Rot-Weiß Essen statt. Man kann super vom Park aus das Spiel hinter dem Tor stehend verfolgen. Heute trafen die U19 von RWE und die U19 von Viktoria Köln aufeinander. RWE ging nach knapp zwei Minuten mit der ersten Szene in Führung – Ecke, Kopfball, Tor. Und traf in ähnlicher Weise nur einige Minuten darauf zum 2:0. Erst nach einer guten halben Stunde verkürzte der Gast.
Nach der Pause ging die Viktoria aber richtig gut ab: Ausgleich vom Punkt nach einem Foul und 2:3 flach ins lange Eck. In der Schlussphase drehte Essen die Partie jedoch noch mal: Rückpass abgefangen und ins Tor eingenetzt und in der Schlussminute noch das entscheidende 4:3 in einem richtig guten Spiel! Rot-Weiß Essen A 4:3 Viktoria Köln A Nach dem Abpfiff fuhr ich eine andere, aber nicht minder beschissene Strecke durch Essen ins Bergische Land. Dort wurde es merklich besser. Vor allem, wenn mal ein oder sogar zwei Kilometer keine Ortsdurchfahrt ist, ist das schon genial... Außerdem gibt es immer wieder Höfe oder einzelne Häuser in Dörfern im Fachwerkbaustil zu sehen – so z. B. in Windrath. In Oberdüssel gibt es auch interessante Kirch- und Klinikgebäude der Diakonissen und in Aprath schließlich ein schönes Kaiser-Wilhelm-Denkmal und ein sehr interessantes kleines Privatschloss im Burgenstil. Letzter Halt vorm Parkplatz waren dann die Weiler mit den schönen Namen Koxhof und Schlupkothen, wo es ein paar ansehnliche Gebäude gibt. Kurios: die Kirche von Schlupkothen wurde geschlossen und verkauft. Insgesamt geht der Ort anscheinend auch dem Abgrund entgegen: Auf der ganzen Strecke im Bergischen habe ich außer hier nie Leerstand wahrgenommen und auf Wikipedia heißt es: „Im Ortsteil befinden sich eine evangelische Kirche und die katholische Kirche St. Barbara, sowie ein Sportplatz.“ Dabei muss aber angemerkt werden: die evangelische Kirche wurde schon 2007 zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgewidmet, die katholische Kirche ist seit 2019 geschlossen und der Sportplatz liegt seit Jahren brach.

Apropos brachliegende Sportplätze. Anbei noch weitere Argumente, das völlig irrsinnige und gesundheitsgefährdende Vereinssportverbot sofort und nicht erst „in einigen Monaten“ wenn die Fantasiezahlen stimmen, aufzuheben: http://www.fussball.de/newsdetail/experte-warnt-vor-bewegungsmangel-pandemie/-/article-id/226600#!/ Aprath Statistik:
- Grounds: 2.781 (1; diese Saison: 123 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.048 (1; diese Saison: 165)
- Tourkilometer: 210 (140km Auto, 70km Rad)
- Saisonkilometer: 41.510 (30.560 Auto, davon 1.460 Mietwagen/ 7.680 Flugzeug/ 3.210 Fahrrad/ 160 Bus, Bahn, Straßenbahn / 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 2 [letzte Serie: 6, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 15 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 20. November 2017

W590III: Im Bergischen Land – Tätlichkeit beim Torjubel, Trinkpause mit Heißgetränken und Bergisches Panorama

BV 09 Drabenderhöhe III ................................... 0
SV Union Rösrath 1924 III ................................. 5
- Datum: Sonntag, 19. November 2017 – Beginn: 17.20
- Wettbewerb: Kreisliga D, Bergisches Land, Staffel 9 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-5 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 30. David, 0-2 57. Herbrandt, 0-3 58. Parmaksiz, 0-4 60. Hornig, 0-5 86. Helwig
- Gelbe Karten: Janesch, Thut, Köckert (Drabenderhöhe); Kautz (Rösrath)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Landwehr (Kap. 1.060, davon 60 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Gutes Spiel der favorisierten Gäste, der Gastgeber konnte nur eine Halbzeit lang gut mithalten)

1. FC Gummersbach ........................................... 1
BSV Viktoria Bielstein II .................................... 1
- Datum: Sonntag, 19. November 2017 – Beginn: 15.10
- Wettbewerb: Kreisliga C, Bergisches Land, Staffel 5 (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-1 nach 97 Min. (45/52) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 90. Kaune (Foulelfmeter), 1-1 92. Lipschinski
- Gelbe Karten: Scharton, Alkan (Gummersbach); Wölfel, Köhler, Kaune (Bielstein)
- Rote Karten: Rezgui (90. Min. wg. groben Fouls)
- Austragungsort: Stadion Lochwiese (Kap. 5.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Mittelmäßiges Spiel mit genialer Schlussphase: zwei Standardtore und zwei kuriose Unsportlichkeiten in weniger als 10 Minuten)

FC Borussia Derschlag 1920/ 2004 II ................ 2
VfR Marienhagen 1930 II .................................. 3
- Datum: Sonntag, 19. November 2017 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Bergisches Land, Staffel 6 (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 93 Min. (45/48) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 10. Erdmann, 0-2 16. Kerper, 0-3 56. Erdmann, 1-3 68. Appel, 2-3 85. Kühne (Foulelfmeter)
- Gelbe Karten: Appel, Qeto, Kühne (Derschlag); NN (Marienhagen)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Ernst-Bohle-Park (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Allenfalls Mittelmaß) Borussia Derschlag II 2:3 VfR Marienhagen II Photos with English Commentary:
a) Derschlag Reserves vs. Marienhagen Reserves
b) 1. FC Gummersbach vs. Bielstein Reserves
c) Drabenderhöhe Third XI vs. Rösrath Third XI

Eigentlich war eine Radtour angedacht, da aber eines der geplanten Spiele abgesagt wurde, entschied ich mich kurzfristig um und fuhr noch gerade rechtzeitig in Richtung Gummersbach los, um im Ortsteil Derschlag zum Anstoß zu erscheinen. Die interessante Sportanlage in Derschlag kannte ich schon wegen der Handballhalle. Demnächst gucke ich da auch mal Wasserball, denn selbst eine Schwimmhalle gibt es da am Schulzentrum. Bester Bau ist aber das Stadion: unterhalb der Schule am Hang gelegen, ein interessanter Turmbau mit Sportlerheim und Sprecherturm sticht hervor, ansonsten nur eine Stufe Ausbau und man darf nur auf einer Seite stehen. Das bergische Panorama ist aber sehr schön.

Das Spiel der Reserve von Borussia Derschlag gegen die Zweite vom VfR Marienhagen war nicht sonderlich gut, der Gast riss das Spiel schnell an sich, doch nach dem 0:3 kam Derschlag noch mal zurück. Marienhagen vorschoss einen Elfer und am Ende kam der Gastgeber noch auf 2:3 heran. Der Schiedsrichter agierte übrigens sehr sicher. 1. FC Gummersbach 1:1 Viktoria Bielstein II Dann ging es nach Gummersbach selber. Fußball ist in Gummersbach völlig bedeutungslos, da die Stadt eine Handballhochburg ist. Aus dem eigentlich Ort ist nur eine Mannschaft Kreisliga B, die anderen alle in der C und D-Liga. So auch der 1. FC Gummersbach, der im Stadion Lochwiese unterhalb der alten Halle vom VfL Gummersbach spielt. Auch hier wieder ein tolles Panorama, außerdem eine markante dreizehnreihige Stehtribüne auf einer Seite.

Hier war das Spiel etwas besser, doch der 1. FC Gummersbach konnte seiner Favoritenrolle gegen die II. von Viktoria Bielstein nicht gerecht werden: Chancen ohne Ende vergeigt, abgesehen davon, dass der Schiri oft zweifelhaft Abseits pfiff, trafen sie bis zur 90. nur einmal aus Abseitsposition. Dann gab es aber eine furiose Schlussphase, als das Spiel 0:0 zu Ende zu gehen schien. Sportfreund Rezgui hatte den genialen Einfall einen Bielsteiner abseits des Spielgeschehens im eigenen Strafraum umzutreten, sah dafür Rot und den Elfer verwandelte Bielstein gegen die Laufrichtung vom Gummersbacher Keeper. Bei den drei, vier Angriffen der Gäste natürlich völlig unverdient. Der hochverdiente Ausgleich fiel zwei Minuten später: ein toller Freistoß, der direkt aus über 20m verwandelt wurde. Dann gab es erst beim Ballholen Tumult, da sich zwei Bielsteiner und ein Gummersbacher um die Pille balgten und dann beim Torjubel, da mehrere Wechselspieler, teils in Straßenkleidung zu den jubelnden Spielern aufs Feld gerannt waren, und einer von denen dann mutwillig beim Zurücklaufen einen Bielsteiner umtrat. Tätlichkeit als Torjubel – hab ich auch noch nicht gesehen! Es gab diverse Beschimpfungen und Drohungen wegen Anzeige, aber der Asi von Gummersbach verpisste sich wohl unerkannt. Aber da ist Bielstein selber schuld, wenn die dem nicht gleich hinterher steigen... BV Drabenderhöhe III 0:5 Union Rösrath III Das dritte Spiel fing zum Glück erheblich verspätet an, sodass ich noch nichts verpasst hatte, als ich Drabenderhöhe eintraf. Der Schiri war dort nicht erschienen und sein Ersatzmann im Trainingsanzug schlurfte lässig, aber sicher die Entscheidungen fällend, übers funselig erleuchtete Feld. Die Tribüne ist hier besonders originell: in den Hang gebaut, unten Stehstufen, oben Stehstufen, in der Mitte ohne erkennbares System neben weiteren Stehstufen noch 60 Schalensitze installiert, die zum Teil wie die hinteren Stehstufen unter der kleinen Überdachung vorm ebenso kleinen Vereinsheim liegen.

Hier spielten in einem Spitzenspiel der untersten Spielklasse die 3. Mannschaften vom BV Drabenderhöhe und Union Rösrath gegeneinander. Der Gastgeber als 5. schon abgeschlagen, da der Tabellenführer Rösrath III noch keinen Punkt abgegeben und erst 1 Tor kassiert hat. Auch heute siegten sie zu Null. Mitte der ersten Hälfte erzielten sie das 0:1. Trotz einiger Entlastungsangriffe war Drabenderhöher v.a. in der zweiten Hälfte spielerisch, athletisch und technisch klar unterlegen. Am Ende hieß es verdientermaßen 0:5. Originell waren übrigens die zwei Trinkpausen mit Heißgetränken in der 30. und der 70. Minute. Hab ich vorher auch noch nicht gesehen, genauso wenig wie die Tätlichkeit beim Torjubel beim Spiel davor... BV Drabenderhöhe III 0:5 Union Rösrath III Statistik:
- Grounds: 2.058 (3; diese Saison: 77 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.207 (3; diese Saison: 102)
- Tourkilometer: 130 (130km Auto)
- Saisonkilometer: 19.640 (12.450 Auto, davon 920 Mietwagen/ 6.060 Flugzeug/ 1.130 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 37 [letzte Serie: 108, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 590 Wochen.

Dienstag, 28. März 2017

W556I: Knappes Spiel im Wald von Elsenroth

TuS Elsenroth 1913 .................................................... 3
Sportfreunde Asbachtal 2011 .................................... 2
- Datum: Freitag, 24. März 2017 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Kreisliga B, Berg, Gruppe 3 (9. Liga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-2 nach 96 Min. (47/49) – Halbzeit: 2-1
- Tore: 1-0 8. Stöcker, 2-0 9. Mauer, 2-1 26. Stremmler, 3-1 55. Mauer, 3-2 69. Stelp
- Gelbe Karten: NN (Elsenroth); NN (Asbachtal)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Elsenroth (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 110 (davon ca. 20 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Wirklich gutes Spiel!) TuS Elsenroth 3:2 Sportfreunde Asbachtal Photos with English Commentary:
9th Division: Elsenroth defeat Asbachtal

Übers Wochenende kamen meine Eltern. Natürlich trafen wir uns zuerst auf dem nächstgelegenen neuen Ground. Nach der Arbeit schaffte ich es zur fünften Spielminute am Platz in Elsenroth im Bergischen Land, 45km nordöstlich von Bonn, zu erscheinen. Meine Eltern kamen durch einen Stau erst zur 10 Minute an: kaum war ich da, fiel ein Doppelschlag zum 2:0 für Elsenroth, doch auch als meine Eltern da waren blieb das Spiel sehr rasant. So im Wald außerhalb des Dorfes wo der ausbautenlose Kunstrasenplatz idyllisch neben einer Turnhalle liegt – Bilder kann man auch auf der Vereinsseite bewundern: http://www.tus-elsenroth.de/verein/sportstaetten.html – ist natürlich schön zugucken. Zu schwachsinnigen Eintrittspreisen von 3€ für Kreisliga B bei freiem Eintritt für Frauen sag ich mal nichts weiter... Aber bei dem Spiel lohnte es sich echt: entgegen des dauernden Druck der Gastgeber gelang Asbachtal ein spektakulärer Schuss zum 2:1 nach einer knappen halben Stunde. Nach dem Seitenwechsel ein kurzer Durchhänger, der durch das 3:1 beendet wurde. Der Gast aus dem Asbachtal (der SSV Denklingen und der TuS Bruchmühle sind aufgegangen in den Sportfreunden Asbachtal) erzielte noch einen Treffer unters Tordach und es wurde noch mal hitzig, sodass der souveräne Schiri, den ich mangels Infos nicht namentlich loben kann, gefordert war – doch es blieb beim 3:2. TuS Elsenroth 3:2 Sportfreunde Asbachtal Statistik:
- Grounds: 1.883 (1; diese Saison: 204 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.990 (1; diese Saison: 250)
- Tourkilometer: 90 (90km Auto)
- Saisonkilometer: 41.290 (38.800 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.830 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 5 [letzte Serie: 11, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 556 Wochen.

Montag, 23. Mai 2016

W512IV: Im Röntgen-Stadion gehen langsam die Lichter aus…

Fußball-Club Remscheid ................................. 0
DJK Arminia Klosterhardt 1923 .................... 1
- Datum: Sonntag, 22. Mai 2016 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Landesliga Niederrhein, Gruppe 1 (6. Liga, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-1 nach 94 Min. (46/48) – Halbzeit: 0-0
- Tor: 0-1 64. Samet Sadiklar
- Verwarnungen: 2x Sven Senior, Adis Babic, Paul Fudala, Wechsler Niklas Pick (Remscheid); TW Jan Terhorst, Patrick Drechsler, Sahin Karabudak, Samet Sadiklar (Klosterhardt)
- Platzverweise: Remscheids Sven Senior (Gelb-Rot wg. was auch immer) und Remscheids Trainer Zdenko Kosanovic (85. wg. Reklamierens)
- Austragungsort: Röntgen-Stadion (Kap. 12.463, davon 2.168 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 350 (davon 300 zahlende und ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Nicht unbedingt so gutes, aber sehr spannendes Spiel) FC Remscheid 0:1 DJK Arminia Klosterhardt (Landesliga Niederrhein) Photos with English Commentary:
Amateur Football: FC Remscheid lost to Arminia Klosterhardt

Nach der langen Tour am Samstag wollte ich es Sonntag mit einer bequemen Bahnfahrt (Nebenstrecke, daher nicht so überfüllt und stark verspätet) zu einem besonders sehenswerten Stadion und nur einem Spiel ruhiger angehen lassen. Der FC Remscheid (gesprochen Rämmmscheid, nicht Rehmscheid) spielt im Ortsteil Lennep im nach dem von dort stammenden Physiker Wilhelm Conrad Röntgen benannten Stadion aus den 1920er Jahren. Halbrunde Kurven hinter den Toren bieten Stehplätze – wobei eine Kurve gesperrt ist und langsam zuwuchert. Dann bieten auch noch die äußeren Drittel der Gegengerade Stehplätze, Bäume stehen direkt dahinter. Das Mitteldrittel ist eine schöne überdachte Sitztribüne mit alten Bänken, losen Stülen und Presseplätzen. Gegenüber ist die gesamte, niedrig überdachte Sitztribüne mit Holzbänken bestückt – nur im mittleren Teil befinden sich unpassende blaue Schalensitze.

FC Remscheid auf dem Abstiegsrelegationsplatz, der Gast aus dem Oberhausener Stadtteil Klosterhardt – Deutsche Jugendkraft Arminia – noch mit Chancen auf den Aufstiegsrelegationsplatz. Remscheid machte das Spiel, aber keine Tore – und diese defensiven Anti-Fußballer von Klosterhardt schieben einen Konter zum 0:1 ein. Remscheid leider völlig unfähig, denn diese Drecksmannschaft aus Klosterhardt mit ihrem Scheißfußball war alles andere als unschlagbar. Die Nerven beim FCR liegen blank – einen zweifelhaften Platzverweis und einen Verweis gegen den Trainer (mitlerweile nicht mehr der Vorzeigeproll Legat) gab es auch noch von den Selbstdarstellern von Schiribrüdern. FC Remscheid 0:1 DJK Arminia Klosterhardt (Landesliga Niederrhein) Statistik:
- Grounds: 1.635 (1 neuer; diese Saison: 220 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.686 (1; diese Saison: 250)
- Tageskilometer: 180 (170km Bahn, 10km Rad)
- Saisonkilometer: 56.470 (37.330 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 7.170 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.450 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 39 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 512 Wochen.

Sonntag, 8. Mai 2016

W510V: Kreisliga im Bergischen Land

SpVg Dümmlinghausen-Bernberg ................. 1
Rasensport 19 Waldbröl ................................. 4
- Datum: Sonntag, 8. Mai 2016 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga B, Bergisches Land/ Staffel 3 (9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-4 nach 93 Min. (46/47) – Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 5. Oliver Rempel, 0-2 16. Kerem Kargin, 0-3 23. Oliver Rempel, 0-4 48. Jan Puls, 1-4 67. Marc Andre Simon
- Verwarnungen: Sefa Gül, Harun Kipir, Jan Puls (alle Waldbröl)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz Bernberg (Kap. 1.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 55 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10 (Guter Durchschnitt)

Spiel- und Sportverein Marienheide II ......... 2
FV Wiehl 2000 III ............................................ 1
- Datum: Sonntag, 8. Mai 2016 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Bergisches Land/ Staffel 5 (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 94 Min. (48/46) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 10. Maximilian Kühr, 2-0 33. Kai Lepperhoff, 2-1 52. Marian Fengler
- Verwarnungen: NN (Marienheide)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportanlage Marienheide (Kap. 850 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 2,5/10 (Langweiliges Gekicke)

VfL Berghausen-Gimborn 1949 III ................ 5
Sportfreunde Asbachtal (SSV Denklingen/ TuS
Brüchermühle) 2011 II ..................................... 6
- Datum: Sonntag, 8. Mai 2016 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Kreisliga D, Bergisches Land/ Staffel 9 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-6 nach 93 Min. (46/47) – Halbzeit: 2-1
- Tore: 0-1 5. Dennis Bauer, 1-1 20. Niclas Schiefelbein, 2-1 30. Marlon Rackow, 2-2 50. Dennis Bauer, 2-3 55. Eren Gözdogan, 3-3 60. Sebastian Geilhaupt, 3-4 65. Eren Gözdogan, 3-5 70. Erwin Lofink, 3-6 75. Erwin Lofink, 4-6 89. Niclas Schiefelbein, 5-6 91. Niclas Schiefelbein
- Verwarnungen: TW Nils Christ, Wechselspieler (beide Berghausen)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Arno Parussel Sportanlage (Kap. 750 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 8 (keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Vor allem in der zweiten Hälfte ein tolles hin und her) VfL Berghausen-Gimborn III 5:6 Sportfreunde Asbachtal II (Kreisliga D, Arno Parussel Sportanlage in Berghausen/ Bergisches Land) Photos with English Commentary:
a) 11th Division: Berghausen III v Asbachtal II
b) 10th Division: Marienheide II v Wiehl III
c) 9th Division: Dümmlinghausen I v Bröltal I
d) Bergisches Land: Ulrather Hof ruined estate (Siegburg) and House Ley (Engelskirchen)

Diesen Sonntag ging es ins Bergische Land. Sightseeingmäßig gab die Ecke aber kaum noch etwas her – alles schon bekannt außer der kleinen Ruine des Ulrather Hofes, die direkt an der Bundesstraße zwischen Siegburg und Lohmar liegt und dem recht ansehnlichen Haus Ley in Engelskirchen. Haus Ley, Engelskirchen Das erste Spiel fand in der sehr schön gelegenen Sportanlage von Berghausen statt: weit außerhalb des Ortes auf halbem Weg ins Tal befindet sich der in den Hang gebaute Kunstrasen. Im Bergischen Land gibt es so gut wie keine Rasenplätze, aber mittlerweile viele Kunstrasen, die die zuvor weit verbreiteten Ascheplätze weitestgehend ersetzt haben. In der untersten Liga trafen bei weit über 20 Grad und wolkenlosem Himmel der Letzte – die Dritte von Berghausen-Gimborn – und ein Mittelfeldteam (die Zweite der Sportfreunde Asbachtal) aufeinander und lieferten ein v.a. in der zweiten Hälfte abwechslungsreiches Spiel. Nach 0:1 Rückstand drehte der Gastgeber auf 2:1, geriet 2:3 ins Hintertreffen, glich aus, kassierte dann drei Tore zum 3:6 und kam in den Schlussminuten noch auf 5:6 heran. Kurioseste Szene trotz direkt verwandelter Ecke zum 5-6: ein Gästespieler verschießt absichtlich einen Elfmeter, den der nach Aushilfe aussehende Schiedsrichter völlig zuunrecht verhängt hatte (Ball längst neben das Tor geschossen, als der Schütze über den Schlussmann fällt). SSV Marienheide II 2:1 FV Wiehl III (Kreisliga C, Sportanlage Marienheide) Das zweite Spiel war in Marienheide, wo der Platz ebenfalls am Hang liegt und auch eine Sporthalle zu bieten hat. Eine kleine Tribüne mit großem Dach gibt es auch, hier ist die Landschaft aber unspektakulärer und stark zersiedelt. Die Reserve vom SSV Marienheide ging gegen die Dritte von Wiehl 2:0 in Führung, machte dann nichts mehr, nachdem es von der überfüllten Wechselbank „ey Alta, welcher Spasti hat mir gesagt, Wiehl sei voll stark?!“ prollte und kassierte noch den Anschlusstreffer in einer ereignisarmen Partie. Sehr freundlich war übrigens der Kassenwart, der aber wohl so seine gesundheitlichen Probleme hatte. Der Schiri war ebenfalls ein Original: Rauschebart und viel erzählen… SpVg Dümmlinghausen-Bernberg 1:4 Rasensport 19 Bröltal (Kreisliga B) Das dritte und letzte Spiel führte mich dann an den Rand von Gummersbach: die beiden Dörfer Bernberg und Dümmlinghausen sind zusammengewachsen und bilden eine Spielgemeinschaft. Die Hochbauten, die einen schlechten Ruf haben, gaben dem Platz eine städtische Kulisse, doch direkt dahinter grünte es im Gebirge. Der Graswall des Kunstrasens war hervorragend zum Zugucken geeignet. Der Gast von Rasensport Bröltal ging schnell 0:3 in Führung, nach der Pause ebenso früh das 0:4, dann ein verschossener Elfmeter und ein Konter zum 1:4 für die Spielvereinigung Dümmlinghausen – dem wohl lustigsten Vereinsnamen im Bergischen Land…

Die anvisierte vierte Partie – die einzige 17 Uhr-Paarung in der Ecke zwischen TSV Ründeroth III und TuS Homburg-Bröltal Grötzenberg II – fiel dann aus unerfindlichen Gründen aus. Niemand am Platz und keine Infos bei fussball.de oder auf den Vereinsseiten. Wenn ein Ergebnis ohne Vermerk bei fussball.de stehen sollte, wird es ausgewürfelt worden sein und hoffentlich der Staffelleiter diesen Text hier lesen… SpVg Dümmlinghausen-Bernberg 1:4 Rasensport 19 Bröltal (Kreisliga B) Statistik:
- Grounds: 1.622 (3 neue; diese Saison: 207 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.673 (3; diese Saison: 237)
- Tageskilometer: 140 (140km Auto)
- Saisonkilometer: 54.300 (36.120 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 6.440 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.220 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 28 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 510 Wochen.

Montag, 12. Oktober 2015

W480V: Rugby und Handball

Bergischer HC 2006 (Wuppertal/ Solingen) 30
Handball Balingen-Weilstetten .................... 35
- Datum: Samstag, 10. Oktober 2015 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: 1. Handball-Bundesliga (sogenannte DKB Handballbundesliga, 1. Profihandballliga)
- Ergebnis: 30-35 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 14-17
- Tore: Gutbrod 7, Szilagyi 7, Oelze 6, Preuss 4, Thor Gunnarsson 3, Hermann 2, Artmann 1 (BHC); Nyokas 9, Kunkel 9, Hausmann 5, Russ 4, Strobel 4, Krieg 1, Bohm 1, Foth 1, Theuerkauf 1 (HBW)
- Gelbe Karten: Preuss, Weiss, Jonovski, Trainer (BHC); Bohm, Hausmann, Krieg (HBW)
- Zeitstrafen: Weiss, Gutbrod (BHC = 4 Minuten); 3x Foth, 2x Strobel, 1x Wilke, 1x Krieg, 1x Remmlinger (HBW = 16 Minuten)
- Platzverweise: Foth von HBW (41. Min. wg. dritter Zeitstrafe)
- Spielort: Uni-Halle Wuppertal (Kap. 3.200, davon 2.500 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 2.600 (davon 2.498 zahlende und ca. 30 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ansehenswertes aber nicht unbedingt gutes Spiel)

TuS Düsseldorf 1895 II ............................ 16
RC Bonn-Rhein-Sieg .................................. 8
- Datum: Samstag, 10. Oktober 2015 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Rugby Regionalliga NRW/ Rheinland (3. und unterste deutsche 15er-Rugby-Liga)
- Ergebnis: 16-8 nach 83 Min. (40/43) – Halbzeit: 5-5
- Punkte: 0-5 21. Versuch, 5-5 24. Versuch, 5-8 45. Freitritt, 10-8 53. Versuch, 13-8 77. Schuss, 16-8 84. Freitritt
- Gelbe Karten (10 Min. Zeitstr.): Nr. 10 von Düsseldorf und Nr. 10 von Bonn (beide in 68. Min. wg. groben Spiels)
- Rote Karten (Platzverweis): keine
- Spielort: Rugbyplatz Düsseldorf (Kap. 250 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Dürftiges Niveau, aber durch die Action auf dem Platz ist auch ein schwaches Rugbyspiel noch ansehenswertes) TuS Düsseldorf Res. v RC Bonn-Rhein-Sieg Photos with English Commentary:
a) Rugby: TuS Düsseldorf Res. v Bonn-Rhein-Sieg
b) Handball: Bergischer HC v Balingen-Weilstetten
c) Wuppertal: Strange Architecture

Mit dem RE nach Düsseldorf, dann mit der U-Bahn, die zumeist oberirdisch verläuft, auf der Linie 77 zum Bürokomplex Seestern. Dort war ich schon mal: zu einem Hallenhockeyspiel. Neben Hockey- und Tennisanlagen gibt es aber auch einen Rugbyplatz – und der interessierte mich heute Mittag. Die von Büschen und Bäumen umgebene Wiese mit Bürohauspanorama und einem schönen, kleinen Clubhaus von dessen Terrasse aus man prima zuschauen kann, ist jetzt nicht unbedingt sehenswert, aber als Anlage auf der Ebene schon OK.

Heute stand ein Spiel der 2. Bundesliga und davor eines der Regionalliga an – jeweils in der Form „Union“, das heißt mit 15 Akteuren pro Mannschaft. Ich schaute aus Zeitgründen nur das der Reserve von TuS Düsseldorf 1895 (Beiname: Dragons), die passenderweise gegen den Rugby Club Bonn-Rhein-Sieg antraten. Ein Heimspiel von denen habe ich für Ende des Monats, wenn ich wegen der Uni mein Groundhoppingprogramm in vernünftigere Maße (d.h. 2-5 Spiele pro Woche und nur Samstag/ Sonntag und in Ausnahmen mal noch Freitag; nicht mehr Dienstag bis Sonntag und bis zu 12 Spiele pro Woche als Ferienprogramm...) pressen muss, geplant.

Ich hoffe mal, dass das Spiel von Bonn-Rhein-Sieg besser wird, aber auch ein eher schwaches Rugbyspiel wie das heute, ist wegen der Härte und den Kampfszenen sehenswert. Nur waren heute die Schüsse oft ganz schwach und bis auf zwei einfache Versuche passierte in der ersten Hälfte nicht viel. Nach dem Seitenwechsel ging Bonn mit einem glücklichen Freekick (Innenpfosten 10cm über dem Querbalken) in Führung, doch ein weiterer Versuch (wieder ohne Erhöhung) drehte das Spiel. Dann ein völlig kurioser Schuss aus 25m aus dem Spiel heraus auf die Stangen – ein ungewöhnlicher Versuch zu Punkten für diese Liga – und der Ball ging mit Querlattenberührung für 3 Punkte durch die Stangen (13:8). Der Endstand von 16:8 war dann durch einen ganz simplen Freekick zustande gekommen. Wuppertal Mit einem Bummelzug via Solingen ging es nach Wuppertal (direkt ging wegen Schienenersatzverkehr nicht). Dort läuft man locker 30 Minuten bergauf vom Hauptbahnhof zur Albert-Einstein-Straße neben dem Unicampus, wo sich die Uni-Sporthalle befindet. Dort spielen die „Löwen“ vom Bergischen HC, einem Profi-Handball-„Projekt“ aus den Vereinen Langerfelder TV Wuppertal und SG Solingen. Auch in der Klingenhalle in Solingen wird gespielt und gegen THW Kiel in die Kölner Arena ausgewichen. Bei der Uni-Halle handelt es sich um eine 1987 hingeklatschte Rundsporthalle, die nur 3.200 Zuschauer fasst, aber architektonisch eine der schönsten Halle im deutschen Handball ist. Auch die farbliche Gestaltung mit dem vielen Grün ist gelungen. Die teils ineinander verschobenen Tribünensegmente sind sehr interessant zu sehen. Leider sind die Karten extrem teuer: selbst Stehplätze kosten 17,50€; ermäßigte Sitzplätze auf schlechten Plätzen kamen für mich mit 14€ (+ 1,50€ Vorverkauf bzw. Print-at-Home-Gebühr; Normalpreis auch 17,50€) etwas billiger. Catering war auch ziemlich teuer, aber dafür war die Auswahl topp und die Qualität gut: u.a. Mettworscht wie in Luxemburg und Bulettenbrötchen, aber auch Riesen-Bretzel mit Käse und gemischte Salate.

Die Halle war schon recht gut gefüllt, auch 30 Gästefans hatten den Weg aus dem Süden hier hoch gefunden, und laut war es auch – aber dieses monotone Klatschpappen-Geklatsche hört sich einfach scheiße an. So macht man Stimmung und Anfeuern kaputt mit solchem Dreck! Bei den starken Aktionen vorm Tor sprangen aber auch viele Zuschauer auf und gingen richtig emotional mit.

Allerdings hatten die Fans aus dem Bergischen Land am Ende nichts worüber sie sich hätten freuen können: gegen einen anderen Abstiegskandidaten, Balingen-Weilstetten, hieß es nach eher mittelmäßigem Spiel 30:35. Die Gäste waren stets zwischen 2 und 8 Toren in Front – da brachte sie auch der komische Platzverweis nicht aus der Fassung, bei dem ein Spieler mit der dritten Zeitstrafe vom Feld musste, der in dieser Szene gar nicht gefoult hatte; sein Nebenmann hätte eigentlich seine zweite Strafe bekommen müssen, sagte das den Schiris, doch die ansonst sicheren Unparteiischen lagen hier klar daneben und ließen sich dann auch nicht überzeugen, dass sie da den Falschen bestraft hatten...
Ein verdienter Sieg – auch da Balingen-Weilstetten die herausragenderen Einzelspieler hatte. Oelze, Gutbrod und der Österreich-Ungar Szilagyi stießen zwar auch hervor, aber kein Vergleich zu den Spitzenleistungen von Kunkel (der jeden Siebenmeter versenkte) und dem schwarzen Franzosen Nyokas, der unheimlich hochstieg bei den Würfen und tolle verdeckte Drehwürfe brachte und mich zudem daran erinnerte, dass ich mit einem Besuch bei einem Spiel der französischen Liga mal schauen wollte, ob die Bundesliga wirklich den Titel „Beste Liga der Welt“ verdient hat, obwohl ich ja schon das eine Spiel in der Spanischen Liga, das ich 2013 mal gesehen hatte, genauso gut fand. Naja, vielleicht nächstes Jahr März/ April/ Mai mal zum Toppklub PSG in die Hauptstadt; da kann man auch mal dieses komische Metallgerüst fotografieren, das immer alle anderen auch fotografieren... Bergischer HC v Balingen-Weilstetten Statistik:
- Grounds: 1.475 (2 neue; diese Saison: 60 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.506 (2; diese Saison: 72)
- Tageskilometer: 200 (190km Bahn, 10km Rad)
- Saisonkilometer: 21.170 (12.020 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 1.930 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 820 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 62 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 480.

Mittwoch, 7. Oktober 2015

W480I: Kunstrasen am Steinbruch

SV Refrath-Frankenforst 1926 ..................... 2
TV Hoffnungsthal 1907 ................................. 0
- Datum: Dienstag, 6. Oktober 2015 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Kreisliga A, Bergisches Land (8. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-0 nach 94 Min. (45/49) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 30. Dieter Cürten, 2-0 51. Mikel Spiegelmacher
- Verwarnungen: Benjamin Barthel, Timo Busch, Daniel Eck, Unbekannt (Refrath); Oliver Haas, Florian Wendel, Gabor Uhrmann, Ricardo Canosa Dominguez, David Pohl (TVH)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Steinbreche (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 15 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ganz gutes und unterhaltsames Spiel) SV Refrath-Frankenforst v Photos with English Commentary:
Amateur Football: SV Refrath defeat TV Hoffnungsthal

Heute habe ich damit angefangen, einer georgischen Kommilitonin Englischnachhilfe zu geben. Ist halt blöd, wenn man, wie sie, in der Schule nur die Besatzersprache Russisch hatte und dann an der Uni nur 4 Jahre bei typisch sowjetischer Sprachunterrichtsqualität Schulenglisch. Aber ich bekomme dafür, wie das in studentischen Kreisen bei Tandempartnern oder Tutorien außerhalb des Instituts üblich ist, pro Stunde 10€. Nur habe ich fast die Hälfte dann ein paar Stunden später, nachdem ich mit dem Fahrrad in den Bergisch Gladbacher Ortsteil Refrath gefunden hatte, wieder ausgegeben…

4€ nimmt dieser Drecksverein SV Refrath für Kreisliga A! Auf ihrem ausbautenlosen, nur von einem Graswall, auf dem noch alte Treppenstufen entlanggehen, flankiertem Kunstrasenplatz an der Steinbreche, gibt es keine brauchbaren Sitzgelegenheiten und kein Tribünendach – eine überdachte Sitztribüne wäre aber ja wohl das mindeste, was man bei solchen Schweinepreisen wie in Refrath erwarten kann. Ich dachte erst bei den ordentlich angeschriebenen Preisen, dass ich vorher falsch geguckt hatte und da Bezirksliga kickt, aber so eine Scheiße wie hier in Refrath habe ich noch nie erlebt in der Klasse!

Wenigstens lohnte das Spiel das Kommen, denn vor den Toren zeigten beide Teams etliche Szenen, alle Augen lagen immerwieder auf den Torhütern. Allerdings dauerte es eine halbe Stunde, ehe Refrath mit einem Volley gegen Hoffnungsthal (aus einem Ortsteil von Rösrath kommend) in Führung gehen konnte. Nach der Pause war es schnell ein souverän verwandelter Foulelfmeter, der den Endstand herstellte. Der Gast hatte dann aber v.a. in der Schlussphase noch alle Chancen auf den Ausgleich – aber versagte immer wieder vorm Tor.

Ich fuhr dann bis Deutz und stieg dann dort mit Rad in die MRB nach Bonn. War erstaunlich leer das Teil: nur 75% der Sitze belegt am Dienstag um 23 Uhr… SV Refrath-Frankenforst v Statistik:
- Grounds: 1.470 (1 neuer; diese Saison: 55 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.500 (1; diese Saison: 66)
- Tageskilometer: 100 (70km Fahrrad, 30km Bahn)
- Saisonkilometer: 20.360 (11.430 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 1.740 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 790 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 61 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 480.

Donnerstag, 13. August 2015

W472III: Entscheidung im Elfmeterschießen

SV Union Rösrath 1924 FR ............................... 4
Union Blau-Weiß Biesfeld Offermansheide FR 3
- Datum: Mittwoch, 12. August 2015 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: 1. Runde Frauen Kreispokal Berg (Frauen Bezirksliga Mittelrhein, Staffel 1; 5. Spielklasse im Frauenfußball gegen Frauen Mittelrheinliga, 4. Spielklasse im Frauenfußball)
- Ergebnis: 4-3 nach 122 Min. (45/47+15/15) und Elfmeterschießen – Halbzeit: 0-0, reguläre Spielzeit: 1-1, Verlängerung: 0-0 (0-0)
- Tore: 0-1 67. Jill Schneider, 1-1 86. Cennet Arslan
- Elfmeterschießen: 2-1 Cennet Arslan, 2-2 Kerstin Stein, Rösrath verschießt, 2-3 Carolin Blume, Rösrath verschießt, Biesfeld verschießt, 3-3 Jasmin Steinmetz, Biesfeld verschießt, 4-3 Carina Kiessling, Biesfeld verschießt
- Verwarnungen: NN (Rösrath)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportanlage Freiherr-vom-Stein (Kap. 2.250, davon 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon mind. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 3,5/10 (Ein grauenhaftes Gekicke, dass erst geringfügig durch die beiden Tore in der zweiten Halbzeit und die spannenden Szenen in der zweiten Hälfte der Verlängerung und dann erheblich durch das Elfmeterschießen in der Gunst stieg) Union Rösrath v Union BW Biesfeld (Women's Regional Cup) Photos with English Commentary:
a) Women’s Football: Union Rösrath v Union Biesfeld (Regional Cup)
b) Bergisches Land: Eulenbroich Palace in Rösrath, Haus Sülz Palace

Eine kleine Radtour ins Bergische Land. Wenn man Troisdorf endlich passiert hat, fängt das Bergische Land auch schon an: es geht kilometerlang bergauf, allerdings nicht sonderlich steil, dann fährt man in der Nähe des Flughafens Köln-Bonn durch ein Militärgebiet durch, kommt an einem 0815-Backsteinschloss bei Altenrath (Haus Sülz) vorbei und ist dann bald in Rösrath. Dort ist ein ganz ansehnliches, kleines, teils baulich verschandeltes Schloss namens Eulenbroich interessant.

Außerdem heißen in Rösrath nach dem preußischen Staatsmann des 18./19. Jhdts. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein heißt hier eine Straße, eine Schule (Gymnasium und andere Schulformen in einem Schulzentrum) und auch die daran anschließende Sportanlage. Und die interessierte mich heute... Es gibt eine Tribüne auf einer Längsseite, die am Hang liegt und zehn Stehstufen rechts und links sowie fünf Sitzreihen mit Plasteschalen in der Mitte zu bieten hat. Hinter den Toren stehen Gebäude, die andere Längsseite fällt deutlich zum Parkplatz und der Straße hin ab und lässt einen Blick in die bergische Landschaft frei, der allerdings nicht sonderlich spektakulär ausfällt.

Überhaupt nicht spektakulär war das Spiel. Ich hatte ja bei Frauenkreispokal Bezirksliga gegen Verbandsliga nicht viel erwartet, aber was die beiden Teams aus Rösrath bzw. Biesfeld da zeigten, war so was von schlecht! Schade, dass der Schiri nicht eigenmächtig entscheiden konnte, nach den ersten 45 torlosen Minuten gleich Elfmeterschießen zu machen...

Halbzeit zwei war nicht besser als Halbzeit eins, aber mit dem einzigen guten Spielzug der Partie ging der favorisierte Gast, der weniger schlecht spielte, verdient mit 0:1 nach über einer Stunde Spielzeit in Führung. Völlig unverdient stocherte eine Spielerin der Heimelf kurz vor Schluss den Ball zum 1:1 ins Netz. In der Verlängerung, die einer völlig idiotischen Regelung geschuldet ist – völlig unnötig, solche spielerisch wie auch athletisch schwachen Freizeitteams über 120 Minuten zu schicken! – waren beide Teams gleichwertig, zum Ende hin gab es noch auf beiden Seiten sehenswerte Chancen aber keine Tore.

Dann endlich Elfmeterschießen. Die Torschützin der Heimelf, Arslan, zeigte dass sie ordentlich schießen kann und verwandelte den ersten Elfer. Die erste Schützin der Biesfelder schaffte das auch. Dann parierte deren Torhüterin gut. Mit dem zweiten Schuss ging Biesfeld in Führung. Rösrath vergab wieder, doch danach scheiterte auch Biesfeld mit einem schlechten Schuss. Rösrath glich aus. Biesfeld mit einer ganz schwachen Schützin und immer noch 2:2. Dann Rösrath mit einem guten Schuss zum 3:2 und die Torhüterin blockt den letzten Schuss gut ab. 3:2, das heißt 4:3 insgesamt, für den Underdog von Rösrath und damit doch noch ein sehenswertes Ende auf ein insgesamt aber dennoch ganz schlechtes Spiel! Union Rösrath v Union BW Biesfeld (Women's Regional Cup) Statistik:
- Grounds: 1.435 (1 neuer; diese Saison: 20 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.453 (1; diese Saison: 19)
- Tageskilometer: 60 (60km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 2.860 (2.540 Auto/ 320 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 24 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 472.

Montag, 27. Oktober 2014

W430I: Bergisches Land und Basketball in der Rundsporthalle

Basketballgemeinschaft Hagen 2 ................................... 77
Baskets Lüdenscheid ....................................................... 59
- Datum: Freitag, 24. Oktober 2014 – Tipp-off: 20.15
- Wettbewerb: 2. Regionalliga, Gruppe 2 (5. Spielklasse, 2. Amateurliga im Basketball)
- Ergebnis: 77-59 nach 40 Min. (4x10) – Viertelergebnisse: 21-15, 19-18 (=40-33), 15-15, 22-13
- Punkte: NN (Hagen); NN (Lüdenscheid)
- Fouls: NN (Hagen); NN (Lüdenscheid)
- Spielort: Otto-Densch-Halle (Hagen-Eilpe; Kap. 500, davon 350 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon mindestens 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ganz gutes Spiel, das von Hagen klar bestimmt wurde)  
Photos with English Commentary:
a) Amateur Basketball: BG Hagen Reserves defeat Baskets Lüdenscheid
b) Bergisches Land: Eibach Castle Ruin, Neuenberg Castle Ruin, Gimborn Palace, Wipperführt Old Town, and Hückeswagen Palace
c) Ruhrgebiet: Hagen – just one picture to create a new album…

Auch an diesem Freitag machte ich nachmittags und abends einige Unternehmungen: das Bergische Land ist immer wieder schön um aus dem überfüllten Kölner Raum rauszukommen. Enge, steile Straßen ziehen sich hier durch bewaldete Höhenzüge. Die Dörfer sind zwar oft unattraktiv, aber wenigstens nicht so zahlreich wie anderswo in NRW, weswegen hier auch weniger Leute auf den Straßen rumfahren.

Mein erster Besichtigungspunkt war Eibach in der Gemeinde Lindlar, wo es die Ruinen eines Wasserschlosses zu sehen gibt. Auch sehenswert ist 1km weiter eine Burgruine im Wald, die Neuenberg heißt. Im 6km entfernten Gimborn ist das Schloss keineswegs eine Ruine sondern ein mit sehr gepflegtem Garten umgebener, teils modernisierter Maas-Renaissancebau, der erfreulicherweise nicht den üblichen Konventionen der Maas-Renaissance entspricht: die Form ist an die eines Kirchenschiffes angelehnt.

Dann ging es nach Norden, in Richtung Sauerland und Ruhrgebiet. Noch im Bereich des Bergischen Landes machte ich die letzten Besichtigungen vor Einbruch der Dunkelheit: in Wipperführt gibt es eine durchsetzte Altstadt mit mehreren Kirchen und etlichen schiefergedeckten Häusern mit teils kuriosen Fassaden – und in der Ortschaft mit dem schönen Namen Hückeswagen findet man oberhalb des ansonsten sehr hässlichen Kaffes ein nicht sonderlich schönes Schloss. Aber immerhin ein Schloss und gleich daneben sogar eine Kirche, ein paar schiefergedeckte Häuser und auch ein winziger Barockgarten mit Pavillon.  
Hagen ist eine potthässliche Häuseransammlung umgeben von schöner Landschaft. Positiv stach nur hervor, dass sich zwischen dieser Masse hingeschissener Bebauung auch Tankstellen, die preisgünstiger als woanders in NRW (und somit klar unter den Preisen in z.B. Sachsen-Anhalt lagen: Diesel 1,21€) sind, befanden und man außerdem tolle Angebote in der einfachen Gastronomie auftreiben konnte: eine gute große Pizza mit Dönerfleisch und Käse, dazu 0,3l Ayran und das für nur 5€ – also das waren Preise wie in Brandenburg!

Ein paar interessante Sportanlagen gibt es immerhin, so zum Beispiel eine über 40 Jahre alte und vor kurzem sanierte Rundsporthalle im Stadtteil Eilpe. Die eingezogene Zwischendecke stört etwas die typische Architektur, aber immerhin wurde der Baukörper nicht zerstört. Hinter den Handballtoren ist noch etwas Auslauf aber kein Ausbau, auf der eigentlichen Längsseite sind zum Haupteingang hin eine Obertribüne mit sieben Reihen in die runde Hallenform eingepasst bzw. gegenüber ein Turn- und Geräteboden, der zudem Stehplätze hergibt.

Hervorgegangen ist die gastgebende BG Hagen aus den Basketballabteilungen des TSV Fichte Hagen 1863 und Deutsche Eiche Kückelhausen 1890. Daraus ausgegliedert wurde Phoenix Hagen (jetzt wieder Bundesliga) – woraus der ehemals gute Verein Brandt Hagen ausgegliedert wurde, weiß ich nicht – aber nach dessen Bankrott geht es unterklassig als BBV Hagen weiter. Also recht viel Basketball hier in Hagen.

Die II. Mannschaft der BG Hagen spielte an diesem Freitag ihre Regionalliga 2-Partie gegen Lüdenscheid um 20.15 vor gut 50 Zuschauern, die nur mit Klatschen und Meckern auffielen. Hagen II stand vor der Partie auf Rang 3, Lüdenscheid hingegen nur auf Platz 10 und man sah schon einen deutlichen Niveauunterschied zwischen beiden Teams. Hagen war spielbestimmend, wobei es ihnen v.a. im dritten Viertel nicht gelang, entscheidend davon zu ziehen. Erst im Schlussviertel bis zur etwa 35. Minute spielte sich Hagen einen spielentscheidenden Vorsprung heraus. Am Ende ging das mit 18 Punkten Differenz in Ordnung bzw. Lüdenscheid war da noch recht gut dran, in diesem recht ansehnlichen Spiel nicht noch höher verloren zu haben.  
Statistik:
- Grounds: 1.208 (heute 1 neuer; diese Saison: 54 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.193 (heute 1; diese Saison: 81)
- Tageskilometer: 250 (250km Auto)
- Saisonkilometer: 17.420 (12.630 Auto/ 3.600 Flugzeug/ 1.090 Fahrrad/ 80 öffentliche Verkehrsmittel/ 20 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 161 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 430