Posts mit dem Label Frauenfußball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frauenfußball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Juni 2024

W3.0182IV: Frauenpokalfinale in Bovenden

TSV Vogelbeck 1907 (Frauen)

4 : 5 (0:0 / 2:2 / 2:3 n. E.)

FSG Weser/Verna (Frauen)

- Datum: Samstag, 22. Juni 2024 – Beginn: 15.30
- Wettbewerb: Kreispokal Göttingen-Osterode, Frauen (Finale; beide Teams Kreisliga Göttingen-Osterode; 6. Spielklasse im Frauenfußball)
- Ergebnis: 4-5 nach 95 Minuten (45/50) und Elfmeterschießen – Halbzeit: 0-0, reguläre Spielzeit: 2-2, Elfmeterschießen: 2-3

- Tore: 1-0 54. Silke Rauls, 1-1 62. Lara Droenner, 1-2 77. Luca Römer, 2-2 86. Lara Beckmann, Elfmeterschießen: 2-3 Luca Römer, 3-3 Vivienne Heise, 3-4 Luisa Otte, 4-4 Silke Rauls, 4-5 Jessica Drese

- Verwarnungen: Yvonne Wedekind (Vogelbeck)

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportpark Südring (Bovenden, Kap. 3.250, davon 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 230 (davon ca. 100 Vogelbecker und 60 FSG)

- Spielbewertung: 3,0/10

TSV Vogelbeck FR 4:5 n.E. FSG Weser/Verla FR

Photos with English commentary:

Women’s Football District Cup Final Göttingen: Vogelbeck vs. Weser/Verna (in Bovenden)

Eine Wette auf Arbeit verleitete mich zu dieser Tour, für einen Frauenfußballkick zwischen dem 1. und dem 2. der Kreisliga (zweitunterste Liga) hin und zurück 192 Kilometer mit dem Rad zu fahren. Meine zweitlängste Tour nach einer spielerisch weitaus lohnenderen Fahrt in den Raum Uelzen (209km für Männerkreispokal im Mai 2023).

Über den westlichen Rand von Salzgitter ging es über meist keine Radwege bietenden, aber verkehrsarme Landstraßen via Seesen und Northeim nach Bovenden.

Das Stadion dort ist sehenswert, da in schöner gebirgiger Landschaft gelegen und Holzbänke mit Tribünendach sowie hohem Graswall bietend. Es fanden sich auch immerhin über 200 Zuschauer, davon auch stimmungsvolle Vogelbecker dort ein. Von mir wurde wohl wegen der großen Kamera kein Eintritt gefordert – gut so, bei dem Kick...

Einer absolut beschissenen ersten Hälfte folgte eine halbwegs ansehnliche zweite. Vogelbeck ging in Führung, Weser/Verna drehte die Partie, kurz vor dem Ende glich Vogelbeck noch mal aus.

Das Elfmeterschießen war das schlechteste Elfmeterschießen, was ich je gesehen habe: Kaum eine Spielerin konnte gescheit schießen, mehrere Versuche gingen meterhoch drüber oder genau auf die Torfrau, welche da unbeweglich stand. Nach 6 Slapstickeinlagen in 10 Versuchen stand es 2:2. Dann lief die sechste Schützin der FSG an, traf die Unterkante der Latte, der Ball sprang gut 5 cm im vollen Umfang hinter die Linie. Nur Linienrichterin Nagham Aljaber bemerkte das, Schiedsrichterin Melanie Martin hatte aber auch die schlechtere Perspektive – ich sah das vom Graswall aus auch besser. Aljaber wurde für die Vogelbeckerinnen natürlich zur Buhfrau, aber die Nichtskönnerinnen hätten ja einfach mal nicht 4 von 6 Elfern (darunter den entscheidenden sechsten x-beinig einen knappen Meter übers Tor!) vergeigen müssen...

Nach Abpfiff noch Gemotze gegen das Schiedsrichtergespann, dann eine ungeordnet wirkende Siegerehrung und eine schöne Pyroeinlage der Siegermannschaft nach Pokalübergabe. Die Stimmung war wirklich nicht schlecht, aber irgendwo schon hochgradig lächerlich, bei einem derart niveaulosen Kick so einen Aufriss zu machen...

TSV Vogelbeck FR 4:5 n.E. FSG Weser/Verla FR

Statistik:

- Grounds: 3.656 (1 neuer; diese Saison: 243 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.121 (1; diese Saison: 297)

- Tourkilometer: 190 (190km Rad)

- Saisonkilometer: 102.430 (58.120 Flugzeug/ 34.870 Auto, davon 15.450 Mietwagen/ 5.890 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 4.370 Fahrrad/ 180 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 7 [letzte Serie: 54, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 182 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Mittwoch, 10. Januar 2024

W3.0158III: Vechelde holte den Mein Zuhause Cup nach Hause

Sogenannter Mein Zuhause Cup, Frauenfußballvereinsturnier des TSV Eixe

- Datum: Sonntag, 7. Januar 2024 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: Turnier für Frauenfußballmannschaften der Bezirksligen, Kreisligen und Kreisklassen aus Peine und Braunschweig (d.h. 6. bis 8. und unterste Spielklasse)

- Finale: Arminia Vechelde 3:1 SSV Plockhorst; Spiel um Platz 3: TSV Eixe I 6:2 TSV Eixe II; Halbfinals: Vechelde 4:0 Eixe I, Plockhorst 3:0 Eixe II

- Tabelle und Ergebnisse Vorrunde Gruppe A: 1. SSV Plockhorst 9:3 6, 2. TSV Eixe I 6:2 6, 3. Eintracht Braunschweig III 3:8 3, 4. Eintracht Essinghausen 2:7 3 / Eixe 1:0 Plockhorst, BTSV 1:0 Essinghausen, Plockhorst 4:2 BTSV, Essinghausen 2:1 Eixe, Plockhorst 5:0 Essinghausen, BTSV 0:4 Eixe

- Tabelle und Ergebnisse Vorrunde Gruppe B: 1. Arminia Vechelde 8:0 9, 2. TSV Eixe II 2:2 4, 3. VfB Peine 0:2 2, 4. Germania Lamme 0:6 1 / Eixe II 0:0 Peine, Vechelde 4:0 Lamme, Peine 0:2 Vechelde, Lamme 0:2 Eixe II, Peine 0:0 Lamme, Vechelde 2:0 Eixe II

- Austragungsort: Sporthalle Silberkamp (Peine; Kap. 700, davon 600 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 250 (inkl. pausierende Spielerinnen)
- Spielbewertung: 6,5/10

Annual women's football indoor tournament of TSV Eixe: "Mein Zuhause" Cup at sports hall Silberkamp (Peine)

Photos with English commentary:

Women’s indoor football tournament in Peine

Am Sonntag gab es mal wieder Hallenfußball. Über teils vereiste Radwege fuhr ich nach Vechelde. Kaum im Landkreis Peine, wurden die Wege dort besser und ich kam problemlos über Dungelbeck – dem einzigen Ort, wo es zwischendurch mal wieder rutschig wurde – nach Peine.

Am Silberkamp sieht es nicht mehr so idyllisch aus, wie der Name suggeriert. Alles zugebaut, meist wenig geschmackvoll. Aber die Sporthalle ist nicht so schlecht. Ungewöhnlich ist, dass man durch eine Art Tordurchgang zur Halle gelangt, während das Nebengebäude links vom Tor die Zuschauertoiletten beherbergt. In der Halle gibt es eine Untertribüne mit 7 lehnenlosen Sitzreihen und dahinter einer Stehreihe. Die Sitzreihen sind 0815-Standard und steigen zu niedrig an. Ganz interessant ist die wellenförmige Oberlichtkonstruktion.

Gastgeber und Organisator war der TSV Eixe, der auch mit zwei Teams antrat. Die Halle war gemietet, daher auch 2€ Eintritt für Mannschaften, die auf dem Feld nie Eintritt verlangen. Ich verstehe hier aber nicht – und ein Eixer der in meiner Nähe saß, äußerte auch sowas – warum der Sponsor nur ein lächerliches Siegergeld von 200€ überreicht und dafür dann Namensrechte hat. Was hat der außer diesen 200€ und vielleicht 8 Flaschen Alk, die es gab, noch geleistet? Warum kann der nicht die Hallenmiete übernehmen, dass man den Zuschauern angemessenerweise das Turnier kostenlos anbieten kann. Und warum gab es keinen Pokal? Die Firma ist übrigens im Baugewerbe beheimatet – und nicht nur Inneneinrichtung oder Küchen, wie man bei dem Namen vielleicht denken könnte. Wobei der Name ja auch gut zu einem Frauenfußballturnier passt. Oder ist das jetzt schon Sexismus?

Die ersten drei Spiele waren leider wirklich grauenhaft, es fielen nur 2 Tore in 45 Minuten und es war ein furchtbares Gebolze. Dann kam Arminia Vechelde und haute Germania Lamme die Bude voll. Die nächsten Partien waren dann auch plötzlich alle besser und man bekam zwar natürlich keinen technisch feinen Spitzenfußball geboten, aber doch viele starke Zweikämpfe und sehenswerte Tore. Auch mal eine 30 Meter Bogenlampe oder ein satter 8 Meter Vollspann unter die Latte. Und es waren nicht nur die Finalisten aus Vechelde und Plockhorst, die da gute Szenen hatten – doch die freilich klar die meisten – sondern auch die unterlegenen Halbfinalistinnen aus Eixe und vereinzelt die in der Vorrunde ausgeschiedenen. Das Spiel um Platz 3 spielten ja Eixe I und II gegeneinander aus. Im Niveau sehr ab fielen leider Lamme und VfB Peine, die beide keine Tore schossen, nicht einmal gegeneinander und so ohne Tor nach 3x15 Minuten draußen waren.

Nachdem Vechelde verdient den Mein Zuhause Cup nach Hause holte, sah ich zu, unfallfrei nach Hause zu kommen. Wie schon auf dem Hinweg: Im Landkreis Peine war sehr gut gestreut und fast kein Schnee und Eis auf den Radwegen, doch in der Stadt Braunschweig war es sehr durchsetzt und immer wieder Gefahrenstellen. Hier wurde offenbar vonseiten der Stadt sparsam oder gar nicht gestreut, was ich eher für grüne Umweltspinnerei halte, als für Kostensparen. Irgendwelche Fachidioten können einen bestimmt erklären, warum man nur ganz wenig Streugut, wenn überhaupt, im Winter streuen darf, da eine Überschreitung irgendwelcher erfundener Grenzwerte zu einer Ökokatastrophe und somit dem Weltuntergang führen würde...

Annual women's football indoor tournament of TSV Eixe: "Mein Zuhause" Cup at sports hall Silberkamp (Peine)

Statistik:

- Grounds: 3.549 (1 neue; diese Saison: 136 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.993 (1; diese Saison: 172)

- Tourkilometer: 50 (50km Rad)

- Saisonkilometer: 59.820 (30.900 Flugzeug/ 26.730 Auto, davon 11.770 Mietwagen/ 2.090 Fahrrad/ 180 Schiff, Fähre / 20 Bus, Bahn, Straßenbahn)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie: 173, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 158 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Donnerstag, 3. August 2023

W3.0136II: Ein bisschen Cremlinger Sportwoche und noch ein paar Bemerkungen zur Frauen-WM

JSG TuS Cremlingen 46 / TSV Destedt 1921

(A-Jugend)

1 : 3 (1:2)

Freie Turnerschaft Braunschweig (II. A-Jugend)

- Datum: Donnerstag, 3. August 2023 – Beginn: 17.50
- Wettbewerb: Testspiel (jeweils 1. Kreisklasse; 7. und unterste U19-Liga, Nordharz bzw. Braunschweig)
- Ergebnis: 1-3 nach 88 (45/43) Minuten – Halbzeit: 1-2

- Tore: NN

- Gelbe Karten: keine

- Rote Karten: keine

- Austragungsort: Sportanlage Cremlingen, A-Platz (Kap. 835, davon 35 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 3 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

JSG Cremlingen/ Destedt A 1:3 Freie Turner Braunschweig A II

Photos with English commentary (FLICKR):

a) Under-19 Friendly in Cremlingen: Cremlingen/Destedt vs. Freie Turnerschaft Res.

b) Cremlingen: new pictures / older pictures

Am Donnerstag fuhr ich eine kleine 28km-Radrunde nach Cremlingen und zurück. Ich schaute nur das erste der beiden Spiele im Rahmen dieser Sportwoche dort. Die neu angemeldete A-Jugend von Cremlingen/ Destedt unterlag hier verdient mit 1:3 der Reserve von den Freien Turnern aus Braunschweig. Die ganz gute Partie sah erst nach 30 Minuten einen Treffer der Gäste. Nach Abwehr- und Torwartfehler erhöhten sie auf 0:2. Kurz vor dem Seitenwechsel endlich ein Treffer der Gastgeber, doch es sollte nur ein Ehrentor sein. Zwei Minuten vor dem regulären Ende schoss der Gast noch zum 1:3 ein. Der Schiri pfiff absichtlich zu früh ab, damit die Männer noch ihr Spiel auf dem Naturrasen machen konnten. Ich fuhr jedoch nach Abpfiff wieder. Das Cateringangebot bei der Sportwoche sah gut und preislich fair aus. Eintritt wurde auch nicht erhoben. Machte einen guten Eindruck! Außerdem wurde endlich der Rasen genutzt: Bei so schlechtem Wetter wie heute (viel Regen) muss man ja immer mit rechnen, dass auf dem Plasteplatz gekickt wird.

JSG Cremlingen/ Destedt A 1:3 Freie Turner Braunschweig A II

Vorher konnte ich mir aufgrund der extrem frühen Arbeitszeiten heute, auch noch den spektakulären und überraschenden Wettbewerbsverlauf in Gruppe H der Frauen-WM ansehen: Irre, wie Marokko hier noch das Achtelfinale erreichte! Kämpferische Leistung, gut verteidigt und nach unzureichend geschossenem Elfer noch nachgesetzt. Diesmal auch eine starke Torhüterleistung und hervorragende Schiedsrichterleistung. 1:0 für die Marokkanerinnen gegen Kolumbien und Platz 2 mit 6 Punkten und 2:6 Toren, da die DFB-Frauen unfähig waren, gegen die komische Truppe aus Südkorea mehr als ein Unentschieden zu erzielen. Marokko bedankt sich für die Dummheit dieser überheblichen und überbezahlten Regenbogenmannschaft – irre, dass Marokko im Fußball mittlerweile selbst bei den Frauen bessere Resultate als Deutschland erzielt. Klar hatten sie verloren gegen Deutschland – aber weitergekommen mit 2 Punkten mehr sind die Marokkanerinnen, nicht die Deutschen! Es ist wirklich eindrucksvoll in den letzten Jahren, wie Marokko sich im Sport entwickelt hat! Wer hier auf dem Blog nach den entsprechenden Stichworten sucht, findet dazu von mir auch noch ausführlicher etwas.

Mich freut das Ergebnis der Gruppe H aber nur wegen meiner Beziehungen nach Marokko, nicht weil Deutschland sich hier schon wieder blamiert hat. Ohnehin erbärmlich, was wir für ein Volk sind, das in seiner Mehrheit die eigene Nationalmannschaft aufgrund politischer Vorlieben ständig herabwertet. Ich bin keine linke Ratte, die sich immer freut, wenn das böse Deutschland verloren hat und kein rechter Landesverräter, der die deutschen Auswahlmannschaften verabscheut wegen der Politik die sie vertreten oder gar wegen der vielen Migranten in den DFB-Team – auch wenn ich es besser finde, wenn Deutsche oder z. B. auch Franzosen mit Migrationshintergrund für die Länder ihrer Eltern/ Großeltern/ des ausländischen Elternteils spielen, da jemand wie Ilkay Gündogan oder Moussa Diaby bzw. bei den Frauen Nicole Anyomi oder Selma Bacha von vielen Mitbürgern so oder so aufgrund des ethnischen und/oder religiösen Hintergrundes nie als echter Deutscher bzw. Franzmann akzeptiert wird. Was hätte ein Zinedine Zidane doch gerade auch als Kabyle viel besser zur algerischen Nationalmannschaft als zur französischen gepasst! Außerdem machen die in Europa ausgebildeten Nordafrikaner dann den erfolgsverwöhnten europäischen Nationalteams noch mehr Konkurrenz als ohnehin schon...

Und das nun auch noch bei den Frauen, wo doch die allermeisten Deutschen und auch gerade die deutschen Fußballerinnen oder weiblichen Fans nicht die leiseste Ahnung von der Frauensportszene in Marokko haben oder sich für durchweg emanzipierter als die Frauen von dort halten. Wer sich in Marokko auskennt, kann über diese herablassende Naivität, die ich da von Landsfrauen immer wieder höre, nur lachen – trotz aller den europäischen Klischees entsprechenden Lebensrealitäten in unterentwickelten Gegenden Marokkos. 2013 traf ich mich bspw. mit mehreren Deutschen, die in Marokko bereits einige Monate bzw. Jahre für deutsche Organisationen arbeiteten. Ich kam gerade von einem Sporttag in Casablanca, u. a. ein Frauenfußballspiel (1. Liga bei Raja) – Reaktion aller deutschen Gesprächspartner: „Echt? In Marokko gibt’s Frauenfußball?“ Die wunderte nicht, dass ich da zugucke trotz vermeintlich schlechten Niveaus – die wunderte, dass es sowas überhaupt gibt und erlaubt ist; trotz ausreichender Erfahrungen im Land...

Aber dass diese marokkanische Frauennationalelf bei ihrer ersten WM zwei Siege holt – damit habe ich auch nicht gerechnet!

Cremlingen

Statistik:

- Grounds: 3.452 (1; diese Saison: 29 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.861 (1; diese Saison: 40)

- Tourkilometer: 30km Rad

- Saisonkilometer: 4.460 (3.600 Auto, davon 0 Mietwagen/ 0 Flugzeug/ 680 Fahrrad/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn / 180 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 75 [letzte Serie: 12, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 136 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 26. Januar 2021

W3.0003.II: Testspielsieg auf dem Kunstrasen für die Leverkusenerinnen

Bayer 04 Leverkusen (FR) ..................................... 3
SV Werder Bremen (FR) ........................................ 2

- Datum: Sonntag, 24. Januar 2021 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Testspiel (beide Teams 1. Frauenfußball-Bundesliga)
- Ergebnis: 3-2 nach 90 Minuten (45/45) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 25. Nina Lührssen, 1-1 42. Dora Zeller, 2-1 49. Kristin Kögel, 2-2 56. Margarita Gidion, 3-2 66. Kristin Kögel
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Jugendfußballzentrum Kurtekotten, Kunstrasenplatz (Kap.: 200 Stehplätze / wegen der Coronahysterie derzeit geschlossen)
- Zuschauer: unter Ausschluss der Öffentlichkeit, tatsächlich ca. 25 (ca. 15 Offizielle (davon ca. 2 von der Gastmannschaft) innen und mind. 10 Zaungäste, alle von Bayer Leverkusen)
- Spielbewertung: 5,5/10 (Durchschnittliches Spiel mit deutlich besserer zweiter Hälfte
- Zaungastfreundlichkeitsbewertung: 6,0/10 (Gute Sicht durch Zaun, aber etwas weit weg vom Feld, ordentliche Fotomöglichkeiten, ganz gute Anzahl Plätze am Zaun, so gut wie gar keine Sicherheitskräfte) Bayer Leverkusen FR 3:2 Werder Bremen FR Photos with English Commentary:
a) Women’s Friendly Match: Bayer Leverkusen vs. Werder Bremen
b) Cologne: Isenburg moated palace

Am Sonntag fuhr ich mit dem Rad zum mittlerweile dritten Mal zum an der Grenze nach Leverkusen noch gerade auf Kölner Stadtgebiet liegenden Sportzentrum Kurtekotten. Zum ersten Mal hielt ich an der Wasserburg Isenburg - natürlich von Privatleuten weggesperrt, wie überall in NRW - und erstmalig fuhr ich schon im Grünen Kuhweg ab und von hinten an die Anlage Kurtekotten – und zum ersten Mal wurde das Spiel auf dem Kunstrasen ausgetragen. Der Hauptplatz mit der kleinen Tribüne, wo sonst immer Bayer Leverkusen Frauenbundesliga spielt, ist ja ganz ansehnlich – aber der Kunstrasen ohne Ausbau in der öden Landschaft in Sichtweite hässlicher Industriegebäude und mit ebenirdischen Stehmöglichkeiten auf nur einer Seite ist ja wirklich scheiße. Als Zaungast steht man auch etwas weiter weg vom Geschehen als am Hauptplatz.

Das Kommen lohnte natürlich trotzdem – neun andere Zaungäste taten es mir gleich. Auf dem Feld tat sich erst mal nicht viel, nach 25 Minuten ging Bremen in Führung. Leverkusen kam danach besser ins Spiel, glich aus und dominierte dann die Anfangsphase der zweiten Hälfte. Werder Bremen glich die Leverkusener Führung zwar schnell aus, doch nach etwas weniger als der Hälfte der viel besseren zweiten Halbzeit kam Leverkusen mit einem Weitschuss über die Bremer Torfrau zum entscheidenden und insgesamt gesehen verdienten 3:2.

Es hätte übrigens gut seien können, dass, wenn der politisch gewollte Corona-Irrsinn mit dem Amateursportverbot NICHT wäre, ich trotzdem bei genau diesem Spiel gelandet wäre: Es hatte ja ganz gut geschneit – stark genug, dass der im Rheinland kaum noch vorhandene Winterdienst überfordert war – und das heißt bei den kranken Kommunalpolitikern „PLÄTZE SPERREN!!!!!!!1!!!! SCHNEE UND EIS = LEBENSGEFAHR FÜR SPORTLER UND ZUSCHAUER!!!1!11!!!“ Amateurfußball hätte es also auch ohne Dauerlockdown nicht gegeben und die eine oder andere Sporthalle wäre auch wegen „lebensgefährlicher Anfahrtswege“ oder „höchst bedrohlicher Schneelast“ geschlossen worden. 
 Bayer Leverkusen FR 3:2 Werder Bremen FR Statistik:
- Grounds: 2.768 (1; diese Saison: 110 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.011 (1; diese Saison: 129)
- Tourkilometer: 70 (70km Rad)
- Saisonkilometer: 34.370 (24.060 Auto, davon 1.460 Mietwagen/ 7.680 Flugzeug/ 2.470 Fahrrad/ 160 Bus, Bahn, Straßenbahn / 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 7 [letzte Serie: 76, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 3 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 25. Juni 2019

W673I: Frauen- und Mädchen-Fußballfinals in Arnoldsweiler

SV Grün Weiss Brauweiler FR ........................ 0
Sport-Club Fortuna Köln FR ........................... 2
- Datum: Donnerstag, 20. Juni 2019 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Verbandpokalfinale Mittelrhein/ Frauen (Frauen-Landesliga Mittelrhein, Staffel 2 gegen Frauen-Regionalliga West/ 5. gegen 3. Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 0-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 3. Luzie Kirsch, 0-2 70. Catia Gabriela Alves Pereira
- Gelbe Karten: 1x Fortuna
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Bertram-Möthrath-Stadion (Kap. 2.300, davon 300 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 350 (davon je ca. 100 Fans der beiden Teams)
- Unterhaltungswert: 6,0/10

Bayer Leverkusen U17-Mädchen .................... 3
1. FC Köln U17-Mädchen ................................. 0
- Datum: Donnerstag, 20. Juni 2019 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Verbandpokalfinale Mittelrhein/ B-Juniorinnen (Beide Teams B-Juniorinnen-Bundesliga West/ Südwest, 1. Spielklasse der weiblichen U17)
- Ergebnis: 3-0 nach 80 Min. (40/40) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 12. Nada Büttgenbach, 2-0 18. Anonyme Elf, 3-0 79. Anonyme Elf
- Gelbe Karten: 1x Bayer
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Bertram-Möthrath-Stadion (Kap. 2.300, davon 300 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 300 (davon ca. 100 Leverkusener und 70 Kölner)
- Unterhaltungswert: 6,0/10

1. FC Köln U15-Mädchen ................................ 9
SV Grün Weiss Brauweiler wJC ..................... 0
- Datum: Donnerstag, 20. Juni 2019 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Verbandpokalfinale Mittelrhein/ C-Juniorinnen (Freundschaftsspielbetrieb gegen C-Juniorinnen-Bezirksliga Mittelrhein Staffel 1/ 2. Liga der weiblichen U15)
- Ergebnis: 9-0 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 5-0
- Tore: 1-0 9. Christin Gebauer, 2-0 13. Christin Gebauer, 3-0 19. Marie Luise Knüfermann, 4-0 21. Emily Bender, 5-0 29. Christin Gebauer, 6-0 39. Emily Bender, 7-0 41. Emily Bender, 8-0 61. Helene Stroh („Foul“elfmeter), 9-0 69. Sarah Ratuschny
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Bertram-Möthrath-Stadion (Kap. 2.300, davon 300 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 200 (davon ca. 70 Kölner und 70 aus Brauweiler)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 Bertram-Mörtrath-Stadion Arnoldsweiler Photos with English Commentary :
Women’s and Girls’ football finals of Central Rhineland Region in Arnoldsweiler (+ churches in Arnoldsweiler)

Der Leichnam war mal wieder fröhlich und im katholischen Rheinland gab es daher frei. An solchen Feiertagen ist die Sportauswahl aber leider stets sehr limitiert in dieser Ecke Deutschlands, doch es fand sich ein ganz interessanter Pokalevent in Arnoldsweiler bei Düren. Dort steht das Walter-Mötrath-Stadion mit seiner fast völlig symmetrischen Doppeltribüne. Fast alle Spiele – außer bei besserem Wetter Spiele der I. Männermannschaft – von Viktoria Arnoldsweiler finden rechts der Tribüne auf dem Kunstrasenplatz statt, doch heute fanden alle drei Pokalkicks auf dem Rasen links der Tribüne ihre jeweiligen Sieger/innen. DSC_0993 Im ersten Spiel trafen C-Juniorinnen des 1. FC Köln, die nur an Freundschafts- und Pokalspielen teilnehmen, auf den Bezirksligisten (alles natürlich sehr kleine und sehr spielschwache Ligen bei den C-Juniorinnen!) Grün-Weiß Brauweiler. Die Kölnerinnen waren von der ersten Minute an klar überlegen, zeigten richtig gute Spielzüge und technisch ansehnlichen Fußball. Trotz 5:0 bei Pause wurde es nicht zweistellig: 9-0 am Ende, darunter auch noch ein unberechtigter Elfmeter. U17 Girls' final: Bayer Leverkusen 3:0 1. FC Köln Spiel Nummer 2: die B-Juniorinnen des 1. FC Köln sind auch hier in Aktion – diesmal ein Derby gegen den Ligakonkurrenten Bayer Leverkusen. Die Kölner Ziegen wurde 2. in der Bundesliga hinter SGS Essen und die Apothekerinnen 4. von 10. Hier war Leverkusen überraschend souverän – Köln zwar auf Augenhöhe, aber vorm Tor ein klarer Vorteil für den Bundesligavierten. Am Ende mit 0:3 auch ein recht hoher Sieg. Stimmungsmäßig waren die recht aktiven Leverkusener Fans auch klar überlegen. Women's cup final: Fortuna Köln 2:0 GW Brauweiler Beim Frauenfinale trat dann erneut GW Brauweiler an. Diese Frauenmannschaft ist wieder Teil des Stammvereins in Brauweiler. 1974 war es eine der ersten offiziellen Frauenmannschaften Deutschlands, wurde in den 90ern auch sehr erfolgreich als Bundesligist, 2000 wurde dann der Frauenfußball von GW Brauweiler ausgegliedert in den FFC Brauweiler Pulheim, der 2009 Bankrott ging und sich dem 1. FC Köln anschloss. Der Nachfolger der Brauweiler Fußballerinnen ist also der Frauenbundesligist 1. FC Köln – nicht diese Landesligamannschaft von GW Brauweiler. Immerhin schaffte sie diese Saison den Aufstieg in die Verbandsliga. Doch der heutige Gegner, ein Mittelfeldteam der Regionalliga: Fortuna Köln, war eine Nummer zu groß: frühe 0-1 Führung, danach auch bis auf einige ganz gute Entlastungsangriffe, die aber eben erfolglos blieben, deutlich mehr von den Kölnerinnen zu sehen. In der 70. erzielte Fortuna den zweiten und letzten Treffer der ganz ansehnlichen Partie.

Insgesamt ein doch erfreulich gutes Niveau aller Spiele und drei verdiente und souveräne Siegermannschaften! DSC_0074 Statistik:
- Grounds: 2.438 (1; diese Saison: 228 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.639 (3; diese Saison: 255)
- Tourkilometer: 120 (120km Rad)
- Saisonkilometer: 64.370 (36.450 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 28.830 Flugzeug/ 3.690 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 33 [letzte Serie: 71, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 673

Montag, 12. November 2018

W641I: Kakteenpark und Haistadion

CD Tiburones Rojos de Veracruz (F) .............. 2
Club Deportivo Toluca (F) ................................ 4
- Datum: Montag, 5. November 2018 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Liga MX Femenil (1. mexikanische Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 2-4 nach 93 (46/47) Minuten – Halbzeit: 1-2
- Tore: 1-0 8. Alejandra Soriano (Handelfmeter/ Wdh.), 1-1 35. Mariel Roman, 1-2 36. Andrea Hernández, 1-3 81. Mariel Roman, 2-3 85. Nancy Ojeda, 2-4 89. Mariel Roman
- Gelbe Karten: Deheny Manuela Rodríguez (Veracruz); Andrea Hernández (Toluca)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Estadio Luis de la Fuente El Pirata (Boca del Río/ Veracruz, Kapazität: 30.000, davon 5.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 100 (gemeldet: ca. 98, Gästefans: mind. 4)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 Tiburones Rojos de Veracruz 2:4 Deportivo Toluca FC Photos with English Commentary :
a) Women’s Football: Veracruz vs. Toluca
b) Mexico: Cacti
c) Mexico: Puebla
d) Mexico: Veracruz

Von Tehuacán sind es 25km bis zum größten Kakteenwald der Welt. Der befindet sich im ariden Bergland des Bundesstaates Puebla. Innerhalb dieses unter Naturschutz stehenden Waldes befindet sich ein botanischer Garten, den man gegen ein paar Euro Eintrittsgeld mit einer Führung – auch auf Englisch möglich – besuchen kann. Dort bekommt man die Landschaft, den Salzabbau und v.a. die Sukkulenten erklärt. Einige der Kakteen sind über 200, manche der anderen Bäume wie der „Elefantenfuß“ über 800 Jahre alt. Die gebirgige Landschaft mit den ganzen grünen Punkten und Säulen ist eine der interessantesten Ecken Mexikos. In den angrenzenden Dörfern gibt es zudem oft interessante Dorfkirchen. Zapotitlan Salinas Auch Veracruz ist eine ganz interessante Stadt – die Hafenstat liegt am karibischen Meer und ist von einem spanischen Baustil durchsetzt. Es gibt auch eine Festung und in jedem Fall lohnt ein Besuch des Hafengebiets. Auffällig war aber auch, wie hier nach westlichem Vorbild überall das Parken (Parkscheine ziehen!) kontrolliert wurde. Dafür war der KFC fast kahl gefressen und ziemlich unfähig...

Bevor wir ins Hotel eincheckten, besuchten wir noch das Stadion Luis la Pirate Fuente, wo die Tiburones Rojos (Rote Haie) spielen. In der Tat kann man die Haupttribüne durch die Mäuler zweier Plaste-Haie betreten... Das Stadion ist sehr symmetrisch und fast quadratisch gebaut und hat einen Unterrang mit Schalensitzen und einen Oberrang mit Stehstufen. Auch wieder ein sehr ästhetischer Bau.

Frauenfußball ist in Mexiko bei weitem nicht so populär wie in den USA, obschon einige Spiele vierstellige Besucherzahlen ziehen und auch regelmäßig Erstligaspiele im Fernsehen laufen. Heute hatten wir ein Durchschnittsspiel zwischen Veracruz und Toluca erwischt, das von rund 100 Zuschauern besucht wurde. Die Partie war auch nicht schlecht, wobei Veracruz glücklich in Führung ging: Handelfmeter, verschossen, aber zu früh bewegt und daher Wiederholung, die zwar von der Torhüterin berührt, aber nicht vom überschreiten der Torlinie abgehalten werden konnte. Dann Toluca aber binnen 60 Sekunden mit zwei Toren (u.a. ein schöner 25m-Schuss) und nach der Pause mit dem 1:3 nach einem Durchhänger. Auf das 2:3 folgte schnell der 2:4 Endstand. Und wir checkten ins nahe gelegene Hotel Villas Dali ein, das am nächsten Morgen das genialste Frühstücksbüffet der ganzen Reise (in Mexiko wird zum Frühstück oft schon Warmes und Fleischhaltiges gereicht) bot. Tiburones Rojos de Veracruz 2:4 Deportivo Toluca FC Statistik:
- Grounds: 2.288 (1; diese Saison: 76 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.470 (1; diese Saison: 86)
- Tourkilometer: 290 (290km Mietwagen)
- Saisonkilometer: 26.940 (16.370 Auto, davon 6.080 Mietwagen/ 9.600 Flugzeug/ 970 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 16 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 641 Wochen.

Mittwoch, 22. Februar 2017

W552I: Frauen gegen Mädchen in Menden an der Sieg

SV Menden 1912 FR .............................................. 4
Bayer 04 Leverkusen wB ....................................... 2
- Datum: Mittwoch, 22. Februar 2017 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Testspiel (Frauen-Mittelrheinliga; 4. Frauenfußballliga gegen B-Juniorinnen Bundesliga Süd/ West; 1. U17-Mädchen-Fußballliga)
- Ergebnis: 4-2 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 2-1
- Tore: 1-0 17. Anna-Maria Walfriede Neudecker, 1-1 34. Katharina König, 2-1 41. Isabelle Anna Assenmacher, 3-1 48. Sofie Katharina Thiel, 4-1 74. Jessica Bogdoll, 4-2 80. Barbara Reger
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sieg-Arena Menden (Kap. 1.350, davon 350 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Ganz ordentliches Frauen- bzw. Mädchenspiel) SV Menden 1912 Women 4:2 Bayer Leverkusen U17-Girls Photos with English Commentary:
Women’s Friendly Match: SV Menden v Bayer Leverkusen Female-U17

Im Büro Überstunden gemacht, aber einen Kick am Mittwochabend ließ ich mir dann doch nicht entgehen; es musste allerdings aus Zeitgründen der nächstbeste sein und so fiel die Wahl auf ein Frauen-Testspiel in Menden. Der Kunstrasenplatz in Menden an der Sieg wird Sieg-Arena Menden genannt und hat eine ganz nette Tribüne mit drei Bankreihen vor einem großen Sportlerheim mit praktischem Vordach. Die Anlage ist insgesamt recht weitläufig und zwischen Sieg, dem alten Dorfkern und der Bahnlinie gelegen. Das Spiel zwischen dem Frauen-Verbandsligisten SV Menden und der U17-Bundesliga-Mannschaft von Bayer Leverkusen war in der ersten Hälfte ausgeglichen, wobei ein schöner Weitschuss für Menden die Führung besorgte und es bei Pause 2:1 für die Mendenerinnen stand. Die zogen nach der Pause auf 4:1 davon und kassierten nur noch einen Weitschuss zum 4:2 Endstand. SV Menden 1912 Women 4:2 Bayer Leverkusen U17-Girls Statistik:
- Grounds: 1.860 (1; diese Saison: 181 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.966 (1; diese Saison: 226)
- Tourkilometer: 20 (20km Rad)
- Saisonkilometer: 39.080 (36.560 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.630 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 75 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 552 Wochen.

Montag, 2. Mai 2016

W509IV: Frauenfußball in Köln

1. FC Köln – Frauenfußball ............................ 3
1. FFC Turbine Potsdam ................................. 2
- Datum: Sonntag, 1. Mai 2016 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 1. Frauenfußball-Bundesliga (sogenannte Allianz Frauen Bundesliga)
- Ergebnis: 3-2 nach 94 Min. (47/47) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 29. Lidija Kulis, 1-1 46. Anna Gerhardt, 1-2 47. Felicitas Rauch, 2-2 59. Mandana Knopf, 3-2 68. Virginia Kirchberger (Handelfmeter)
- Verwarnungen: Virginia Kirchberger, Maike Seuren (Köln); 2x Victoria Krug (Potsdam)
- Platzverweise: Victoria Krug von Potsdam (72. Gelb-Rot wg. wdh. Fouls(?))
- Austragungsort: Südstadion (Kap. 14.944, davon 1.918 Sitzplätze; heute nur 1.500 Sitzplätze freigegeben)
- Zuschauer: mind. 500 (davon 492 zahlende und ca. 150 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz schwache erste, aber gute zweite Hälfte)

SC Köln-Brück 07 FR ..................................... 0
SG Köln-Deutz 05 FR ................................... 14
- Datum: Sonntag, 1. Mai 2016 – Beginn: 17.00
- Wettbewerb: Frauen Kreisliga A, Köln/ Staffel 2 (7. und unterste Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 0-14 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-5
- Tore: 0-1 3. Santina Achmüller, 0-2 14. Patricia Melis (Phantomtor), 0-3 20. Stefanie Bleffert, 0-4 26. Lydia Ritter, 0-5 28. Eigentor, 0-6 29. Stefanie Bleffert, 0-7 46. Sarah Leo, 0-8 54. Lisa Krampe, 0-9 59. Lisa Krampe, 0-10 68. Stefanie Bleffert, 0-11 77. Vanessa Weizenhöfer, 0-12 80. Santina Achmüller, 0-13 82. Nadine Thürauf, 0-14 86. Patricia Melis
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Flehbach Arena (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (So ziemlich das einseitigste Spiel das ich je gesehen habe, aber schön torreich war’s…) 1. FC Köln 3:2 Turbine Potsdam Photos with English Commentary:
a) Women’s Football Top Tier: 1. FC Köln v Turbine Potsdam
b) Women’s Football Lowest Tier: SC Brück v SG Deutz

Der 1. Mai stand heute nicht im Zeichen des Randalierens, sondern des Frauenfußballs. Der war natürlich sehr friedlich – vernünftige Zuschauer, nur ein Platzverweis und das war auch ein lächerlicher…

Zuerst jedenfalls ein Bundesligaspiel, dass ich wegen des Gegners und des Stadions besuchte: der bereits abgestiegene 1. FC Köln spielt im Südstadion, wo sonst zu den höchsten Preisen der ohnehin überteuerten 3. Liga die Männer von Fortuna kicken. Das Südstadion hat Stehränge auf drei Seiten und überdachte Sitzplätze (rote Schalensitze auf zu niedrig ansteigenden Stufen) auf einer Längsseite. Ein Teil der Sitze ist noch umzäunt (gehört zum Gästesektor) und ein weiterer Teil im Gästebereich unter der Anzeigetafel ist mit unüberdachten Schalensitzen bestückt.

Die Ratten verlassen zwar das sinkende Schiff beim Absteiger, gegen einen Sieg gegen die im Mittelfeld gesicherten Potsdamerinnen, die so schlecht spielen wie nie, reichte es aber trotzdem. Potsdam dominierte die schwache erste Hälfte und ging 0:1 in Führung, kassierte nach Wiederanpfiff sofort das 1:1, erzielte postwendend das 1:2 und bekam eine Treffer wegen angeblichen Abseits aberkannt. Das 2:2 war ein schöner Weitschuss, danach war der 1. FC die klar bessere Mannschaft und gewann mit einem perfekt in den Winkel geschossenen Handelfmeter 3:2. Die kurz nach dem Tor verhängte gelb-rote Karte gegen Potsdam war eher lächerlich. Die Niederlage war aber insgesamt nicht unverdient – für die wiedereinmal recht zahlreichen Turbine-Fans natürlich ärgerlich… 1. FC Köln 3:2 Turbine Potsdam Das zweite Spiel war dann ganz unten angesiedelt: Frauen-Kreisliga, Letzter gegen Erster, das Hinspiel endete 0:24. Auf dem von Bäumen umgebenen Hartplatz im Oberen Bruchweg im äußersten Osten Kölns, der nach dem Flehbach benannt ist, kickte der völlig chancenlose SC Brück 07 gegen den Aufsteiger SG Deutz 05. Deutz ging nach 3 Minuten in Führung, dann vergaben die Deutzerinnen 17 Minuten Chance um Chance, wobei die Schiedsrichterin – wohl als Einzige auf dem Sportgelände – in der 14. Minute einen Treffer gesehen haben will. Jedenfalls war zwischen der 20. und der 30. noch viel los und die körperlich ganz schwache Torhüterin musste mehrfach hinter sich greifen.

In der zweiten Hälfte erging es ihr noch schlimmer: in der 68. war dann endlich die 10 Tore Marke geknackt und am Ende stand es 0:14 (eigentlich eher 0:13, aber wenn es so im Spielbericht steht…) und das war noch viel zu niedrig… Brück hatte übrigens nicht eine einzige Tormöglichkeit, sie waren noch nicht einmal in den Strafrauf eingedrungen: die Deutzer Torhüterin berührte nur vier oder fünf Mal den Ball, als ein Angriff im Mittelfeld abgefangen und mit Rückpass zu ihr zurück entschärft wurde!SC Brück 07 0:13 SG Deutz 05 Statistik:
- Grounds: 1.616 (2 neue; diese Saison: 201 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.666 (2; diese Saison: 230)
- Tageskilometer: 80 (60km Rad, 20km Bahn)
- Saisonkilometer: 53.760 (35.980 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 6.180 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.080 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 23 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 509 Wochen.

Donnerstag, 13. August 2015

W472III: Entscheidung im Elfmeterschießen

SV Union Rösrath 1924 FR ............................... 4
Union Blau-Weiß Biesfeld Offermansheide FR 3
- Datum: Mittwoch, 12. August 2015 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: 1. Runde Frauen Kreispokal Berg (Frauen Bezirksliga Mittelrhein, Staffel 1; 5. Spielklasse im Frauenfußball gegen Frauen Mittelrheinliga, 4. Spielklasse im Frauenfußball)
- Ergebnis: 4-3 nach 122 Min. (45/47+15/15) und Elfmeterschießen – Halbzeit: 0-0, reguläre Spielzeit: 1-1, Verlängerung: 0-0 (0-0)
- Tore: 0-1 67. Jill Schneider, 1-1 86. Cennet Arslan
- Elfmeterschießen: 2-1 Cennet Arslan, 2-2 Kerstin Stein, Rösrath verschießt, 2-3 Carolin Blume, Rösrath verschießt, Biesfeld verschießt, 3-3 Jasmin Steinmetz, Biesfeld verschießt, 4-3 Carina Kiessling, Biesfeld verschießt
- Verwarnungen: NN (Rösrath)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportanlage Freiherr-vom-Stein (Kap. 2.250, davon 250 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon mind. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 3,5/10 (Ein grauenhaftes Gekicke, dass erst geringfügig durch die beiden Tore in der zweiten Halbzeit und die spannenden Szenen in der zweiten Hälfte der Verlängerung und dann erheblich durch das Elfmeterschießen in der Gunst stieg) Union Rösrath v Union BW Biesfeld (Women's Regional Cup) Photos with English Commentary:
a) Women’s Football: Union Rösrath v Union Biesfeld (Regional Cup)
b) Bergisches Land: Eulenbroich Palace in Rösrath, Haus Sülz Palace

Eine kleine Radtour ins Bergische Land. Wenn man Troisdorf endlich passiert hat, fängt das Bergische Land auch schon an: es geht kilometerlang bergauf, allerdings nicht sonderlich steil, dann fährt man in der Nähe des Flughafens Köln-Bonn durch ein Militärgebiet durch, kommt an einem 0815-Backsteinschloss bei Altenrath (Haus Sülz) vorbei und ist dann bald in Rösrath. Dort ist ein ganz ansehnliches, kleines, teils baulich verschandeltes Schloss namens Eulenbroich interessant.

Außerdem heißen in Rösrath nach dem preußischen Staatsmann des 18./19. Jhdts. Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein heißt hier eine Straße, eine Schule (Gymnasium und andere Schulformen in einem Schulzentrum) und auch die daran anschließende Sportanlage. Und die interessierte mich heute... Es gibt eine Tribüne auf einer Längsseite, die am Hang liegt und zehn Stehstufen rechts und links sowie fünf Sitzreihen mit Plasteschalen in der Mitte zu bieten hat. Hinter den Toren stehen Gebäude, die andere Längsseite fällt deutlich zum Parkplatz und der Straße hin ab und lässt einen Blick in die bergische Landschaft frei, der allerdings nicht sonderlich spektakulär ausfällt.

Überhaupt nicht spektakulär war das Spiel. Ich hatte ja bei Frauenkreispokal Bezirksliga gegen Verbandsliga nicht viel erwartet, aber was die beiden Teams aus Rösrath bzw. Biesfeld da zeigten, war so was von schlecht! Schade, dass der Schiri nicht eigenmächtig entscheiden konnte, nach den ersten 45 torlosen Minuten gleich Elfmeterschießen zu machen...

Halbzeit zwei war nicht besser als Halbzeit eins, aber mit dem einzigen guten Spielzug der Partie ging der favorisierte Gast, der weniger schlecht spielte, verdient mit 0:1 nach über einer Stunde Spielzeit in Führung. Völlig unverdient stocherte eine Spielerin der Heimelf kurz vor Schluss den Ball zum 1:1 ins Netz. In der Verlängerung, die einer völlig idiotischen Regelung geschuldet ist – völlig unnötig, solche spielerisch wie auch athletisch schwachen Freizeitteams über 120 Minuten zu schicken! – waren beide Teams gleichwertig, zum Ende hin gab es noch auf beiden Seiten sehenswerte Chancen aber keine Tore.

Dann endlich Elfmeterschießen. Die Torschützin der Heimelf, Arslan, zeigte dass sie ordentlich schießen kann und verwandelte den ersten Elfer. Die erste Schützin der Biesfelder schaffte das auch. Dann parierte deren Torhüterin gut. Mit dem zweiten Schuss ging Biesfeld in Führung. Rösrath vergab wieder, doch danach scheiterte auch Biesfeld mit einem schlechten Schuss. Rösrath glich aus. Biesfeld mit einer ganz schwachen Schützin und immer noch 2:2. Dann Rösrath mit einem guten Schuss zum 3:2 und die Torhüterin blockt den letzten Schuss gut ab. 3:2, das heißt 4:3 insgesamt, für den Underdog von Rösrath und damit doch noch ein sehenswertes Ende auf ein insgesamt aber dennoch ganz schlechtes Spiel! Union Rösrath v Union BW Biesfeld (Women's Regional Cup) Statistik:
- Grounds: 1.435 (1 neuer; diese Saison: 20 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.453 (1; diese Saison: 19)
- Tageskilometer: 60 (60km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 2.860 (2.540 Auto/ 320 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 24 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 472.