Mittwoch, 15. Februar 2017

W551I: Der Hybridrasen von Buisdorf

TuS 1900 Buisdorf ...................................................... 2
SV Lohmar II .............................................................. 3
- Datum: Mittwoch, 15. Februar 2017 – Beginn: 19.40
- Wettbewerb: Testspiel Kreisliga B Sieg, Staffel 2 gegen Kreisliga A Sieg, Staffel 1 (9. Liga, 5. Amateurliga gegen 8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 36. Bruckmann, 1-1 46. NN, 1-2 55. Imer (Foulelfmeter), 2-2 56. Elaisaouaali, 2-3 74. NN
- Gelbe Karten: Syrstad (Buisdorf); De Sousa Golcalves (Lohmar)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Hybridrasenplatz Buisdorf (Kap. 1.250, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Durchschnittliches aber spannendes Spiel mit deutlich besserer zweiter Hälfte) TuS 1900 Buisdorf 2:3 SV Lohmar II Photos with English Commentary:
Friendly: TuS Buisdorf v SV Lohmar Reserves

Raus aus dem Büro, drauf aufs Rad und ab nach Buisdorf (gesprochen: Buhsdorf), einem Ortsteil von Sankt Augustin. An einem Damm der Sieg hinter einem großen Brückenbauwerk verbirgt sich das kleine Stadion vom TuS 1900 Buisdorf hinter Bäumen und hässlichen kleinen Häusern. Die Anlage hat ein markantes Sportlerheim, einen hohen Graswall, drei Stehstufen um den halben Platz herum, einige Bänke und eine schöne kleine Tribüne, die einer hölzernen Haltestelle mit zwei Bänken ähnelt und mit einem originellen Schild im rheinischen Dialekt: „He stonn Die, Die immer He stonn wenn se do sen“ (Hier stehen die, die immer hier stehen, wenn sie da sind) versehen ist. Bei dem Spruch gilt das, was mir ein Kumpel mal gesagt hat: wer richtiges rheinisches Platt und nicht so behindertes Geleier wie von den jungen Kölnern heutzutage hören will, der muss zum Fußball auf die Dörfer...

Das besondere an dem Stadion ist aber auch noch die neue Rasentechnologie, die außerhalb des Rheinlandes in Deutschland bisher kaum Verbreitung gefunden hat: der Hybridrasen. Wer bei dem Wort jetzt meint: „häää, was willste?!“ der liest mal am besten den Artikel hier: TuS Hausen 1894.

Das Spiel schließlich war anfangs langweilig, da kaum Torszenen – aber ich wurde eh dauernd angerufen, also nicht so schlimm. Irgendwann fiel das 1:0 etwas glücklich für Buisdorf. Die verschossenen dann auch noch einen zweifelhaften Elfer. Nach der Pause drehte der Klassenhöhere aus Lohmar aber das Spiel per Flachschuss ins lange Eck und Elfmeter auf 1:2. Sofort im Gegenzug der 2:2-Ausgleich. In einem nun guten Spiel gelang Lohmar II aber dennoch der 2:3-Siegtreffer. TuS 1900 Buisdorf 2:3 SV Lohmar II Statistik:
- Grounds: 1.851 (1; diese Saison: 172 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.956 (1; diese Saison: 216)
- Tourkilometer: 30 (30km Rad)
- Saisonkilometer: 38.610 (36.180 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.540 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 68 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 551 Wochen.

Dienstag, 14. Februar 2017

W550IV: Ein neuer Ground in Bonn – Basketball bei der Post

Post SV Bonn II ........................................................ 77
TuS Zülpich III ......................................................... 71
- Datum: Sonntag, 12. Februar 2017 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: 2. Kreisklasse Bonn, Staffel 2 (10. und unterste Basketballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 77-71 nach 40 Min. (4x10) – Viertel: NN
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Austragungsort: Sporthalle 1 des Robert-Wetzlar-Berufkollegs (Kap. 70, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Durchschnittliches, aber am Ende richtig spannendes Spiel) Post SV Bonn II 77:71 TuS Zülpich Photos with English Commentary:
Basketball: Post Bonn II v TuS Zülpich III

Am Samstagabend war Khatereh gekommen, sodass der Sonntag v.a. für Schwimmen und Saunagehen genutzt wurde. Diesmal machten wir das in Bornheim, wo das Freizeitbad für NRW-Verhältnisse – in NRW sind die teuersten Bäder in ganz Deutschland, aber nicht unbedingt die besten – noch günstig war. Hier gibt es auch diesen sonst immer in NRW genommenen Wochenendaufschlag nicht. 16€ p.P. (6 Schwimmbad, 10 Sauna) sind trotzdem zu viel, der Imbiss ist schlecht und das Bad-Personal war auch so doof wie ich das im Rheinland gewohnt bin.

Vorher waren wir aber noch beim Basketball, da mir die Halle des Robert-Wetzlar-Kollegs noch fehlte, da sie während meines Studiums in Bonn als Flüchtlingsunterkunft zweckentfremdet wurde. Der Kastenbau von 1987 ist ganz gemütlich, aber auch zu eng. Wieso man nicht einfach zwei Meter mehr an jeder Seite planen kann, ist mir schleierhaft. So saßen wir schön im Feld, während die meisten der anderen 10 Zuschauer auf den Matten in den Geräteräumen rumlungerten.

Die 2. Mannschaft vom Post SV war gegen Zülpich III erst lange im Hintertreffen, lag teils 11 Punkte und mehr zurück, konnte aber dann in der zweiten Hälfte immer wieder aufholen. Im Schlussviertel gingen die Postsportler sogar mehrfach in Führung und verteidigten diese am Ende sogar mit 6 Punkten und einem 77:71.

Vom Spielverlauf her gönne ich dem Post SV das, aber wenn da wirklich Postangestellte in der Mannschaft sind, muss ich denen doch mal sagen: „ihr arbeitet beschissener als ihr spielt!“ Ich habe weder in Sachsen-Anhalt noch in Mecklenburg-Vorpommern – und Khatereh auch nicht in BaWü – so schlechte Erfahrungen mit der Post gemacht, wie in NRW. Mal wird geliefert, mal zum Absender zurückgeschickt, mal geht was verloren. Mal arbeiten die, mal nicht. Und ich hab mit dem unfähigen Haufen nun dauernd zu tun, da ich bei einem Übersetzungsbüro arbeite und dort täglich etliche Briefe und Einschreiben mit beglaubigten Übersetzungen rausgeschickt werden müssen – und jeden Tag gib es einen Anrufer, der eine nicht angekommene Übersetzung reklamiert und immer landet irgendein ein Brief trotz richtiger Adresse wieder zurück in unserem Firmenbriefkasten... Post SV Bonn II 77:71 TuS Zülpich Statistik:
- Grounds: 1.850 (1; diese Saison: 171 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.955 (1; diese Saison: 215)
- Tourkilometer: 20 (20km Auto)
- Saisonkilometer: 38.580 (36.180 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.510 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 67 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 550 Wochen.

W550III: Radtour nach Euskirchen; Fußball und Handball in Kuchenheim

Jugendsportgemeinschaft Erft 01 C ...................... 7
1. FC Köln U16-Mädchen ....................................... 0
- Datum: Samstag, 11. Februar 2017 – Beginn: 15.30
- Wettbewerb: Testspiel C-Junioren Mittelrheinliga gegen B-Juniorinnen Regionalliga West (2. U15-Liga gegen 2. U17-Juniorinnen-Liga)
- Ergebnis: 7-0 nach 75 Min. (3x25) – Drittel: 1-0, 3-0, 3-0
- Tore: 1-0 15. (13), 2-0 35. (11), 3-0 46. (11), 4-0 48. (12), 5-0 60. (17), 6-0 65. (6), 7-0 69. (4)
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Kuchenheim (Kap. 1.030, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Recht unterhaltsames Testspiel)

D-Junioren Futsal-Cup des Kreises Euskirchen
- Datum: Samstag, 11. Februar 2017 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: Hallenfußballkreismeisterschaft der U13 (Teilnehmer aus den 2.-4. U13-Ligen)
- Sieger: Euskirchener TSC
- Austragungsort: Ohm-Mirgel-Halle (Euskirchen; Kap. 400, davon 300 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (überwiegend ETSC)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Erstaunlich gute und packende Finalrunde)

TV Palmersheim 1920 A ....................................... 37
HSG Niederpleis – Sankt Augustin A .................. 20
- Datum: Samstag, 11. Februar 2017 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: A-Junioren Bezirksliga Bonn-Euskirchen-Sieg (4. U19-Handballliga)
- Ergebnis: 37-20 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 16-8
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 15 (Palmersheim); Nr. 4 (Niederpleis)
- Zeitstrafen: Nr. 15, 6, 18, TW, NN, NN (Palmersheim = 12 Minuten); 3x Nr. 15, Nr. 3 (Niederpleis = 8 Minuten)
- Rote Karten: Nr. 15 von Niederpleis (40. Min. dritte Zeitstrafe)
- Austragungsort: Peter-Weber-Halle Kuchenheim (Kap. 500, davon 400 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz ordentliches, leider sehr einseitiges Spiel) TV Palmersheim A 37:20 TuS Niederpleis A (Kuchenheim) Photos with English Commentary:
a) Under-19 Handball: Palmersheim v Niederpleis
b) Under-13 Futsal: District Cup Euskirchen
c) Under-15/16 Football: Erft v 1.FC Köln Girls

Samstag fuhr ich trotz Schneeregens mit dem Rad eine 70km-Tour nach Euskirchen. Erstmal in den Ortsteil Kuchenheim mit seiner aus einem gesichtslosen Kunstrasen und einer ganz ansprechend gestalteten Sporthalle bestehenden Sportanlage. Die Peter-Weber-Halle hat grüne Schalensitze und ganz schöne bauliche Formen. Kuchenheim hat allerdings keinen eigenen Sportverein, sondern ist der Anziehungspunkt für Vereine aus umliegenden Orten, so auch die Handballer vom TV Palmersheim. Deren A-Jugend spielte in der Bezirksliga (4. von 5 Ebenen) gegen die HSG Niederpleis – Sankt Augustin. Nach 15 Minuten zeichnete sich ab, dass der Gast chancenlos bleiben sollte. 16:8 bei Halbzeit, 37:20 am Ende. Teilweise wirklich tolle Tore, die da erzielt worden! Die Schiedsrichter lieferten eine an sich sehr gute Leistung ab; die sahen alles – aber teilweise sahen sie doch ein bisschen viel: mehrere Zeitstrafen waren arg übertrieben. U13-Futsal-Cup Euskirchen Dann wollte ich in Euskirchen eigentlich Fußball gucken, aber so gut wie alle Fußballspiele wurden abgesagt. Weil es ein bisschen schneite – was für Lutscher, dass die zum Geradeauslaufen bei Schnee zu behindert sind! Aber Hallenfußball gab es in der Ohm-Mirgel-Halle, einer originell verbauten Handballhalle mit Holzbänken, direkt am Stadion von Euskirchen. Die Ergebnisse des Turniers findet man hier.
Ich bekam nur die Endrunde mit. Aber die hatte es auch in sich: sehr emotionale und flotte Spiel, teils derbe Fouls bei der U13, begünstigt durch mäßig pfeifende Schiedsrichter und cholerische Trainer. Wenig überraschend gewann der Klassenhöchste, der TSC Euskirchen diese Kreismeisterschaft gegen die SG Dreiborn. JSG Erft C 7:0 1. FC Köln U16 female youth Zurück in Kuchenheim gab es – oh Wunder bei den rheinischen Weicheiern – Fußball ohne Dach überm Kopf. Und das bei Schneeregen. Ein seltsames Testspiel auf dem oben beschriebenen, gesichtslosen Kuchenheimer Kunstrasen zwischen der ortsansässigen JSG Erft 01 bzw. deren C-1 (Jahrgang 2002) und den U16-Mädchen des 1.FC Köln. Das war zwar gar nicht schlecht, was die jüngere B-Jugend des 1.FC da am Ball zeigte, aber vors gegnerische Tor kamen sie kaum. Und wenn, dann harmlos. Die JSG Erft gewann das faire und von einem noch sehr jungen Unparteiischen sicher geleitete Spiel am Ende mit 7:0. Kuchenheim Statistik:
- Grounds: 1.849 (3; diese Saison: 170 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.954 (3; diese Saison: 214)
- Tourkilometer: 70 (70km Rad)
- Saisonkilometer: 38.560 (36.160 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.510 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 67 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 550 Wochen.

Donnerstag, 9. Februar 2017

W550II: Von 2:0 auf 2:6 in 50 Minuten

SV Fortuna Müllekoven 1946 .............................. 2
Oberkasseler FV 1910 .......................................... 6
- Datum: Donnerstag, 9. Februar 2017 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Testspiel Kreisliga A, Sieg gegen Bezirksliga Mittelrhein, Staffel 1 (8. Liga, 4. Amateurliga gegen 7. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-6 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 2-2
- Tore: 1-0 18. NN, 2-0 21. NN, 2-1 37. (20), 2-2 43. (2), 2-3 48. (NN), 2-4 57. (11), 2-5 72. (19), 2-6 86. (NN)
- Gelbe Karten: Nr. 10 (Oberkassel)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Müllekoven (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes Testspiel) Fortuna Müllekoven 2:6 Oberkasseler FV Photos with English Commentary:
Friendly: Müllekoven v Oberkassel

Ein kleiner Umweg nach der Arbeit: zwei Dörfer weiter als Geislar liegt Müllekoven an der Sieg. Der Kunstrasen in der Siegaue ist neu und hat an einer Seite eine Stehstufe und an drei Seiten Bäume zu bieten. Das Vereinsheim und das Gebäude mit der Terrasse sind recht großzügig angelegt.

Das Spiel zwischen dem Achtligisten Fortuna Müllekoven und dem Siebtligisten FV Bonn-Oberkassel entwickelte sich zuerst überraschend gut für den Gastgeber: innerhalb drei Minuten zwei Tore zwischen der 18. und 21. – zudem noch ein aberkanntes Tor für den Gast. Aber dann kam Oberkassel zurück: ein toller Weitschuss unter die Latte und eine Bogenlampe in den langen Winkel aus spitzem Winkel zum 2:2 bei Pause. Nach der Halbzeit spielte nur noch Oberkassel. Da lag phasenweise mehr als die eine Klasse im Niveau dazwischen: das 2-6 war auch in der Höhe verdient.

Ein Highlight dieses an guten Szenen reichen Spiels war dann auch die einzige gelbe Karte der Partie, nachdem ein Müllekovener den Ball trotz 30cm im Aus weiterspielte und der Schiri weiterlaufen ließ:
Oberkasseler: Ey, Aus, Schiri! Eeyyyyyyy! Der hebt doch die Hand!
Schiri: Ja, ist gut, kann sein, konnte ich nicht sehen...
Oberkasseler: Ja was! Der war im Aus, eyyyyyy!
Schiri: Jetzt schrei doch nicht so, wie wenn einer abgeschlachtet wird! Fortuna Müllekoven 2:6 Oberkasseler FV Statistik:
- Grounds: 1.846 (1; diese Saison: 167 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.951 (1; diese Saison: 211)
- Tourkilometer: 20 (20km Rad)
- Saisonkilometer: 38.490 (36.160 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.440 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 66 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 550 Wochen.

Mittwoch, 8. Februar 2017

W550I: 15 Tore auf dem neuen Kunstacker von Hersel

TuS Germania Hersel 1910 .............................. 2
Bonner SC 01/04 ............................................. 13
- Datum: Dienstag, 7. Februar 2017 – Beginn: 19.15
- Wettbewerb: Testspiel Kreisliga B, Bonn/ Staffel I gegen Regionalliga West (9. Liga, 5. Amateurliga gegen 4. Liga, 1. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-13 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-6
- Tore: 0-1 12. (5), 0-2 21. (9), 0-3 33. (9), 0-4 37. (12), 0-5 37. (17), 0-6 44. (22), 1-6 47. NN, 1-7 49. (18), 1-8 52. (15), 2-8 68. (12?), 2-9 78. (18), 2-10 80. (18), 2-11 83. NN, 2-12 86. (18), 2-13 90. NN
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz Hersel (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Sehr unterhaltsames Testspiel) Germania Hersel 2:13 Bonner SC Photos with English Commentary:
Friendly: Germania Hersel (9th Division) v Bonner SC (4th Division)

Nachdem ich auch die Übersetzung eines kaum lesbaren Dokumentes abgeliefert hatte, konnte ich ruhigen Gewissens zu einem weiteren Testspiel fahren. Hersel ist ein Dorf am Rhein das zu Bornheim gehört. Der örtliche Dorfverein ist der TuS Germania 1910. Die haben einen Hartplatz direkt am Rhein, auf dem ich zum Glück schon mal gewesen bin - denn dieser wird nun nicht mehr genutzt. Mittlerweile wird auf einem Kunstrasen am westlichen Dorfrand gekickt. Drumherum Felder und Ödnis. Sieht absolut scheiße aus, der Platz mit Käfig drumherum und zwei lächerlichen Stehstufen, aber natürlich ist der Belag sehr gut und für einen Amateurplatz ist das Flutlicht aufgrund von Zusatzstrahlern echt nicht schlecht.

Bei freiem Eintritt und einer lächerlichen Kulisse von nicht einmal 30 Zuschauern traf der B-Kreisligist (Aufstiegskandidat in die Kreisliga A) auf den im hinteren Mittelfeld herumkrebsenden Regionalligisten Bonner SC. Hersel verteidigte in Anbetracht der spielerischen Überlegenheit der Halbprofis vom BSC noch richtig gut. Nach 12 Minuten war trotzdem das erste Mal der Ball im Netz. Mal wurde die Abwehr ausgespielt, mal war Bonn einfach zu schnell: jedenfalls stand es 0:6 bei Halbzeit und Hersel war nicht mehr als zwei Mal vorm gegnerischen Tor erschienen. Nach der Pause gelang ihnen jedoch schnell ein Treffer zum 1:6. Nach zwei weiteren Toren vom BSC hatte das Spiel einen Durchhänger. Dann traf Hersel noch ein zweites Mal und Bonn machte einige Minuten später doch noch mal richtig Betrieb: teils tolle Schüsse hoch ins Eck zum am Ende doch recht kuriosen Ergebnis von 2:13. Germania Hersel 2:13 Bonner SC Statistik:
- Grounds: 1.845 (1; diese Saison: 166 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.950 (1; diese Saison: 210)
- Tourkilometer: 20 (20km Rad)
- Saisonkilometer: 38.470 (36.160 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.420 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 65 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 550 Wochen.

Montag, 6. Februar 2017

W549V: Tanzen in der Bochumer Rundsporthalle

Tanzsport Oberliga I West, Latein
- Datum: Sonntag, 5. Februar 2017 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Turniertag der Tanzsport Oberliga West I, Stilrichtung Latein (4. Liga im Sporttanzen)
- Ergebnis: 1. TSC Brühl, 2. VfL Bochum B, 3. TSZ Aachen, 4. Rot-Gold Köln, 5. FSG Leverkusen/ Tanzraum Köln, 6. FSG Mönchengladbach-Rheydt/ Quirinius Neuss, 7. TTH Dorsten, 8. Dance Sport Team Cologne B, 9. TSV Viersen, 10. Royal Dance Niederrhein (Moers)
- Austragungsort: Rundsporthalle Bochum (Kap. 1.500, davon 1.300 Sitzplätze/ heute ca. 1.100 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 350
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Die an sich sehr ansehenswerte Veranstaltung zog sich durch den Finalmodus unnötig in die Länge) Competetive Dancing in Bochum: Oberliga West I Latein Photos with English Commentary:
Latin Dance/ League 4: Tournament in Bochum (Winner: Brühl)

Eigentlich bin ich froh, dass Khatereh Kampfkunst macht und nicht so viel mit Tanzen am Hut hat, als dass sie auf die Idee kommen würde, mich zur Tanzschule mitzuschleppen. Aber die gemeinsame Idee, mal einen Tanzsportwettbewerb zu gucken, war schon nicht schlecht. In Bochum fanden am Wochenende zwei Turniere statt, wobei wir das weniger hochklassige - einen Wettkampftag der Latein Oberliga - am Sonntag besuchten. Austragungsort war die Rundsporthalle – ein besonders schönes Exemplar von Rundhalle – direkt neben dem Fußballstadion. Intelligenterweise zeitgleich zu einem VfL-Heimspiel...

Für sehr überzogene 12€ Eintritt bekommt man wenigstens drei Stunden Tanzsport mit zwei Pausen dazwischen geboten. Wenn Tanzsport auf diesem Niveau ausgetragen wird, hat das auch nichts mehr mit Rumhopsen zu tun. Die sportliche Leistung mit Kraft und Ausdauer sollte hier nicht unterschätzt werden. Wo ich etwas Zweifel am sportlichen Charakter habe, ist bei den nicht nachvollziehbaren Punktrichterwertungen (fünf Punktrichter, 1 die beste und 7 die schlechteste Wertung und dann gibt es Ergebnisse wie 7-2-5-3-6?!) und dem Aspekt des Tanzsports, der den Reiz für einen Fotografen ausmacht: Gestik und Mimik – die ist nunmal reines Theater und extrem übertrieben.

Oben hatte ich geschrieben, dass es ein Wettkampftag der Latein Oberliga war, wobei Latein eine Stilrichtung oder ein Sammelbegriff ist und nicht nur lateinamerikanische Tänze bezeichnet. Das lateinamerikanische Element hätte ich bei den meisten Darbietungen nicht erkannt und ich halte bei Tänzen aus sehr konservativen Gesellschaften solche europäischen Interpretationen auch für sehr klamaukbeladen. Bei Samba und Co. mag es nicht so weit weg von der Situation des Originals sein, wie beim Bauchtanz, aber das, was z.B. Viersen mit diesem Chippendales-Verschnitt verzapft hat, gehört in Rio zum Karneval oder in eine anrüchige Strandbar...
Der Ablauf ist übrigens so, dass jedes Team bzw. Formation (so 6 bis 8 Paare) einige Minuten lang eine durchchoreografierte Darbietung zeigt, danach Wertungen bekannt gegebenen werden und dementsprechend eine Einteilung in zwei Gruppen, die ein „kleines Finale“ und ein „großes Finale“ austragen, vorgenommen wird. Am Ende siegte Brühl vor Bochum und Aachen. Warum auch immer. Die Punktrichter werden es hoffentlich gescheit entschieden haben... Competetive Dancing in Bochum: Oberliga West I Latein Statistik:
- Grounds: 1.844 (1; diese Saison: 165 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.949 (1; diese Saison: 209)
- Tourkilometer: 210 (210km Auto)
- Saisonkilometer: 38.450 (36.160 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.400 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 64 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 549 Wochen.

W549IV: Futsal an der Heinrich-Heine-Universität

Futsal Lions TuRu 1880 Düsseldorf ......................... 3
SC Bayer 05 Uerdingen ............................................. 2
- Datum: Samstag, 4. Februar 2017 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Futsal-Regionalliga West (1. Liga im Futsal)
- Ergebnis: 3-2 nach 40 Min. (20/20) – Halbzeit: 2-2
- Tore: 0-1 (5), 0-2 (NN), 1-2 (10), 2-2 (5), 3-2 39. (6)
- Gelbe Karten: Nr. 7, 11 (Düsseldorf); Nr. 22 (Uerdingen)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Unihalle Düsseldorf (Kap. 120, davon 40 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Eher dürftiges Spiel, aber spannend bis zum Schluss) TuRu Düsseldorf Futsal Lions 3:2 SC Bayer 05 Uerdingen Photos with English Commentary:
Futsal League 1: TuRu Düsseldorf defeat Bayer Uerdingen

Am Samstag unternahmen Khatereh und ich nicht sonderlich viel, nur am Abend ging es mal nach Düsseldorf. Dort fand in der beknackten Unisporthalle der Heinrich-Heine-Universität ein Spiel der Futsal-Regionalliga statt. Mal wieder eine lächerliche Zuschauerzahl: 30. Aber viel mehr Sitzplätze gibt es da auch nicht. Und die sind unmotiviert in der Mitte der Obertribüne, die mehr eine Empore ist, angebracht. Sicht total scheiße. Das Foyer ist wiederum geräumiger als das Spielfeld, da man von dort auch in diverse Hörsäle kommt.

Das Spiel war auch alles andere als begeisternd. Langsam und defensiv, was für Futsal selten ist. So fielen auch nur fünf Tore, wobei die Torzahl ja nicht prinzipiell etwas zum Spiel aussagt – aber oftmals, und so auch heute, schon. Bayer Uerdingen ging überraschend 0:2 in Führung, doch vor der Pause gelang dem Gastgeber, den Futsal Lions im Gesamtverein TuRu (Turn- und Rasensport Union) 1880 Düsseldorf der 2:2 Ausgleich. Ein sehr glückliches 3:2 in der vorletzten Minute und ein vergebener 10m für Uerdingen in der letzten Minute waren die einzigen Highlights im zweiten Durchgang. Nur technisch war die Partie wirklich ganz passabel. Bonn Geislar Statistik:
- Grounds: 1.843 (1; diese Saison: 164 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.948 (1; diese Saison: 208)
- Tourkilometer: 140 (140km Auto)
- Saisonkilometer: 38.220 (35.950 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.400 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 64 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 549 Wochen.

W549III: Test in Troisdorf

Hellas Troisdorf 1971 ................................................. 1
DSK Köln .................................................................... 3
- Datum: Freitag, 3. Februar 2017 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Testspiel Kreisliga A/ Sieg gegen Bezirksliga Mittelrhein/ Staffel 1 (8. Liga, 4. Amateurliga gegen 7. Liga, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 1-0 2. NN, 1-1 4. Nr. 21, 1-2 62. Nr. 7, 1-3 75. Nr. 9
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Carl Diem Stadion (Kap. 2.100, davon 100 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnitt) Hellas Troisdorf 1:3 DSK Köln Photos with English Commentary:
Friendly: Hellas Troisdorf v DSK Cologne

Da ich Khatereh vom Bahnhof in Siegburg gegen 22 Uhr abholte, war es nur logisch, dass ich auf dem Weg dahin noch ein Testspiel im benachbarten Troisdorf ansteuerte. Das Carl Diem Stadion ist ein ganz ansehnlicher Kunstrasen mit Graswällen auf allen Seiten, auf einer Seite jedoch durch das Sportlerheim unterbrochen. Nebenan gibt es einen weniger sehenswerten Hockeykunstrasen und ein Kleinspielfeld im Affenkäfig-Style. In die Längsseiten der Graswälle wurden ein paar Stehstufen gebaut. Dazu eine Reihe Schalensitze und einige Parkbänke zum Sitzen.

Das Spiel fing furios an: Hellas Troisdorf (Mittelfeld der Kreisliga A) ging nach 2 Minuten gegen den eine Klasse höher auf einem Abstiegsplatz stehenden DSK Köln in Führung. Kurz darauf der Ausgleich mit Flachschuss ins Eck. Dann dauerte es bis zur 62. Minute ehe wieder ein Tor fiel: 1-2 für den Gast. Der nutzte dann bald darauf noch einen Fehlpass im Strafraum aus und schoss zum 1:3 Endstand ein.

Eine Anmerkung zu den Teams: bei Hellas sind die Spieler nur zur Hälfte Griechen – auch viele Deutsche, sogar Türken und Araber spielen für die Truppe. Der DSK Köln ist eine etwas komische Spielgemeinschaft. Die Abkürzung wird nirgendwo aufgelöst, meines Erachtens muss das aber nicht „Deutscher Schäferhunde Klub“ sondern „Ditib Spor Kulübü“ heißen – sie spielen auch hinter der großen Moschee in Ehrenfeld. Der DSK ist aber keine ethnische Mannschaft, sondern hat eine sehr bunt gemischte Truppe mir Türken, Arabern, Deutschen, Asiaten und Afrikanern. Hellas Troisdorf 1:3 DSK Köln Statistik:
- Grounds: 1.842 (1; diese Saison: 163 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.947 (1; diese Saison: 207)
- Tourkilometer: 20 (20km Auto)
- Saisonkilometer: 38.080 (35.810 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.400 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 64 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 549 Wochen.

Donnerstag, 2. Februar 2017

W549II: Torreiches Testspiel endet mit Sieg für Klassentieferen

SSV Bornheim 1924 .......................................... 5
VfL Rheinbach .................................................. 3
- Datum: Donnerstag, 2. Februar 2017 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Testspiel Bezirksliga Mittelrhein, Staffel 2 gegen Mittelrheinliga (7. Liga, 3. Amateurliga gegen 5. Liga, 1. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-3 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 1-0 27. Bogdanow, 1-1 44. Schreiner (Eigentor), 1-2 60. Lasic, 2-2 67. Pascoletti, 3-2 70. Kolz, 3-3 72. Neubauer-Fischer, 4-3 73. Fadel, 5-3 87. Fadel
- Gelbe Karten: Schreiner (Bornheim); Schell? (Rheinbach)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz Bornheim (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 45 (davon ca. 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Sehr gutes und sehenswertes Testspiel) SSV Bornheim 5:3 VfL Rheinbach Photos with English Commentary:
Friendly: Bornheim v Rheinbach

Groundhopping mit dem Rad in der Umgebung von Bonn nach der Arbeit wird langsam zur Gewohnheit... Schon zum zweiten Mal in dieser Woche fand sich ein interessantes Testspiel auf einem neuen Ground. Dabei hatte ich auch noch die große Auswahl zwischen Merten (6:3), Walberberg (3:4) und Bornheim. Ich entschied mich dann für letzteres und das sehr gute und unterhaltsame Spiel endete 5:3. Zwischen dem Mittelfeldteam der Bezirksliga und dem Schlusslicht der Verbandsliga war keinerlei Klassenunterschied erkennbar und es ging munter hin und her, Bornheim verschoss früh einen Elfmeter (Pfosten), ging dann aber in Führung und stolperte sich kurz vor der Halbzeit selber einen rein. Der Eigentorschütze sah nach der Pause noch die erste gelbe Karte der Partie, nachdem er foulte und gegen den Schiri irgendwas lallte, dass er bei einer völlig normalen Grätsche zuvor hätte Notbremse entscheiden müssen... Nachdem Rheinbach nach einer Stunde in Führung ging, ging es in einem völlig ausgeglichenen Spiel Schlag auf Schlag: Ausgleich, 3:2, 3:3, 4:3 aus über 20m Freistoß in den Winkel – das alles innerhalb von 7 Minuten – und kurz vor Schluss noch ein genialer Drehschuss zum 5:3 Endstand. Eine tolle Partie in einem akzeptablen Stadion: auf der Hälfte der einen Längsseite drei Stehstufen und neben dem Eingang in den Kunstrasenkäfig ein Bretterverschlag mit einer interessanten Ansammlung an Polsterstühlen aus der benachbarten Europaschule. Ansonsten keinerlei Ausbau und ein saumäßig schlechtes Flutlicht. SSV Bornheim 5:3 VfL Rheinbach Statistik:
- Grounds: 1.841 (1; diese Saison: 162 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.946 (1; diese Saison: 206)
- Tourkilometer: 30 (30km Rad)
- Saisonkilometer: 38.060 (35.790 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.400 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 63 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 549 Wochen.

Mittwoch, 1. Februar 2017

W549I: 4 Klassen und 4 Tore Unterschied

F.C. Schwadorf 1973 .................................. 0
Spvg Wesseling-Urfeld 19/46 ..................... 4
- Datum: Dienstag, 31. Januar 2017 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Testspiel Kreisliga C Rhein-Erft-Kreis Staffel 5 gegen Niederrheinliga (10. Liga, 6. Amateurliga gegen 5. Liga, 1. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-4 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 17. Dennis Klein, 0-2 24. Benedikt Zaun, 0-3 39. Michael Sohns, 0-4 74. Delord Nsongo Unzola
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Brühl-Schwadorf (Kap. 1.100, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon mind. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 5,5/10 (Mittelmäßiges Testspiel mit besserer erster Hälfte) FC Schwadorf 0:4 Spvg Wesseling-Urfeld Photos with English Commentary:
Friendly: Schwadorf v Wesseling-Urfeld

So langsam bürgert sich das ein: von wegen keine Zeit mehr für Hopping – mal wieder nach der Arbeit auf einen noch unbekannten Fußballplatz der Region. Diesmal in den Brühler Ortsteil Schwadorf. Im Flechtenweg 100 vermisste ich die angekündigten Flechten – der Platz ist ein sehr gepflegter, aber ausbautenloser Kunstrasen. Interessant ist das Sportlerheim mit der Überdachung für einige der Stehplätze und einzelnen Sitzbänke. Eine Terrasse gibt es auch. Am Sportlerheim erkennt man auch, dass der neuangelegte Kunstrasen einen alten Sportplatz ersetzt hat: das angegraute Heim hat z.B. stinkende Scheißhäuser mit originellen alten Postern, aber keiner Seife, keinem warmen Wasser und keinem Händetrockner...

Dort in Schwadorf trafen der Tabellenführer der Kreisliga C und ein Mittelfeldteam der Mittelrheinliga, Spvg Wesseling-Urfeld aufeinander. Vier Ligen lagen dazwischen, vier Tore Unterschied waren es am Ende – eher zu niedrig, aber Wesseling war nicht so überragend, dafür dass das wirklich die erste Mannschaft war. Genial war nur der Drehschuss ins Eck zum 0:4. Ansonsten war das etwas öde – aber für eine Mannschaft, die die letzten drei Ligaspiele allesamt 0:0 gespielt hat... FC Schwadorf 0:4 Spvg Wesseling-Urfeld Statistik:
- Grounds: 1.840 (1; diese Saison: 161 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.945 (1; diese Saison: 205)
- Tourkilometer: 50 (50km Rad)
- Saisonkilometer: 38.030 (35.790 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.370 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 62 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 549 Wochen.

W548IV: 7 Spiele an einem Tag

Also 5 Spiele an einem Tag habe ich schon mal geschafft. Doch 7 ist ein absoluter Rekord. Daher habe ich mir mal eine andere Form des Blogposts ausgedacht. Chronologisch von oben nach unten mit den Statistiken vor jedem Abschnitt und den Links zu den Fotos zuerst.

Photos with English Commentary:
a) Ice-Hockey: Gelsenkirchen U12 v Soest U12
b) Handball: DJK SW Gelsenkirchen-Süd II v Hüls II
c) Handball: TV Wattenscheid v TSG Sprockhövel
d) Handball: TuS Hattingen III v SV Westerholt II
e) Handball: Ruhrbogen Hattingen II v VfL Bochum II
f) Handball: Elberfeld II v Niederbergischer HC III
g) Ice-Hockey: Solingen Raptors v EHC TroisdorfUnder-12: EHC Gelsenkirchen (Schalker Haie) 9:5 Soester EG (Boerde Indianer) Spiel 1: Junioren-Eishockey in großer Halle

EHC Gelsenkirchen (Schalker Haie) U12 .. 9
Soester EG (Börde Indianer) U12 ............... 5
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 7.30
- Wettbewerb: U12 Kleinschüler – Landesliga NRW, Staffel 2 (2. und unterste U12-Eishockey-Liga)
- Ergebnis: 9-5 nach 60 Min. (3x20) – Drittel: 2-3, 3-1, 4-1
- Tore: 0-1 2.21 Spirer, 0-2 2.51 Harder, 0-3 6.41 Lensches, 1-3 11.01 Falkowski, 2-3 14.59 Meis, 2-4 28.39 Spirer, 3-4 30.34 Brechlin, 4-4 32.54 Falkowski, 5-4 39.02 Brechlin, 6-4 42.55 Brechlin, 6-5 47.41 Spirer, 7-5 54.10 Falkowski, 8-5 54.20 Falkowski, 9-5 57.24 Brechlin
- Strafen: Bischoff (2, 2), Meis, Falkowski, Brechlin (Gelsenkirchen = 10 Minuten); Spirer (Soest = 2 Minuten)
- Austragungsort: Emscher Lippe Halle/ Eisstadion Gelsenkirchen (Kap. 3.000, davon 2.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Flottes Spiel)

Kurz nach 5 aufstehen, 6 Uhr auf die Piste – um 7.30 an der Emscher Lippe Halle, dem 3.000 Zuschauer auf Sitzen und Stehrängen fassenden Eisstadion von Gelsenkirchen, unweit der Arena Auf Schalke, zu sein. Eishockey in Gelsenkirchen leidet seit jeher unter Misswirtschaft, sodass es seit Jahren nur Nachwuchs- und Freizeiteishockey gibt. Das attraktive Eisstadion sah auch ein attraktives Spiel zweier engagierter U12-Teams, das erst von Soest bestimmt wurde und sich dann zugunsten der Schlacker Knorpelfische entwickelte. Die Gastgeber siegten 9:5. DJK SW Gelsenkirchen-Süd II 25:22 VfL Hüls II Morgens halb zehn: 4. Kreisklasse

DJK SW Gelsenkirchen-Süd II ................ 25
VfL Hüls II ................................................. 22
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: 4. Kreisklasse Industrie (12. und unterste Handballliga, 9. Amateurliga)
- Ergebnis: 25-22 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 11-13
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 43, 44, 67 (GE-Süd); Nr. 5, 11, 13 (Hüls)
- Zeitstrafen: Nr. 44, 51, 68, 71, 81 (GE-Süd = 10 Minuten); Nr. 5 (Hüls = 2 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sporthalle Gesamtschule Ückendorf (Kap. 300, davon 200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Für die Liga richtig gut)

Dann ging es zum Handball nach Gelsenkirchen-Ückendorf, wo um 9.30h der erste Ball geworfen wurde. Die Halle ist kastenförmig, innen mit einer oft eingefahrenen, sehr kleinen Tribüne versehen und blau-weiß schalke-mäßig gestaltet. Im benachbarten Stadion hatte ich auch schon ein Juniorenspiel von Schalke 04 gesehen. Hier spielten aber jetzt die Deutsche Jugendkraft Schwarz-Weiß Gelsenkirchen-Süd II und der VfL Hüls II gegeneinander. 4. Kreisklasse (12. Liga) – weiter runter geht es nicht. Dafür war das Spiel aber gar nicht schlecht: lange führte der Gast mit ein paar Toren, doch in der Schlussphase drehte der Gastgeber die Partie auf 25:22. Kurios war so manche Randbeobachtung: ein Spieler musste seine sich kloppenden Kinder zur Ruhe rufen und verzögerte damit den Anwurf zur zweiten Halbzeit – und einer seiner DJK-Mannschaftskameraden hatte ein Tattoo mit christlichem Motiv, offensichtlich ein Kirchenfenster mit Jesusdarstellung auf der einen Wade. TV Wattenscheid 01 28:30 TSG Sprockhövel Handball im Obergeschoss

TV Wattenscheid 01 .................................. 28
TSG Sprockhövel ....................................... 30
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 11.30
- Wettbewerb: Kreisliga Industrie (8. Handballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 28-30 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 8-15
- Tore: Vordenbäumen 7, Overhage 7, Witt 6, Solka 4, Toczek 2, Bach 1, Kleinen 1 (Wattenscheid); Bednarek 11, Delgado 5, Meuris 4, Pospiech 4, Eisenträger 3, Seifert 2, Zeneli 1 (Sprockhövel)
- Gelbe Karten: Witt, Beermann, TW Mahn, Trainer Schmidt (Wattenscheid); Delgado, Zeneli, Ohlenbusch (Sprockhövel)
- Zeitstrafen: 2x Lay, 2x Witt, TW Mahn, Beermann, Solka (Wattenscheid = 14 Minuten); 3x Delgado, 1x Bednarek (Sprockhövel = 8 Minuten
- Rote Karten: Delgado von Sprockhövel (58./ Dritte Zeitstrafe)
- Austragungsort: Dreifelderhalle Westenfeld (Kap. 600 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Erst völlig einseitig, dann noch mal spannend)

Dann ging es mit Handball im benachbarten Bochum weiter. Im Schulzentrum Westenfeld gibt es einen schönen Fußballplatz mit kleiner Tribüne, eine Sporthalle, die halb unter die Erde gebaut ist und eine Schwimm- und Sporthalle, bei der man im Untergeschoss schwimmen und im Obergeschoss Ballspiele ausführen kann. Also hoch in den 2. Stock, überteuerte 2,50€ für Kreisliga gezahlt (war halt Wattnscheiß) und auf der schön gestalteten Untertribüne breit gemacht. Noch schöner ist der Sprecherturm hinter der Tribünenmitte gestaltet.

Das Spiel war erst völlig einseitig zugunsten der mit dünner Personaldecke gekommenen Gäste, aber das hohe Tempo konnten die Sprockhöveler verständlicherweise nicht halten. Wattenscheid kam noch heran und sah sich dann von Schiris betrogen – die waren zwar nicht gut, der eine Asi verweigerte auch noch hinterher den Handschlag mit Wattenscheider Spielern, die sich schon längst eingekriegt hatten, aber Sprockhövel siegte ohne Verschiebung und v.a. völlig verdient und noch zu niedrig 28:30. TuS Hattingen III 29:26 SV Westerholt II Und noch ein knappes Kreisligaspiel

TuS Hattingen III ...................................... 29
SV Westerholt II ........................................ 26
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: Kreisliga Industrie (8. Handballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 29-26 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 15-18
- Tore: Drüppel 6, Schäfer 6, Schmitz 5, Peter 3, Buchgeister 2, Alda 2, Lorenz 2, Cammann 2, Boetzel 1 (Hattingen); Boss 7, Kliem 6, Schröder 6, Jochmann 2, Heller 2, Schürmann 2, Modrow 1 (Westerholt)
- Gelbe Karten: Kuhnhenn, Buchgeister, Schäfer (Hattingen); Schröder, Heller, Modrow (Westerholt)
- Zeitstrafen: Cammann (Hattingen = 2 Minuten); 2x Kliem, Heller (Westerholt = 6 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kreissporthalle Hattingen (Kap. 500, davon 400 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Furiose erste Hälfte, dann Einbruch der Gäste, aber durchweg gutes Spiel)

Im benachbarten Hattingen besuchte ich gleich beide Handballhallen. Erst die kleinere und weniger attraktive Kreissporthalle: Untertribüne, etwas wackelig, kastenförmig. Bei freiem Eintritt trafen die III von TuS Hattingen und die II. von Westerholt aufeinander. Überraschenderweise siegte Hattingen, nachdem Westerholt bis zur 50. andauernd und mit bis zu 5 Toren vorne lag, doch noch mit drei Toren. Westerholt warf in den letzten 11 Minuten kein einziges Tor mehr, sodass auch der Tabellenletzte aus Hattingen gegen sie erfolgreich war! Ruhrbogen Hattingen II 21:31 VfL Bochum II VfL Bochum Handball

Ruhrbogen Hattingen II ........................... 21
VfL Bochum 1848 II ................................. 31
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: 2. Kreisklasse Industrie (10. Handballliga, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 21-31 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 9-15
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 7, 8, 11 (Ruhrbogen)
- Zeitstrafen: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sporthalle Schulzentrum Holthausen (Kap. 1.200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnitt)

Dann ging es in die schönere, größere Halle des Schulzentrums Hattingen-Holthausen. Hier hat man eine in Ober- und Untertribüne unterteilte, zwölfreihige Tribüne mit schönem Sprecherturm. Alles ist hier ziemlich klobig. Vor recht ordentlicher Kulisse für ein Spiel der 2. Kreisklasse trafen die Reserven von Ruhrbogen Hattingen und dem VfL Bochum aufeinander. Der VfL hat außer Fußball noch diverse andere Abteilungen. Mehr dazu eventuell nächsten Samstag. Heute siegte jedenfalls die Handballreserve verdient mit 21:31 – in den ersten sechseinhalb Minuten gelang Hattingen kein Tor. Es gab übrigens keine Zeitstrafen. MTV Elberfeld II 32:25 Niederbergischer HC III Handball an der Gathe

MTV 61 Elberfeld II .................................. 32
Niederbergischer HC III ........................... 25
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 17.00
- Wettbewerb: Kreisliga Wuppertal-Niederberg (9. Handballliga, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 32-25 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 18-14
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 13, 29 (Elberfeld); Nr. 8, 10, 63 (NHC)
- Zeitstrafen: Nr. 9, 13, 17 (Elberfeld = 6 Minuten); Nr. 7, 13, 28 (NHC = 6 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sporthalle Gathe (Kap. 300, davon 200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz ordentliches Match)

Nach Wuppertal war es nicht weit, sodass ich trotz längerer Parkplatzsuche rechtzeitig zum Spiel der Reserve vom MTV Elberfeld und der III. vom Niederbergischen HC, einer Spielgemeinschaft aus dem Nevigeser TV und der Langenberger SG, ankam. Der Parkplatz der Halle (hinter der großen Schule) ist viel zu klein. Ich konnte ein paar hundert Meter entfernt neben einer türkischen Moschee parken. Die Halle ist auch beschissen gebaut – ganz schöne Formen zwar, Schwebebahnsymbolik am Eingang, aber schlechte Sicht durch dumm konzipierte Obertribüne. Das Spiel war ziemlich flott, gerade für eine zweitunterste Liga mit nur acht Teams. Elberfeld hatte aber das ganze Geschehen recht klar in der Hand, sodass das 32:25 noch klar höher hätte ausfallen können. Bergisch Land Raptors Solingen 6:4 EHC Troisdorf Spiel 7: Spitzenspiel der Landesliga

Bergisch Land Raptors Solingen ............... 6
EHC Troisdorf ............................................. 4
- Datum: Sonntag, 29. Januar 2017 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Landesliga NRW, Staffel 2 (5. Eishockeyliga, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 6-4 nach 60 Min. (3x20) – Drittel: 1-1, 2-2, 3-1
- Tore: 0-1 8.33 Hubert, 1-1 14.02 Neuber (+1), 2-1 28.27 Wintgen, 3-1 32.05 Wolter, 3-2 36.11 Stöhr, 3-3 38.52 Zimmermann, 4-3 41.43 Wintgen, 5-3 43.55 Wintgen (+1), 5-4 55.25 Klein (+1), 6-4 59.29 Grabner (Empty Net)
- Strafminuten: Pütz 2, Peters 2, Matzken 2+2, NN 2, Wintgen 2/2, Wolter 5+SD (Solingen = 19 Minuten); Kürten 2/2, Kühlem 2+2/2, Richard 10+10 (Troisdorf = 30 Minuten)
- Austragungsort: Eissporthalle Solingen (Kap. 1.000, davon 150 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 200 (davon ca. 20 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Über weite Strecken gutes, zum Ende hin packendes Spiel)

Das letzte Spiel dieses Wahnsinnstages fand dann in Solingen statt. Die Eissporthalle ist ganz interessant gemacht, aber ziemlich komisch gebaut und sehr kalt. Ein paar Stehreihen auf einer Längsseite, ebenirdisches Stehen auf einer Hintertorseite und eine schlechte Sitztribüne, teils mit Bierbänken, auf der anderen Hintertorseite. Und dann der teuerste Eintritt der Liga – 7€. Das zahle ich teilweise für Oberliga – in der Regionalliga zahle ich teils nur 6€. Asozial da in Solingen!

Auch auf dem Eis ging es ab und an asozial zu: ein Solinger kloppte einen Troisdorfer von hinten kaputt, sodass der von den Sanitätern vom Eis gezerrt werden musste, zwei andere lieferten sich einen fetten Faustkampf und ein Troisdorfer wurde pöbelnd und seinen Schläger zertrümmernd für 10+10 Minuten runtergeschickt. Es ging aber auch um die Tabellenführung der fünftklassigen Landesliga, die nun wieder Solingen inne hat: nach schnellem Rückstand drehten sie die Partie auf 3:1. Nach dem erneuten Ausgleich auf 5:3 und nach dem Anschlusstreffer nutzten sie die Torwart-vom-Eis-Situation für ein tolles Empty-Net. Ein packendes Spiel, muss man schon sagen! Und ein genialer Tag voller Sport von 7.30 bis 21.20 Uhr! Bergisch Land Raptors Solingen 6:4 EHC Troisdorf Statistik:
- Grounds: 1.839 (7; diese Saison: 160 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.944 (7; diese Saison: 204)
- Tourkilometer: 240 (240km Auto)
- Saisonkilometer: 37.980 (35.790 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.320 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 61 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 548 Wochen.