Posts mit dem Label VfB Blessem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VfB Blessem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Mai 2019

W666V: Keine Tore in Blessem

VfB Blessem 1924 ............................................ 0
SG Sportfreunde 69 Marmagen-Nettersheim 0
- Datum: Freitag, 3. Mai 2019 – Beginn: 19.10
- Wettbewerb: Kreisliga A, Euskirchen (8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-0 nach 94 (45/49) Minuten – Halbzeit: 0-0
- Tore: null
- Gelbe Karten: 1x Blessem, 2x SG
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Blessem (Kapazität: 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 4 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 VfB Blessem 0:0 SG Sportfreunde 69 Marmagen-NettersheimPhotos with English Commentary :
a) Football: Blessem vs. SG Sportfreunde
b) Village: Palace & Church of Blessem

Zum Freitag noch ein Nachholspiel. Die Ausfallgründe dieser Partie waren seinerzeit (17.3.) nicht nachvollziehbar: hat nur geregnet und heute war das Wetter auch kaum besser...

Blessem ist ein unsympathisches Kaff: hatte nur mit unhöflichen Leuten in dem bis auf das private Schloss und die ganz interessante Kirche ziemlich hässlichen Ort zu tun, überall hat die Identitäre Bewegung rumgesprayt und eine Abwandlung des Symbols der Volksgemeinschaft aus Arbeitern und Soldaten hinterlassen (siehe Foto im Sightseeing-Ordner und Bericht in der Rheinischen mit wenig Sach- und Rechtschreibkenntnis https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/rhein-erft/blaulicht-rek/kryptische-symbole-staatsschutz-ermittelt-wegen-graffitti-32076924). Sehr interessant fand ich auch das Hakenkreuz an der Scheune: wurde wohl eine Spolie verbaut worden sein, sieht jedenfalls alt aus – stört wohl auch keinen da... Blessem Der Sportplatz liegt öde an einem Feld, hat aber ein Sportlerheim mit schöner Terrasse und zwei Reihen Sitzbänke davor. Beim Kreisliga A Spiel zwischen Blessem und den Sportfreunden Marmagen-Nettersheim gab es viele Torszenen, unablässig Bewegung, tolle Zweikämpfe – aber keine Treffer. Sehr schade. Nach einem Erstligaspiel in Tunesien 2008 ist das hier das nach meinen Erinnerungen zweitbeste von den 74 torlosen Spielen, die ich besucht habe. VfB Blessem 0:0 SG Sportfreunde 69 Marmagen-NettersheimStatistik:
- Grounds: 2.410 (1; diese Saison: 198 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.603 (1; diese Saison: 219)
- Tourkilometer: 70 (70km Auto)
- Saisonkilometer: 59.620 (32.420 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 28.830 Flugzeug/ 2.870 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 0 [letzte Serie: 71, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 666

W665III-IV: Fußball in Bad Münstereifel

SG Eintracht Eifel (Nöthen/ Pesch/ Harzheim/
Holzheim/ Weiler am Berge) .......................... 3
SG Mutscheid/ Effelsberg/ Houverath .......... 5
- Datum: Sonntag, 28. April 2019 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga B, Euskirchen, Staffel 2 (9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-5 nach 93 (45/48) Minuten – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 30. Rawicki, 0-2 33. Jokic, 0-3 37. Schneider, 0-4 45. Derichsweiler, 1-4 54. Walter, 1-5 84. Dederichs, 2-5 87. Walter, 3-5 93. Schiefer
- Gelbe Karten: 2x Eifel, 2x Mutscheid
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Nöthen (Kapazität: 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon ca. 20 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10

TSV Schönau 1934 II ...................................... 0
SG Flamersheim/ Kirchheim II ..................... 5
- Datum: Sonntag, 28. April 2019 – Beginn: 12.30
- Wettbewerb: Kreisliga C, Euskirchen, Staffel 2 (10. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-5 nach 92 (46/46) Minuten – Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 8. Gerliz, 0-2 27. Gerliz, 0-3 42. Kolvenbach, 0-4 60. Aulmann, 0-5 77. Gerliz
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Rittersweg/ Schönau (Kapazität: 935, davon 35 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10

SG Mutscheid/ Wershofen-Hümmel AH ...... 0
SG Dahlem-Schmidtheim AH ........................ 2
- Datum: Samstag, 27. April 2019 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
- Ergebnis: 0-2 nach 72 (35/37) Minuten – Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 50., 0-2 60.
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Hardtbrücke (Kapazität: 820, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 10 (davon keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10

JSG Schönau/ Effelsberg E ............................ 6
JSG Mechernich/ Feytal/ Weyer E ................ 2
- Datum: Samstag, 27. April 2019 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: E-Junioren Staffel 5A Euskirchen (1. und einzige U11-Liga)
- Ergebnis: 6-2 nach 50 (25/25) Minuten – Halbzeit: 5-0
- Tore: NN
- Gelbe Karten, rote Karten: gibt es nicht
- Austragungsort: Sportplatz Effelsberg (Kapazität: 800 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 8 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10

JSG Satzvey/ Firmenich E .............................. 2
VfB Blessem 1924 E ......................................... 4
- Datum: Samstag, 27. April 2019 – Beginn: 11.30
- Wettbewerb: E-Junioren Staffel 2A Euskirchen (1. und einzige U11-Liga)
- Ergebnis: 2-4 nach 50 (25/25) Minuten – Halbzeit: 0-1
- Tore: NN
- Gelbe Karten, rote Karten: gibt es nicht
- Austragungsort: Sportplatz Firmenich (Kapazität: 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 1,5/10

1. FAV Bad Münstereifel C ........................... 3
SpVgg. Nöthen-Pesch-Harzheim C ............... 2
- Datum: Samstag, 27. April 2019 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: C-Junioren Kreisleistungsstaffel Euskirchen (5. U15-Liga)
- Ergebnis: 3-2 nach 70 (35/35) Minuten – Halbzeit: 3-0
- Tore: NN
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Bad Münstereifel (Kapazität: 1.220, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 1,5/10 RupperathPhotos with English Commentary :
a) Under-15: Bad Münstereifel vs. Nöthen-Pesch-Harzheim
b) Under-11: Firmenich/ Satzvey vs. Blessem
c) Under-11: Effelsberg/ Schönau vs. Mechernich/ Feytal/ Weyer
d) Veterans: Muscheid/ Wershofen-Hümmel vs. Dahlem-Schmidtheim
e) Men: Schönau Reserves vs. Flamersheim/ Kirchheim Reserves
f) Men: Eintracht Eifel (Nöthen) vs. Mutscheid/ Effelsberg/ Houverath
g) Eifel: Lost Grounds in Arloff, Bad Münstereifel, Dahlem, Baasem, Alendorf, Hüngersdorf, Blankenheim, Rohr, Rupperath / Churches in Rodert and Alendorf / Village Architecture in Schönau and Nöthen
1.JFV Bad Münstereifel C 3:2 Nöthen-Pesch-Harzheim C Nach der tollen Balkantour sollte es mal wieder Fußball in der Eifel geben. Los ging es am Samstag mit einem Zusatzpunkt, denn auf dem Sportplatz Bad Münstereifel finden seit Jahren keine Männerspiele mehr statt. Nach einigen Jahren Brachliegen wurde diese Saison der Platz für Jugendfußball wieder aktiviert. Verantwortlich zeichnet sich dafür der Erste Fußball-Ausbildungsverein Bad Münstereifel, der den Jugendfußball in dieser toten Ecke Eifel voranbringen will http://1fav-badmuenstereifel.de/jugendkonzept/ und mit der Deutschen Jugendkraft Konvikt Bad Münstereifel eine Spielgemeinschaft in diversen v.a. Kleinfeldjugendklassen hat. Großfeld gibt es heute aber doch zu sehen: es spielten die C-Junioren. Das Spiel lohnte sich allerdings überhaupt nicht zu verfolgen. Kein Coaching, Schiri nur Beiwerk, minimalste fußballerischer Fertigkeiten fehlten. 3:0 bei Pause für den Gastgeber mit 3 Torschüssen, nach der Pause die einzigen beiden Chancen für den Gast zum 3:2 Endstand.

Dass der Platz reaktiviert wurde, lohnt sich aber: er ist schön zwischen einem Bach und einem Berghang gelegen. Am Fuße des Berghangs sind ein paar Stufen oder ein anderweitig bearbeiteter Hang, der mal eine Tribüne war. Die Landschaft um Bad Münstereifel, in die man einen Blick von allen Seiten des Platzes erhält, ist sowieso sehr schön. Meine Bilder von 2017 vor der Reaktivierung findet man hier: https://www.flickr.com/photos/fchmksfkcb/38164119962/in/album-72157649554762164/ (den Pfeil rechts vom Bild anklicken für weitere Aufnahmen!)

JSG Satzvey/ Firmenich E 2:4 VfB Blessem EMit weiterem spielerischem Schrott ging es in Firmenich weiter. Dort ist der Platz auch nicht so lohnend, da am Rande der Hügelkette nach Mechernich gelegen und völlig ausbautenlos. Auch der Blick zur Kirche ist nicht so toll, da selbige ein hässlicher Backsteinbau ist. Als Schrott muss ich das Spiel deshalb werten, da es eine E-Jugend-Partie in dieser scheiß Fairplayliga war: kein Schiri, keine Regeln, Hütchen statt Markierungen, keinerlei Niveau. Dazu geballte Inkompetenz an der Seitenlinie: nur rummaulen, statt zu erklären, was anders gemacht werden soll. Wenn einer übern Ball haut, mault der Trainer von Satzvey/ Firmenich dumm rum – dann muss die Ballannahme halt im Training geübt werden! Was bringt das Geplärre von dem Typen von außen? Wenigstens fielen sechs Tore: 2-4 für Blessem. Aber wirklich schlimm, wie mittlerweile Fußball in den unteren Juniorenklassen gespielt und organisiert wird. Bei uns gab es, als ich Ende der 90er in dieser Klasse – damals natürlich Sachsen-Anhalt – gespielt habe Linien und Eckfahnen, einen Schiedsrichter vom Heimverein der meistens verantwortungsvoll agiert hat und auch richtige Ergebnissammlungen beim Verband, dem Verein und auch der Zeitung. Diese kranken Verbände in NRW melden ja in der E-Jugend mittlerweile nur noch, wer gewonnen hat (markiert mit 1:0 bzw. 0:1 oder 1:1 bei Unentschieden) und unter der E-Jugend werden Ergebnisse gar nicht mehr gemeldet. JSG Schönau/ Effelsberg E 6:2 JSG Mechernich/ Feytal/ Weyer Ich befürchtete noch eine furchtbare Partie ansehen zu müssen, um einen weiteren, nur für Jugendfußball genutzten Platz besuchen zu können, doch es gab tatsächlich einen Lichtbild da oben in Effelsberg: richtig schöne Spielzüge und gute Ballbehandlung. Die Fairplayliga ist eine Beleidigung für zwei so solide spielende Mannschaften. Völlig idiotisch auch die Missverständnisse zwischen den Trainern, die in gegenseitigem Vollmaulen und Anmotzen der Spieler endeten – hätte es bei einem verantwortungsvoll agierenden Schiri nicht gegeben. Ansonsten beide Seiten mit gutem Coaching: da wird erklärt, wie der Spieler zu Ball und Gegner stehen soll – nicht nur reingebrüllt wie in Firmenich „Ey Ben-Luca-Theodor, dat kann doch nech war sein?! Du pennst da hinten nur, Junge, Junge, Junge, doooo“. Schönau/ Effelsberg war die bessere Mannschaft und erzielte teils nach spektakulären Ballstafetten 6 Tore. Mechernich/ Feytal/ Weyer konnte nur 2 Treffer erzielen. Der Platz liegt übrigens über eine Brücke bzw. Schotterwege erreichbar am Dorfrand oberhalb der Umgehungsstraße. Ausbauten hat der keine, aber eine ganz ansehnliche Reling und schöne Bäume drumherum. Teilweise hat man auch einen Blick in die Landschaft. SG Mutscheid/ Wershofen-Hümmel AH 0:2 SG Dahlem-Schmidtheim AHAls letztes Spiel des Tages gab es noch ein Freundschaftsspiel Ü35 11 gegen 11 auf Großfeld. Die Alten Herren von Mutscheid sind in einer Spielgemeinschaft mit Wershofen-Hümmel – also NRW und Rheinland-Pfalz, Verbände Mittelrhein und Rheinland – und haben übrigens eine gute Website mit Spielplan. Ich werde die SG Mutscheid daher sicher auch mal auswärts anschauen, da sie oft Samstagabend spielen. Das Niveau ist allerdings verglichen mit vielen Ü35-Spielen, dich ich in Mecklenburg, Sachsen (v.a. Leipzig) oder Sachsen-Anhalt gesehen habe, deutlich niedriger. Tore fielen erst spät und nur zwei für den Gast aus Dahlem-Schmidtheim. Bei deutlich mehr Spielanteilen und Torchancen aufseiten von Mutscheid natürlich blöd gelaufen...

Der Platz der SG Mutscheid liegt weit außerhalb des Dorfes in der Gemarkung Hardbrücke, wo es ein Sägewerk und ein paar wenige Wohnhäuser gibt. Zwischen einem Bach und einem Hang, auf dem eine größere Straße verläuft, liegt der Platz malerisch zwischen zwei Höhenzügen mit dichter Bewaldung eingeklemmt. Es gibt auch eine Überdachung, die bei dem Regen heute hilfreich war. In jedem Fall einer der schöneren Plätze in der Eifel. SG Mutscheid/ Wershofen-Hümmel AH 0:2 SG Dahlem-Schmidtheim AHZwischen Spiel 3 und 4 sowie vor dem ersten und nach dem letzten Spiel habe ich noch insgesamt 11 Lost Grounds aus meiner Liste abgehakt, bei der ich mich von Sportfreund Bartsch aus Mechernich habe inspirieren lassen. Seine Liste führt allerdings, wie ich heute auch zwei Mal feststellte, vereinzelt fälschliche oder zweifelhafte Großspielfelder auf.

Unzweifelhaft ist der Platz in Arloff, wo Arloff-Kirspenich Alte Herren auch noch kicken. Von daher kein Lost Ground, aber ich habe das Teil schon mal gespottet: langweilig, da in öder Voreifellandschaft gelegener Hartplatz in einem hässlichen Dorf.

Der eingezäunte Rasen vom St. Angela Gymnasium Bad Münstereifel hat schon einige Junioren-Wettkampfspiele erlebt, aber wird wohl nicht mehr für Wettkämpfe genutzt. Sieht auch nach nichts aus. Die angrenzende Sporthalle lohnt mehr.

Rodert war leider ganz daneben: ein Kleinfeldplatz, völlig zugewuchert, daneben ein versiffter Minigolfplatz. Raus aus der Liste. Dafür aber noch eine sehr sehenswerte Kirche – von außen burgartig, innen recht modern mit gesegneten Palmzweigen to go – in dem ansonsten gesichtslosen Dorf Rodert entdeckt.

In Dahlem gibt es zwei Plätze: eine Piste führte den Hang hoch zu einem Rasen-Großfeld, auf dem jedoch nur noch Kleinfeldtore stehen. Na gut, nehme ich doch in die Liste. Richtig lohnend ist der Ascheplatz, der von der SG Dahlem-Schmidtheim leider nur noch als Trainingsplatz verwendet wird. Gespielt wird nur in Schmidtheim und manchmal noch Kleinfeldjugend in Berk. Besonders die überdachten Stehplätze und die Hanglange machen diesen Platz zum Zuschauen noch schöner als Schmidtheim. Schade, dass Schmidtheim und nicht Dahlem damals von Asche auf Kunstrasen umgerüstet wurde, denn in Dahlem ist der Zuschauerkomfort viel höher!

In Baasem ist ein recht großer Rasenplatz eher unspektakulär aber ganz hübsch am Dorfrand gelegen. Gepflegt, toll zum Bolzen, Turniere eventuell ab und zu mal ausgetragen.

Alendorf liegt noch genialer, ist auch nur über eine Piste erreichbar, die tief in den Wald führt. Turniere sind mir nicht bekannt. Verhältnismäßig gut bespielbar sicherlich. Alendorf ist außerdem ein sehr schönes und sehenswertes Dorf mit zwei Kirchen und einem enormen Kalvarienberg.

Blankenheim auf dem Finkenberg ist sehr schön hinter der Schule in einer Senke gelegen. Klare Bolzplatz-Empfehlung! Gibt auch Tischtennisplatten und eine Torwand.

Hüngersdorf ist leider sehr versifft, liegt aber wieder toll. Wenn man vorm Ort zur Kapelle hoch fährt, sieht man gegenüber den Platz schon auf der Kuppe liegen. Die Zufahrt über die Piste ist sehr originell aber holprig...

Rohr ist als ehemaliger Platz von Fortuna Rohr – fast 100 Jahre alt der Verein, aber bestimmt schon 20 Jahre lang keinen Spielbetrieb mehr, wohl nur mal Freizeitturniere oder so – gut ausgebaut, liegt sehr weit draußen, sehr schön. Halbwegs gepflegt. Wirkt ordentlich bespielbar.

Besonders schön liegt dann aber Rupperath. Der Platz ist nur ähnlich uneben wie die Zuwegung. Sehr „intelligent“: am Abzweig steht „Durchfahrt für Kfz verboten“ und an der nächsten Kreuzung im Wald noch mal das dumme Schild, aber darunter links ein Pfeil „Sportplatz“. Der Platz liegt sehr schön auf einer Lichtung im Wald. Nöthen TSV Schönau II 0:5 SG Flamersheim/ Kirchheim IISonntag hatte ich eine etwas kürzere Tour, auch ohne Dokumentation von Lost Grounds, aber dafür mit dem Fahrrad. Immerhin ließen sich zwei Spiele kombinieren und ein bisschen was angucken.

Schönau ist in der Tat ein schönes Dorf: viel Fachwerk, zwischen einer Bachsenke und steilen Hügeln gelegen. Interessante Kirche und enge Gassen.

Der Platz liegt auch sehr schön an einem Hang und mit Blick auf die gegenüberliegenden Anhöhen. Einige Bänke und Sitze stehen etwas vereinzelt rum.

Das Spiel war nicht so doll, da sehr einseitig. Der Gastgeber war ganz schwach. Flamersheim/ Kirchheim (genannt „Flaki“) war am Ende verdienter 0:5-Sieger. Auch der Schiedsrichter ziemlich schwach, hatte wohl die Karten auch in der Kabine gelassen – aber teilweise kamen da sinnfreie Sprüche der Schönauer gegen ihn. Dass der Schiri sich das Pöbeln von dem komischen Schönauer Betreuer/ Trainer oder was der da sein wollte, gefallen ließ, zeigt allerdings eine große Schwäche beim Schiri selbst. SG Eintracht Eifel 3:5 SG Mutscheid/ Effelsberg/ HouverathDann ging es weiter nach Nöthen.
Der Platz liegt auch schön, hier deutlich außerhalb des Dorfes auf einer Anhöhe, teils von Bäumen umgeben, teils mit weitem Blick in die Landschaft und übers Dorf gesegnet. Keine Ausbauten, kleines Sportlerheim aber schöner Rasen und prima Graswall hinter dem einen Tor.

Zudem gab es heute ein geniales Spiel mit 3 vergebenen Elfmetern, davon zwei innerhalb einer Minute (nach dem abgewehrten erste Elfer, wurde ein anderer Stürmer als der Schütze im Strafraum direkt noch mal umgelatscht), aber dennoch einem Sieg für den Gast aus Mutscheid/ Houverath/ Effelsberg zu bewundern. Der Gast zog zwischenzeitlich auf 0:4 davon, doch am Ende war es – eben auch aufgrund der drei vergeigten Strafstöße – nur ein 3:5 und bis in die Schlussphase hinein spannend. Diesmal auch ein sehr guter Schiri, der seine zwei Fehler auch beschwichtigend einräumte (zweiter Elfer sehr zweifelhaft und 1x falsch auf die Uhr geguckt) und alles im Griff hatte.

Auch Nöthen ist ein recht sehenswertes Dorf, wie ich nach dem Spiel feststellte: schöne Kirche, einiges an Fachwerk, interessante kleine Kapelle. SG Eintracht Eifel 3:5 SG Mutscheid/ Effelsberg/ HouverathStatistik:
- Grounds: 2.406 (Sa 4, So 2; diese Saison: 194 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.598 (Sa 4, So 2; diese Saison: 214)
- Tourkilometer: 360 (Sa 260km Auto, So 100km Rad)
- Saisonkilometer: 59.250 (32.140 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 28.830 Flugzeug/ 2.780 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 68 [letzte Serie: 19, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 665

Sonntag, 17. Juni 2018

W620IV: Erste Saisonniederlage für den Aufsteiger im letzten Spiel – und was für eine!

TuS Vernich 1927 II ........................................... 8
VfB Blessem 1924 II ........................................... 1
- Datum: Sonntag, 17. Juni 2018 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Euskirchen, Staffel 1 (10. und unterste Liga, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 8-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 5-0
- Tore: 1-0 1. Schmitz, 2-0 6. Fanenstil, 3-0 15. Nebert, 4-0 18. Nebert, 5-0 44. Schmitz, 6-0 48. Schmitz, 6-1 75. Kleinschmidt, 7-1 80. Fanenstil, 8-1 87. Becker
- Gelbe Karten: Kleinschmidt (Blessem)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplark Vernich, sogenannte Erft „Arena“ (Kap. 200 Stehplätze + 800 Stehplätze außerhalb der Anlage)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 TuS Vernich 1927 II 8:1 VfB Blessem 1924 II Photos with English Commentary :
a) 10th Division: Vernich Res. vs. Blessem Res.
b) Eifelvorland: Vernich village

Auch Sonntag nur ein Spiel und mit dem Rad unterwegs... Ziel war diesmal Vernich, ein Dorf bei Weilerswist bzw. Erftstadt. Da der Ort zum Landkreis Euskirchen gehört, war der auf meiner Liste. Wie alle Orte in der Ebene sehr unattraktiv, hässliche Gebäude und der wohl hässlichste Platz der ganzen Region Euskirchen: braunes Backstein-Sportlerheim, 0815-Kunstrasen mit mehr Granulat als Rasen und nur einer Längsseite für Zuschauer und Spieler – sonst nur Zäune, die den Blick auf hässliche Häuser und langweilige Landschaft verstellen. Wenn der Platz außerhalb einer Region (wie eben Euskirchen), deren Plätze ich komplettieren will, liegen würde, würde ich so einen Platz nicht besuchen. Das Spiel war wenigstens ganz ansehnlich, aber von Beginn an überraschend einseitig für den Gastgeber. Der Vierte, TuS Vernich II, gegen den bereits aufgestiegenen Tabellenführer, VfB Blessem II. Letzterer noch ungeschlagen, doch sofort nach 60 Sekunden in Rückstand. Nach 6 Minuten bereits 2:0 und bei Pause 5:0. Kaum Chancen zudem für den Gast. Die kackten hier richtig ab: nach dem schnell nach Wiederanpfiff erzielten 6:0 zwar der Ehrentreffer, aber Vernich siegte am Ende 8:1. Was für ein Saisonende für den Aufsteiger in die Kreisliga B... TuS Vernich 1927 II 8:1 VfB Blessem 1924 II Statistik:
- Grounds: 2.195 (1; diese Saison: 215 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.367 (1; diese Saison: 262)
- Tourkilometer: 60 (60km Rad)
- Saisonkilometer: 61.650 (34.050 Auto, davon 6.190 Mietwagen/ 23.440 Flugzeug/ 3.890 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 31 [letzte Serie: 102, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 620 Wochen.

Montag, 20. Juni 2016

W516IV: Abstiegsfernduelle in der Eifel

SpVg Nöthen-Pesch-Harzheim ....................... 1
SG Rotbachtal/ Strempt .................................. 1
- Datum: Sonntag, 19. Juni 2016 – Beginn: 12.30
- Wettbewerb:Kreisliga B, Euskirchen/ Staffel 2 (9. Liga, 5. Amateurebene)
- Ergebnis: 1-1 nach 92 Min. (43/49) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 42. Alexander Martens („Hand“elfmeter), 1-1 57. Tim Zimmer
- Verwarnungen: Jan Becker, Alexander Martens, Patrick Zentarra (alle Rotbachtal)
- Platzverweise: Athanasios Noutos von Nöthen-Pesch-Harzheim wg. angeblichen Handspiels auf der Torlinie in der 41. Min.
- Austragungsort: Sportplatz Pesch (Kap. 360, davon 60 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 30 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Kein gutes, aber ein flottes und sehr spannendes Spiel)

SC 1925 Wißkirchen ........................................ 4
VfB Blessem 1924 II ......................................... 0
- Datum: Sonntag, 19. Juni 2016 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb:Kreisliga B, Euskirchen/ Staffel 1 (9. Liga, 5. Amateurebene)
- Ergebnis: 4-0 nach 90 Min. (46/44) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 27. Nico Lehner, 2-0 62. Alexander Rückert, 3-0 79. Nico Lehner, 4-0 90. Dennis Wittenberg
- Verwarnungen: Roman Engel, Stefan Hilger (Wißkirchen); 2x Marco Schuster (?), 2x Jean-Pierre Durocher, Dominic Zens, Florian Stammel (Blessem)
- Platzverweise: Thomas Ley von Wißkirchen (83. Rot wg. Beleidigung eines Gegenspielers), Marco Schuster oder anderer Spieler von Blessem (77. Gelb-Rot wg. Fouls und Bedrohung des Schiedsrichters), Jean-Pierre Durocher von Blessem (80. Gelb-Rot wg. Foul und Meckern)
- Austragungsort: Sportplatz Wißkirchen (Kap. 300 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (Über weite Strecken schlechtes und langweiliges Spiel, dass durch ein paar Tore und Platzverweise v.a. in Hälfte zwei erträglich gestaltet wurde) SpVg Nöthen-Pesch-Harzheim 1:1 SG Rotbachtal Strempt (Kreisliga B, Euskirchen) Photos with English Commentary:
a) Amateur Football I: SpVgg Nöthen-Pesch-Harzheim v SG Rotbachtal Strempt
b) Amateur Football II: SC 1925 Wißkirchen v VfB Blessem Reserves
c) Sightseeing Rureifel: Aremberg Castle Ruin and Palace, Wensburg Castle Ruin

Die Eifeltour am heutigen Sonntag war eigentlich als Radtour gedacht, aber mir war aufgefallen, dass ich in einer Ecke der Eifel noch mehrere Burgen nicht besucht hatte – und das wäre per Rad zu zeitintensiv gewesen. Selbst mit dem Auto reichte es nur für zwei Burgen und zwar auf der rheinland-pfälzischen Seite direkt an der Landesgrenze zu NRW. Zuerst die überhaupt nicht ausgeschilderte und abseitig gelegene Wensburg bei Obliers: man kann den Waldweg natürlich auch mit dem Auto (Allrad v.a. bei nassem Wetter notwendig) fahren und kurz vorm Burgtor im Knick parken, aber es ist leider verboten. Idiotischerweise steht die gute Infotafel zur Burg hinter der Brücke mit dem Durchfahrtverbotenschild und ohne jeden Hinweis auf die Burg selber. Auch der Wanderweg ist unzulänglich beschildert, sodass ich nur per Orientierungssinn – aber treffsicher – zur sehr zugewachsenen und recht ausgedehnten Ruine fand. Die Ringmauern sind teilweise abgetragen, haben aber noch zwei eindrucksvolle Tore und der Kernbereich ist ganz gut erhalten: der Turm wurde auch mal modernisiert, ist dann aber innen zusammengefallen.

Gut ausgeschildert, einfacher mit dem Auto zu erreichen (aber eigentlich auch verboten und wenn auch Allrad nicht notwendig ist; aber das spitze Pflaster ist schlecht für die Reifen) und ähnlich ist die Burg in Aremberg. Dort stehen zugewucherte Mauerreste einer zerstörten Festung und mitten rein wurde ein neuer Wohnturm gesetzt. Schon auf dem Weg zur eigentlichen Burg liegen zwei kleine Gebäuderuinen. Wensburg castle ruin Zum Fußball: das erste Spiel war wegen des Fernduells gegen den Abstieg aber auch dem Platz interessant. Im Nettersheimer Ortsteil Pesch liegt der Platz, der aufgrund eines Haltestellenwartehäuschens, das als Tribüne genutzt wird, glatt als Stadion durchgehen kann, landschaftlich sehr schön außerhalb des Ortes auf einem Berg, wo steile, teils nur geschotterte oder gepflasterte Wege hochführen. Einige Gästefans und Eltern der Gastmannschaften für das Jugendturnier am Nachmittag waren mit der Anfahrt überfordert, parkten falsch oder kamen in der zugegebener maßen für Kleinwagen zumindest grenzwertig befahrbaren Wiese, die als Parkplatz diente, nicht zurecht. Während des Kreisliga-B-Spiels wurde auch jemand ausgerufen, weil einer in seinen korrekt geparkten Wagen gefahren war – offensichtlich Spielereltern, die zu blöd zum Rangieren waren. Auch Rentner aus Strempt tobten neben mir rum, dass sie sich beim Einparken auf der Wiese helfen lassen mussten. Ich frage mich da aber: warum müssen solche Verkalkten noch Auto fahren?! Ihr wollt zum Spiel? Schön! Wenn es keinen Bahnanschluss gibt, dann lasst euch von Leuten fahren, die Autofahren können: aber wenn ich sehe, wie bei Schnee (also vergleichbaren Bodenverhältnissen) im Rheinland oder insgesamt in NRW gefahren wird und unbefestigte Wege sind ja alle gesperrt, da hat auch kaum jemand Fahrpraxis auf schwierigen Wegstrecken, weil die Rheinländer auch wenig verreisen… aber wer halbwegs Autofahren kann, der meistert die Wiese auch mit einem Ford KA oder Smart…

Jedenfalls trat die Spielgemeinschaft Nöthen-Pesch-Harzheim als bereits abgestiegener 15. gegen den 13. aus Strempt an. Rotbachtal Strempt musste noch den 14. Firmenich/ Satzvey/ Feytal, die gleichzeitig in Satzvey auf die bereits geretteten Sportfreunde Marmagen-Nettersheim II treffen, abschütteln. Auch Sötenich II war noch nicht gerettet – die spielten gegen Ülpenich. Der unebene Rasen ließ den Ball holpern, wie üblich wurde rustikal reingegangen und das unterhaltsame aber nicht sonderlich gute Spiel von Blasmusik begleitet, da zum Vereinsfest eine entsprechende Band zugegen war. Der Schiedsrichter pfiff an sich gut, traf aber eine höchst zweifelhafte Entscheidung kurz vor der Pause, als er eine Abwehraktion eines Peschers auf der Torlinie als absichtliches Handspiel wertete: der Ball rutschte dem Torwart durch die Hände, ein Pescher blockte ihn vor der Linie mit der Brust, evtl. auch mit Brust und Schulter, aber ganz sicher nicht mit dem Oberarm ab. Da muss man als erfahrener Schiri die Souveränität haben, weiterlaufen zu lassen. So kam Strempt zu einem billigen Elfmetertor. Kurioserweise waren die Rotbachtaler dann die schlechtere Mannschaft gegen 10 Pescher. Die erzielten auch kurz nach der Pause den Ausgleich und Strempt war in über 30 Minuten nicht fähig, den rettenden Siegtreffer zu machen. Da zeitgleich Sötenich 2:2 spielte und Firmenich/ Satzvey/ Veytal 3:2 gewann, stieg Rotbachtal Strempt ab. Dieses und das andere Spiel, das ich von denen gesehen habe, lassen auch die Aussage zu, dass der Abstieg in die Kreisliga C nicht unverdient war. SpVg Nöthen-Pesch-Harzheim 1:1 SG Rotbachtal Strempt (Kreisliga B, Euskirchen) Die 15-Uhr-Spiele der Kreisliga B (alle anderen Ligen waren schon letzte oder vorletzte Woche beendet worden) waren allesamt auf uninteressanten Plätzen bzw. auf interessanten aber schon besuchten Plätzen, sodass ich die vom Abstiegsfernduell her brisanteste Paarung aufsuchte. In Wißkirchen bei Euskirchen wird auf einem absolut hässlichen Platz, der aber zu dem hässlichen, gesichtslosen Dorf passt, gekickt. Man kann nur ebenirdisch auf einer Seite stehen, rundherum verschandeln Zäune und Fangnetze den Blick auf die ohnehin uninteressante Landschaft. Das einzig Gute am Platz: der Rasen.

Auch hier fanden sich so einige Zuschauer ein, die Parkplatzsituation war freilich einfacher, allerdings war auch hier die Atmosphäre recht entspannt. Ein paar Leute rauchten Shisha auf den Stufen des Sportlerheims, andere erzählten sich Anekdoten, was diese Saison am geilsten war. Typischerweise nannten die jungen Leute irgendeine Schlägerei bei einem Spiel in Lechenich oder Mechernich, wo irgendein russischer Spieler mit einem Ast attackiert wurde… Ohnehin hatte ich den Eindruck, hier trotz rustikaler Szenen und mehrerer Platzverweise sehr vernünftige Spiele gesehen zu haben: wenn ich bedenke, dass ein Strempter beim ersten Siel neben mir noch ein Video von zwanzigminütigen Tumulten bei einem Spiel zwischen Billig und Sötenich herumzeigte, die ausbrachen, da ein Sötenicher Spieler – soll bekanntermaßen Hooligan, Neonazi oder beides sein – einen Billiger mitten im Spiel umboxte…

Allerdings war die Partie hier über weite Strecken sogar langweilig. Wißkirchen musste gewinnen und auf die Niederlage oder Unentschieden der punktgleichen Flamersheimer beim nicht mehr aufstiegsfähigen Zweiten in Sötenich hoffen, wobei Erftstadt-Lechenich III mit nur zwei Punkten mehr auch noch nicht gerettet ist: gewinnen Wißkirchen und Flamersheim, während die III. verliert, sind letztere in der Kreisliga C. Blessem II steht sicher im guten Mittelfeld. Es sollte so sein, dass Flamersheim 3:0 verlor und Lechenich III 4:4 kickte (Was? Viele Tore? Billig gegen Weilerswist ging zeitgleich 6:7 aus! Das sind viele Tore!). Und Wißkirchen bestimmte die Partie. Das 1:0 war abseitsverdächtig aber vom Spielverlauf her verdient. Das 2:0 blitzsauber gekontert und das 3:0 angeblich laut Blessemern vorher im Aus, der unsichere Schiri – der aber auch v.a. von den Gästen unfair zugemault wurde – gab aber Anstoß, wobei er den Treffer dann im Spielbericht nicht erwähnte oder zählte. Genau darum schreibe ich immer mit bei solchen Spielen… Als in der 90. noch ein schöner Sololauf zum 4:0 versenkt wurde, waren es nur noch 10 gegen 9 Akteure auf dem Feld. Innerhalb von sechs Minuten flogen drei Leute vom Platz: ein Blessemer mit Gelb-Rot nachdem er auf den Schiedsrichter nach einem nicht geahndeten Foul an ihm losstürmte und ihn bedrohte, ein weiterer Blessemer nach wiederholtem Meckern und dann auch ein Wißkirchener, der einem Blessemer Wichser sagte, dass er ein Wichser ist, weil er ihn angerotzt hatte… Also auch eine Szene wo man vom Schiri erwarten kann, mehr Fingerspitzengefühl zu zeigen und es hier halt mal bei Gelb für das pöbelnde Opfer dieser asozialen Attacke zu belassen… SC Wißkirchen 4:0 VfB Blessem II (Kreisliga B, Euskirchen) Statistik:
- Grounds: 1.655 (2 neue; diese Saison: 240 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.711 (2; diese Saison: 275)
- Tageskilometer: 150 (150km Auto)
- Saisonkilometer: 60.090 (39.590 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 8.230 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.750 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 54 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 516 Wochen.

Donnerstag, 9. Juni 2016

W515II: Wertloser Sieg am Neffelsee

T.B.-S.V. Füssenich-Geich 1895 ..................... 3
VfB Blessem 1924 ............................................ 1
- Datum: Mittwoch, 8. Juni 2016 – Beginn: 19.15
- Wettbewerb: Kreisliga A, Euskirchen (8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 53. Alexander Statz, 1-1 58. Holger Hnida, 2-1 84. Luka Reibold, 3-1 89. David Sasse
- Verwarnungen: Jakob Raudzus ? (Füssenich); Kevin Wulf, Alexander Statz (Blessem)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz am Neffelsee (Füssenich; Kap. 720, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10 (Gutes Mittelmaß; das 3-1 war ein klasse Schlusspunkt für das Spiel) TB-SV Füssenich-Geich 3:1 VfB Blessem (Kreisliga A Euskirchen) Photos with English Commentary:
Amateur Football: Füssenich-Geich defeat Blessem

Alles entschieden in der Kreisliga A Euskirchen seit letztem Wochenende? Nein, denn aus irgendeinem Grund (vielleicht Unwetter, die in Füssenich heftiger waren als woanders) fand das Spiel zwischen Füssenich-Geich am Neffelsee bei Zülpich und dem VfB Blessem nicht Sonntag, sondern erst diesen Mittwoch statt! Problem: für Füssenich-Geich ist der Klassenerhalt noch drin. Um die Zweite von Germania Erftstadt-Lechenich von Rang 13 zu verdrängen und eben nicht Oleftal und Dollendorf-Ripsdorf in die Kreisliga B zu folgen, müsste Füssenich-Geich allerdings mit 13 Toren Unterschied gewinnen. Da ich nicht herausfinden konnte, ob irgendwie der direkte Vergleich noch zählt und es aber bei Torverhältnissachen wie in der Situation selten mit rechten Dingen zugeht und der Platz auch ganz idyllisch – zwar kein Seeblick, aber Blick auf Kirche, Gehöfte, viele Bäume und schöne Absperrung – liegt, fuhr ich mit der S-Bahn nach Euskirchen und von dort mit dem Rad weiter.

Das Spiel war nicht schlecht, v.a. der Gastgeber spielte offensiv, kam aber bis zur Pause nicht zu einem Tor. Blessem konterte nur. In der zweiten Halbzeit konnten sie so die Führung erzielen. Allerdings hatte die nur 5 Minuten Bestand, ehe Füssenich-Geich ausglich. Danach ebbte das Spiel etwas ab. Ein paar Chancen auf beiden Seiten und die nach wie vor etwas aktivere Heimmannschaft traf in der Schlussphase zur Führung und mit der letzten Aktion des Spiels zum 3:1 mit einer direkt Abnahme mit Scherenschlag. Abgestiegen ist Füssenich-Geich aber dennoch. Die Rückfahrt ging schnell und leicht nach Euskirchen. Von dort wieder mit dem Zug, der voller Asis und Säufer war, nach Bonn zurück. TB-SV Füssenich-Geich 3:1 VfB Blessem (Kreisliga A Euskirchen) Statistik:
- Grounds: 1.647 (1 neuer; diese Saison: 232 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.703 (1; diese Saison: 267)
- Tageskilometer: 110 (60 km Bahn, 50km Rad)
- Saisonkilometer: 59.320 (39.010 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 8.090 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.700 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 51 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 515 Wochen.