Posts mit dem Label Roleber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roleber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. März 2022

W3.0062I: U19-Kreispokal in Bonn

Bonner SV Roleber 1919 A ............................ 2
SC Fortuna Bonn A ........................................ 3

- Datum: Mittwoch, 9. März 2022 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Achtelfinale Kreispokal A-Jugend Bonn (A-Junioren Kreisklasse Bonn gegen Sonderklasse Bonn; 6. und unterste Spielklasse der U19 gegen 5. Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 2-3 nach 90 Minuten (45/45) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 9. Restovic, 0-2 13. Restovic, 0-3 46. Schmidt, 1-3 72. Nr. 11, 2-3 75. Nr. 8
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz Roleber (Kap.: 1.530, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 25 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10 BSV Roleber 1919 2:3 SC Fortuna BonnPictures with English commentary:
Under-19 Cup in Bonn: Roleber vs. Fortuna

Nach der Arbeit mal kurz zum U19-Kreispokal. Von 7 angesetzten Spielen fanden 2 statt. 2 Rückzieher und 3 Ausfälle, wohl wegen Chinagrippe. Was ein Chaos im Rheinland. In einer unterhaltsamen Partie siegte Fortuna Bonn mit 2:3. Nach dem 0:3 kurz nach dem Seitenwechsel baute Fortuna ziemlich ab und die bis dato kaum in Erscheinung getretenen Gastgeber kamen noch auf 2:3 heran. Zum Ausgleich reichte es aber nicht mehr. BSV Roleber 1919 2:3 SC Fortuna BonnStatistik:
- Grounds: 3.031 (0; diese Saison: 217 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.363 (1; diese Saison: 263)
- Tourkilometer: 20 (20km Auto)
- Saisonkilometer: 41.850 (31.790 Auto, davon 4.480 Mietwagen/ 7.070 Flugzeug/ 3.000 Fahrrad/ 30 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 122 [letzte Serie: 46, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 62 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Donnerstag, 25. Juni 2020

W0004I-II: Ein weiteres Tenniswochenende in Bonn und der Region

* Samstag: Ü40 in Bonn-Beuel *

Bonner SV Roleber 1919 (H40) .......................... 5
TK Am Stadtwald Rheinbach (H40) II .............. 4
- Datum: Samstag, 20. Juni 2020 – Beginn: 9.15
- Wettbewerb: Herren 2.Bezirksliga Linksrheinisch Gr. 025 (6. Liga der Ü40-Herren)
- Ergebnis: 5-4 Matches, 10-9 Sätze und 78-72 Spiele nach 6 Einzeln und 3 Doppeln sowie ca. 315 Minuten
- Statistiken: https://tvm.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/meetingReport?meeting=10116618&federation=TVM&championship=LRH+S+2020
- Austragungsort: Tennisanlagen Roleber (Kapazität: Court 1: 64, davon 4 Sitzplätze / Court 2: 14, davon 4 Sitzplätze plus 20 Stehplätze außerhalb der Anlage, Court 3: 0 Plätze + 20 Stehplätze außerhalb der Anlage)
- Zuschauer: bis zu 9 (davon 1 Gästefan/ wegen Coronahysterie beschränkt auf max. 100, die hier gar nicht normal auf die Anlage gehen würden)
- Unterhaltungswert: 4,5/10

TC Blau-Weiß Bonn-Beuel (H40) ...................... 0
Tennis- und Hockey-Club Brühl (H40) II ......... 9
- Datum: Samstag, 20. Juni 2020 – Beginn: 14.45
- Wettbewerb: Herren 1.Bezirksliga Linksrheinisch Gr. 023 (5. Liga der Ü40-Herren)
- Ergebnis: 0-9 Matches, 0-18 [0-12] Sätze und 23-110 [23-74] Spiele nach 6 Einzeln (3 Doppel nicht ausgespielt) sowie ca. 200 Minuten
- Statistiken: https://tvm.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/meetingReport?meeting=10116820&federation=TVM&championship=LRH+S+2020
- Austragungsort: Tennisanlagen Limpericher Str. 145/ Blau-Weiß Bonn (Kapazität: Court 1: 60 Stehplätze / Court 2: 75 Stehplätze, Court 3: 64 Plätze, davon 4 Sitzplätze)
- Zuschauer: bis zu 8 (keine Gästefans/ wegen Coronahysterie beschränkt auf max. 100)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 SV Altenahr H40 7:7 TC Vallendar 83 H40Photos with English commentary:
a) Tennis in Bonn: Roleber vs. Stadtwald Rheinbach II (40+) and Blau-Weiss Beuel vs. THC Brühl II (40+)
b) Bonn: Tram Turning Loop Beuel Limperich

Während in Sachsen einige Fußballpokalspiele ohne Fans bzw. vor Zaungästen stattfanden, wurden die ersten Fußballtestspiele mit Publikum in NRW ausgetragen. Alle angesetzten Jugendpartien wurden wieder abgesetzt. Stattgefunden haben lediglich drei, vier Männerspiele, darunter vereinsinterne Kicks wie Deutz 05 II gegen I. Das war mir aber im Vorfeld alles zu unsicher, da nicht davon auszugehen war, dass überhaupt irgendwo der Ball rollt und bevor ich einen Revisit auf einem mittelmäßigen Fußballplatz wie Gruhlwerk Brühl mache, fahre ich lieber weiter Tennisplätze ab und verbringe da entsprechend viele Stunden. Vielleicht schaue ich nächste Woche mal bei einem Testspiel vorbei. Nachdem die ersten den Anfang gemacht haben, kriegen vielleicht ein paar andere Vereine/ Teams/ Spieler auch den Arsch hoch. Was Verbände, Vereine, aber auch Spieler in fast allen Sportarten hierzulande abziehen ist unter aller Sau. Wer keine Vorerkrankungen hat und wegen der Chinagrippe nicht Fußball, Hockey oder Handball spielen will, muss echt seinen letzten Rest Hirnmasse irgendwo zwischen Homeoffice und virtuellem Raum verloren haben. Und wer Vorerkrankungen hat sollte eh bei Wettkampfsport sehr vorsichtig sein. Herz- und Lungenschwächen und dann Fußball oder Handball spielen? Ganz schlechte Idee: habe ich bei einem Weißenfelser Fußballer auch schon erleben müssen in Leuna. Aber wie gesagt: Tennis ist seit anderthalb Wochen der einzige Zuschauersport in einigen Teilen Deutschlands – und davon machte ich weiter regen Gebrauch. Bonner SV Roleber 1919 H40 5:4 TK Am Stadtwald Rheinbach H40 IIAm Samstag ging es erst einmal ganz lässig zum Bonner SV Roleber 1919. Hinterm Fußballplatz gibt es eine zweiteilige Anlage mit fünf ausbautenlosen Tennisplätzen. Die drei Plätze vorm schönen, teils aus Fachwerk errichteten Clubhaus, sind für den Wettkampfbetrieb. Court 3 kann aber nur von außerhalb der Anlage richtig eingesehen werden. Selbst Court 1 ist ziemlich beengt, aber alles schön von Bäumen umgeben.

Atmosphäre auch entspannt, hier von beiden Vereinen auch wirklich gesprächiger und freundlicher Anhang. Am lustigsten war aber der ehemalige Spieler der Bonn Gamecocks, der sich als Tennisfan outete und die überwiegend nur mittelmäßigen Partien begeistert verfolgte – beim Spiel war er allerdings nur anwesend, da er gerade zuhause einen Platzverweis erhalten hatte... Bonner SV Roleber 1919 H40 5:4 TK Am Stadtwald Rheinbach H40 IIAuch bei Blau-Weiß Bonn-Beuel waren die Zuschauer sehr gesprächig und die Atmosphäre sehr freundlich. Hier wurde mir nur gesagt, dass weniger Leute als sonst da gewesen seien, mehrere Mannschaften v. a. deshalb abgemeldet wurden, da sie keinen Bock auf Wettkampfspiele ohne anschließendes geselliges Beisammensein (auch jetzt hat das winzige Clubhaus keinen Gastrobetrieb und die Terrasse ist bei Chinagrippe-Mindestabständen nicht von zwei Mannschaften zu belegen) hatten. OK, diese Ausrede für Mannschaftsrückzüge ist nicht ganz so idiotisch, wie Angst vor der Infektion mit der Chinagrippe, aber wenn man ein bisschen einfallsreich ist, dann kann man sogar unter Beachtung der Abstandsspielregeln ein geselliges Beisammensein auf der Anlage organisieren: z. B. jeder hockt sich wie ein Beduine mit Essen und Trinken auf sein Handtuch in 1,5m Abständen auf dem Court 1...

Wie auch immer: Gegen den favorisierten Gast hatte Blau-Weiß keine Chance. Den einzigen Ehrenpunkt vergab ein an sich gut spielender Beueler nach einer 5:1-Führung mit 5:7/ 0:6. Brühl II führte Beuel hier wirklich vor. Was ich nicht leiden kann, ist die Unsitte, nach einem 1:5 oder wie hier 0:6 nach den Einzeln rum zu sülzen und keine Doppel mehr spielen zu wollen. Man ließ die 0:9 Niederlage also am Ende kampflos über sich ergehen. Dennoch ist mir Blau-Weiß Beuel vom Umfeld her ein sympathischer Verein und die Anlage ist auch sehr schön. Zwar auch hier kein Platz mit Tribüne ausgestattet, aber hohe Bäume schirmen von Straßen und hässlichen Wohnhäusern ab und diverse kleinere Büsche, Bäume und andere dekorative Pflanzen runden die Anlagen ästhetisch wirklich schön ab. TC Blau-Weiß Bonn-Beuel H40 0:9 THC Brühl H40 IIMeine Eltern hatten übrigens in Rostock einen schwierigeren Tennistag; Es schiffte wie Sau, daher wurden die Verbandsligaspiele in Warnemünde in die Tennishalle Schmarl verlegt. Dort fuhren sie als Anhalter mit einem Offiziellen im Kleinbus hin... Den Tag drauf kreuzte mein Vater dann weitere Rostocker Tennisgrounds: ohne Regen, draußen, unweit des Ostseestadions...

* Sonntag: Im Ahrtal und auf der Hardthöhe *

SV Altenahr (H40) ............................................... 7
TC Vallendar 83 (H40) ........................................ 7
- Datum: Sonntag, 21. Juni 2020 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: Herren 40 B-Klasse Rheinland Gruppe 089 (nominell 6. Liga, derzeit 5. Liga der Ü40-Altherren)
- Ergebnis: 7-7 Teampunkte nach 3-3 Matches, 7-6 Sätzen und 47-51 Spielen nach 4 Einzeln und 2 Doppeln sowie ca. 285 Minuten
- Statistiken: https://rl-tvrp.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/meetingReport?meeting=10198909&federation=RPF&championship=RL+2020
- Austragungsort: Tennisanlagen Altenahr (Kapazität: Court 1: 90, davon 10 Sitzplätze / Court 2: 70 Stehplätze, davon 4 Sitzplätze)
- Zuschauer: bis zu 6 zzgl. bis zu 4 pausierenden Spielern (keine Gästefans/ wegen Coronahysterie beschränkt auf max. 250, die gar nicht auf die Anlage passen)
- Unterhaltungswert: 4,0/10

TC Blau-Weiß Duisdorf (H30) ........................... 5
TC Bayer Dormagen (H30) ................................. 4
- Datum: Sonntag, 21. Juni 2020 – Beginn: 14.45
- Wettbewerb: Herren 30 2. Bezirksliga Mittelrhein, Gruppe 015 (6. Liga der Ü30-Altherren)
- Ergebnis: 5-4 Matches, 10-13 Sätze und 74-95 Spiele nach 6 Einzeln und 3 Doppeln sowie ca. 360 Minuten
- Statistiken: https://tvm.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/meetingReport?meeting=10116632&federation=TVM&championship=LRH+S+2020
- Austragungsort: Tennisanlagen Wesselheideweg/ Blau-Weiß Duisdorf (Kapazität: Court 2: 70 Stehplätze, Court 4: 40 Stehplätze, Court 6: 50 Stehplätze)
- Zuschauer: bis zu 10 (keine Gästefans/ wegen Coronahysterie beschränkt auf max. 100)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 TC Blau-Weiß Bonn-Beuel H40 0:9 THC Brühl H40 IIPhotos with English commentary:
a) Tennis in der Eifel und dem Ahrgebirge: Altenahr vs. Vallendar (30+)
b) Tennis in Bonn: BW Duisdorf vs. Bayer Dormagen (40+)

Sonntag ging dann erstmals wieder eine Tour ziemlich schief. Ich hatte eine knallharte Tour geplant, klappte auch mit 5 Uhr 30 aufs Rad, schaffte es aber nur 16km bis Röttgen. Dann war die Luft raus – aus dem Hinterreifen... Also auf der Felge zurück und aufs Auto umgestiegen. Zusammen mit den anderen Mängeln des mittlerweile 20 Jahre (!!!) alten Mountainbikes (wackliger Steuerkopf, verschlissene Kette/ Kassette, unmögliche Schaltung) entschloss ich mich noch auf der Rückfahrt bei nächster Gelegenheit ein neues Mountainbike anzuschaffen. Mit was für Schwierigkeiten das in den Zeiten der Chinesischen Grippe verbunden ist, beschreibe ich mal bei Gelegenheit in einem anderen Spielbericht.

Dann ging auch noch Folgendes schief. Ich komme mit dem Auto also 9.30 Uhr (30 Minuten nach angesetztem Beginn bei diesem Scheißverein TuWi Adenau an – und, genau: keine Sau da. Als ich 14.45 noch mal am Platz aufkreuze, packen die Spieler hingegen zusammen: die Deppen sind erst gegen 10 Uhr am Platz gewesen, haben dann so einen Rotz gespielt, dass Bad Breisig in Rekordzeit gewann und waren so trotz einer selbst für Rheinländer extremen Verspätung des Beginns kaum nach dem Ende der Vormittagspartie in Altenahr fertig. Diese Partie besuchte ich aber. TC Blau-Weiß Duisdorf H30 5:4 TC Bayer Dormagen H30Von Adenau war ich entsprechend verärgert um 9.30 wieder nach Altenahr zurückgefahren und dort noch vor 10 also gegen Ende der ersten Sätze der ersten Einzel bei einer Ü40 (mal wieder!) Partie angekommen. SV Altenahr traf auf TC Vallendar. Eine recht unterhaltsame aber etwas langatmige Partie. Jedes der 4er Teams gewann ja 2 Einzel und dann teilten sie sich auch in den Doppeln die Siege gerecht auf. Ein spannendes Unentschieden also. Die Jungs aus Altenahr waren sympathische Gastgeber gegenüber den wenigen Fans bzw. dem einzigen Neutralen – mir. Auf dem Feld ging es teilweise etwas gereizt zu, was v.a. an dem Gemaule der russlanddeutschen Spätaussiedler lag: Vallendar spielte mit 3 Russlanddeutschen, die sich immer wieder mal über verdeckte Schläge beim Doppel oder lauten Ausrufen, obwohl der Ball angeblich noch spielbar war, beschwerten...

Das Highlight war dennoch die Anlage. Drei Tennisplätze und ein Schuppen als Vereinsheim und das in einem Talkessel der Ahr, von Bäumen umgeben und von Felsen eingerahmt unterhalb der Burgruine Altenahr, zu der man einen freien Blick hat, bzw. von der aus man auch die Tennisplätze toll sieht. Außerdem führt noch die Eisenbahn über die Brücke direkt am Platz vorbei. Und apropos Brücke: die Zufahrt zu den Plätzen ist nur für Pkw unter 1,90 Breite geeignet – mein Dacia (1,80m Radstand, von Außenspiegel zu Außenspiegel 2m) passte nur gerade so da durch – die Spiegel lagen direkt über dem Geländer, das zum Glück niedrig genug war, sonst wären die Spiegel weg gewesen... Bei einem Auto auf dem Parkplatz hätte ich übrigens gerne die Spiegel abgetreten: ein Firmenwagen der Mobilcom Debitel. Noch läuft ja mein Vertrag bei diesem Sauhaufen, aber nicht mehr lange. Die beiden Spieler, die da am Platz ab und an telefoniert hatten, hatten sicher kein mobilcom – denn ich hatte mal wieder keinen Empfang im Ahrtal mit dieser Drecksfirma... TC Blau-Weiß Duisdorf H30 5:4 TC Bayer Dormagen H30Von dieser sehr originellen Anlage ging es dann zum nächstbesten gescheiten Spiel in Bonn, das auf dem Rückweg lag. Leider nun von einer wirklich tollen Anlage direkt auf eine total öde: So ein schönes Fußballstadion da im Wesselheideweg in direkter Nachbarschaft zu den Tennisplätzen des TC Blau-Weiß Duisdorf, aber so langweilige Tennisplätze! Keine Tribüne, nicht mal Bänke und alles völlig steril. Nur die Anlage in Geislar ist noch hässlicher!

Das Spielniveau war auch teils enttäuschend – ich hatte dieselbe Liga deutlich besser noch am letzten Sonntag im Siebengebirge gesehen – doch nach über lange Strecken öde Partien gab es noch wirklich tolle Doppel zu sehen. 4 Siege für Duisdorfs Ü30, 2 Siege für Bayer Dormagen – doch die ersten beiden Doppel wurden von den Gästen gewonnen und erst im Champions Tiebreak holte Duisdorf sich den entscheidenden Punktgewinn im dritten Doppel. Durch die hohen Niederlagen der beiden unterlegenen Einzel- bzw. Doppelspieler der Bonner kam es auch zu der kuriosen Statistik, dass Dormagen mehr Sätze und deutlich mehr Spiele holte, als der Sieger Duisdorf. SV Altenahr H40 7:7 TC Vallendar 83 H40Statistik:
- Grounds: 2.647 (11; diese Saison: 202 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.873 (4; diese Saison: 224)
- Tourkilometer: 210km (Sa 20km Rad, So 30km Rad + 160km Auto)
- Saisonkilometer: 92.160 (62.440 Flugzeug/ 25.990 Auto, davon 7.160 Mietwagen/ 3.750 Fahrrad/ 40 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 40 [letzte Serie: 41, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 22 des Jahres 2020 (25.-31.05.), d.h. seit 4 Wochen in Folge [letzte Serie und Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 14. Januar 2020

W702III: Basketballabend in Troisdorf

Troisdorfer Leichtathletik Gemeinschaft FR 30
Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR
Die Brühler Helden FR .................................. 62
- Datum: Sonntag, 12. Januar 2020 – Beginn: 18.10
- Wettbewerb: Bezirksliga Damen, Gruppe 2 (6. Frauenbasketballliga)
- Ergebnis: 30-62 nach 40 (4x10) Minuten – Viertel: 6-16, 8-8, 12-18, 4-20
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Austragungsort: Sporthalle des Gymnasiums zum Altenforst, Leichtathletikhalle (Kapazität: 200, davon 40 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 2,0/10

Troisdorfer Leichtathletik Gemeinschaft...... 68
Bonner SV Roleber 1919 .............................. 100
- Datum: Sonntag, 12. Januar 2020 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Oberliga NRW, Gruppe 1 (6. Basketballliga, 1. Amateurliga)
- Ergebnis: 68-100 nach 40 (4x10) Minuten – Viertel: 20-21, 15-22, 9-26, 24-31
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Austragungsort: Sporthalle des Gymnasiums zum Altenforst, Leichtathletikhalle (Kapazität: 200, davon 40 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 ThomasbergPhotos with English commentary:
a) Basketball in Troisdorf: Men vs. Bonn-Roleber & Women vs. Kahramanlar Brühl
b) Siebengebirge: Thomasberg, Heisterbacherrott (Weilberg)

Am Sonntag hatte ich mich mit Conny zu einer Radtour verabredet. Ich sollte ihr ja einige Ecken Bonns und Umgebung zeigen, die nicht so bekannt sind – dass das enorme Anstrengungen auf dem Rad bedeutet, habe ich lieber nicht so genau im Vorfeld ausgeführt... Aber sie hat die Strecke ja auch prima gemeistert und obwohl sie beim langen und bis 12% steilen Anstieg von der Kommende Ramersdorf zum Rheinhöhenweg fast vom Damenrad gekippt wär, die rutschige Abfahrt von Thomasberg nach Vinxel nur mit Mühe auszusteuern war und ich auch noch Bemerkungen zu ihrer zurückhaltenden Fahrweise nicht zurückhalten konnte, hat sie mir nicht die Freundschaft aufgekündigt... Der Bogen über Ramersdorf, Rheinhöhenweg, Kloster Heisterbacherrott, Thomasberg und nach via Roleber nach Menden/ Sieg ist auch einfach landschaftlich Klasse. Das kann man auch trotz der anstrengenden Radfahrerei genießen und in Menden probierten wir das wirklich gute persische Lokal „Darband“, das sich in einem kleinen Fachwerkbau befindet, aus. Troisdorfer LG 68:100 Bonner SV RoleberWährend Conny nach dem Essen wieder nach Bonn zurückfuhr, heizte ich zur Sporthalle des Gymnasiums Altenforst. Die Halle hat auch enge Leichtathletikbahnen und Sprunganlagen, weswegen sie sehr langgestreckt und recht großzügig in den Maßen ist. Es gibt eine Empore und Turnbänke am Spielfeldrand. Die Korbanlagen waren hier interessanterweise aus dem Osten „importiert“ von Sachsensport. In der Halle standen ab 16 Uhr zwei Basketballspiele an.
Zuerst die Männer in der Oberliga, der höchsten Amateurliga: Die LG Troisdorf ist dort aber abgeschlagen Letzter, der Gast von Bonn-Roleber, wo wir ja vorhin bergab durchgerast waren, wenigstens 3. von 12, wenn auch weit hinter Tabellenführer Leichlingen. Das Spiel war ganz gut, nach ausgeglichenem ersten Viertel wurde Troisdorf immer schwächer und Roleber etwas besser. Durchweg schwach war die Leistung des Schiedsrichtergespannes – bei zwei so unterschiedlich starken Teams aber zum Glück nicht entscheidend. So gab es einen ab Mitte des Spiels nie mehr gefährdeten 68:100 Sieg der Bonner Gäste vor gut 40 Zuschauern zu sehen.
Nur etwa 15 Interessierte wollten das Spiel der Bezirksliga-Damen sehen. Diese Liga wird dominiert von Neunkirchen und Hürther BC III, aber auf Rang 3 findet sich immerhin schon die türkische Heldinnentruppe Kahramanlar Brühl. Kahramanlar heißt „Helden“ (mangels grammatischen Geschlechts kann es auch „Heldinnen“ heißen) und ist mal ein ethnisch aufgestellter Verein, der eine vernünftige Zielsetzung hat. Es lohnt sich, anstatt das auf haltlosen Vorwürfen basierende Gepöbel der NRW-Rechten über den Verein zu lesen, einfach mal die Eigendarstellung auf der Website zu lesen  und mal zu dem Verein zu gehen. Es war allerdings schon etwas befremdlich zu sehen, dass es hier in NRW nun auch beim Basketball ein de-facto-Länderspiel gab: soweit ich das sehen konnte, spielte Troisdorf nur mit Rheinländerinnen und Brühl nur mit türkischstämmigen Spielerin, darunter auch Selma Demir, die auch für Fortuna Köln in der Frauenregional- oder -mittelrheinliga Fußball spielt, was schon ein beachtliches Programm ist. Gastgeber Troisdorf ist auch hier Letzter (8.), sodass es erwartungsgemäß einen türkischen Sieg gab. In dem über weite Strecken extrem schwachen Spiel, gab es auch keinerlei sehenswerte und spektakuläre Aktionen der Gastgeberinnen und nur wenige gute Spielzüge oder Treffer der Gäste. Richtig gut waren hingegen die Schiedsrichter, die das Spiel sehr kompetent leiteten. Troisdorfer LG FR 30:62 Kahramanlar – die Brühler Helden FRStatistik:
- Grounds: 2.562 (1; diese Saison: 119 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.808 (2; diese Saison: 159)
- Tourkilometer: 50 (50km Rad)
- Saisonkilometer: 75.670 (56.340 Flugzeug/ 17.480 Auto, davon 4.670 Mietwagen/ 1.910 Fahrrad/ 40 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 14 [letzte Serie: 41, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 702 Wochen in Folge.

Freitag, 23. März 2018

W608II: Noch ein neuer Kunstrasen in Bonn

TuS Pützchen 1905 FR/o.W. ................................... 2
Bonner SV Roleber 1919 FR .................................. 2
- Datum: Freitag, 23. März 2018 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Frauen Kreisliga A/ Bonn (7. und unterste Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 2-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 1-1
- Tor: 0-1 3. Rädle, 1-1 15. Nallinger, 2-1 60. Nallinger, 2-2 61. Winkler
- Gelbe Karten: Nallinger (Pützchen); NN (Roleber)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz der Integrierten Gesamtschule Beuel-Ost (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (besser als zu befürchten war) TuS Pützchen FR 2:2 Bonner SV Roleber FR Photos with English Commentary:
Women’s Football: Pützchen vs. Roleber

An der IGS Beuel-Ost wurde der Rasen- in einen Kunstrasenplatz umgebaut. Mittlerweile spielt TuS Pützchen nur noch hier, nicht mehr auf dem sehr schlechten Hartplatz in Pützchen. Ob Rasen oder Kunstrasen finde ich in dem Fall für die Ästhetik egal: der eindrucksvolle Graswall ist ja geblieben, die Bäume drumherum auch, die geschickt verdecken, dass der Platz weiträumig von hässlicher Bebauung und Schnellstraßen umstellt ist. Die Anlage der IGS – mitsamt Hartplatz und den Sporthallen – ist eine der schönsten der Region.

Heute kickte hier die Frauenmannschaft in der Kreisliga (außer Konkurrenz bzw. ohne Wertung) gegen den BSV Roleber 1919. Das Hinspiel ging 16:0 (Großfeld?) an Roleber, auch hier ging der Gast (diesmal auf Kleinfeld 7 gegen 7) früh in Führung, doch nach und nach erspielte sich Pützchen auch Chancen. Die erste war gleich drin und in der zweiten Hälfte saß die 5. oder 6. zum 2-1. Kurz darauf der Ausgleich und dann fast nur noch (wie auch über einige Strecken der 1. Halbzeit) Roleber am Drücker, doch Pützchen hielt das 2-2. Sieht man deren Spieleliste ein, fällt auf, dass die Ergebnisse immer besser werden. Jetzt noch eine größere Spielerdecke und nächste Saison kann auch mit Wertung mitgespielt werden! TuS Pützchen FR 2:2 Bonner SV Roleber FR Statistik:
- Grounds: 2.136 (0; diese Saison: 156 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.295 (1; diese Saison: 190)
- Tourkilometer: 10 (10km Rad)
- Saisonkilometer: 37.860 (24.740 Auto, davon 4.280 Mietwagen/ 10.460 Flugzeug/ 2.340 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 77 [letzte Serie: 108, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 608 Wochen.

Freitag, 2. März 2018

W605I: Eine Stunde Volleyball am Donnerstagabend und der einzige Zuschauer...

Bonner Sportverein Roleber 1919 .......................... 3
Sportverein Wachtberg 1922 .................................. 0
- Datum: Donnerstag, 1. März 2018 – Beginn: 20.45
- Wettbewerb: Verbandsliga Mixed Rheinland 1 (2. Breiten- und Freizeitvolleyballliga)
- Ergebnis: 3-0 nach 60 Min. (22/18/20) – Sätze: 25-20, 25-14, 25-16
- Strafen: keine
- Austragungsort: Josef-Strunck-Halle (Kap. 800, davon 700 Sitzplätze)
- Zuschauer: 1 (ich)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Kurzweiliges aber sehr einseitiges Spiel) Bonner SV Roleber 3:0 SV Wachtberg Photos with English Commentary:
Volleyball in Bonn: Roleber vs. Wachtberg/ Mixed League 2/ Josef-Strunck-Halle Endenich

Im Moment schaffe ich jede Woche einen Spielbesuch nach der Arbeit an einem Wochentag, meistens auch noch eine neue Sportanlage. Diesmal war die neben dem Stadion vom FV Endenich gelegene Josef-Strunck-Sporthalle dran. Der Bau ist recht originell, außen ein großer Eingang rechts von der eigentlichen Halle und dahinter befindet sich noch ein Wohn- und Geschäftsbau direkt an der Halle. Innen weiß die Halle v.a. durch die gezackte Deckenverkleidung zu gefallen. Es gibt eine achtreihige Tribüne (geht nur bei Volleyball oder Tischtennis, das Handballfeld ist dann teils zugestellt wenn die Tribüne mal ausgefahren ist) und dahinter Stehplätze. Ein Akt war es übrigens, erstmal in die Halle zu kommen. Aber wenn man kräftig genug gegen die Scheibe vom Hintereingang schlägt, wird man rein gelassen. Wie üblich beim Freizeit-Volleyball: aus Angst vor Kabinendiebstählen wird alles verrammelt, wenn der letzte Spieler drin ist. Beim Tischtennis ist das intelligenter: entweder gibt es eine Klingel und sofort kommt jemand – oder es steht die Tür offen, jeder kann kommen und gehen und von den Spieler werden alle Sachen halt mit auf die Wechselbänke genommen. Aber die Tischtennisleute sind auch noch gesprächiger und freundlicher als die Volleyballer. Also nächste Woche gehe ich mal wieder zum Tischtennis – am Freitag oder so...

Na ja, das Spiel hier ist schnell erzählt: Roleber weit hinten in der Tabelle, Wachtberg ganz weit hinten – aber schöne Schmetterbälle v.a. von den Rolebern. Das Spielniveau war ganz ansehnlich, das Match kurzweilig. Wachtberg hatte immer wieder kurze Stärkephasen in denen sie herankamen und im ersten Satz auch mal die Führung erkämpften, aber nach drei Sätzen war dann mit 25:20/14/16 doch sehr schnell Schluss. Eine glatte Stunde Spielzeit und ein glatter Sieg für den Bonner SV Roleber 1919. Bonner SV Roleber 3:0 SV Wachtberg Statistik:
- Grounds: 2.124 (1; diese Saison: 143 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.281 (1; diese Saison: 176)
- Tourkilometer: 20 (20km Rad)
- Saisonkilometer: 35.130 (22.600 Auto, davon 4.280 Mietwagen/ 10.460 Flugzeug/ 2.070 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 68 [letzte Serie: 108, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 605 Wochen.

Sonntag, 15. Oktober 2017

W585I: Zwei Mal ganz unten

Bröltaler SC II (Ruppichteroth/ Schönenberg) .... 8
Spielvereinigung Hurst-Rosbach III ...................... 2
- Datum: Samstag, 14. Oktober 2017 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Sieg/ Staffel 2 (10. und unterste Liga, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 7-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 4-0
- Tore: 1-0 8. Kulbach, 2-0 17. Kulbach, 3-0 22. Fazlijaj, 4-0 40. Neuber, 5-0 55. Kulbach, 6-0 60. Heinen, 6-1 63. NN, 7-1 76. Dukelaj, 7-2 80. NN, 8-2 90. Dörner (Foulelfmeter)
- Gelbe Karten: Fazlijaj (Bröltal); Sadau, Rößler, Zerbin, Prange (Hurst)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Bröltal-Arena (Kap. 450, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz ordentliches Spiel)

Bonner SV Roleber III ......................................... 74
Troisdorfer Leichtathletik-Gemeinschaft IV ..... 52
- Datum: Samstag, 14. Oktober 2017 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 2. Kreisliga Bonn (10. und unterste Basketballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 74-52 nach 40 Min. (4x10) – Viertel: 6-10, 25-15, 23-16, 20-11
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Statistik: eventuell mal hier
- Austragungsort: Sporthalle Heideweg (Kap. 50, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 9 (davon ca. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Auch für diese Liga eher schwach) Bonner SV Roleber III 74:52 Troisdorfer Leichtathletik-Gemeinschaft IV Photos with English Commentary:
a) Basketball: Roleber III vs. Troisdorf IV
b) Football: Bröltal II vs. Hurst-Rosbach III
c) Sightseeing: Siegerland – Kuchem, Derenbach

An diesem Samstag wäre ich lieber mit Khatereh zusammen in den Iran geflogen, aber das ging nicht von den Zeiten her. Außerdem fliegt man in den Iran an einem Mittwoch, damit man die spielreichen Tage Donnerstag, Freitag, Samstag mitnehmen kann. Samstag ist im Rheinland kein so spielreicher Tag. Im Fußball gibt es so gut wie nur Jugendspiele und in den anderen Sportarten hat man zwar Auswahl im Seniorenbereich, aber meist erst nachmittags. Na dann halt mal auspennen – die Rheinländer stehen hat nicht so früh auf, wie im Osten, wo man am Samstagmorgen um 8 Uhr schon Spiele findet. Hier geht es nicht vor 10, meist 12 Uhr los.

14 Uhr war dann Tipp-off in der engen Sporthalle am Heideweg. Die gehört zur katholischen Grundschule, passend dazu findet man neben der Halle auch ein steinernes Kreuz. In der Halle findet man je nach Witterung interessante Lichtverhältnisse vor. Die schienen aber die Schiris in ihrer Entscheidungsfindung ab und an geblendet zu haben... Nach einem grauenhaften ersten Viertel, das mit 6:10 an die Gäste ging, besiegte die mit großem Kader angetretene, extrem junge Mannschaft von Roleber 3 Troisdorf 4. Die anderen drei Viertel gewann stets der Gastgeber, was am Ende zu 22 Punkten Vorsprung reichte. Bonner SV Roleber III 74:52 Troisdorfer Leichtathletik-Gemeinschaft IV Bröltaler SC II 8:2 SpVgg Hurst-Rosbach III Dann ging es radsportlich anspruchsvoller weiter: über Hennef die steilen Bachtäler nach Ruppichteroth hoch. Im Hauptort wird das Stadion nicht für den Wettkampfbetrieb genutzt, aber im benachbarten Schönenberg steht die „Bröltal-Arena“, die vom Bröltaler SC, der Spielgemeinschaft von Schönenberg und Ruppichteroth, genutzt wird. Schön am Fuße einer Anhöhe gelegen, viele Bäume drumherum, unweit ein Bach. Allerdings ein etwas deplatzierter Käfig zum Bälle fangen. Eigentlich scheint man nur unten auf einer Längsseite und auf dem Wall stehen zu sollen, dazu noch einige Bänke auf dem Wall und natürlich tolle überdachte Plätze auf der logenartigen Sportlerheimterrasse.

Die Bröltaler haben eine Bezirksligamannschaft und zwei Teams in der Kreisliga C. Deren Reserve schaute ich mir heute gegen die III. von Hurst-Rosbach an. Von Beginn an war Bröltal die bessere Mannschaft. Hurst kam kaum zum Zuge, foulte eher mal. Hier hatte der Schiri auch immer wieder so seine Probleme. Nach einem 4:0 bei Pause und einem 6:0 nach weniger als einer Stunde kam der Gast auch mal zu zwei Treffern, doch am Ende hieß es 8:2.

So schön und idyllisch die Ecke da ist, so ausgestorben ist sie aber auch. In vielen Ländern, auch gerade Schwellen- und Entwicklungsländern, findet man in jedem Kaff einen Dorfladen wo man ein bisschen was zu Essen kriegt – hier hatten die Dorfgaststätten Feierabend und Läden gab es in Richtung Bonn erst in Hennef wieder... Bröltaler SC II 8:2 SpVgg Hurst-Rosbach III Statistik:
- Grounds: 2.032 (2; diese Saison: 51 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.177 (2; diese Saison: 72)
- Tourkilometer: 75 (Rad)
- Saisonkilometer: 17.340 (10.820 Auto, davon 920 Mietwagen/ 6.060 Flugzeug/ 460 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 17 [letzte Serie: 108, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 585 Wochen.

Sonntag, 21. Februar 2016

W499IV: Spielabbruch beim Sledgehockey und der letzte Ground von Bonn

FV Preußen Bonn 1912 ................................. 1
Bonner SV Roleber 1919 II ........................... 2
- Datum: Sonntag, 21. Februar 2016 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Bonn/ Staffel 2 (10. Liga, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 93 Min. (46/47) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 6. Ali Sahin, 1-1 32. Marouen Sallami, 1-2 86. Rachid Gharbaoui
- Verwarnungen: Ali Sahin, Henrik Van Elten, Christopher Welker (alle Roleber)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz Wittestraße (Kap. 1.020, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 8 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 3,5/10 (Über weite Strecken ödes Gekicke)

SpG Kamen Barbarians/ Wiehl Penguins … 1
SpG Preußen/ Sachsen (Berlin / Dresden) … 4
- Datum: Sonntag, 21. Februar 2016 – Beginn: 10.00
- Wettbewerb: Deutsche Sledgeeishockey Liga (1. und einzige Spielklasse im Sledge-Eishockey)
- Ergebnis: Spielabbruch aufgrund einer Massenschlägerei und daraus resultierender Anzahl an Disqualifikationen beim Stand von 1-4 nach 25 Min. (15/10/-) – Drittel: 1-2, (0-2), (x-x)
- Tore: 0-1 6.15 Hering, 0-2 6.29 Hering, 1-2 14.07 Nr. 61, 1-3 17.35 Hering, 1-4 24.22 NN
- Strafen: Stumpe 2+10+SD, Müller 5+SD, Nr. 77 2+2, Nr. 61 2 (Wiehl = 23 Minuten, 2x Spieldauer); Hering 2/2+2, Uhlemann 2+2, Nr. 22 2 (Dresden = 12 Minuten)
- Austragungsort: Eissporthalle Wiehl (Kap. 1.500, davon 1.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (offenbar alle aus Wiehl)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Ein sehr sehenswerter Sport, sicherlich auch auf ganz ordentlichem Niveau hier gezeigt – aber was für ein Ende der Partie: Junge, Junge; das ist wieder typisch NRW-Idioten…) German Sledge Hockey League in Wiehl: SpG Kamen/ Wiehl 1:4 SpG Preußen/ Sachsen Photos with English Commentary:
a) Sledge Hockey: Kamen/ Wiehl v Prussia/ Saxonia, in Wiehl
b) Amateur Football: FV Preußen 1912 v Roleber Res., in Bonn
c) Bergisches Land: Overbach Palace in Much

Auch am Sonntag blieb ich in der Gegend, da ich im Bergischen Land eine neue Sportart entdeckt hatte: mit dem Auto ist man auch über die Landstraßen in weniger als 60 Minuten von Bonn aus in Wiehl. Dort befindet sich neben einer Bahnlinie eine halbe Baustelle: der noch nicht fertige Neubau eines Schwimmbads grenzt an eine von außen sehr ramponiert aber innen sehr ordentlich aussehende Eissporthalle. Auf einer Längsseite befinden sich etwa 1.000 orange Schalensitze, auf einer Hintertorseite gibt es noch – derzeit mit Baumaterial zugestellte – Stehplätze für gut 500 Leute. Etwas Besonderes ist die Halle trotz einer Sammlung von Pinguinfiguren nicht, aber die TuS Wiehl Penguins haben schon einen guten Bau dort!

Ich war wegen eines Spiels der Sledge-Eishockey-Liga gekommen, die derzeit nur 4 Teams in ganz Deutschland umfasst, die an einem Wochenende jeweils ein Spiel pro Tag an einem bestimmten Turnierort absolvieren: eins aus Bremen, eins aus Niedersachsen, dann eine Spielgemeinschaft von ECC Preußen Berlin und Dresden Cardinals - über deren wohl besten Akteur man auch einen interessanten Zeitungsartikel findet - und eben diese Spielgemeinschaft von Wiehl und Kamen, zu der wohl auch noch ein Spieler aus Köln (ehemals KEK) dazugestoßen ist. Hoffnung macht aber, dass in Bayern anfang des Jahres mit Dachau und Mittenwald zwei neue Teams gegründet wurden, die wohl in der nächsten Saison ins Geschehen eingreifen werden.

Sledge-Eishockey (Sledge Hockey oder Schlitteneishockey) ist ein Behindertensport, bei dem die sechs Eishockeyspieler – die meisten davon querschnittsgelähmt oder von Beinamputationen gezeichnet – auf einem kleinen Schlitten über die Eisfläche zerren, wobei sie auch ganz ordentliche Geschwindigkeiten erreichen, wenn sie sich mit ihren beiden kurzen Schlägern von der Eisfläche abdrücken. Die Schläger sind Fortbewegungs- wie auch Torschussmittel. Der Puck erreicht bei sehr guten Spielern auch hohe Geschwindigkeiten.

Normalerweise dauert ein Spiel 3x15 Minuten mit den beim Eishockey üblichen Unterbrechungen bei jedem Regelverstoß. Nicht so üblich beim Sledgehockey sind Schlägereien – aber wie sich heute zeigte, typischerweise in NRW, gibt es auch Ausnahmen... Das Spiel wurde jedenfalls von Preußen/ Sachsen (Berlin/ Dresden) dominiert und die Truppe mit der weitesten Anreise ging nach wenigen Minuten mit einem Doppelschlag aus jeweils ordentlicher Distanz 0:2 in Führung. Das intensive aber faire Spiel konnte Kamen/ Wiehl nicht drehen, obwohl sie kurz vor der ersten Pause (nach dieser wird das Eis scheinbar nie aufbereitet – vllt. hatte der komische Eismeister aber auch einfach keine Lust mehr zu arbeiten) noch zu einem Treffer kamen. Danach wurde die Partie ruppiger und v.a. beim 5er der NRWler fragte man sich ob da nicht eher das Gehirn als das Bein amputiert war. Nach einer Tätlichkeit sollte er eigentlich für 2+10 Minuten raus, nachdem er den Schiri als „Schwuchtel” bezeichnete musste er aber ganz weg vom Eis. Nachdem die Gäste mit 1:4 davonzogen, fingen die Gastgeber eine grundlose Schlägerei im Mittelkreis an, bei der sich alle Spieler bis auf die Torhüter beteiligten und auch diverse Berliner/ Dresdener eingriffen, da hier anfangs zu dritt mit Faust- und Stockschlägen auf den besten Gästespieler losgegangen wurde. Da Wiehl nur einen Wechsler hatte und nun zwei Spieldauerstrafen und zwei weitere Hinausstellungen – Dresden im Übrigen auch drei Hinausstellungen – musste die Partie von den souveränen Schiedsrichtern nach nur 25 Minuten abgebrochen werden. Da von den 20 Zuschauern eh alle anderen aus Wiehl waren, stimmte ich nicht den beim Eishockey üblichen Sprechchor „scheiß Verlierer” an... German Sledge Hockey League in Wiehl: SpG Kamen/ Wiehl 1:4 SpG Preußen/ Sachsen Also zurück nach Bonn – bei Gelegenheit werde ich sicherlich noch mal Sledgehockey besuchen, da es ein sehr eindrucksvoller Sport ist, der ja auch meistens mehr als 25 Minuten + Unterbrechungen dauert – und nach dem Mittagessen mit dem Rad zum letzten noch fehlenden der 34 Bonner Grounds (zwei Stadien, in denen nur unregelmäßig gespielt wird – Stadion Wasserland und Stadion Oberkassel – besuche ich aber noch in den nächsten Monaten): dem Tennenplatz Wittestraße.

Der Aschenplatz Schwarz-Rheindorf befindet sich unweit der sehenswertesten Kirche Bonns und wird auf einer Seite von einer Stehstufe und ein paar Sitzbänken begrenzt und auf der anderen von einem gepflasterten Wall, von dem aus man gut zugucken kann. Rundherum stehen Nadelbäume und Gestrüpp – Lärmschutzwälle sind auch aufgeschüttet.

Bei freiem Eintritt fanden sich nur knapp 30 Leute ein, darunter auch einige Böllerwerfer aus Roleber. Die II. Mannschaft von Roleber sicherte sich in einem über weite Phasen schlechten Spiel einen glücklichen 1:2-Sieg; erst gingen sie schnell per Kopf in Führung, dann landete ein Weitschuss zum Ausgleich vor der Pause im Kasten und in der Schlussphase brachten sie einen Ball ziemlich billig am unsicheren (Ersatz-?)Keeper der Gastgeber vorbei. FV Preußen Bonn 1:2 Bonner SV Roleber II Statistik:
- Grounds: 1.556 (2 neue; diese Saison: 141 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.600 (2; diese Saison: 164)
- Tageskilometer: 130 (110km Auto, 20km Rad)
- Saisonkilometer: 39.160 (25.540 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 5.050 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 1.540 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 91 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 499.

Montag, 1. Februar 2016

W497I: Basketball Om Berg

Bonner SV Roleber 1919 III ....................... 51
SG BG Bonn-Meckenheimer TuS IV ......... 45
- Datum: Montag, 1. Februar 2016 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: 1. Kreisliga Bonn (9. Basketballliga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 51-45 nach 40 Min. (4x10) – Viertelergebnisse: 11-11, 15-8, 14-13, 11-13
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Austragungsort: Sporthalle der Grundschule Om Berg (Kap. 100 Stehplätze)
- Zuschauer: 8 (keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Ganz ordentliches Spiel) Bonner SV Roleber III 51:45 BG Bonn-Meckenheim IV Photos with English Commentary:
Amateur Basketball: BSV Roleber III defeat BG Bonn-Meckenheim IV

Nach der Uni fuhr ich direkt zum Basketball in den Bonner Osten, nach Hoholz wo an der Pützhecke die Städtische Grundschule Om Berg (Hochdeutsch: Auf dem Berg) steht. In deren Turnhalle wurde ein Kreisligaspiel zwischen der III. Mannschaft des BSV Roleber 1919 und der IV. von BG Bonn Meckenheim ausgetragen.

Dass in dieser eigentlich zu kleinen Halle, die aber immerhin eine schöne Empore für die Fans hat – was nur die Hälfte der acht Zuschauer irgendwie nicht kapiert hat und sich ans bzw. ins Feld gehockt hat – gespielt wurde, hängt mit der Belegung der in der Nähe liegenden Sporthalle Heideweg durch Flüchtlinge zusammen. Was für ein Chaos durch die Stadt verursacht wurde kann auf der Vereinsseite nachgelesen werden…

Das Spiel war ganz unterhaltsam: Roleber ging in den ersten fünf Minuten mit 9:2 in Führung, kassierte dann den 9:9 Ausgleich und kam bis zur ersten Pause nicht über ein 11:11 hinaus. Im zweiten Viertel dasselbe Bild: erst zieht Roleber davon, dann kommt BG Bonn wieder heran; 19:11, 21:19, dann aber 26:19 bei Halbzeit. Das dritte Viertel ging dann nur ganz knapp an die Gastgeber, sodass es mit 40:32 in den Schlussabschnitt ging. Da kam BG Bonn IV noch mal heran, aber Roleber III hielt sie entscheidend auf Distanz und siegte mit 51:45. Bonner SV Roleber III 51:45 BG Bonn-Meckenheim IV Statistik:
- Grounds: 1.543 (1 neuer; diese Saison: 128 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.585 (1; diese Saison: 149)
- Tageskilometer: 20 (20km Rad)
- Saisonkilometer: 37.050 (24.180 Auto, davon 4.630 Mietwagen/ 6.620 Flugzeug/ 4.790 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 1.350 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 84 [letzte Serie: 93, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 497.

Montag, 27. April 2015

W456III: Softballmeister Wesseling und Jugendfußball im rechtsrheinischen Bonn

Sportfreunde Rot-Weiß Beuel 1989 A ................... 1
SV Ennert-Küdinghoven 1911 A ........................... 5
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 17.15
- Wettbewerb: 1. Kreisklasse A-Jugend, Bonn/ Staffel 2 (7. und unterste Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 1-5 nach 90 Minuten (45/45); Halbzeitstand: 1-1
- Tore: 1-0 x. XY, 1-1 23. NN, 1-2 50. NN, 1-3 63. NN, 1-4 68. NN, 1-5 83. NN
- Verwarnungen: Nr. 15 (Beuel); Nr. 7, 9, 10, 11 (Ennert)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Tennenplatz Gesamtschule Beuel-Ost (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Mittelmäßiges Spiel)

Bonner SV Roleber 1919 B II ................................. 8
FC Hertha Bonn 1918 B .......................................... 1
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 15.45
- Wettbewerb: 1. Kreisklasse B-Jugend, Bonn/ Staffel 3 (7. und unterste Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 8-1 nach 82 Minuten (40/42); Halbzeitstand: 3-1
- Tore: 1-0 3. NN, 2-0 13. NN, 3-0 18. NN, 3-1 24. XY, 4-1 42. NN, 5-1 48. NN, 6-1 66. NN, 7-1 77. NN, 8-1 79. NN
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Roleber (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Sehr gutes Spiel der Gastgeber)

Wesseling Vermins ................................................ 11
Hamburg Knights ................................................... 1
- Datum: Samstag, 25. April 2015 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: 1. Bundesliga Softball (Höchste Spielklasse im [Frauen-]Softball)
- Ergebnis: 11-1 für Wesseling nach 9 Innings, 2. Spiel: 9-2 für Wesseling
- Statistiken: siehe http://vermins.de/
- Spielort: Sportplatz Berzdorf, Baseball- und Softballanlage (Kap. 220, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (War nicht so langweilig wie bei der Baseballabteilung, aber wenn das die besten Mannschaften Deutschlands waren...)  
Photos with English Commentary:
a) German Softball League: Wesseling Vermins v Hamburg Knights
b) U17 Football in Bonn: BSV Roleber Reserves v Hertha Bonn
c) U19 Football in Bonn: Sportfreunde RW Beuel v SV Ennert

Wenn schon um die Ecke der deutsche Meister spielt, kann man ihn ja mal aufsuchen – auch wenn es nur im Softball, quasi Frauen-Baseball, das allerdings mit abgewandelter Ausrüstung und veränderten Regeln gespielt wird, sodass von einer anderen Sportart (mittlerweile die 80. Sportart die ich mir anschaue) gesprochen werden muss, ist. In Wesseling, im Ortsteil Berzdorf, traten heute zur Saisoneröffnung die Vermins (Ungeziefer) gegen die Hamburg Knights (Ritter) an. Anders als man vermuten könnte, spielten auch bei diesem beiden besten Teams Deutschlands (Hamburg war Vizemeister in der letzten Saison) kaum Amerikanerinnen oder US-Deutsche. Bei Hamburg spielte eine Deutsch-Iranerin und der Trainer ist Kroate, aber von reinem Ami-Sport keine Spur.

Der Bürgermeister von Wesseling eröffnete das Spiel und in den ersten beiden Innings sammelte Wesseling sieben Runs während Hamburg trotz noch lauterer rhythmischer Anfeuerungen von der Bank keinen auf die Reihe bekam. Im dritten Inning wurde das Spiel aufgrund des starken Regens unterbrochen. Das war mir eigentlich auch ganz recht, denn bei so einer langweiligen Sportart auf so einem Scheißplatz wie in Berzdorf ohne Regenschutz zu stehen, ist schon zum Kotzen. Also zurück nach Bonn und dann vom Fahrrad aufs Auto umgestiegen.  
Im Ortsteil Roleber gab es ein ganz ansehnliches B-Jugendspiel zwischen der Zweiten vom BSV Roleber und der Ersten von Hertha Bonn. Als ich durch das schön besprayte Eingangstor trat und den Kunstrasen, der von Bäumen und auf zwei Seiten auch von drei Stehstufen eingerahmt wird, in den Blick bekam, ging Roleber auch prompt in Führung. Zur Pause lagen sie u.a. durch einen Treffer mit der Brust aus einem Meter Entfernung 3:1 vorne, wobei das Gegentor ein Torwartfehler war. Nach der Pause schraubten sie das Ergebnis nach und nach auf 8:1, was der Tabellensituation auch entsprach.  
Das kleine Stadion von Roleber ist ja schon nicht schlecht, aber der Sportplatz von Rot-Weiß Beuel hinter der Gesamtschule in Beuel-Ost ist ein richtiger Knaller! Auch der Rasenplatz um die Ecke, wo nur einige Teams der JSG Beuel kicken, lohnt sich, doch der Tennenplatz der Sportfreunde Rot-Weiß ist noch spektakulärer: auf drei Seiten Graswälle von mehreren Metern Höhe und auf der vierten eine richtige Halde mit schönen Bäumen drauf, von der man auch in sechs, sieben Metern Höhe das Spiel verfolgen kann! Die A-Jugend von Rot-Weiß ging zwar schnell in Führung, doch noch weit vor der Pause glich der Gast vom SV Ennert-Küdinghoven aus. Nach der Pause bestimmten sie das Spiel, bekamen vom arroganten Schiedsrichter noch ein Tor zu Unrecht aberkannt (war ein Loch im Netz) und drehten es auf ein sehr hohes 1:5.  
Statistik:
- Grounds: 1.351 (2 neue; diese Saison: 196 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.358 (3; diese Saison: 246)
- Tageskilometer: 60 (40km Fahrrad, 20km Auto)
- Saisonkilometer: 50.090 (35.290 Auto/ 8.200 Flugzeug/ 4.760 öffentliche Verkehrsmittel/ 1.850 Fahrrad/ 20 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 54 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 456

Freitag, 27. Februar 2015

W448III: Viel Sport am Donnerstagabend

Telekom Baskets Bonn 4 ......................................... 42
Bonner SV Roleber .................................................. 84
- Datum: Donnerstag, 26. Februar 2015 – Beginn: 20.30
- Wettbewerb: Landesliga Staffel 1 (7. Spielklasse im Basketball, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 42-84 nach 40 Min. (4x10) – Viertelergebnisse: 10-17,13-29, 11-19, 8-19
- Punkte: NN
- Fouls: NN
- Spielort: Baskets Ausbildungszentrum (Kap. 120 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 10 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Mittelmäßiges und sehr einseitiges Spiel)

Bonner SC 01/04 E II ............................................... 15
VfL Alfter E ................................................................ 2
- Datum: Donnerstag, 26. Februar 2015 – Beginn: 17.30
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel (E-Junioren Kreisliga Bonn, Staffel 5 gegen Staffel 1; jeweils 1. Spielklasse der U11)
- Ergebnis: 15-2 nach 52 Min. (26/26) – Halbzeit: 9-0
- Tore: 1-0 3. (7), 2-0 8. (6), 3-0 13. (6), 4-0 17. (Eigentor), 5-0 21. (11), 6-0 23. (4), 7-0 24. (11), 8-0 25. (11), 9-0 25. (4), 10-0 27. (6), 10-1 34. (Nr. 11), 11-1 35. (NN), 12-1 35. (4), 12-2 36. (Nr. 10), 13-2 42. (8), 14-2 44. (Eigentor), 15-2 47. (7)
- Verwarnungen: kein Schiri = keine Karten
- Platzverweise: s.o.
- Spielort: Sportplatz An der Josephshöhe (Tennenplatz 1, Kap. 1.030, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 6 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (BSC spielte wirklich prima, Alfter war leider sehr überfordert)  
Photos with English Commentary:
a) Football Friendly Match: Bonner SC Under-11 Reserves v VfL Alfter Under-11
b) Basketball League Match: Telekom Baskets Bonn IV v Bonner SV Roleber

Also zwei Spiele an einem Wochentag zu gucken ist schon eine Leistung – selbst in einer Großstadt wie Bonn... Aber beim Spielplan des Bonner SC stand an diesem Donnerstag ein Spiel der E-Jugend auf der Josefshöhe drin und dann 3 Stunden später spielte eine der sieben Mannschaften der Telekom Baskets, genauer gesagt die Vierte Mannschaft, ein Ligaspiel gegen Bonn-Roleber.

Erstmal ging es in die Nähe meiner neuen Wohnung, zum Sportplatz an der Josefshöhe. Dort gibt es drei weitestgehend ausbautenlose, ziemlich ungepflegte Tennenplätze. Platz 3 wird wohl nur zum Trainieren genutzt, aber Platz 2 (mit einer Bankreihe für 200 Leute versehen) dient allen Mannschaften von Boluspor Bonn als Heimstätte und schließlich der Hauptplatz, Platz 1, wird von mehreren Juniorenmannschaften des Bonner SC genutzt. Der Platz 1 sieht allerdings besonders ärmlich aus und hat auch nur ein paar Betonbänke für etwa 30 Leute zu bieten.

Das Spiel der Zweiten E-Jugend des BSC gegen den VfL Alfter war aber wirklich lohnend. Störend war nur, dass nach den schwachsinnigen Fair-Play-Regeln gespielt wurde, sodass es keinen Schiri gab und die Trainer fast gar keine Anweisungen zu den ständigen Regelverstößen gaben. 90% der Einwürfe wurden falsch ausgeführt, jeder Abschlag über die Mittellinie gebolzt und nur bei wirklich klaren Fouls wurde Freistoß gemacht – und das auch immer nur nach kurzem Hin und Her. Absolute Scheiße, dieses Konzept! Immerhin haben die Kinder aber schon richtiges Toreschießen gelernt, wenn sie schon keinen Einwurf können und auch nie auf einen Schiedsrichter hören müssen – keine Ahnung, wie die sich umstellen sollen, wenn dieses „Fair-Play“-Konzept dann im Ligaalltag der D-Jugend nicht mehr gilt, nachdem F- und E-Jugendspiele so gehandhabt wurden. Jedenfalls ging der BSC schnell in Führung, Alfter kam kaum über die Mittellinie und ließ den BSC-Torwart weitestgehend in Ruhe. Bis zur Pause zog Bonn auf 9:0 davon. Kurz nach dem Seitenwechsel wurde es zweistellig und dann war etwas die Luft draußen, sodass auch Alfter endlich einmal zu Chancen und sogar Toren kam. Am Ende hieß es allerdings doch ausgesprochen deutlich 15:2 für den Bonner SC gegen den VfL Alfter. Ja, „Alfter“ heißt der Ort: aber warum unterstreicht die Rechtschreibkontrolle bei Word eigentlich immer „Alfter“ rot und schlägt „After“ vor?  
Danach ging es mit dem Auto ans andere Ende der Stadt. Im Anbau des Telekomdomes befindet sich das Ausbildungszentrum, eine große Dreifachhalle mit drei vollwertigen Basketballfeldern, aber leider ohne Tribünen. Wenig sinnvoll ist auch der Einlass: man geht vorne rein, eine Treppe hoch, an allen Kabinen vorbei, eine Treppe runter und steht dann in der Halle Feld 3, sodass man innen noch mal komplett hinter laufen muss um zu Feld 1 zu gelangen...

Dort fand heute ein Spiel der vierten Männermannschaft statt, die gegen den Bonner SV Roleber von der rechten Seite des Rheins antraten. Von Anfang an verlief das Spiel einseitig zugunsten der Gastmannschaft, was auch den Tabellenpositionen der beiden entsprach. Am Ende gewann Roleber in einem mittelmäßigen Spiel mit genau der doppelten Trefferzahl 84 zu 42.  
Statistik:
- Grounds: 1.298 (2 neue; diese Saison: 144 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.302 (2; diese Saison: 190)
- Tageskilometer: 20 (20km Auto)
- Saisonkilometer: 35.080 (25.530 Auto/ 3.600 Flugzeug/ 4.430 öffentliche Verkehrsmittel/ 1.480 Fahrrad/ 20 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 18 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 448