Posts mit dem Label Magdeburg Zoo Calbe Saale TSG FSV Hettstedt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Magdeburg Zoo Calbe Saale TSG FSV Hettstedt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. August 2013

W369II: Ein Altherrenspiel in den dürftigen Resten eines 30er-Jahre-Sportgeländes

Polizeisportverein Magdeburg 1990 AH ---------------- 3
TSG Calbe/ Saale AH --------------------------------------- 4
- Datum: Mittwoch, 21. August 2013 – Anstoß: 18.30
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren (Stadtklasse Magdeburg, 2. Altherrenliga gegen Kreisliga Magdeburg, 1- Altherrenliga)
- Ergebnis: 3-4 nach 78 Min. (38/40) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 20. (Eigentor), 0-2 31. (6), 1-2 43. (13), 2-2 52. (5), 3-2 58. (11), 3-3 67. (10, Foulelfmeter), 3-4 72. (2)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion Neue Welt, Nebenplatz (Kap. 750, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: 8 (davon 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes und spannendes Spiel) DSC03926 Photos with English Commentary:
a) Veterans Friendly Match: Polizei SV Magdeburg v TSG Calbe
b) Hakel Region: Heteborn, Harkeborn, Hedersleben

Von Staßfurt aus fuhren wir ein bisschen um den Hakel, das einzige richtige Waldstück im ganzen kahlen Salzlandkreis, herum. Dort gibt es Dörfer wie Hakeborn, wo man eine mittelalterliche Warthe (Wachturm) besichtigen kann und auch einen schönen Sportplatz hat, oder Heteborn wo es aber außer dem Sportplatz nicht so viele schöne Ecken gibt. Hedersleben ist da wiederum deutlich sehenswerter: das Kloster mit dem markanten Torturm und dem noch markanteren Taubenhaus ist schön anzusehen.

Am Abend fuhren wir noch nach Magdeburg, da ein ganz interessantes Altherrenspiel zwischen zwei Teams aus den aufeinander aufbauenden Altherren-Stadtligen in MD gab. Der Gast kam dabei aus dem benachbarten Salzlandkreis und ist die einzige Altherrenmannschaft, die am Spielbetrieb in MD teilnimmt ohne administratorisch zur Landeshauptstadt zu gehören. Auch die Anlage war nicht uninteressant, doch egal ob man nun wie wir heute auf dem Nebenplatz ein Spiel guckt oder auf dem Hauptplatz: die frühere Pracht der Sportanlagen ist schwer vorstellbar. Von den Tribünen für mehrere Zehntausend sind nur noch vage Graswälle, teils sehr niedrig geschliffen oder zugewuchert erkennbar. Das Schwimmstadion ist völlig versifft und abgesperrt, ein Hartplatz zugewuchert und von halb demontierten Flutlichtmasten umgeben. Möglicherweise sind die beiden aus vier Betonpfeilern bestehenden Eingänge zu Platz 2 (der hintere auch völlig zugewuchert) sogar die ältesten erhaltenen Strukturen des Stadions.

Auf den sehr neuen Sitzbänken des Nebenplatzes machten es sich nur ganz wenige Zuschauer bequem. Diese sahen ein nach und nach besser werdendes Spiel, das nach einer mittelmäßigen ersten, eine starke zweite Halbzeit erlebte. Nach Chancen auf beiden Seiten ging in der ersten Hälfte der Gast durch einen abgefälschten Freistoß in Führung. Das 0:2 war gut heraus gespielt. Man muss aber sagen, dass die Calbenser offensichtlich mit zwei, drei jüngeren Spielern antraten, was ich bei solchen Spielen immer zum Kotzen finde.

Dem Polizei SV gelang dann innerhalb von 15 Minuten in der zweiten Hälfte das Spiel zu drehen. Teilweise wirklich herrliche Schüsse mit Innenpfostentreffer aus 20m eingenetzt und so was. Das 3:2 hielt jedoch nicht lange: das Spiel wurde zunehmend emotional und der souveräne Schiedsrichter verhängte einen korrekten Foulelfmeter, der überlegt verwandelt wurde. Kurz darauf ging Calbe mit Direktabnahme nach langem Pass erneut in Führung, was leider bis zum Ende halten sollte. DSC03945 Statistik:
- Grounds: 992 (heute 1 neuer; diese Saison: 21 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.879 (heute 1, diese Saison: 23)
- Tageskilometer: 180 (180km Auto)
- Saisonkilometer: 5.070 (4.500 Auto/ 570 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 151 [letzte Serie: 6, Rekordserie: diese; davor 141, 106 und 101]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 369

Samstag, 11. August 2012

W315IV: Torlos bis zur 85. – und dann ein ganz kurioser Treffer!

FSV Hettstedt 0:1 VfL Halle 1896 II
Datum: Freitag, 10. August 2012 – Anstoß: 19.00
Wettbewerb: Testspiel Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 4 (8. Liga, 3. Amateurliga/ Absteiger aus Landesliga Süd) gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
Ergebnis: 0-1 nach 90 Min. (46/44) – Halbzeit: 0-0
Tor: 0-1 85. Maximilian Heyse mit Mithilfe des Hettstedter Torwarts
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Sportpark am Walzwerkhölzchen, Stadion am Hölzchen (Kap. 3.000, davon 100 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 90 (davon 55 zahlende und 2, 3 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Ganz gutes und extrem ausgeglichenes und deshalb ja so torarmes Spiel)
IMG_5737 Photos with English Commentary:
 
Heute beendeten Anja und ich unseren „Landurlaub“ in Staßfurt und fuhren über Wiederstedt und Hettstedt nach Merseburg zurück. In Wiederstedt, das mit Hettstedt verwachsen ist, befindet sich das Geburtshaus von Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, als Schriftsteller unter dem Namen Novalis bekannt. Was Richtiges hat Novalis aber auch gearbeitet, nur wurde er ausschließlich durch sein frühromantisches Geschreibsel bekannt. So eine Stätte würde ich mir auch nicht unbedingt angucken, wenn es kein stattliches Schloss wäre. Das Hauptgebäude im Renaissancestil befindet sich in einer recht weitläufigen, ansonsten eher bäuerlichen Anlage deren zweites Highlight eine Kirche, an die eine Scheune angebaut wurde, ist.

In der benachbarten 15.000-Einwohner-Stadt Hettstedt sahen wir uns natürlich auch noch um. Dort ist nämlich die Stadtbefestigung ganz ansehnlich und auch der Bereich um die Kirche und das Rathaus herum macht etwas daher. Über die Infrastruktur der Gastronomie und Geschäfte bzw. Supermärkte war ich positiv erstaunt, wobei ich die Qualität natürlich nicht nachprüfen konnte. Für eine Stadt dieser Größe wirkte das Angebot aber halt sehr gut. Was hingegen etwas erschreckend war, war der Fakt, dass das Straßenbild schon am frühen Abend dieses Freitags von saufenden, rumpöbelnden Prolls dominiert wurde. Und wenn man offensichtlich ortsfremd ist und sich die Stadt anschaut, wird man wie im hinterletzten Dorf wortlos angeglotzt. Die Einheimischen müssen mehrheitlich so unterbelichtet sein, dass es sie wundert, wenn man ihre Stadt als besichtigungswert betrachtet. Doch wer von Architektur Ahnung hat, der kommt allein schon wegen der Stadttore mal vorbei. Ohne Fußball am Abend wäre ich aber wohl doch keinen 20km-Umweg gefahren...
IMG_5694 Die Atmosphäre im Stadion war dann natürlich nicht annähernd so komisch wie in der Stadt: Emotionslos, stimmungslos – Rentner, Jugendspieler, Familienangehörige – kaum Gästefans und zwei Groundhopper. Am lautesten waren die Auswechselspieler der Gäste und drei herumalbernde und raufende Jugendspieler des FSV. Und dann natürlich ich beim Freuen über den späten Treffer... Eigentlich ist mir der FSV ja sympathischer als der Affenverein vom Zoo, aber wenn sie nun mal ein 0:0 verhindern, ist es mir auch lieb, wenn sie dann gewinnen...

Bis zur 85. Minute stand es in diesem wahnsinnig ausgeglichenen Spiel 0:0, doch dann feuerte Maximilian Heyse einen Schuss aus knapp 20m Entfernung ab, der vom Hettstedter Torwart gegen den Pfosten gelenkt wurde, dann gegen dessen Rücken prallte, von ihm glücklicherweise nicht mehr gepackt werden konnte und so über die Linie eierte. Etliche gute Chance gab es auch schon vor diesem erlösenden Treffer in meinem 125. Spiel ohne 0:0 in Folge, doch weder Halle noch Hettstedt konnten die gleich verteilten Chancen verwerten. Ohnehin war für die rege Bewegung auf dem Feld recht wenig an Aktionen, die direkt auf die Tore gingen, zu sehen, da immer wieder ein Abwehrspieler der einen Mannschaft in den Schuss der anderen sprang oder ein schussbereiter Spieler von drei Gegnern zugestellt wurde.

Der Hauptgrund, dass wir uns dieses Spiel anguckten, war übrigens die Sportanlage am Walzwerkhölzchen. Da sind sogar die Nebenplätze sehenswert! Ein Rasenplatz am Ende der Straße sieht aufgegeben aus, kann aber einen mehrreihigen Tribünenbau aus Betonstufen vorweisen. Ein fast genau baugleicher Platz – allerdings sehr gepflegt und als Platz 2 genutzt – befindet sich auch am Anfang der Straße. Dieses Stadion heißt „Platz am Latsch“ nach dem gleichnamigen Sportlerheim davor. Zwischen diesen beiden Plätzen auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Hauptplatz, das Stadion am Hölzchen. Und genau: Der Ausbau des Platzes besteht auch hier aus einer mehrreihigen Tribüne auf einer Längsseite. Hier gibt es allerdings mehr Stufen, zudem ist die Tribüne aus richtig groben, roten Stein und es stehen auch einige blaue und weiße Holzbänke auf dieser ausgesprochen schönen Tribüne. Drumherum ist viel Wald, was dem ganzen einen idyllischen Anstrich gibt. Schön ist auch der Sozialtrakt mit darauf gesetztem Sprecherturm mit Anzeigetafel. Gegenüber davon ist übrigens der Haupteingang der gut gestaltet ist. Nur eine Preistafel könnten sie mal aufhängen, sonst macht das immer so einen Eindruck als müsste man die Eintrittspreise aushandeln. Aber über 2€ mit Studentenermäßigung (regulär sind’s 3€) muss ich mich nicht beschweren, da es ein durchschnittlich hoher Kartenpreis ist. Im Gegensatz zu einigen Vereinen mit überteuertem Eintritt und meinem Verein, bei dem es derzeit keine Ermäßigungen gibt, bekommt man in Hettstedt übrigens richtige Eintrittskarten. Die sind zwar nicht so schön gestaltet gewesen wie die halb so viel kostenden Karten in Burg am Mittwoch, doch immerhin keine 0815-Wertmarken, sondern richtige Tickets mit Vereinswappen drauf! IMG_5780 Statistik:
Grounds: 776 (heute 1 neuer; diese Saison: 8 neue)
Sportveranstaltungen: 1.588 (heute 1, diese Saison: 11)
Tageskilometer: 120 Auto (120 Auto)
Saisonkilometer: 1.540 (1.290 Auto/ 250 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 125
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 315

Sonntag, 31. August 2008

Magdeburger Zoo, Calbe, TSG Calbe - FSV Hettstedt

WE109 I: Watching amateur football in Saxony-Anhalt and visiting the zoo of Magdeburg.

TSG Calbe 2:0 FSV Hettstedt

Friday, 29th August 2008 - kick-off time 18.30
Landesliga Mitte (7th level, 3rd amateur division)
Result: 2:0 after 91 min. (45/45+1) - Halftime 0:0
Goals: 1-0 67th Neumeister, 2-0 86th Bladikow
Bookings: Calbe 3 yellow cards, Hettstedt 2
Sent-offs: None.
Stadium: Stadion am Heger (cap. 4,000; 400 seated)
Attendance: approx. 120 (25 away fans)
Match quality: 3.5/10 (below average)


Ground No. 242 (new ground; this season: 12)
Sporting event No. 649 (this season: 16)
Kilometres that day: 230 (200 by train, 30 by bike)
Km this season: 6,190 (4,810 car/ 950 public transport/ 430 bike)
Number of football matches since the last goalless draw: 68
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 109

-----------------------------------------------------------------

We took a train seven minutes before half past ten on the Merseburg train station, probably the most disreputable train station in Saxony-Anhalt; stinking, dirty and no service personnel. We changed the train in Halle/ Saale and went on - without any problems or delays - to Magdeburg. We made our way to the zoo by bike. That zoo is an average one with average sized cages, enclosures of average quality, an average entrance fee and an average diversity of animals. The first animals you will see when you enter the zoo are two rhinos, then there are for example some elephants, giraffes, great apes, lions, tigers and zebras. Unfortunately, they don’t have an aquarium or any basin with sea mammals. But they do have some penguins. Furthermore, there is a large population of flamingos. Probably that animal, which is the most uncommon one in the zoo of Magdeburg, is the wart hog.

Afterwards we went to the inner city - disturbing traffic jams there; even on the bicycle path - and had a large and excellent meal at our favourite Kebab house in Magdeburg.
Then we took the train back to Halle, but jumped off in Calbe. The train station there is a big rival to ‘our’ station in Merseburg concerning weak quality: dirty, even more wrecked, no personnel and even not a single ticket point.
From that place we went to the inner town - Calbe has about 10,000 inhabitants and is located on the bank of the river Saale - passing by an old but large factory area. Arriving in the town is even more shocking than the arrival at the train station which is situated 3km outside the town. First of all you must notice the extremely large number of dossers, alcoholics and other anti-social persons. There are very few interesting buildings, only the small town hall, the church at the main square and the last remaining tower of the town’s fortification walls.

After that we went to the stadium which is a bit more than the average Landesliga ground. It can hold about 4,000 fans - 400 of them on wooden benches. There are very modern changing room facilities combined with a restaurant and offices.
The match started about a minute earlier than planned and it lasted a while until the first shots on the goals were to be counted. Calbe was slightly better than Hettstedt, being relegated from Verbandsliga last season. Due to weak attackers and not really skilled midfielders, the match went into the break with a goalless draw.
There were even fewer chances and good scenes in the first 20 minutes of the second half, so I was afraid that that match would end 0:0. Luckily, Calbe player Neumeister did one great thing after 68 minutes: hammering the ball from a 25 metres distance into the net. After that, the match became clearly better, but it never turned into a good or even great match. Calbe added another goal to their tally five minutes before the final whistle. Bladikow ran through the entire defence row of Hettstedt, rounded the goalkeeper and easily executed that attack.
Coming to other persons involved in that event, I must come to the referees. The Magdeburg based man and his two assistants were not bad although they had some shortcomings in the first minutes of the game. There can’t be said much about the fans. 120 is neither a great, nor a weak number compared to other matches in that division. There was no real support during the match, only some applause and complaints from time to time. After the final whistle a firecracker was thrown, but no-one felt disturbed or endangered, so no problem all in all.

After the match we ate small but good snacks in the restaurant and afterwards went to the train station. On the way to it we almost got lost in the factory area.
It was half past eleven when we arrived in Merseburg.

Something about the costs (beside the meals of course): the train ticket cost 27€, due it is valid for 3 persons each of us had to pay 9€ - then the entrance fees were as follows: each of us had to pay 6€ at the ticket point in the zoo and 3.50€ on a football ticket. By the way: if we had a car on our own, we would have used it on that track, due to the slight difference in the costs on a train ticket and on petrol: if the car needs 10l/ 100km, we would have spent 29.60€ on petrol (3 persons = 9.87€ each). Costs on wastage are ignored, because they does not matter in my opinion. You have to use your car regularly; if not, the wastage will be much higher due to damages during the standing time.

-----------------------------------------------------------------



For more photos see: http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080829a%20Magdeburger%20Zoo/ (Zoo Magdeburg)
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080829b%20Calbe%20an%20der%20Saale/ (Calbe/ Saale)
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080829c%20TSG%20Calbe%202-0%20FSV%20Hettstedt/ (Calbe vs Hettstedt)