Posts mit dem Label Schönebecker SC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schönebecker SC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Juni 2013

W359IV: Leunas Tennismannschaften weiter am gewinnen

TSV Leuna 1919 ----------------------------------------------- 7
Schönebecker Sport Club ------------------------------------ 2
- Datum: Sonntag, 16. Juni 2013 – Beginn: 9.00
- Wettbewerb: Tennis Herren Landesliga Sachsen-Anhalt, Staffel Süd (5. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 7-2 Matches, 15-4 Sätze, 101-68 Spiele nach 6 Einzel, 3 Doppel und ca. 370 Min.
- Einzelergebnisse: Behling 6-2, 6-2 Friedrich; Freimann 6-2, 6-3 Deplitz; Töpfer 6-2, 0-6, 2-6 Riemann; Thier 6-1, 6-2 Müller; Liebscher 6-3, 7-6 Behm; Gille 6-1, 6-4 Hübner
- Doppelergebnisse: Behling/ Liebscher 7-6, 7-5 Friedrich/ Riemann; Freimann/ Thier 2-6, 4-6 Deplitz/ Behm; Töpfer/ Gille 6-3, 6-2 Müller/ Hübner
- Spielort: Tennisanlage Leuna, Court 5, 6 und 7 (Kap. je 200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 8 (keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Mehrheitlich gute Spiele, was auf dieser Ebene nicht zu erwarten war)

TSV Leuna 1919 FR ------------------------------------------- 4
Tennis Club Schkopau FR ------------------------------------ 2
- Datum: Sonntag, 16. Juni 2013 – Beginn: 9.00
- Wettbewerb: Tennis Damen Landesliga, Gruppe Süd (5. Spielklasse im Frauentennis)
- Ergebnis: 4-2 Matches, 9-5 Sätze, 68:53 Spiele nach 4 Einzel, 2 Doppel und ca. 430 Min.
- Einzelergebnisse: Loch 6-2, 6-2 Pollokat; Hilbig 3-6, 7-5, 2-6 Hilbing; Koch 2-6, 3-6 Ptitsyna; Poczatek 6-1, 6-3 Welt
- Doppelergebnisse: Loch/ Poczatek 6-2, 6-2 Welt/ Pollokat; Hilbig/ Koch 6-3, 3-6, 6-3 Hilbing/ Hübner
- Spielort: Tennisanlage Leuna, Court 1 und 2 (Kap. je 100 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 6 (davon Gästefans: ca. 3)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (Die meisten Spiele fanden auf so niedrigem Niveau statt, dass man sich wundern musste, dass es noch eine Liga unter dieser gibt) DSC07399 Tennisanlagen Leuna, courts 7 and 8 Photos with English Commentary:
Amateur Tennis at TSV Leuna’s: Men v SC Schönebeck, Women v TC Schkopau

Unser TSV Leuna hat ja auch eine Tennisabteilung. Und wie die meisten Abteilungen des Vereins lohnt auch hier ein Besuch – oder auch mehr als einer, denn schon allein die Sportanlagen sind hervorzuheben. Weniger die Courts 1 bis 4, die vor dem verbauten Clubhaus, von zwei größeren Bäumen beschattet und nur ebenirdische Stehplätze bzw. Terassenplätze, die auch nur auf den mit Flutlicht ausgestatteten Court 1 beste Sicht gewährleisten, anbietend, liegen. Vielmehr sind es die Courts 5 bis 8, die nicht nur den noch besseren Belag haben, sondern idyllisch unter dem Kirchturm, beschattet von Robinien und Silberweiden, liegen. Die Zuschauerkapazitäten sind hier auch viel besser: unter den Bäumen befinden sich nämlich zwei vierreihige Steintribünen, die eine gute Sicht aufs Spielgeschehen ermöglichen. Kein Wunder also, dass die Männermannschaft auf diesen viel schöneren Plätzen an der Kirche spielte...

Denn diese Erste Mannschaft ist nach zwei souveränen 9:0-Siegen (6 Einzel und 3 Doppel werden gespielt, jeweils 1 Mannschaftspunkt für die Siegerseite) Tabellenführer. Der heutige Gegner aus Schönebeck hatte erst ein Spiel und einen Sieg auf dem Konto, gilt aber als Mitfavorit hinter Leuna und v.a. Bernburg.
Wenn man bei der Abteilung Tennis bedenkt, dass man nicht mehr Beitrag bezahlt als beim Fußball und außerdem eine komplette Ausrüstung bei Online-Händlern schon für 100€ bestellen kann, verwundert es auch nicht, dass hier keine abgehobenen elitären Heinis, wie einzelne Leute bei der Hockeyabteilung (von denen aber genau 0 in der I. Mannschaft spielen) gibt. Hier wird noch schön laut und derb gemeckert. Aber eigentlich nur über sich selber (zum Beispiel „Scheiße, du kannst ja gar nichts, Alter“ oder auch „ach, fick dich“) und nicht über den Gegner oder gar den nicht vorhandenen Schiri. Das würde ich ja gerne mal beim Elitesport Hockey sehen, wie die ohne Schiri zurecht kommen und sich so fair die Punkte zuerkennen können, wie hier beim Tennis!

Ohne Schiedsrichter zu spielen ist andererseits aber natürlich der Gipfel der Unprofessionalität. Natürlich sind die Spieler alle Amateure und ich habe bisher nur Tennis-Bundesliga gesehen, aber bei diesem ersten Besuch hatte ich den Eindruck, bei einem Training gelandet zu sein: keine Offiziellen, die Ansetzungen liegen irgendwo im Clubhaus rum, keine Kleiderordnung – manche spielten in labbrigen T-Shirts und Shorts, kaum einer hatte einen Vereinsaufdruck – und so gut wie keine Zuschauer. Vor allem Punkt 3 ist ja egal, aber schade ist Punkt 4: zumindest die Männer hätten mehr Zuschauer verdient gehabt!

Die ersten drei Einzel liefen parallel und Leuna gab nicht einen Satz ab: 6-0 Sätze, 3-0 Wertungspunkte in wirklich guten und schnellen Spielen. Natürlich gab es mehr technische Fehler als in der Bundesliga, wo ich mal geguckt habe, aber das muss auch so sein – sonst würden die ja ein Schweinegeld bekommen müssen beim TSV...
Die nächsten drei Einzel waren dann bis auf eines nicht so gut, doch dieses eine weitere gute Einzel auf Court 6 sorgte dann für die Entscheidung zum 5:1, sodass wir nach dem Essen bei Jochen entspannt in die Doppel einsteigen konnten, die für den Spielausgang irrelevant waren. Leuna untermauerte hier nur die Überlegenheit. Das beste Spiel des Tages war das Doppel auf Court 6, dem schönsten Platz der gesamten Anlage, das in einem engen Kampf an Leuna ging. 7:2 somit der Sieg für die Mannschaft!

Parallel liefen die Damen, die für sechs Spiele mehr Zeit brauchten als die Herren für neun. Beide Mannschaften, Leuna wie auch Schkopau, sind weit hinten in der Tabelle zu finden und Tabellennachbarn. Ersteres merkte man auch, wobei ich befürchte, dass man unterhalb der Bundesliga ohnehin kaum gutes Frauentennis zu sehen bekommen wird. Daran, dass die Damen auf die weniger schönen Plätze 1 und 2 geschickt wurden, lag es ja wohl kaum, dass hier bis auf ein ordentliches Einzel und ein ganz gutes Doppel (beide Spiele freundlicherweise auf Court 1), ein – Entschuldigung, aber anders kann man es nicht sagen – fürchterliches Niveau geboten wurde. Von 10 Aufschlägen 7 ins Netz und 1 ins Aus und beim Aufschlag überhaupt erstmal drei Mal den Ball hochwerfen, bemerken dass er zu kurz geworfen war und wieder fangen... Schlagkraft suchte man natürlich selbst bei den beiden besseren Spielen (bis auf Frau Poczatek in Ansätzen) vergeblich, sodass die langen Ballwechsel mit 15 Berührungen auf jeder Seite v.a. dadurch kamen, dass der Gegner selbst im Stand den Ball noch erreichen konnte. Hin und her flitzen auf der roten Asche war auch nur in den zwei eben gelobten Spielen ansatzweise zu sehen.
Aber da ich an die Sportlerinnen beim TSV nur sehr, sehr geringe Erwartungen stelle, möchte ich hier in erster Linie hervorheben, dass Leuna mit 4:2 als Mannschaftssieger vom Platz ging, sodass der Spieltag eine rundum gelungene Veranstaltung war! DSC07466 TSV Leuna v Schönebecker SC Statistik:
- Grounds: 949 (heute 5 neue; diese Saison: 181 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.826 (heute 2, diese Saison: 249)
- Tageskilometer: 10 (10km Fahrrad)
- Saisonkilometer: 55.060 (44.810 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 3.550 Fahrrad/ 210 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 106 [letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 359

Mittwoch, 8. August 2012

W315I: Winningen gewinnt nicht gegen den SSC

SSV Eintracht Winningen 1929 -------------------- 0
Schönebecker SC 1861 ------------------------------- 4
Datum: Dienstag, 7. August 2012 – Anstoß: 18.30
Wettbewerb: Sogenannter „Sparkassencup“, Viertelfinale: Salzlandliga (9. Liga, 4. Amateurliga) gegen Landesliga Sachsen-Anhalt Nord (7. Liga, 2. Amateurliga)
Ergebnis: 0-4 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-2
Tore: 0-1 18. (Nr. 5), 0-2 35. (Nr. 5), 0-3 51. (Nr. 23), 0-4 80. (Nr. 8, Foulelfmeter)
Verwarnungen: Nr. 10 (SSC)
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Winningen (Kap. 1.000, davon 30 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 85 (davon ca. 10 Gästefans)
Unterhaltungswert: 4,0/10 (Winningen völlig abgemeldet, Schönebeck nicht gerade überragend)
IMG_5462 Photos with English Commentary:
a) Regional Football Cup Competition: Winningen v Schönebecker SC
b) Pictures of Rumpin; Added to Album: Salzmünde and Surroundings

Am Dienstag ging es mal wieder in die Staßfurter Provinz. Einen Zwischenstopp legten Anja und ich noch im letzten Dorf des Saalekreises, bevor man nach Mansfeld-Südharz fährt, ein. Rumpin hat so kaum 100 Einwohner und besteht aus ein paar Häusern und Gehöften, die an den Berghang gebaut oder unterhalb der Bergkante errichtet wurden. Interessant ist die Kirche, die nur über einen schmalen Fahrweg erreichbar ist. Auf dem Hügel daneben befindet sich ein verwilderter Friedhof mit Gräbern, die teilweise auf die frühe Barockzeit zurückgehen.

Am Abend ging es dann mit dem Fahrrad von Staßfurt aus nach Winningen, welches ein ganz ansehnliches 800-Einwohner-Dorf, welches nach Aschersleben eingemeindet wurde, ist. Für Salzlandkreis ist die Bebauung abwechslungsreich – nur eben sehr verfallen – und der Klosterkomplex, den man übrigens vom insgesamt unspektakulären Sportplatz aus sieht, ist auch ganz ansehnlich. Auf diesem Sportplatz gab es dann die mittlerweile dritte Partie des sogenannten „Sparkassencups“, die ich diese Saison sehe. Dass es die mit Abstand schwächste werden sollte, war bei der Partie Eintracht Winningen gegen Schönebecker SC nicht zu erwarten. Winningen ist nämlich eine Spitzenmannschaft der Kreisoberliga und der Schönebecker SC eine Spitzenmannschaft der zwei Klassen darüber angesiedelten Landesliga.

Für angemessene 2€ wurde den über 80 Zuschauern aber nicht übermäßig viel geboten. Winningen war unheimlich schwach und wurde von der ersten Minute an von Schönebeck eingeschnürt. Die Gäste spielten aber streckenweise arrogant, prollten herum, foulten sinnlos und reklamierten ohne Ende. Das arroganteste Großmaul war leider der erfolgreichste Torschütze: Erst brachte er seine Mannschaft mit einem abgefälschten Glückstreffer – der Schuss wäre genau auf den Tormann gegangen – in Führung, dann zimmerte er das 2:0 herrlich unters Tordach. Dass der Schönebecker bereits vor seinem ersten Treffer wegen eines hirnlosen Fouls hätte Gelb sehen müssen, muss ich hier auch noch erwähnen. Das Schiedsrichtergespann war nicht sonderlich überzeugend, wobei vor allem die Fahnenschwenker an den Linien schwach waren und die Fehlentscheidungen weniger vom Schiedsrichter kamen.

Nach der Pause machte Schönebeck mit dem stark kombinierten 0:3 alles klar. Trotzdem ließen sie die ganz schwachen Gastgeber nicht kommen. Vor allem in der Schlussphase vergaben die Schönebecker dann noch etliche Chancen und kamen nur noch zu einem Treffer durch einen zweifelhaften Elfmeter. Allerdings muss man sagen, dass wenige Minuten zuvor ein Winningener den Ball im Strafraum nach einer Ecke mit dem Unterarm weg schlug und dem SSC somit ein klarer Handelfmeter verweigert wurde.

Warum ich als Fazit sagen muss, dass trotz des relativ niedrigen Resultats von 0:4 die Mannschaft aus Winningen eher spielte, als würde sie nicht nur zwei sondern gleich drei oder vier Klassen unter dem SSC spielen: Der SSC spielte nicht wirklich überragend, drosch vielfach die Bälle einfach blind vorm gegnerischen Strafraum umher und zeigte außer viel Laufarbeit nichts übermäßig Überzeugendes, doch schaffte es mit derart primitiven Mitteln die Heimelf bis auf ein einziges Mal von ihrem Tor fernzuhalten. Winningen hatte die erste Chance in der 66. Minute – und nachdem ein Eintracht-Spieler den Ball aus ca. 18m knapp 20cm rechts neben den Kasten gefeuert hatte, gab es nie wieder eine zweiten Tormöglichkeit für den SSV Eintracht. Das war schon schwach!
IMG_5481 Statistik:
Grounds: 773 (heute 1 neuer; diese Saison: 5 neue)
Sportveranstaltungen: 1.585 (heute 1, diese Saison: 8)
Tageskilometer: 110 (80 Auto, 30 Fahrrad)
Saisonkilometer: 1.190 (1.020 Auto/ 170 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 122
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 315

Montag, 29. August 2011

W265III: Abendausflug nach Schönebeck – Das zweite 4:0 des SSC hintereinander

Schönebecker SC 4:0 TSG Calbe
Datum: Freitag, 26. August 2011 – Anstoß: 18.00
Wettbewerb: Landesliga Sachsen-Anhalt Nord (7. Spielklasse, 2. Amateurliga)
Ergebnis: 4:0 nach 91 Min. (46/45) – Halbzeit: 2:0
Tore: 1-0 32. Thomas Duscha, 2-0 42. Thomas Duscha, 3-0 47. Thomas Wolff, 4-0 62. Danny Rothe
Verwarnungen: Thomas Wolff, Stefan Schulz (SSC); Sebastian Schröder (TSG)
Platzverweise: keine
Spielort: SSC Stadion Magdeburger Straße (Kap. 5.000, davon 300 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 300 (davon zahlende: 233, Gästefans: ca. 50)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Nach lahmem Beginn entwickelte sich ein gutes, aber zunehmend zugunsten des SSC einseitiges Spiel)
Photos and English version:

Da ich ja noch in Staßfurt war, besuchten meine Freundin und ich das nächstgelegene Freitagsspiel des Schönebecker SC. Dort sollte eigentlich am Stadion der Alte Groundhopper auf uns treffen, aber der rief rechtzeitig vorher an, sodass wir ihn in Sandersleben mit dem Auto abholen konnten. Der Zug von Halle war ausgefallen, so musste er eine andere Route nehmen und auch da war es ein Wunder, dass er irgendwie in die Nähe des Spielortes kam. Auf dem Rückweg dann mit der verhurten Drecksbahn auch nur Probleme. Natürlich keine Probleme mit unserem Auto bei unserem Rückweg bzw. dem Weg zum Treffen mit der besten Freundin meiner Freundin.

Der SCC war jedenfalls mit einem souveränen 4:0 Sieg in Potzehne gestartet und somit gleich an der Tabellenspitze gelandet. Calbe verlor ihr erstes Spiel mit 1:2 gegen Schönebecker SV. Gegen den Stadtrivalen schienen sie halbwegs mithalten zu können, aber gegen den SSC hatte sie keine Chance. Kaum ein Angriff aufs Tor und nach einem recht lahmen Beginn dann immer wieder gute Aktionen der Schönebecker, die auch bis zur Pause für zwei Tore sorgten. Nach der Pause war in einem guten Spiel dasselbe Bild zu sehen: wieder zwei Tore der klar überlegenen Gastgeber – 4:0 der Endstand.

Das Spiel fand vor mindestens 300 Zuschauern im weitläufigen Leichtathletik- und Fußballstadion in der Magdeburger Straße statt. Auf beiden Längsseiten verfügt die Anlage über Ausbauten, wobei auf der Kleingartenseite unspektakuläre, schmale Betonstufen sind und auf der Seite hinter der sich die Nebenplätze befinden, ebensolche Betonstufen, nur in der Mitte von einem Durchgang mit auffälliger Sprecherkabine und kleiner Anzeigetafel unterbrochen, und rechts und links des Durchganges mit Holzbänken bestückt.
IMG_0349
Statistik:
Grounds: 616 (heute 1 neue; diese Saison: 22 neue)
Sportveranstaltungen: 1.342 (heute 1, diese Saison: 28)
Tageskilometer: 130 (130 Auto)
Saisonkilometer: 3.580 (2.870 Auto/ 710 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram/ 0 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 63
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 265