Posts mit dem Label Sachsen Leipzig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachsen Leipzig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Juli 2010

W207I: Testspiel III; 3 Klassen aber nicht einmal 3 Tore unterschied

SV Rositz 1:3 FC Sachsen Leipzig
Freitag, 16. Juli 2010 – Anstoß 18.30
Testspiel (Bezirksliga Ost (Gera) Staffel 4, 8. Liga, 3. Amateurliga gegen Oberliga Nordost/ Süd, 5. Liga, 2. Halbprofiliga)
Ergebnis: 1:3 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit 0:1
Tore: 0:1 40. Scholze, 1:1 50. Quaß, 1:2 61. Teichmann, 1:3 78. Heinze
Verwarnungen: Kahnt (SVR)
Platzverweise: keine
Spielort: Sportanlage Rositz/ Gorma (Kap. 1.700, davon 200 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 500 (davon ca. 50 Gästefans, offiziell: 380 Z.)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Der große Klassenunterschied war nicht erkennbar, das Spiel gerade deshalb sehr unterhaltsam)
IMG_0224
Photos and English version:
ROSITZ vs FC SACHSEN

Am letzten Tag des Semesters fuhr ich nach der Armenisch-Prüfung mit der wieder einmal verspäteten und auf 40 Grad aufgeheizten Drecksbahn von Merseburg nach Weißenfels. Die Burgenlandbahn, die in fast allen Belangen besser als die Deutsche Bahn ist, brachte uns nach Zeitz. Von dort ging es über teils wirklich schlechte und unbeschilderte Straßen mit dem Fahrrad weiter. Nach der Fahrerei waren wir froh, dass wir den nächsten Spielbesuch in dieser versifften Landesecke mit dem Auto machen werden.

Ein 3.000-Einwohner-Ort namens Rositz, unweit von Altenburg im Nordosten Thüringens am Rande der Leipziger Tieflandsbucht gelegen, war unser Ziel. Angemessene Preise bei Testspielen waren wir schon gar nicht mehr gewohnt: normalerweise zocken z.B. Achtligisten wie bescheuert, wenn ein Oberligist oder höher auf ihren ausbautenlosen Dorfplatz kommt, aber der SV Rositz verlangte nur 3€ für einen Platz auf der abenteuerlich zusammen gebastelten Holztribüne oder dem enormen Graswall, der auf zwei Seiten um den Platz herum liegt. Der Bezirksligaplatz ist wirklich einer der Schönsten, die ich kenne.

Das Spiel ließ sich auch sehen. Der FC Sachsen tat sich – andere überraschte das zwar, aber für mich war das angesichts früherer Testspiele des FCS erwartungsgemäß – schwer. Der Torwart von Rositz war deutlich besser, als der Blinde vom FC Sachsen, der für das Gehampel auch noch Geld kriegt. Leider traf der Gast dann doch noch vor der Pause zum 0:1. Nach der Pause dann der verdiente Ausgleich für den Underdog: der Torwart nicht unschuldig, der 15er von Rositz geistesgegenwärtig: 1-1. Damit die Halbprofis sich nicht völlig blamierten, erhöhten sie jetzt den Druck. Ein Kopfball aus 10 Metern unter die Latte und ein gut heraus gespielter Schuss aus nicht viel größerer Distanz führten zum 1:3. Besonders erwähnenswert war allerdings noch eine Wembley-Chance für Rositz, die wieder durch den schwachen Gästetorwart hervorgerufen wurde. Leider sprang der Ball von der Latte vor der Linie auf.

Das Spiel war wirklich sehr unterhaltsam und die Zuschauerzahl wirklich ordentlich. Zahlen brauchten zwar nur knapp 400, aber real waren klar erkennbar weit über 400 im Stadion. Den Platz in Rositz kann ich jedem Sportfreund nur empfehlen – egal was für ein Spiel da läuft – denn der Überblick vom Graswall hinter dem Tor ist einfach mal so was von hervorragend!
IMG_0239
Statistik:
Ground Nr. 444 (ein neuer Ground; diese Saison: 113 neue)
Sportveranstaltung Nr. 1.030 (diese Saison: 173)
Tageskilometer: 150 (100 Zug, 50 Fahrrad)
Saisonkilometer: 36.350 (22.580 Auto/ 6.000 Flugzeug/ 4.120 Fahrrad/ 3.650 Bus, Bahn, Tram/ weniger als 10 Schiff)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 21
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 207

Montag, 24. August 2009

WE160III: Lindenau fickt Blau-Weiß – und: Keine Tore beim Stadtderby

SV Lindenau 1848 A 9:1 VfK Blau-Weiß Leipzig A Sonntag, 23. August 2009 - Anstoßzeit 10.30 A-Jugend Bezirksklasse (5. Liga der U-19) Ergebnis: 9:1 nach 89 Min. (45/44) - Halbzeit 4:1 Tore: 0-1 14. [8], 1-1 20. [9], 2-1 23. [11], 3-1 38. [9], 4-1 43. [9], 5-1 46. [9], 6-1 54. [11], 7-1 76. [14], 8-1 77. [10], 9-1 85. [13]. Verwarnungen: Nr. 5 Lindenau, Nr. 8 Blau-Weiß Platzverweise: keine Stadion: Sportplatz Charlottenhof (Kap. 1.138, davon 138 Sitzplätze) Zuschauer: 20 (7 Gästefans) Spielqualität: 7,0/10 (Gut) FC Sachsen Leipzig 0:0 1. FC Lokomotive Leipzig Sonntag, 23. August 2009 - Anstoßzeit 14.00 Oberliga Nordost-Süd (5. Liga, 2. Halbprofiliga) Ergebnis: 0:0 nach 90 Min. (45/45) - Halbzeit 0:0 Tore: keine Verwarnungen: Schmidt, Scholze (FCL), Brodkorb, Saalbach, Kunert (FCL) Platzverweise: keine Stadion: Zentralstadion (Kap. 45.000 Sitzplätze, an diesem Tag 25.000) Zuschauer: 14.986 (ca. 8.500 Gästefans) Spielqualität: 5,0/10 (O.K.) Was derlei derbe Worte in der Überschrift verloren haben? Nun, ich fand es auch recht dreist, wie sich die Spieler des SV Lindenau 1848 auf die A-Jugend Bezirksklassepartie gegen Blau-Weiß Leipzig einschworen: beim Bilden des Kreises wurde „[...] ficken die ganze Welt! Hol ihn raus, steck ihn rein: alles für den Verein! [...]“ gebrüllt. Wenigstens lustig und provozierend! Aber irgendwie wieder typisch für die pubertierenden Minderjährigen in den Jugendspielklassen, die immer übers Ficken labern, aber selbst noch gar nicht zum Schuss gekommen sind. Zum Schuss kamen sie allerdings wenigstens im fußballerischen Sinne auf dem Platz, wobei das erste Tor für die Gäste fiel. Völlig unverdient von den Spielanteilen und Chancen her, köpfte Blau-Weiß die Führung. Kurz darauf jedoch der erste erfolgreiche Torschuss des 9ers von Lindenau, dem klar besten Spieler auf dem Platz. Der 11er war auch gut, jedoch erzielte er nur aus Abseitsposition (3m) die Führung. Gleich darauf wurde dem 9er ein Treffer zu Unrecht aberkannt, doch er legte vor der Pause noch zum Hattrick nach: 3-1 und 4-1. Nach der Pause wurde auch der schwache Schiedsrichter, der anscheinend Sehprobleme hatte – er schien wirklich nicht den Radius, mit dem man normalerweise eine Spielfeldhälfte einsieht, abdecken zu können, was die vielen Fehlentscheidungen beim Abseits erklären würde – besser. Blau-Weiß blieb jedoch chancenlos, denn gleich nach Wiederbeginn wurde trocken das 5:1 nachgelegt. Nach dem 6:1 gab es einen Durchhänger, ohne den Lindenau zweistellig gewonnen hätte. So legten sie in der Schlussviertelstunde noch vier Mal nach, wobei einmal der Schiri erneut fälschlich Abseits erkannte. 9:1 also der Endstand in einem flotten A-Jugendspiel. Es ging gleich weiter zum nahe liegenden Zentralstadion, wo das Ortsderby von Leipzig – angeblich das gefährlichste des Osten Deutschlands – anstand. Bei der Brisanz hatte ich von vorneherein meine Zweifel, was aber nicht an der „virtuellen Friedenstaube“ die beide Vereine flattern ließen, lag. Erwähnt werden sollte ein Kommentar von Guido Schäfer in der Leipziger Volkszeitung vom 19.08.2009: „Die Messer in diversen Redaktionen sind gewetzt, am Sonntag wird Fußball-Deutschland nach Leipzig blicken. Wie wäre es zur Abwechslung mit einem Fußballfest und schönen Bildern aus der Heldenstadt? Auch wenn die dann nicht bundesweit transportiert werden...“ Genau da liegt nämlich der Punkt: ohne Randale keine Berichterstattung über den schwachen Ostfußball. Die klammen Vereine mit ihren lahmen Spielern können meist nicht unterhalten. In erster Linie unterhalten die durchgeknallten Fans. Strenge Sicherheitskontrollen, aber keine Ärgernisse. Teure Verpflegung, aber gute Qualität. So ließ es sich bis zum Anpfiff im Zentralstadion, was zähneknirschend von Sachsen Leipzig als Austragungsort akzeptiert wurde (für sie und die Fans ein teures Unterfangen, 9-13€ für die Karten und trotzdem wird der FC Sachsen nur mit geringem Gewinn hinausgehen), aushalten. Wir waren diesmal im Block des FC Sachsen, wo die Fans schon deutlich angenehmer sind – wenn auch die Rechtsradikalen mit ihren Arier-T-Shirts und ähnlichem Mist präsentier sind, seit die Vereinsführung und die Metastasen die linken Ultras „Diablos“ - diese gründeten dann die BSG Chemie Leipzig - rausgeekelt haben –, als beim Rivalen FC Lok. Stimmung kommt da allerdings kaum auf: beim Einspielen schien jeder nur einen Sprechchor, nämlich „Lok und Halle – Hurensöhne“ zu kennen. Auch bei Lok war die Stimmung wirklich nicht überwältigen. Beim Einmarsch der Mannschaften, der fast völlig schmucklos, dieses Derbys absolut unwürdig, von statten ging – diese Schwachköpfe haben aber offensichtlich auch jegliche Choreografien untersagt: asozial! – wurde die Stimmung nicht bedeutend besser. Außer, dass mehr Zuschauer da waren, als bei einem normalen Spiel der Oberliga, war nichts Herausragendes am Umfeld. Die Spieler ließen sich aber zum Glück nicht vom offiziellen Fairplay-Geseier einlullen und legten kräftig los. Es blieb zwar meistens doch sauber, doch wurde mit aller grenzwertiger Härte zum Ball gegangen. Leider versagten vor dem Tor jedem die Nerven oder die Torhüter hielten so hervorragend, dass man keinem einen Vorwurf machen konnte. Es ging 0:0 in die Pause und nach der Pause sollte Lok etwas mehr zum Zuge kommen, wo bisher doch nur FC Sachsen am Drücker war. Highlight war eine tolle Abwehr des Chemie-Torwarts, der mit letzter Kraft und großem Einsatz die 0:1 Führung für Lok verhinderte. Ein anderes Highlight war dann die von Chemie-Fans angezettelte Auseinandersetzung, die zu einer nicht nachvollziehbar langen Pause von 10 Minuten führte: Ein paar Böller flogen auf den Platz und nach pöbelnden Lok-Fans. Ein paar Chemiker kletterten auf den Zaun, wobei einer beim Gedränge verletzt wurde, was der Stadionsprecher als Pyrotechnikunfall gesehen haben wollte. Der Kerl hatte ohnehin die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen: Bittet der doch glatt die Spieler in die Kabinen, nur weil die drei Unparteiischen, die im Übrigen bis zur 89. Minute einen guten Job machten, dies taten. Kein einziger Spieler auch nur eines der beiden Teams kam dieser Forderung nach. Alle 22 sahen noch die Fan-Aktion des Tages im Stadion, als ein besonders bekloppter Lokist an der Löwen-Security-Kette vorbei, über die 5m breite Absperrstoffbahn, quer durch die Pufferzone rennt und kurz vorm FCS-Block von einem Polizisten mit Pfefferspray gestoppt wird: Rausschmiss aus dem Stadion. Verpasst hatte der Komiker allerdings nicht viel. Noch ein paar kleine Chancen und der Schiedsrichter pfeift – sein schlechtester Pfiff, da von Feigheit geleitet: es hätte mindestens drei Minuten nachgespielt werden müssen – pünktlich ab. Am Ende war es also ein gutes und unterhaltsames 0:0, aber eben ein 0:0. Nur wer etwas von einem schwachen Spiel faselte, wie manch einer der Opas, zeigte mal wieder, dass er keine Ahnung vom Sport, zumindest aber nicht vom Fußball, hat. Nach dem Spiel taten die Fans den randalegeilen Journalisten – also 95% der Anwesenden Pressemitarbeiter – keinen Gefallen, Stoff für wilde Storys von wilden Leipziger Horden zu liefern. Zu so einem Schwachsinnsartikel http://sport.t-online.de/c/19/76/13/26/19761326.html (Zitat: „Leipziger Derby nach heftigen Randalen unterbrochen“ – schon allein der falsche Plural wieder!) muss ich wohl nichts sagen. Ich sollte höchstens den MDR loben, für eine, gerade für ihre Verhältnisse, sehr differenzierte Darlegung. Das Einzige was man noch als Randale hätte ausschlachten können, war als einige Dutzend Lok-Fans auf die Festwiese vorm Seelenbinder-Turm liefen, um Reiterspiele mit den Pferden der Polizei zu spielen: soll heißen, das klassische Räuber und Gandarm-Spiel fand statt, da die Reiterstaffel zwischen die Fans sprang, diese zerstreute, nur damit diese wieder kreuz und quer rennen und sich jagen konnten. Zu Schlägereien ist es somit nicht gekommen, zerstört wurde auch nichts. Nach einigen Minuten war aber auch mit dem Ponyreiten Schluss und wir fuhren wieder mit den Rädern nach Merseburg zurück. Ein kurzer Zwischenstopp im Leipziger Vorort Wehlitz musste aber noch sein. Jetzt haben wir doch endlich mal ins Gut Wehlitz geguckt: Schmuckstück ist dort der Eingangsturm, und noch Zutrinken im Dorfladen gekauft, der selbst Sonntagabend noch offen hat. Man sollte sich übrigens nicht von der versoffenen Stammkundschaft, für die eine große Auswahl Alkoholika über dem Verkaufstisch aufgebaut ist, abschrecken lassen. Die machen nichts. Die Bedienung ist auch freundlich und vor allem sollte man deren Öffnungszeiten honorieren! Statistik: Ground Nr. 342 (ein neuer Ground; diese Saison: 11 neue) Sportveranstaltung Nr. 873 (diese Saison: 15) Tageskilometer: 80 (Fahrrad) Saisonkilometer: 6.100 (5.790 Auto, 310 Fahrrad, 0 Bahn, 0 Flugzeug) Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 0 Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 160 Fotos unter: A-Jugendspiel Chemie gegen Lok

Mittwoch, 22. Juli 2009

WE156I: A pre-season match in Leipzig; SSV Stötteritz is out of Chemie Leipzig’s league

BSG Chemie Leipzig 1:8 SSV Stötteritz
Tuesday, 21st July 2009 - kick-off time 19.00
Pre-Season (2. Stadtklasse Leipzig (11th level, 6th amateur level) vs Bezirksliga Leipzig (7th level, 2nd amateur level))
Result: 1:8 after 90 min. (45/45) - Halftime 0:5
Goals: 0:1 15th, 0:2 22nd, 0:3 24th (own goal), 0:4 36th, 0:5 41st, 0:6 58th, 0:7 63rd, 0:8 73rd, 1:8 80. Kevin Kieb
Bookings: one yellow cards BSG
Sent-offs: none
Stadium: Willi-Kühn-Sportplatz 2 (cap. 1,000)
Attendance: 150 (10 away fans)
Match quality: 6.0/10 (Above the pre-season average)

The team we watched today has a very interesting background. BSG Chemie Leipzig - the former name, used in the GDR, of what is nowadays FC Sachsen Leipzig - is not a re-foundation of a renamed club, but a new foundation relating to the old club, Lok Leipzig’s all times rival.
The founders are outlawed and frustrated organised supporters of FC Sachsen Leipzig that want to fight for their ideas and ideals in that way. Maybe it is really the best way to show your dissatisfaction for commercialised professional football by founding an amateur team.
The project worked well in the past season: BSG Chemie dominated the 3. Stadtklasse Leipzig, the 12th and lowest level, by winning almost every match. Consequently, they gained promotion to level 11 (2. Stadtklasse).
Today, they had to play against a superior opponent who is well established in the 2nd amateur division. Nonetheless, Chemie was the better team in the first quarter of an hour. The first good scene of Stötteritz was used for scoring the very first goal. Two stupid mistakes in the defence later and Stötteritz added two more goals to their tally. Until half time, SSV scored twice again, so 0:5 was the far too high result after 45 minutes.
In the second half, Stötteritz scored three goals within 15 minutes. Chemie did not even have a single scoring chance during that time when Stötteritz showed why they are in the Bezirksliga. Deservedly, Chemie used their only chance between the 40th and 80th minute: Kevin Kieb scored the consolation goal.
1:8 was the final result. 150 fans watched that nice match - in regular season matches, Chemie is supported by up to 500 fans (an extraordinary high number in that division): Ultra style support of course! This time, the admission fee of 2€ was quite high, but nonetheless neither too high (their neighbouring club SpVgg 1899 are real hustlers), nor unjustified.

Statistics:
Ground No. 329 (new ground; this season: 100)
Sporting event No. 851 (this season: 208)
Kilometres that day: 70 (bike)
Km this season: 26,870 (12,810 car/ 5,570 public transport/ 5,530 bike/ 2,960 plane)
Number of football matches since the last goalless draw: 41
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 156

For more photos see:
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/BITTE%20HIER%20WEITER%20-%20FOTOS%20AB%2022-03-2009/090721%20BSG%20Chemie%20Leipzig%201-8%20SSV%20Stoetteritz/