Posts mit dem Label Oleftal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oleftal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Juni 2019

W672II: Schöne Landschaft, schwaches Spiel in Sieberath

SpVg. Ländchen/ Sieberath 1985 FR ............... 0
Sportgemeinschaft Oleftal FR II ...................... 1
- Datum: Mittwoch, 13. Juni 2019 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Frauen Kreisliga Euskirchen & Rhein-Erft (7. und untersten Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 0-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-0
- Tor: 0-1 52. Sarah Thönnes
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Sieberath (Kap. 1.280, davon 80 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon ca. 30 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 1,0/10 SpVg Ländchen/ Sieberath FR 0:1 SG Oleftal FR II Photos with English Commentary :
a) Women’s Football: Ländchen-Sieberath vs. SG Oleftal Res.
b) Rureifel: Wollenberg church, Sieberath village scenes

Nach der Arbeit bin ich mal noch zu einem, wohl letzten neuen Ground in der Eifel in dieser Saison, gefahren. Auf dem Weg nach Sieberath, einem baulich völlig eintönigen kleinen Dorf, lag noch Wollenberg mit einer ganz ansehnlichen Kirche mit Schieferfassade. Alles natürlich in sehr schöner Landschaft. SpVg Ländchen/ Sieberath FR 0:1 SG Oleftal FR II Besonders schön in die Landschaft fügt sich dabei der Sportplatz von Sieberath ein: ein Aschenplatz zwischen einem Bachlauf und zwei bewaldeten Anhöhen. In einen der steilen Hänge wurde eine kleine Tribüne mit einigen Schalensitzen gebaut. Die SpVg. Ländchen Sieberath ist 1985 aus dem FC Sieberath 1940 und der DJK Ländchen entstanden. Seit einiger Zeit haben sie auch eine Frauenmannschaft, die auf Kreisebene mitspielt. Deren Gegner war heute SG Oleftal II. Zum Spiel braucht man keine Worte zu verlieren, außer: schön, dass so viele Freunde und Familienangehörige diesem grauenhaften Kick folgten... und schön, dass Oleftal als etwas weniger schlechte Mannschaft der beiden wenigstens einen Treffer erzielte. Die zweite gute Aktion in 90 Minuten hatten auch die Gäste mit einem Lattentreffer.

Ich fuhr noch nach Winten hoch, wo der zweite Platz der SpVg Ländchen-Sieberath liegt und schaute, wie das Teil anwächst. Zu Saisonbeginn sollte der wieder bespielbar sein und alle Spuren des Wildschweinvandalismus beseitigt... Wollenberg Statistik:
- Grounds: 2.435 (1; diese Saison: 225 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.633 (1; diese Saison: 249)
- Tourkilometer: 140 (140km Auto)
- Saisonkilometer: 64.040 (36.340 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 28.830 Flugzeug/ 3.370 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 29 [letzte Serie: 71, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 672

Mittwoch, 15. Mai 2019

W667I-III: Ein weiteres Wochenende in der Eifel

Sportgemeinschaft 92 Hellenthal/ Hollerath/
Reiferscheidt ................................................. 3
SG Oleftal 1946 ............................................. 1
- Datum: Sonntag, 12. Mai 2019 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga B, Euskirchen, Staffel 3 (9. und unterste Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 95 (45/50) Minuten – Halbzeit: 2-1
- Tore: 1-0 23. Rühr, 2-0 27. Miller, 2-1 45. Moitzheim, 3-1 47. Mirbach
- Gelbe Karten: Niessen, Mirbach, Dederichs (SG 92); Sommer (Olef)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Hollerath (Kapazität: 1.320, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 90 (davon ca. 7 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10

SC 1919 Merzenich II ....................................... 2
VfR 1919 Vettweiß II ........................................ 3
- Datum: Samstag, 11. Mai 2019 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Düren, Staffel 5 (10. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 93 (45/48) Minuten – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 20. Berg, 1-1 27. Weidgang, 1-2 49. Siegert, 1-3 67. Lenitschek, 2-3 85. Weidgang
- Gelbe Karten: 2x Merzenich, 1x Vettweiß
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportanlage Distelrather Weg/ Rasenplatz (Kapazität: 1.220, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 7 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10

SV Hertha 1911 Buschhoven B ........................ 1
SV Wachtberg 1922 B ....................................... 0
- Datum: Samstag, 11. Mai 2019 – Beginn: 15.45
- Wettbewerb: Kreisliga B-Junioren, Bonn, Staffel 2 (7. und unterste U17-Spielklasse)
- Ergebnis: 1-0 nach 83 (40/43) Minuten – Halbzeit: 1-0
- Tor: 1-0 27. Buhl
- Gelbe Karten: 2x Buschhoven, 2x Wachtberg
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Gemeinschaftssportanlage Buschhoven/ Morenhoven, Platz 2 (Kapazität: 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 10 (davon ca. 4 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 1,0/10

SC 1928 Roitzheim E ........................................ 0
JSG Erft 01 (Kuchenheim) E/U10-2 ............. 12
- Datum: Samstag, 11. Mai 2019 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: E-Junioren Kreisliga, Euskirchen, Staffel 9a (U11-Liga)
- Ergebnis: 0-12 nach 50 (25/25) Minuten – Halbzeit: 0-5
- Tore: NN
- Gelbe Karten, rote Karten, Schiedsrichter: gibt es da alles nicht
- Austragungsort: Sportplatz Roitzheim (Kapazität: 1.025, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 16 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10

JSG Zwanzig 18 (Dahlem-Schmidtheim) E-4: 1
1.FAV/ DJK Konvikt Bad Münstereifel E .... 11
- Datum: Samstag, 11. Mai 2019 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: E-Junioren Kreisliga, Euskirchen, Staffel 8a (U11-Liga)
- Ergebnis: 1-11 nach 50 (25/25) Minuten – Halbzeit: 1-6
- Tore: NN
- Gelbe Karten, rote Karten, Schiedsrichter: gibt es da alles nicht
- Austragungsort: Sportplatz Berk (Kapazität: 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10

FC Scheven 1940 ............................................... 3
TSV Schönau 1934 II ........................................ 0
- Datum: Freitag, 10. Mai 2019 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Kreisliga C, Euskirchen, Staffel 2 (10. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-0 nach 93 (45/48) Minuten – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 3., 2-0 4., 3-0 55. Müller
- Gelbe Karten: 1x Scheven, 2x Schönau
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Scheven (Kapazität: 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10 FC Scheven 1940 3:0 TSV Schönau II Photos with English Commentary :
a) 10th Division Men in Scheven: FC Scheven vs. TSV Schönau Res.
b) Under-11 in Berk: JSG Zwanzig 18 IV vs. Bad Münstereifel
c) Under-11 in Roitzheim: SC Roitzheim vs. JSG Erft Res.
d) Under-17 in Buschhoven: Hertha Buschhoven vs. SV Wachtberg
e) 10th Division Men in Merzenich: SC Merzenich 1919 Res. vs. VfR Vettweiß 1919 Res.
f) 9th Division Men in Hollerath: Sportgemeinschaft 92 vs. SG Oleftal
g) Eifel: churches of Berk, Kuchenheim, Goldbach, Hollerath, anti-tank barriers Hollerath

Auch dieses Wochenende ging es in die Eifel – weitere Grounds in der Ecke abgrasen. Nächstes WE ist aber mal eine ganz andere Ecke Deutschlands dran! JSG Zwanzig 18 E-4 1:11 1.FAV Bad Münstereifel E Am Freitag nach der Arbeit fuhr ich mit dem Auto nach Scheven. Großer Applaus: es war der dritte Versuch bzw. das dritte Mal dass ich auf dem Sportplatz am Alenberg stand und im dritten Anlauf hat der FC Scheven es fertig gebracht, ein Spiel auszutragen – hat aber auch nicht geregnet. So wie es mal ein paar Stunden nass ist, scheint auf dem Platz Lebensgefahr zu bestehen, sodass alle Spiele abgesagt werden. Schnee wie bei den meisten anderen Vereinen braucht es da nicht einmal. So lächerliche Spielausfälle wie diese beiden da in Scheven habe ich kaum einmal erlebt. Ernsthaft: der Platz war heute, wie allerdings auch bei den Ausfällen in den Monaten zuvor, normal bespielbar. Die Anlage an sich ist einfach nicht gut: ein alter Ascheplatz, etwas abgenutzt, kleines Sportlerheim, schlechtes Flutlicht, keine Ausbauten. Schön ist aber die Lage außerhalb des Dorfes, die vielen einzelnen Bänke, die ganzen Bäume. Wenn man eine richtig schöne Anfahrt haben will, muss man statt von Scheven aus den Berg hochzufahren, die B266 in Richtung Kalenberg verlassen und dann vor dem Dorf sofort rechts den Feldweg nehmen und durch den Wald von hinten an den Platz heranfahren.

Das Spiel zwischen dem FC Scheven 1940 – ungewöhnliches Gründungsdatum übrigens! – und dem TSV Schönau 1934 II begann vor sehr wenigen Zuschauern – ein Schevener rief daher allen persönlich einen Gruß beim Einlaufen zu – aber mit zwei schönen Toren. Der Doppeltorschütze setzte nach der Pause noch einen drauf zum Hattrick. Der nicht sonderlich gut pfeifende Schiri erkannte außerdem zwei Tore der Schevener aus zweifelhaften Gründen ab. Schönau zeigte eine katastrophale Leistung – Scheven spielte ganz gefällig. Das 3:0 daher noch zu niedrig. SC Roitzheim E 0:12 JSG Erft E-2 Samstag ging es noch mal mit dem Auto los. In Berk befindet sich ein nur noch für Kleinfeldjugendfußball genutzter Platz. Dieser liegt sehr idyllisch in einem zwischen zwei Höhenzügen eingekerbten Bachtal. Der Rasen ist wirklich gut. Es gibt auch eine ganz kleine Holztribüne ohne Dach mit zwei Bankreihen vor einem Hang.

Das Spiel war leider ein E-Jugend-Kick der SG Dahlem-Schmidtheim und noch ein paar anderen Dörfern (JSG Zwanzig 18) ohne Schiri. Immerhin wurde der Platz richtig abmarkiert und sogar die in NRW bis in die Kreisliga A hinein seltenen Eckfahnen wurden aufgestellt. Also bis auf die zu 95% falschen Einwürfe und die ungeklärten Missverständnisse bei Aus/ Abstoß oder Abstoß vs. Abschlag nach Schuss am Tor vorbei, war das immerhin fast so wie bei mir in der E-Jugend damals in Sachsen-Anhalt. Der Gast aus Bad Münstereifel dominierte das Geschehen auf dem Feld und zeigte sich, nicht nur aufgrund offensichtlicher körperlicher Überlegenheit, souverän: 1 zu 11 am Ende, gewertet wird ja völlig idiotischerweiße 0:1. Hertha Buschhoven B 1:0 SV Wachtberg B Dieselbe Jugendklasse tobte über den Hartplatz von Roitzheim. Dort gibt es keine Ausbauten und er liegt auch in einer öden Landschaft. Das Spiel dort hatte zwar noch mehr Mängel in vielen Punkten, es gab auch keine Linien oder einen Schiri, aber das souveräne 0:12 der JSG Erft II beim SC Roitzheim war wirklich unterhaltsam. Hinter dem Roitzheimer Tor stand ständig so ein Clown von Co-Trainer, der Bälle vom Gegner im Aus oder irgendwelche Fouls gesehen haben wollte, und sein unsportliches Geplärre durch die Vereinsbrille mit „Fairplayliga heißt ja fair“ einfordern wollte. Genau deshalb sind selbst in der F-Jugend neutrale Schiedsrichter hilfreich – normalerweise reicht es auch, den verantwortungsbewusstesten Aktiven vom Heimverein pfeifen zu lassen. Noch besser aber der Zoff bei der JSG Erft: das müssen ja völlig verblödete Eltern bei denen in Kuchenheim und Umgebung sein, bei diesen Diven auf dem Platz. Bei jeder Auswechslung Geheule, auf den Boden hocken, Gezeter – dann ständig Gemaule, weil jemand nach 5 Minuten Pause wieder rein will, aber der Trainer natürlich noch andere spielen lässt. Ein Elternteil ging dann früher mit einem nicht mehr eingewechselten nach Hause. Also echt Respekt an den Trainer: machte sehr gute Ansprachen der Sportsfreund, hat denen ja auch offensichtlich viel Technisches und Spielerisches beigebracht – aber so einen Haufen verzogene Wänster und diese Eltern dazu: das ist richtig schwer zu handhaben. Wegen des Kunstrasenplatzes hat die JSG Erft aber regen Zulauf aus dem Umfeld von Euskirchen. Eventuell wäre das mal gezieltes Aussortieren solcher Leute, wenn sich bis zu D-Jugend keine Besserung eingestellt hat, fällig. Das kann nicht sein, dass es ständig Ärger um Wechsel gibt oder so mangelhafte Teamfähigkeit – da darf man den Kindern auch auf keinen Fall irgendwelchen Schnulli wie „Funino“ anbieten, da muss erzogen werden, der Respekt vorm Trainer muss eingeprügelt werden und wer dazu geistig zu minderbemittelt ist, soll sich zum Einzelsport verpissen! SC 1919 Merzenich II 2:3 VfR 1919 Vettweiß II Ich bin dann auf der Weiterfahrt zum dritten Spiel gezielt in einen unterirdisch bewerteten Imbiss in Kuchenheim gegangen und habe dort die benachbarte Kirche noch besichtigt. Was den „Kuchenheimer Grill“ angeht – gute Auswahl, vernünftige Preise, beim Lahmacun wurde frisch zubereitet, Qualität Durchschnitt, Geschmack gut; insgesamt nichts Besonderes und die Bude ist verranzt, aber völlig OK für 3 oder 3,5 Sterne. Die ganzen 1-Sterne-Bewertungen sind wahrscheinlich Fake. Das ist natürlich wirklich ein Problem, da man sich in der ganz großen Mehrzahl der Fälle auf die Bewertungen verlassen kann. Auch die Konkurrenz im Ort erhielt übrigens ganz seltsame Bewertungen. Die Kuchenheimer scheinen echt alle einen an der Waffel zu haben...

Dann lieber weiter nach Buschhoven. Dort gab es B-Jugend Kreisklasse zwischen der Hertha und dem SV Wachtberg. Den Kick habe ich nur besucht, um auch mal auf dem Nebenplatz ein Spiel gesehen zu haben. Der Nebenplatz ist allerdings im Gegensatz zum ganz ansehnlichen Hauptplatz sehr öde. Das Spiel war zudem unglaublich schlecht. Wenigstens hat Buschhoven seine einzige Chance in Hälfte eins zum einzigen Tor der Partie verwandelt. Wirklich: seit Monaten habe ich kein Spiel mit derart wenig Spielfluss gesehen, wie dieses hier! SC 1919 Merzenich II 2:3 VfR 1919 Vettweiß II Ein bisschen Männerfußball sollte auch noch sein. Dazu ging es über die Autobahn nach Merzenich. Der Platz auch hier nicht so herausragend: schicke alte Reling ringsherum, ein paar Bänke, ganz wenig Graswall – aber kein Ausbau um den guten Rasen. Die Reserve vom SC 1919 Merzenich traf auf die Reserve vom ebenfalls 1919 gegründeten VfR Vettweiß. Das Spiel war durchschnittlich, wusste aber wegen der immerhin 5 Tore und der Spannung in der Schlussphase zu gefallen. Der Gast siegte 2:3, wobei in der 75. oder so noch ein Elfmeter von Vettweiß über das Tor gesemmelt wurde. Schon lange nicht mehr erlebt habe ich übrigens, dass hier zwei Teams die nur aus Rheinländern bestehen, gegeneinander spielen. Sportgemeinschaft 92 3:1 SG Oleftal Am Sonntag dann die große Radtour. Hoch zum Kottenforst, runter nach Euskirchen, weiter bis Kall, dann über Golbach steil hoch, runter nach Hellenthal und schließlich lange und schwer nach Hollerath an der belgischen Grenze hoch. 74km und bis auf über 600 Höhenmeter. In Hollerath gab es gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eine üble Schlacht. Der Ort wurde dabei massiv beschädigt. Die Kirche wurde wieder aufgebaut und ist ganz ansehnlich geworden. Sonst sind viele Häuser eher gesichtslos. Interessant sind die Panzersperren an der belgischen Grenze: da stehen noch lauter Betonsperren im Wald.

Auch der Sportplatz Hollerath befindet sich im Wald. Unweit davon auch ein Bunker. Der Platz liegt sehr schön an einem Hang, umgeben von dichtem Baumbestand, außerdem eine kleine Holztribüne (aber auch hier ohne Dach wie in Berk). Während des Einspielens wurde gescheite Musik gespielt – v.a. Rammstein. Nicht ganz so derb ging es dann auf dem Platz zu. Erwartungsgemäß bestimmte die SG 92 Hollerath-Hellenthal-Reifferscheidt das Geschehen – die SG Oleftal ist derzeit in einer Krise, wenn man die Ergebnisse sieht. Mitte der ersten Hälfte gelang ein Doppelschlag zum 2:0 – sehr schön herausgespielt jeweils. Oleftal schaffte sehr glücklich den Anschluss vor der Pause mit einem Konter, doch gleich nach Wiederbeginn der dritte Treffer zum 3:1 Endstand. Oleftal vergab dann noch einen zweifelhaften Elfer – nicht einmal den Nachschuss bekamen sie trotz Foul am Torwart unter.

Die Rückfahrt legte ich genauso wie die Hinfahrt. In Golbach besichtigte ich noch die ganz ansehnliche Kapelle, die ich vor bzw. nach dem Spielbesuch damals in Golbach nicht besichtigen konnte. Der Ort ist sowieso sehr schön gelegen, von dem gleichnamigen Bach durchflossen und lohnt mal einen Abstecher. Interessant war auch: auf dem zentralen Dorfplatz darf unter Androhung von Strafe kein Alkohol konsumiert werden – dabei steht dort ein Maibaum, also ein Gewächs, dass man in anderen Dörfern ohne Suff bekanntlich kaum aufrichten kann... Madonna tree Statistik:
- Grounds: 2.419 (Fr 1, Sa 4, So 1; diese Saison: 207 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.612 (Fr 1, Sa 4, So 1; diese Saison: 228)
- Tourkilometer: 490 (100km Auto, 240km Auto, 150km Rad)
- Saisonkilometer: 60.420 (33.020 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 28.830 Flugzeug/ 3.070 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 9 [letzte Serie: 71, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 667

Dienstag, 19. März 2019

W659II-III: Einige Spiele in Erftstadt

VfL Erp 1927/32 II .......................................... 1
SpVgg 1921/29 Vochem II .............................. 8
- Datum: Sonntag, 17. März 2019 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga D, Rhein-Erft, Staffel 7 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-8 nach 92 (46/46) Minuten; Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 1. Schneider, 0-2 9. Bagci, 0-3 35. Karatas (Elfmeter), 0-4 46. Schneider, 1-4 52. Berthe, 1-5 58. Schneider, 1-6 66. Tekden, 1-7 71. Gümüs, 1-8 76. Cagatay
- Gelbe Karten: 3x Erp, 1x Vochem
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Erp (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 10 Gäste)
- Unterhaltungswert: 7,0/10

SC 1928 Dirmerzheim FR ............................... 3
SG Oleftal 1946 FR .......................................... 1
- Datum: Sonntag, 17. März 2019 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Frauen Landesliga Mittelrhein, Staffel 2 (5. Frauenfußballliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 95 (48/47) Minuten; Halbzeit: 2-1
- Tore: 0-1 4. Bernardi (Eigentor), 1-1 10. Pfeifer (Elfmeter), 2-1 12. Bernardi, 3-1 90. Pfeifer
- Gelbe Karten: Bartsch (Olef)
- Rote Karten:
- Austragungsort: Sportplatz Dirmerzheim (Kap. 525, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 9 (davon ca. 3 Gäste)
- Unterhaltungswert: 4,5/10

SV Erfa 09 Gymnich B .................................... 2
V.f.R. Bachem 1932 B ...................................... 1
- Datum: Sonntag, 17. März 2019 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: B-Junioren Kreisleistungsstaffel Rhein-Erft, Frühjahr, Staffel 8 (6. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 2-1 nach 85 (41/44) Minuten; Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 47. Trimborn, 1-1 60. Felten, 2-1 80. Felten
- Gelbe Karten: 3x Bachem
- Rote Karten:
- Austragungsort: Sportplatz Gymnich (Kap. 920, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 10 Gäste)
- Unterhaltungswert: 7,0/10

Bliesheimer Ballspiel Club 1927 ..................... 0
SV Sötenich 1919 .............................................. 5
- Datum: Samstag, 16. März 2019 – Beginn: 16.15
- Wettbewerb: Kreisliga A Euskirchen (8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-5 nach 94 (48/46) Minuten; Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 16. Sanduljak, 0-2 30. Bellstädt, 0-3 77. Feyerabend, 0-4 82. Knebel, 0-5 88. Golbach
- Gelbe Karten: Gorsch, Siegmeier (Bliesheim); Müller, Samardzic (Sötenich)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kaspar-Stotzem-Sportpark (Kap. 780, davon 30 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 25 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,0/10

HV Erftstadt 1989 B ................................... 24
TV Eichenkranz 1905 Bad Münstereifel B 26
- Datum: Samstag, 16. März 2019 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: B-Junioren Kreisliga Bonn/ Euskirchen/ Sieg (3. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 24-26 nach 50 (2x25) Minuten; Halbzeit: 11-15
- Tore: NN
- Gelbe Karten: NN
- Zeitstrafen: NN
- Rote Karten: Nr. 21 von HVE (46. Min., grobes Foul)
- Austragungsort: Rotbachhalle (Kap. 400, davon 320 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon ca. 8 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 HV Erftstadt B 24:26 TVE Bad Münstereifel B Photos with English Commentary :
a) Under-17 Handball: Erftstadt vs. Bad Münstereifel
b) Men’s Football: BC Bliesheim vs. SV Sötenich
c) Under-17 Football: Gymnich vs. Bachem
d) Women’s Football: Dirmerzheim vs. Oleftal
e) Men’s Football: VfL Erp Res. vs. SpVgg Vochem Res.
f) Erftstadt: Gymnich, Bliesheim, Erp, south of Ville Woods between Weilerswist and Bornheim 

Nach mehrfachem Umplanen, da die Eifel-Weicheier nicht auf regennassen Rasenplätzen spielen, sondern nur auf Kunstrasen, fuhr ich dieses Wochenende in der Voreifel in der sogenannten Stadt Erftstadt herum. Erftstadt ist ein Zusammenschluss einiger Dörfer – es gibt keinen Ortsteil mit diesem Namen, was für Deutschland sehr ungewöhnlich ist. Die wichtigsten Ortsteile sind Liblar und Lechenich. Weitere Ortsteile mit Fußballteams sind Dirmerzheim, Blessem, Bliesheim (spielen im Landkreis Euskirchen mit), Ahrem, Balkhausen-Brüggen-Türnich, Erp, Friesheim, Gymnich, Herrig, Kierdorf und Köttingen (spielen im Rhein-Erft-Kreis). Auch diese Aufteilung auf zwei Fußballkreise ist natürlich ungewöhnlich.

Diese landschaftlich und architektonisch öde Ecke hat leider v.a. einige der unattraktivsten Plätze des Landkreises Euskirchen – und die Mehrheit ist besuchenswert im Landkreis Euskirchen! – oder anders ausgedrückt: die üblichen langweiligen 0815-Plätze in der üblichen langweiligen Landschaft des Rhein-Erft-Kreises zu bieten. Also wenn man nicht alle Grounds in Euskirchen (oder Erft) abklappern will, kann man sich es auch sparen, irgendeinen der Erftstädter Grounds zu besuchen. Eine Empfehlung würde ich höchstens für Erp (siehe meine Fotos) geben.

Die Sporthallen sind teilweise sogar besser als die Fußballplätze. Die Rotbachhalle hat jedenfalls vier Bankreihen und ein ganz originelles Foyer. Die Tribüne ist aber schlecht gebaut, da die Bänke viel zu niedrig und die Reling zu hoch sind. Der namensgebende Bach, der direkt vor der Halle entlang fließt, war nach den Regenfällen eher kackbraun als rot – aber mit etwas gutem Willen kann man das als rot-braun interpretieren... In besagter Halle lief dann B-Jugend Handball: der Vorletzte HV Erftstadt hielt gut mit gegen den Dritten TVE Bad Münstereifel. Die Gäste führten dennoch ununterbrochen und teilweise mit 8 Toren. Am Ende waren es aber nur 2: 24:26 in einem ganz ordentlichen Spiel.

Gegenüber der Rotbachhalle ist übrigens noch eine weitere Sporthalle – die wenig sehenswerte Thedor-Heuß-Halle, wo unter der Woche häufig Handball gespielt wird – und der große Schulsportplatz, ein etwas hässlicher Hartplatz mit Vandalismusschäden sowie auch der extrem langweilige Kunstrasen vom SC Erftstadt-Lechenich. Ein anderer Groundhopper hatte den als den „tristesten Ground des ganzen Landkreises Euskirchen“ bezeichnet – aber, oh Wunder, die Stadt hat ein Einsehen und nach 4 Jahren Planungsphase wird nun endlich eine Tribüne gebaut. Sieht auch ganz gut aus – also nächste Saison (im Sommer soll die fertig werden) mal unbedingt zum SC Erftstadt Landesliga gucken! BC Bliesheim 1927 0:5 SV Sötenich 1919 Ein kurzer Imbissstopp in einem der Dönerläden an der Hauptstraße und weiter nach Bliesheim. Dort ist der Kaspar Stotzem Sportpark nach einem verstorbenen Lokalpolitiker (natürlich CDU) benannt worden. Der Blick auf den Hang mit den Häusern ist ganz nett – ansonsten ist der 0815-Kunstrasen ausbautenlos, unattraktiv und langweilig gelegen. Eine öde Anlage – aber sehr gute Spielfläche und ein ordentliches Spiel. Das lag aber weniger am BC Bliesheim, der im hinteren Mittelfeld rumgurkt, als am SV Sötenich, dem ungeschlagenen Tabellenführer – kein Wunder, dass die so fair wie nie spielen, wenn sie die Liga so dominieren. Bliesheim hingegen letzter in der Fairplaytabelle. Aber wen interessiert die schon? Ein farbenfrohes Spiel will man doch immer gerne sehen! Und heute spielten beide auch sehr vernünftig. Die Sache verlief ohnehin schon Mitte der ersten Halbzeit sehr zugunsten der Sötenicher: 0-2. Erst in der Schlussviertelstunde drehten sie noch mal richtig auf zum 0-5; u.a. ein toller Heber aus fast 20m und ein Billardtor mit zwei Mal Innenpfosten.

Der Rückweg wieder schön mit Rückenwind über die Felder von Weilerswist nach Rösberg und dann runter nach Bornheim. Erfa Gymnich B 2:1 VfR Bachem B Sonntag eine sehr ähnliche Route. Es ging zuerst nach Gymnich, wo ein Hartplatz in einen Kunstrasen umgewandelt wurde. Der Platz liegt neben einer komischen modernen Kirche unweit des Schlosses mit Park (natürlich verrammelt). Neben dem ganz interessant gebauten Vereinsheim gibt es eine Art Tribüne mit drei Stufen. Ansonsten kein Ausbau und drumherum eher uninteressante Bäume und hässliche Häuser.

Das Spiel der B-Junioren von Erfa Gymnich gegen VfR Bachem war unterhaltsam und gut, allerdings fing der Gast schon nach 20 Minuten mit Zeitschinden an. Gymnich war drückend überlegen, versagte aber ein ums andere Mal vorm Kasten. Nach der torlosen ersten Hälfte ging sogar Bachem mit der ersten Chance in Führung. Es sollte der einzige Schuss aufs Tor der Gäste bleiben – Gymnich machte nun richtig Druck und drehte die Partie noch auf 2:1. Hochverdient, wenn auch der Elfer etwas fragwürdig wie so manch andere Entscheidung des Schiedsrichters war. SC Dirmerzheim 3:1 SG Oleftal Weiter ging es ins benachbarte Dirmerzheim. Dort liegt die Sportanlage interessant zwischen die Bebauung gequetscht. Ein paar Masten stehen etwas seltsam am Platz herum. Sehr intelligente Schilder wie „das Beklettern der Masten ist strengstens verboten“ findet man auch. Sowieso sind die Schilder nicht schlecht dort: das Vereinswappen mit dem Hasen des Dirmerzheimer Ortswappens findet sich mehrfach. Es gibt auch einige gute Picknickbänke, hohe Sitzbänke mit Fußbank und einen Verschlag mit Sitzen.

Da die Anlage gar nicht so schlecht ist und zum Kreis Euskirchen bei den Zusatzgrounds zählt, ist es auch nicht schlimm, dass Dirmerzheim im Moment nur Frauen, F-Jugend und Alte Herren (keine Männermannschaft mehr, sonst wäre es bei mir ja nicht unter „Zusatzgrounds“ sondern in der „Hauptliste Euskirchen“ vermerkt) hat. Das Spiel der Frauen des SC Dirmerzheim und der Spielgemeinschaft von FC Olef und VfL Gemünd = SG Oleftal (das sind Ortsteile von Schleiden) fing auch gut an: schnell ein unglücklich ins eigene Netz gestolperte Ball zugunsten des favorisierten Gastes, dann ein etwas zweifelhafter Elfer zum Ausgleich und ein schöner Schuss der Eigentorschützin zum 2:1. Dann allerdings auch viel Mittelfeldgestolper, Gezerre ohne Ball inklusive am Ball vorbeisensen und planloses Fehlpassspielen. Aber ein strammer Schuss zum 3:1 in der 90. für den überraschenden Dirmerzheimer Sieg gab es dann auch noch zu sehen! VfL Erp 1924/32 II 1:8 SpVgg Vochem 1921/29 II Da die Vollidioten von Blessem erst kurz vorher das Kreisliga A Spiel wegen angeblich unbespielbarem Platz gegen Sportfreunde 69 verlegten, kam ich erst zur 20. Minute in Erp an. Dort lag die II. vom VfL Erp schon 0:2 gegen SpVgg Vochem II hinten. Vor der Pause sollte nur ein Elfmeter zum 0:3 folgen. Sofort nach dem Seitenwechsel hieß es 0:4 und mit einer der wenigen guten Aktionen der Gastgeber dann 1:4. Am Ende aber dennoch ein vernichtendes 1:8. Das war aber trotzdem das beste Spiel heute und am ganzen Wochenende bzw. der ganzen Woche – knapp vor dem der B-Jugend. Groundtechnisch war es auch die eindeutig beste Anlage diese Woche: ein enger Hartplatz zwischen Häusern und steilen Hängen. Dass die nur ein paar Meter hoch sind, reicht. Darauf noch dutzende Robinien mit Efeu bewachsen und ein verwinkeltes Vereinsheim – schön! Offenbar der mit Abstand beste Ground in Erftstadt. Mal schauen, was die in Lechenich dann machen...

Ich schaute mir noch das Kaff an, da es ein paar interessante historische Bauten – v.a. die Kirche und zwei Gutshäuser (ehemalige Wasserburgen, kein Graben mehr) – dort gibt. Bei dem „Habibi Imbiss“ gab es gute Pizza. Auf dem Rückweg fotografierte ich auch noch ein paar der vielen Bildstöcke (Bilderstock, Heiligenhäuschen – diese kleinen Steindenkmäler mit überdachten oder anderweitig geschützten Heiligenfiguren, im Gegensatz zu einer Kapelle normalerweise nicht begehbar), da es auf dem Weg südlich der Villewälder zwischen Weilerswist und Rösberg ein paar besonders gute gibt. Erp Statistik:
- Grounds: 2.377 (Sa 2, So 3; diese Saison: 165 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.564 (Sa 2, So 3; diese Saison: 180)
- Tourkilometer: 150 (Sa 70km Rad, So 80km Rad)
- Saisonkilometer: 52.820 (28.830 Flugzeug/ 26.130 Auto, davon 8.800 Mietwagen/ 2.350 Fahrrad/ unter 10 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 40 [letzte Serie: 19, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 659 Wochen.

Samstag, 9. Mai 2015

W458IV: Also der Sportplatz in Olef ist ja auch schön, aber irgendwie hätte ich lieber ein Spiel im Sportkomplex Vogelsang gesehen...

SG Oleftal 1946 (Olef) ............................................. 1
BC 1927 Bliesheim ................................................... 4
- Datum: Freitag, 8. Mai 2015 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Kreisliga A, Euskirchen (8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-4 nach 95 Minuten (49/46); Halbzeitstand: 1-2
- Tore: 1-0 10. Thomas Okon, 1-1 18. Volker Düster, 1-2 40. Christoph Hemmersbach, 1-3 69. Odilon Pembele, 1-4 85. Markus Hemmersbach
- Verwarnungen: Dominik Theissen, Jürgen Hundhausen (Oleftal); Markus Hemmersbach (Bliesheim)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Oleftal-Stadion (Kap. 2.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Sehr gute erste Hälfte, danach kam nicht mehr viel v.a. von Oleftal) SG Oleftal v BC Bliesheim (Oleftal Stadion, Schleiden-Olef) 
Photos with English Commentary:
a) Amateur Football: SG Oleftal 1946 – BC 1927 Bliesheim
b) Rureifel: Open-Air Museum Kommern, Stolzenburg Castle Ruin, Steinfeld Monastery, Wildenburg Castle, Reifferscheid Castle & Fortified Village, Dreiborn Palace, Vogelsang Ordensburg (Nazi-Estate), Wollseifen Deserted Village

Am Freitag war v.a. Sightseeing angesagt. Zur Mittagszeit ging es in die Rureifel, die von Bonn aus noch vor dem Bergischen Land das beste Ausflugsziel in der näheren Umgebung darstellt. Nirgendwo in NRW ist die Sehenswürdigkeitendichte so hoch wie in diesem landschaftlich und architektonisch viel eher nach Rheinland-Pfalz passenden Teil des Bundeslandes.

Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt das Rheinische Freilichtmuseum Kommern (Eintritt 6,50€, weitreichende Ermäßigungen 4,50€, Parken 2,50€) dar. Hier wurden dutzende historische und ein paar moderne Häuser aus ihren angestammten Dörfern abtransportiert und in einem Waldstück am Rande des mit ein paar wenigen Fachwerkhäusern und einer Backsteinkirche eher unspektakulären Dorfes Kommern wieder aufgebaut. In Thüringen, Kroatien und Estland hatte ich bisher solche Museumsdörfer besucht – alle vier sind gleichermaßen lohnend gewesen, wobei dieses hier in Kommern das flächenmäßig größte der mir bekannten ist. Es hat zwar im Gegensatz zu dem Freilichtmuseum Kloster Veßra in Thüringen keine original Kirchenruine auf dem Gelände stehen, aber dafür von der Kapelle aus der Eifel über das Schieferhaus aus dem Bergischen Land und den Bauernhof aus dem Niederrhein bis hin zum Quelle-Fertighaus und dem Asylheimcontainerbau wirklich alles, was so in der rheinischen Provinz rumsteht. Auch eine Windmühle fehlt nicht. Etliche Häuser sind auch gut mit Ausstellungsstücken wie historischen Schulbänken, Schmiedewerkzeugen, Pferdekarren usw. ausgestattet. Schön auf alt gemacht sind die Wege: teils gepflastert, meist staubige Fahrspuren – so etwas hat heute leider kein Dorf mehr in NRW als Hauptstraße...

Dann ging ich die geringen Mauerreste der Stolzenburg im Wald zwischen Kall und Urft suchen, die erfreulich einfach zu finden waren. In Steinfeld das Kloster kann man ja nicht übersehen: die Basilika ist sehr schön ausgemalt. Wildenburg hat eine ansehnliche Burg die bewohnt wird. Richtig spektakulär ist Reifferscheid, das einen hässlichen neuen Teil am Fuße des Berges und einen herrlichen mittelalterlichen Teil direkt auf dem Berg hat. Im Kernbereich eine Burg mit hohem Bergfried und ruinösen Mauern, im oberen Drittel des Berges eine größtenteils noch erhaltene Wehrmauer und dazwischen historische und auch neuere Häuser und eine Kirche verwinkelt gebaut. In Dreiborn war das Wasserschloss wie üblich nur auf die Entfernung zu besichtigen, da das Arschloch, das die Hütte gekauft hat, keinen Besuch auf dem Hof duldet – echt eine Seuche in NRW diese privaten Schlösser; dann sollen die lieber notdürftig gesichert vor sich hin verfallen und Betreten auf eigene Gefahr zulassen, als von der interessierten Öffentlichkeit weggeschlossen von irgendwelchen Möchtegernadligen bewohnt zu werden.

Touristisch gut erschlossen ist hingegen der ehemalige Truppenübungsplatz Vogelsang, der seit 2006 nicht mehr genutzt wird. In dessen Zentrum liegt die hässliche Ordensburg Vogelsang mit ihrem kuriosen Stadion mit Thingstätte – schade, dass dort kein Spielbetrieb ist mangels nahegelegenen Ortes – oberhalb eines Stausees. 2km westlich befindet sich die Wüstung Wollseifen. Nur noch die Ruine der Kirche, der Volksschule und ein Trafohaus sind vom Dorf erhalten: Schotterwege führen hier durch munitionsverseuchtes Grasland und Gestrüpp, einige der Häuserattrappen die für das Üben von Häuserkämpfen von der britischen oder belgischen Armee errichtet wurden, stehen auch noch. SG Oleftal v BC Bliesheim (Oleftal Stadion, Schleiden-Olef) 
Die obligatorische Sportveranstaltung fand in Olef, einem Ortsteil von Schleiden statt. Dort befindet sich in sehr schöner gebirgiger, waldreicher Eifellandschaft das Oleftal-Stadion. Eigentlich ist das nur ein Fußballplatz ohne Ausbauten, aber immerhin ordentlichen Graswällen, Eingangstor, Vereinsheim (dahinter ein Marienbild)...

Die Mannschaft steht in der Kreisliga A sehr schlecht da, was man vom heutigen Gegner aus Bliesheim nicht behaupten konnte. Allerdings entwickelte sich vor der dürftigen Zuschauerkulisse anfangs das Spiel zugunsten der Gastgeber. Olef ging mit einer 30m Bogenlampe in Führung. Doch wenige Minuten später glich Bliesheim mit einem 35m-Freistoß der 7 oder 8m vorm Kasten per Kopf verlängert wurde aus. Kurz vor dem Seitenwechsel gingen sie in Führung und baute diese in der weniger guten zweiten Hälfte auf 1:4 aus. Der Sturm der Bliesheimer war alles andere als überzeugend, sonst wäre hier ein weit höheres Resultat bei rausgesprungen. Order Castle Vogelsang 
Statistik:
- Grounds: 1.360 (heute 1 neuer; diese Saison: 205 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.370 (heute 1; diese Saison: 258)
- Tageskilometer: 180 (180km Auto)
- Saisonkilometer: 52.270 (37.250 Auto/ 8.200 Flugzeug/ 4.760 öffentliche Verkehrsmittel/ 1.970 Fahrrad/ 20 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 65 [letzte Serie: 13, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 458