Posts mit dem Label Malchow werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malchow werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. November 2016

W539V: Müritz und Prignitz ... 1:3 Niederlage trotz 12:3 Chancen ++ keine Maulbeerbäume zu sehen ++ Ruinen der Roten Armee ++ Eishockey in Malchow

Malchower Wölfe ............................................ 7
EC Rostocker Kodiaks .................................... 1
- Datum: Sonntag, 27. November 2016 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Ostseeliga (5. und unterste Eishockeyliga; 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 7-1 nach 60 Min. (3x20) – Drittel: 3-1, 2-0, 2-0
- Tore: 1-0 3.47 (95), 2-0 9.33 (95), 3-0 9.55 (92), 3-1 13.41 (66/ +1), 4-1 28.03 (95), 5-1 35.06 (95/ 5v5), 6-1 44.29 (95), 7-1 58.47 (96)
- Strafminuten: Nr. 9, 50, 16, Bank, 77, 3x66 (Malchow = 16 Minuten); Nr. 16, 66, 47, 17, 66 [5+10+SD] (Rostock = 21 Minuten)
- Austragungsort: Eissporthalle Malchow (Kap. 300 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 3 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchwachsenes Spiel)

Vorrunde E-Junioren Hallenkreismeisterschaft Mecklenburger Seenplatte in Röbel/ Müritz
- Datum: Sonntag, 27. November 2016 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: Hallenkreismeisterschaft Mecklenburger Seenplatte, E-Junioren/ Vorrunde Staffel V (mit Teams aus Kreisoberliga/ 1. Liga der U11 und Kreisliga/ 2. und unterste U11-Liga)
- Ergebnisse: siehe fussball.de http://www.fussball.de/spieltag/vr-staffel-v-kreis-mecklenburg-seenplatte-e-junioren-kreisturnier-e-junioren-saison1617-mecklenburg-vorpommern/-/spieldatum/2016-11-27/staffel/01TO6HU950000001VS54898DVVPP383U-G#!/section/matches
- Strafen: NN
- Austragungsort: Turnhalle Röbel (Kap. 300 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 150
- Unterhaltungswert: 2,0/10 (Kein Kommentar zu 6x 0-0 in einem Turnier – die letzten drei Spiel voll gesehen zu haben reichte)

SV Prignitz Maulbeerwalde .......................... 2
FK Hansa Wittstock 1919 II .......................... 1
- Datum: Sonntag, 27. November 2016 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: 1. Kreisklasse Prignitz/ Ruppin, Ost (11. Fußballliga, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 101 Min. (52/49) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 5. Bork, 2-0 59. Bork, 2-1 98. Albe
- Gelbe Karten: Bork, Däbel (Maulbeerwalde); Zimmermann, Techen
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Waldstadion Maulbeerwalde (Kap. 750, davon 150 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 85 (davon angeblich nur 42 zahlende, Gästefans: ca. 15)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ganz gutes Spiel)

FSV Mirow/ Rechlin II ................................... 1
Rempliner SV 1950 ......................................... 3
- Datum: Sonntag, 27. November 2016 – Beginn: 10.30
- Wettbewerb: Kreisliga Mecklenburgische Seenplatte, Staffel II (10. Fußballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 45. Hiltner, 1-1 71. Bartöck, 1-2 73. Bojahr, 1-3 86. Burmeister
- Gelbe Karten: Wensorra (Remplin)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Mirow (Kap. 1.150, davon 150 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Kein gutes, aber ein sehr kurioses Spiel) FSV Mirow/ Rechlin II 1:3 Rempliner SV Photos with English Commentary:
a) Amateur Football Mecklenburg: Mirow/ Rechlin Reserves lost to Remplin
b) Amateur Football Brandenburg: Prignitz Maulbeerwalde defeat Hansa Wittstock Reserves
c) Under-13 Indoor Tournament: Nossentiner Hütte wins the pre-eliminaries in Röbel
d) Ice-Hockey in Mecklenburg: Malchow defeat Rostock Kodiaks

e) Müritz Region: Vipperow, Lärz
f) Prignitz Region: Maulbeerwalde, Blesendorf, Zum Gut Bade, Wernikow, Alt Daber
g) Red Army Sites in Brandenburg: Alt Daber Air Field
Flugplatz Alt Daber Das erste Spiel am Sonntag fand im äußersten Süden von Mecklenburg um 10.30 statt. Kalt aber sonnig im kleinen Stadion mit der Tribüne mit Bänken vorm Sportlerheim in Mirow. In der Landstadt spielt ein Verein, der 2004 mit dem 10 Kilometer entfernten Dorf Rechlin zusammengegangen ist, als FSV Mirow/ Rechlin Landesliga und mit der II. Kreisliga. Die II. spielte heute gegen Remplin, deren Platz Schlosspanorama hat. Man fragte sich bis zur 45. Minute, warum das 13. und 3. sind und nicht umgekehrt. Doch dann schoss Remplin einen Freistoß direkt aufs Tor, der Ersatztorwart lässt ihn über die Hände rutschen und mit der ersten Chance für den Gast steht es 0:1. Nach der Pause ist das Spiel erheblich besser, Mirow kommt mit der 9. oder 10. Chance zum Ausgleich. Aber nur zwei Minuten später ein 20-Meter-Chance, zweite Chance, durch die Hände gerutscht, 1-2... Kurz darauf ein haltbarer Schuss aufs kurze Eck zum 1:3 mit der dritten Rempliner Chance. Unglaublich dieser Spielverlauf! SV Prignitz Maulbeerwalde 2:1 FK Hansa Wittstock II Das zweite Spiel fand im benachbarten brandenburgischen Landkreis Prignitz statt. Hier gibt es einen etwas dichteren Spielbetrieb, aber es ist genauso dörflich. In einem Straßendorf namens Maulbeerwalde, einem Ortsteil von Heiligengrabe, schauten wir für 1,50€ 1. Kreisklasse (zweitunterste Liga, der SV Prignitz Maulbeerwalde hat noch eine II. Mannschaft in der 2. Kreisklasse). Der schöne Ortsname ist leicht erklärt: „Alle diese Ortschaften [in der Gegend des heutigen Maulbeerwalde] verschwanden während des Dreißigjährigen Krieges und es entstand dadurch eine wüste Feldmark, die ca. 4000 Morgen groß war. Diese wüste Feldmark schenkte der König Friedrich der Große einem verdienten General von Horn unter der Bedingung, ein Dorf und ein Gut anzulegen, zu bevölkern und Maulbeerbäume für die Seidenzucht anzupflanzen. So kam Maulbeerwalde bei der Gründung 1751 zu seinem Namen.“ [http://heiligengrabe.de/buergerservice/ortsteile/maulbeerwalde]

Um den Fußballplatz herum gibt es leider keine Maulbeerbäume, aber das Vereinswappen mit diesem schön anzusehenden Gehölz ziert das Vereinsheim und die Kiefern sind auch sehr ansehnlich. Der Platz steigt zum Hügel hin an, ist schön uneben, von einigen Bänken flankiert und am Rande bemoost. Echtes Idyll! Das Spiel war ländlich rustikal – so wie es sein sollte. Die recht flotte Partie sah einen schnellen Treffer der Gastgeber, Hansa Wittstock II war aber gleichwertig. Es gab immer mal Streitereien, v.a. nach einem angedeuteten Kopfstoß und einem ungeahndeten gelbwürdigen Foul von einem Wittstocker, der auch noch frech rumpöbelte. Da wurde ihm gehörig Feuer von außen gegeben... Der Schiri war immer wieder unsicher bis überfordert mit der Partie. Ein strammer Schuss aufs kurze Eck führte nach der Pause zum 2:0. Erst in der Aufgrund einer Verletzung des Maulbeerwalder Torwarts (kurz vor der Pause gegen den Pfosten geprallt und musste ausgewechselt werden) und der Schwierigkeiten beim Uhrablesen sehr langen Nachspielzeit der zweiten Hälfte gelang Wittstock ein Tor. Maulbeerwalde Wir guckten noch bei einem Hallenfußballturnier nach verhunzten Futsal-Regeln rein. E-Junioren Kreispokal Mecklenburger Seenplatte. Lag halt auf dem Weg und die Halle war ganz ansehnlich: modern aber geschmackvoll, direkt an die Therme gebaut, vier Reihen Holzbänke, niedrige Reling, gute Sicht. Was es zu sehen gab, war allerdings nicht doll. Als wir kamen, ging gerade das sechste der 1x10 Minuten dauernden Spiele 0:0 aus. Davor waren allerdings bis zu 10 Treffer gefallen. Im drittletzten Spiel gewann Waren gegen Röbel I mit 1:0. Dann siegte Nossentiner Hütte II mit dem gleichen Ergebnis über Mirow/ Rechlin. Zum Schluss feierte Waren seine sichere Qualifikation zur 2. Runde mit einem 3:0 über Röbel III. Das war noch ganz ansehnlich das Spiel! Am Ende qualifizierten sich Röbel I, Waren und Nossentiner Hütte II zur nächsten Runde. Groß Plasten I und II, Mirow/ Rechlin und Röbel III schieden hingegen aus. U11 Kreis-Hallenmeisterschaft Mecklenburger Seenplatte, Vorrunde in Röbel Schließlich gingen wir noch zum Eishockey nach Malchow. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ja genau zwei Eissporthallen: in Rostock und in Malchow. Die in Güstrow ist geschlossen oder sogar abgerissen worden. Auf der Insel Usedom ist eine Freiluftanlage, auf der ab und an die Freizeitmannschaft des REC Insel Usedom (Schamasen) ihre Spiele macht. In Malchow wird immerhin Oberliga (Ostseeliga, unterste Spielklasse) gespielt. Allerdings ist die Anlage für Zuschauer eine Zumutung: die zugige und saukalte Wellblechhalle kostet 4€ Eintritt – das zahlt man im Westen nirgendwo in der untersten Spielklasse, aber Malchow kriegt wohl keine Sponsoren für den Hallenbetrieb zusammen – und ist verbaut. Basketballkörbe in der Eishalle habe ich aber auch noch nicht gesehen. Für die rund 100 Zuschauer reichten die Plätze aber. Aus Rostock kamen von den Kodiaks (Alaska-Bären) eh nur 3 Leute mit. So konnten die Malchower Wölfe-Ultras etwas Stimmung machen. Ihre Mannschaft dominierte auch von Beginn an, ging 3:0 in Führung, kassierte mal einen Gegentreffer, traf dann in den folgenden Dritteln aber stets doppelt und siegte somit 7:1. Die Kodiaks bewegten sich auch nur in Zeitlupe übers Eis. Trotz des langsamen Spiels trafen die Schiris einige zweifelhafte bis falsche Entscheidungen. Am kritischsten war die Spieldauerstrafe gegen einen Rostocker, der einem Malchower zwei Meter vor der Bande in den Rücken stieß, sodass er über die eigenen Schlittschuhe fiel und mit Schwung und Verletzungsfolge in die Bande krachte. Also auch wenn der natürlich schlittschuhtechnisch schwach war: von alleine ist der nicht gefallen – aber 5+10+SD war das trotzdem nicht und schon gar nicht „Beinstellen mit Verletzungsfolge“. Lärz Sightseeing gab es heute auch wie anhand der Links und der Bilder schon zu erkennen ist: vorm Spiel in Mirow fielen uns die schönen, teils mit Fachwerk verbauten Kirchen von Vipperow und Lärz auf. Nach dem Spiel in Maulbeerwalde schauten wir uns das Dorf mit seinem Jugendstil-Gutshaus und dem dazugehörigen älteren Gehöft an, hielten an der Kirche in Blesendorf und dem vermüllten Gutshaus Zum Gut Bade sowie der Kirche von Wernikow. Richtig interessant war dann aber Alt Daber. Weniger wegen des Daberturms, sondern mehr wegen des Flugplatzgeländes. Der Flugplatz wurde im Dritten Reich angelegt, militärisch genutzt und dann von den russischen Besatzern weitergenutzt. Die Rote Armee machte sich 1994 ab. Nun reißt eine Rostocker Firma leider alles ein. Solange dieses Zeitzeugnis noch steht, sollte man allen Schildern zum Trotz durch die Gebäude latschen. Wir trafen mehrere Leute an, da war richtig Betrieb: keine Sau interessierte, wenn man in den Hangars und Kasernen rumstieg und Fotos machte. Ostseeliga: Malchower Wölfe 7-1 Rostock Kodiaks Statistik:
- Grounds: 1.792 (4; diese Saison: 113 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.891 (4; diese Saison: 151)
- Tourkilometer: 360 (360 Auto)
- Saisonkilometer: 30.890 (28.980 Auto, davon 650 Mietwagen/ 950 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 49 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 539 Wochen.

Samstag, 22. Oktober 2016

W534III: Mecklenburger Oberliga-Duell zum Freitagabend

Malchower SV 90 .......................................... 2
FC Mecklenburg Schwerin .......................... 5
- Datum: Freitag, 21. Oktober 2016 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: NOFV-Oberliga/ Nord (5. Liga, 2. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-5 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 3. Folarin, 0-2 20. Folarin, 0-3 29. Wandt, 0-4 31. Folarin, 1-4 53. Freyer, 2-4 79. Täge, 2-5 90. Michalski
- Verwarnungen: Sibrins, Schameitke, Schult, Lagiewczyk (Malchow); TW Ellenschläger, Schmal, Wandt (Schwerin)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Waldsportplatz/ Stadion (Kap. 3.000, davon 500 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 450 (davon 310 zahlende und ca. 30 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Recht gutes Spiel) Malchower SV 90 2:5 FC Mecklenburg Schwerin Photos with English Commentary:
a) Malchow v Schwerin (Oberliga)
b) Alt Schwerin, Sparow (Seenplatte)

Freitagnachmittag fuhren wir in den Süden Mecklenburgs: die Seenplatte hält auch immer wieder Sehenswertes bereit, wie z.B. Gutshaus und Kirche Alt-Schwerin und den angrenzenden Werder oder das interessante Gehöft mit modernen Fachwerkhäusern und Kapelle in Sparow. Wir fuhren den direktesten Weg von Sparow nach Malchow: einen löchrigen Schotterweg durch den Wald. In Malchow gingen wir einkaufen und bei einem indischen Imbiss gut essen. Sparow Fußballerisch ist auf der Seenplatte Malchow nach Neustrelitz noch am stärksten: wir waren schon mal bei einem Spiel in Malchow, das fand allerdings auf dem Kunstrasenstadion statt. Erheblich besuchenswerter - auch für überhöhte 7€ - ist das Waldstadion mit den beiden Rasenplätzen. Der Hauptplatz hat eine überdachte Sitztribüne mit Bänken für 300 Leute und einige Holzbänke an der Bande für 200 Leute. Gegenüber befinden sich auch zwei überdachte Stehsektoren – einen für die Heimfans, der andere für die Gäste. Beide Fanlager feuerten auch etwas an. Zu feiern hatten aber nur die Schweriner: der FC Mecklenburg ging früh in Führung. Ihr Afrikaner mit der 17 war der auffälligste Mann und erzielte einen Hattrick, wobei der dritte Treffer zum 0:4 mit einem 25m-Weitschuss hoch ins Eck der spektakulärste war. Nach der Pause kam Malchow mit einem Freistoß und einem Konter noch mal etwas ran, doch in der Schlussminute – das Spiel ohnehin eigentlich schon entschieden – liefen sie in einen Konter, beim Umspielen des Torwarts wurde selbiger auch noch im Gesicht verletzt, und ein Verteidiger bekommt den Ball nicht mehr vor der Linie. Da gab es noch mal Diskussion, aber das gute Schiedsrichtergespann ließ sich nicht beirren: 2-5 lautete der Endstand. Malchower SV 90 2:5 FC Mecklenburg Schwerin Statistik:
- Grounds: 1.746 (1; diese Saison: 67 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.842 (1; diese Saison: 103)
- Tourkilometer: 210 (Auto)
- Saisonkilometer: 24.150 (22.420 Auto, davon 650 Mietwagen/ 750 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 20 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 534 Wochen.

Montag, 8. April 2013

W349II: Zwei Doppelschläge = zwei zu zwei Unentschieden

Malchower Sportverein 1990 ------------------------------- 2
Brandenburger Sportclub Süd 1905 ----------------------- 2
- Datum: Freitag, 5. April 2013 – Anstoß: 19.30
- Wettbewerb: NOFV Oberliga Nord (5. Liga, 2. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 1-0 63. Christoph Bergmann, 2-0 66. Can Kalkavan, 2-1 81. Vincenzo Ferreira, 2-2 85. Emil Jordanov Kolev
- Verwarnungen: Georg Schumski, Alexander Fogel (beide Malchow)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Malchow, Kunstrasenplatz an der Eishalle (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 250 (offizielle Zuschauerzahl: 306; Gästefans: ca. 15)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Gute zweite Hälfte nach schwacher erste Halbzeit – insgesamt also OK)
 DSC01150 
Photos with English Commentary:

Der Schnee war längst weg und kam nur abends in leichten Schauern zurück, die Temperaturen knapp über Null, die Rasenplätze sind nach vernünftigen Maßstäben längst wieder bespielbar – aber es geht weiter mit dem krankhaften Wahn den Spielbetrieb durch Absagen aufgrund angeblich unbespielbarer Plätze zu stören und es geht auch weiter mit der Sucht nach Kunstrasen. Ein wenigstens etwas besserer Kunstrasenplatz erwartete uns auf dem Weg zu unserem zweiten Treffen in Rostock: der Sportplatz an der Eishalle in Malchow.

Malchows Hauptplatz, das Waldstadion mit seinen drei Tribünen in schöner Umgebung, dürfte der beste Ort in diesem Kaff an einem der vielen Seen der Seenplatte sein. Die Inselstadt ist eine Ansammlung gesichtloser Bauten auf einer – naja: Insel halt – und gegenüber befindet sich ein neogotisch verfälschtes Kloster. Eine Windmühle und eine weitere größere neogotische Kirche liegen auf dem Weg zur Sportanlage am Westrand des Ortes. Neben einer Eissporthalle und einer Mehrzwecksporthalle, die bei Fußballspielen des Malchower SV als VIP-Raum dient, befindet sich ein großer Kunstrasenplatz mit einer gepflasterten Stehtribüne auf einer Längsseite und zwei weiteren Graswällen. Das Flutlicht ist unter aller Sau, die Sprecherkabine ein Gartenhäuschen oberhalb der Stehtribüne. Extrem teuer ist das Essen: mittelmäßige Roster für 1,90€ - das ist krank! Die mittelmäßigen Programmhefte nicht gratis auszugeben sondern für 0,50€ zu verticken ist auch grenzwertig. Dafür ist der Eintritt von 5€ (Studenten, Rentner, Schüler u.a. 3,50€) sehr günstig. Da zahlt man in mancher Amateurliga mehr!
 DSC01103 
Auch wenn interessante Banner hingen – bei einer Fanfreundschaft BFC Dynamo + Lok Leipzig + Malchower SV muss man ja mit dem Schlimmsten rechnen, aber außer den zwielichtigen Ordnern passte niemand so recht ins Schema der typischen aktiven (Betonung: aktive) BFC- bzw. Lok-Fans – Stimmung kam kaum auf. Ein komischer Alter mit Eisbären-Mütze stellte sich provokativ in die Nähe der Gästefans und schrie oft „ÄÄÄÄÄHHMMMMMM-ES-VAU!“ – die Gäste antworteten mit „Süd – Feuer“. Aus der Ecke mit den Bannern tönte es erst nach dem 2:0 für Malchow ein bisschen „Hier regiert nur einer, Malchow und sonst keiner“.

Ehe es aber überhaupt erstmal 1:0 stand, verging in dem Abstiegsduell (Malchow auf dem letzten Nichtabstiegsplatz und dann auch noch punktgleich mit BSC Süd) aber mehr als eine Stunde. Das dürftige Gekicke in Halbzeit eins sah zwei Brandenburger und vier Malchower Chancen und keine Fehlentscheidung der Schiedsrichterin – nur je eine der Linienrichterinnen. Aber die Bemerkungen der Zuschauer zu dem Fakt, dass hier ungewöhnlicherweise drei Frauen die Partie leiten durften, waren ohnehin zurückhaltend. Wenige dumme Sprüche, auch einiges an Anerkennung.

In der zweiten Hälfte wurde das Spiel etwas schwerer zu leiten, da es besser wurde und die Mannschaften engagierter spielten als im ersten Durchgang, doch die Schiedsrichterin mit dem blöden Doppelnamen Müller-Schmäh behielt die Übersicht. Zu unserer Freude ging dann nach 63 Minuten auch endlich ein Ball über die Linie ins Tornetz des langen Ecks. Malchow legte gleich darauf zum 2:0 nach, sodass die Partie entschieden schien, doch eine mittlerweile ganz ordentliche Partie wurde dann ab der 75. stärker von Brandenburg gestaltet, sodass der Gast noch mit einem Doppelpack in der Schlussphase zum Ausgleich kam. Malchow war von zwei Teams, die eher mäßigen Fußball zeigen, das etwas bessere, doch Brandenburg war kampfstärker. So war die Punkteteilung völlig OK.
 DSC01084 
Statistik:
- Grounds: 894 (heute 1 neuer; diese Saison: 126 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.754 (heute 1, diese Saison: 177)
- Tageskilometer: 440 (440 Auto)
- Saisonkilometer: 45.680 (36.580 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 2.340 Fahrrad/ 170 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 43 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 349