Posts mit dem Label Malchower SV 90 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malchower SV 90 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. Oktober 2016

W534III: Mecklenburger Oberliga-Duell zum Freitagabend

Malchower SV 90 .......................................... 2
FC Mecklenburg Schwerin .......................... 5
- Datum: Freitag, 21. Oktober 2016 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: NOFV-Oberliga/ Nord (5. Liga, 2. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-5 nach 91 Min. (45/46) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 3. Folarin, 0-2 20. Folarin, 0-3 29. Wandt, 0-4 31. Folarin, 1-4 53. Freyer, 2-4 79. Täge, 2-5 90. Michalski
- Verwarnungen: Sibrins, Schameitke, Schult, Lagiewczyk (Malchow); TW Ellenschläger, Schmal, Wandt (Schwerin)
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Waldsportplatz/ Stadion (Kap. 3.000, davon 500 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 450 (davon 310 zahlende und ca. 30 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Recht gutes Spiel) Malchower SV 90 2:5 FC Mecklenburg Schwerin Photos with English Commentary:
a) Malchow v Schwerin (Oberliga)
b) Alt Schwerin, Sparow (Seenplatte)

Freitagnachmittag fuhren wir in den Süden Mecklenburgs: die Seenplatte hält auch immer wieder Sehenswertes bereit, wie z.B. Gutshaus und Kirche Alt-Schwerin und den angrenzenden Werder oder das interessante Gehöft mit modernen Fachwerkhäusern und Kapelle in Sparow. Wir fuhren den direktesten Weg von Sparow nach Malchow: einen löchrigen Schotterweg durch den Wald. In Malchow gingen wir einkaufen und bei einem indischen Imbiss gut essen. Sparow Fußballerisch ist auf der Seenplatte Malchow nach Neustrelitz noch am stärksten: wir waren schon mal bei einem Spiel in Malchow, das fand allerdings auf dem Kunstrasenstadion statt. Erheblich besuchenswerter - auch für überhöhte 7€ - ist das Waldstadion mit den beiden Rasenplätzen. Der Hauptplatz hat eine überdachte Sitztribüne mit Bänken für 300 Leute und einige Holzbänke an der Bande für 200 Leute. Gegenüber befinden sich auch zwei überdachte Stehsektoren – einen für die Heimfans, der andere für die Gäste. Beide Fanlager feuerten auch etwas an. Zu feiern hatten aber nur die Schweriner: der FC Mecklenburg ging früh in Führung. Ihr Afrikaner mit der 17 war der auffälligste Mann und erzielte einen Hattrick, wobei der dritte Treffer zum 0:4 mit einem 25m-Weitschuss hoch ins Eck der spektakulärste war. Nach der Pause kam Malchow mit einem Freistoß und einem Konter noch mal etwas ran, doch in der Schlussminute – das Spiel ohnehin eigentlich schon entschieden – liefen sie in einen Konter, beim Umspielen des Torwarts wurde selbiger auch noch im Gesicht verletzt, und ein Verteidiger bekommt den Ball nicht mehr vor der Linie. Da gab es noch mal Diskussion, aber das gute Schiedsrichtergespann ließ sich nicht beirren: 2-5 lautete der Endstand. Malchower SV 90 2:5 FC Mecklenburg Schwerin Statistik:
- Grounds: 1.746 (1; diese Saison: 67 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.842 (1; diese Saison: 103)
- Tourkilometer: 210 (Auto)
- Saisonkilometer: 24.150 (22.420 Auto, davon 650 Mietwagen/ 750 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 20 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 534 Wochen.

Montag, 8. April 2013

W349II: Zwei Doppelschläge = zwei zu zwei Unentschieden

Malchower Sportverein 1990 ------------------------------- 2
Brandenburger Sportclub Süd 1905 ----------------------- 2
- Datum: Freitag, 5. April 2013 – Anstoß: 19.30
- Wettbewerb: NOFV Oberliga Nord (5. Liga, 2. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 2-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 1-0 63. Christoph Bergmann, 2-0 66. Can Kalkavan, 2-1 81. Vincenzo Ferreira, 2-2 85. Emil Jordanov Kolev
- Verwarnungen: Georg Schumski, Alexander Fogel (beide Malchow)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Malchow, Kunstrasenplatz an der Eishalle (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 250 (offizielle Zuschauerzahl: 306; Gästefans: ca. 15)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Gute zweite Hälfte nach schwacher erste Halbzeit – insgesamt also OK)
 DSC01150 
Photos with English Commentary:

Der Schnee war längst weg und kam nur abends in leichten Schauern zurück, die Temperaturen knapp über Null, die Rasenplätze sind nach vernünftigen Maßstäben längst wieder bespielbar – aber es geht weiter mit dem krankhaften Wahn den Spielbetrieb durch Absagen aufgrund angeblich unbespielbarer Plätze zu stören und es geht auch weiter mit der Sucht nach Kunstrasen. Ein wenigstens etwas besserer Kunstrasenplatz erwartete uns auf dem Weg zu unserem zweiten Treffen in Rostock: der Sportplatz an der Eishalle in Malchow.

Malchows Hauptplatz, das Waldstadion mit seinen drei Tribünen in schöner Umgebung, dürfte der beste Ort in diesem Kaff an einem der vielen Seen der Seenplatte sein. Die Inselstadt ist eine Ansammlung gesichtloser Bauten auf einer – naja: Insel halt – und gegenüber befindet sich ein neogotisch verfälschtes Kloster. Eine Windmühle und eine weitere größere neogotische Kirche liegen auf dem Weg zur Sportanlage am Westrand des Ortes. Neben einer Eissporthalle und einer Mehrzwecksporthalle, die bei Fußballspielen des Malchower SV als VIP-Raum dient, befindet sich ein großer Kunstrasenplatz mit einer gepflasterten Stehtribüne auf einer Längsseite und zwei weiteren Graswällen. Das Flutlicht ist unter aller Sau, die Sprecherkabine ein Gartenhäuschen oberhalb der Stehtribüne. Extrem teuer ist das Essen: mittelmäßige Roster für 1,90€ - das ist krank! Die mittelmäßigen Programmhefte nicht gratis auszugeben sondern für 0,50€ zu verticken ist auch grenzwertig. Dafür ist der Eintritt von 5€ (Studenten, Rentner, Schüler u.a. 3,50€) sehr günstig. Da zahlt man in mancher Amateurliga mehr!
 DSC01103 
Auch wenn interessante Banner hingen – bei einer Fanfreundschaft BFC Dynamo + Lok Leipzig + Malchower SV muss man ja mit dem Schlimmsten rechnen, aber außer den zwielichtigen Ordnern passte niemand so recht ins Schema der typischen aktiven (Betonung: aktive) BFC- bzw. Lok-Fans – Stimmung kam kaum auf. Ein komischer Alter mit Eisbären-Mütze stellte sich provokativ in die Nähe der Gästefans und schrie oft „ÄÄÄÄÄHHMMMMMM-ES-VAU!“ – die Gäste antworteten mit „Süd – Feuer“. Aus der Ecke mit den Bannern tönte es erst nach dem 2:0 für Malchow ein bisschen „Hier regiert nur einer, Malchow und sonst keiner“.

Ehe es aber überhaupt erstmal 1:0 stand, verging in dem Abstiegsduell (Malchow auf dem letzten Nichtabstiegsplatz und dann auch noch punktgleich mit BSC Süd) aber mehr als eine Stunde. Das dürftige Gekicke in Halbzeit eins sah zwei Brandenburger und vier Malchower Chancen und keine Fehlentscheidung der Schiedsrichterin – nur je eine der Linienrichterinnen. Aber die Bemerkungen der Zuschauer zu dem Fakt, dass hier ungewöhnlicherweise drei Frauen die Partie leiten durften, waren ohnehin zurückhaltend. Wenige dumme Sprüche, auch einiges an Anerkennung.

In der zweiten Hälfte wurde das Spiel etwas schwerer zu leiten, da es besser wurde und die Mannschaften engagierter spielten als im ersten Durchgang, doch die Schiedsrichterin mit dem blöden Doppelnamen Müller-Schmäh behielt die Übersicht. Zu unserer Freude ging dann nach 63 Minuten auch endlich ein Ball über die Linie ins Tornetz des langen Ecks. Malchow legte gleich darauf zum 2:0 nach, sodass die Partie entschieden schien, doch eine mittlerweile ganz ordentliche Partie wurde dann ab der 75. stärker von Brandenburg gestaltet, sodass der Gast noch mit einem Doppelpack in der Schlussphase zum Ausgleich kam. Malchow war von zwei Teams, die eher mäßigen Fußball zeigen, das etwas bessere, doch Brandenburg war kampfstärker. So war die Punkteteilung völlig OK.
 DSC01084 
Statistik:
- Grounds: 894 (heute 1 neuer; diese Saison: 126 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.754 (heute 1, diese Saison: 177)
- Tageskilometer: 440 (440 Auto)
- Saisonkilometer: 45.680 (36.580 Auto/ 6.500 Flugzeug/ 2.340 Fahrrad/ 170 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 43 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 349