Posts mit dem Label SC Brühl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SC Brühl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Februar 2022

W3.0060I: Actionreiches Vorbereitungsspiel am Brühler Schlosspark

Sport Club Brühl 1906/1945 ................................ 1
Sport Club Rheinbach 1913 ................................. 2

- Datum: Freitag, 25. Februar 2022 – Beginn: 19.40
- Wettbewerb: Testspiel (beide Teams Landesliga Mittelrhein; 6. Spielklasse; 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 95 Minuten (46/49) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 16. Millitürk, 0-2 47. Gresbrand (Elfmeter), 1-2 86. Bajrami
- Gelbe Karten: 2x Brühl, 3x Rheinbach
- Rote Karten: Nicole von Rheinbach (Gelb-Rot, 63. Min. wg. wdh. Foul)
- Austragungsort: Nebenplatz Schloßparkstadion (Kap.: 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon mind. 5 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,5/10 Brühler SC 06/45 1:2 SC Rheinbach 1913Pictures with English commentary:
Friendly Match: Brühl vs. Rheinbach

Jahrelang haben sich meine Eltern nur ab und an mein Auto geliehen, einen Mietwagen in Rostock besorgt oder eben – fast immer – öffentliche Verkehrsmittel genutzt (wenn denn mein Vater nicht Rad gefahren ist)... Aber das ist ja kein Zustand mit diesen scheiß Bussen, Bahnen, Straßenbahnen! Also haben sie sich nun doch ein Auto angeschafft. Meine Mutter wollte aber auf keinen Fall was neues, sondern den gewohnten Dacia Duster. OK – nehm ich halt den Jeep Cherokee... Ist eh das qualitativ höherwertigere Fahrzeug, obwohl der gebrauchte ein richtiges Schnäppchen war. Ich stelle demnächst mal Bilder rein, heute Abend gab es damit nur eine kleine Fahrt, denn mein Vater und ich mussten die Wagen ja erstmal tauschen und ummelden, daher kam er fürs Wochenende runtergefahren und dann muss man am Abend nicht noch weit weg. Eine kurze Fahrt nach Brühl reichte da völlig. Die Sportanlage am Schlosspark ist ja nicht so schlecht, selbst der Nebenplatz ist ganz OK und freier Eintritt für einen Landesligatest in vielen Bundesländern nicht so selbstverständlich wie hier in NRW.
Am Platz waren ein paar verkleidete Jecken, aber für einen Karnevalsfreitag war wenig los. Ist wohl der Coronahysterie geschuldet. Es gibt auch 2022 keinen normalen Karneval. Jetzt kommt noch der Schwachsinn hinzu, dass große Karnevalsveranstaltungen wegen des Überfalls Hitlers auf Polen, ach ne, warte, das war ja früher... wegen des Überfall Putins auf die Ukraine, abgesagt werden. Ehrlich: Wieso kann man keinen Karneval feiern, wenn sich zwei ostslawische Stämme die Köppe einschlagen? Der Terror Russlands in Syrien war und ist noch erheblich schlimmer und das Land ist kaum weiter entfernt als die Ukraine und geopolitisch noch bedeutsamer. Das eigentliche Problem ist doch, dass der Westen aufgrund von Feigheit und sinnfreiem Geplänkel wie dem sogenannten Völkerrecht - auf das wird sich ja nur berufen, wenn die USA (angeblich) wieder selbiges gebrochen haben; Russland darf das ja und wenn sich jemand beschwert, ist denen das egal -, die notwendigen militärischen Reaktionen auf das russische Verhalten (seit 2013 überfällig, nun mehr als überfällig) niemals bringen wird und diese Terroristen im äußersten Osten Europas – nein, es ist nicht Putins Krieg gegen die Ukraine, es ist der Krieg der Mehrheit der russischen Bevölkerung gegen alle die sich ihrem Führer nicht unterwerfen wollen, also auch potentiell gegen unser Deutschland – dadurch machen, was sie wollen. Hier in unserem von Russen und Russlandfreunden infiltrierten Deutschland wird noch was gefaselt von den Provokationen durch die Osterweiterung der NATO oder das die Amis ja auch Angriffskriege führten. Einen wie 1991 z. B., wo sie das vom russlandunterstützten Irak überfallene Kuwait retteten. Was würden sich die Ukrainer über eine solche Aktion freuen! Damals sagte man in Köln auch den Karneval ab, weil man in Deutschland nicht wollte, dass die USA ein von einem sozialistischen Aggressorenregime überfallenes Land retten. Weil Saddam eins aufs Maul bekam, feierten die Jecken nicht. So pervers war und ist Köln und Deutschland – Ost wie West.
Zurück ins Rheinland der Gegenwart: an diesem Abend traf der Brühler SC auf den SC Rheinbach und es ging von Beginn an gut zur Sache. Nicht immer ganz sauber, nicht immer das Schiedsrichtergespann auf voller Höhe, aber immer ein sehenswertes Spiel! Rheinbach ging früh in Führung, traf nach der Pause noch früher per Elfer und kassierte erst kurz vor Schluss mit einem gewaltigen 35-Meter-Schuss in den Winkel einen Gegentreffer. Zu dem Zeitpunkt war Rheinbach aber schon über 20 Minuten in Unterzahl, da ihr übermotivierter Dreier zum zweiten Mal Gelb gesehen hatte. Nach dessen Foul gab es einen Schubser (noch mal Gelb gegen Rheinbach) und eine Schauspieleinlage eines Brühlers, was einen offensichtlich besoffenen Brühler Fan zu einem Bierflaschenwurf animierte, denn der „Hurensohn, der Hurensohn, Alter“ hatte ja angeblich eine Tätlichkeit begangen... Der Tumult löste sich nach einer Minute aber durch das vernünftige Verhalten der Trainer auf und der Rowdy vom Spielfeldrand musste gehen... Prinzipiell finde ich aber gut, dass es hier so abging: NRW muss schließlich seinen Ruf als asozialstes Bundesland hochhalten und außerdem muss man in nem Testspiel auch schon für die Saison üben – und in der Wettkampfsaison braucht es zur allgemeinen Unterhaltung doch vor allem: Tore, Tritte und Tumulte! Brühler SC 06/45 1:2 SC Rheinbach 1913Statistik:
- Grounds: 3.022 (0; diese Saison: 208 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.351 (1; diese Saison: 251)
- Tourkilometer: 60 (60km Auto)
- Saisonkilometer: 40.120 (30.090 Auto, davon 4.480 Mietwagen/ 7.070 Flugzeug/ 2.970 Fahrrad/ 30 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 111 [letzte Serie: 46, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 60 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 28. August 2018

W630III: Seltenes Spiel in Lantershofen und spektakulärer Sieg für Rheinbach

Verein für Leibesübungen Rheinbach 1913 .... 8
Sport-Club Brühl 06/45 ..................................... 0
- Datum: Sonntag, 26. August 2018 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Landesliga Mittelrhein, Staffel 1 (6. Liga, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 8-0 nach 89 (44/45) Minuten – Halbzeit: 5-0
- Tore: 1-0 7. Euenheim, 2-0 32. Gärtner, 3-0 38. Euenheim, 4-0 42. Euenheim, 5-0 44. Schirmer, 6-0 55. Neubauer-Fischer, 7-0 67. Schirmer, 8-0 79. Mbuku
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: NN (Brühl, 19. Min. wg. Notbremse)
- Austragungsort: Stadion im Freizeitpark Rheinbach (Kapazität: 2.700, davon 200 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 220 (davon 176 zahlende und ca. 10 Brühler)
- Unterhaltungswert: 7,0/10

Grafschafter SG II ....................................... 5
SG Ahrtal II .................................................. 1
- Datum: Sonntag, 26. August 2018 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: Kreisliga C, Rhein-Ahr/ Staffel Ahr (10. Liga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-1 nach 93 (46/47) Minuten – Halbzeit: 3-0
- Tore: 1-0 11. Heyers („Foul“elfmeter), 2-0 15. Heyers („Hand“elfmeter), 3-0 45.+1 Wieler, 4-0 68. Heyers (Foulelfmeter), 4-1 74. Ohlerth, 5-1 92. Wagner
- Gelbe Karten: Wieler (Grafschaft), Zimmermann, Hengsberg, Ohlerth (Ahrtal)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Lantershofen (Kapazität: 250 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 65 (davon keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 Grafschafter SG II 5:1 SG Ahrtal II Photos with English Commentary :
a) 10th Division: Grafschaft II vs. Ahrtal II
b) 6th Division: Rheinbach vs. Brühl
c) Eifel: Maulbach, Bengen, Latershofen, Krälingen

Seit dieser Saison spielen die Sportfreunde Bengen, der Birresdorfer SC, der VfB Lantershofen und der Grafschafter SV Vettelhoven als Grafschafter SG (Grafschafter Spielgemeinschaft) zusammen. Die meisten Spiele finden in Vettelhoven auf dem Kunstrasen (der Rasen wird schon lange nicht mehr genutzt) statt oder werden in Leimersdorf (wo der SV Leimersdorf Hauptmieter ist) ausgetragen. Nur ganz selten wird der Aschenplatz in Lantershofen genutzt, so wie heute zum ersten Pflichtspielsonntag der GSG. Der Platz in Bengen wird gar nicht mehr genutzt, während es in Birresdorf nie einen gab. Ich schaute mit erstmal die Anlage in Bengen an: Aschenplatz am Dorfrand, eine Stehstufe am sanft ansteigenden Hang, darauf Felder, ein paar Bäume, Sportlerheim, Blick auf die Talbrücke der Autobahn und das Dorf. Ganz nett. Auch Lantershofen liegt am Dorfrand und ganz nett, ebenfalls Asche und ebenfalls nur auf einer Seite Zuschauerplätze. Hier sogar noch enger, das das Sportlerheim auch auf dieser einzigen nutzbaren Seite ist. Hier sind die Bäume um den Platz auch eher störend. Man sieht weder die kuriose Betonkirche, die innen übrigens sehr schön gestaltet ist, noch die Schlossanlage im Dorf selber – nur durch das Fangnetz die Kirche in Karweiler und ganz verdeckt auch die Talbrücke bei Bad Neuenahr sowie selbigen Ort. Tritt man durch die Bäume auf den Feldweg raus, hat man einen tollen Blick auf Bad Neuenahr Ahrweiler.

Das Spiel der Reserve der Grafschafter SG gegen die Reserve der SG Ahrtal (Hönningen/ Schuld/ Insul/ Dümpelfeld) war richtig flott für diese Spielklasse. GSG drückend überlegen, doch es brauchte zwei zweifelhafte Elfmeter binnen vier Minuten, ehe die verdiente 2:0 Führung stand. Kurz vor der Pause noch ein Torwartfehler und das 3:0. Ein eindeutiger Elfmeter nach der Pause und der standardsliebende Sportfreund der Grafschafter hatte einen Hattrick englischer Zählung stehen. Nach dem Ehrentor setzte es als Schlusspunkt der Partie einen schönen Heber zum 5:1. VfL Rheinbach 8:0 Brühler SC Nach dem Spiel lief ich noch durch Lantershofen wegen der oben erwähnten Sehenswürdigkeiten, dann ging es weiter nach Rheinbach. Dort gibt es außer dem Kunstrasen- und dem Hartplatz, die ich beide schon besucht hatte, auch ein schönes kleines Stadion mit Rasen. Das Stadion im Freizeitpark hat eine markante Obertribüne mit Kabinen und Clubhaus sowie vier Reihen Bänke unter einem starken Dach mit Schriftzug. Gegenüber und neben der Tribüne gibt es noch zwei primitive Betonstehstufen, teils etwas verfallen. Rundherum viel Grün. Man betritt die Anlage übrigens durch den Eingang des Clubhauses, sodass man direkt auf der Tribüne landet. Eintritt lag bei den in der Region üblichen aber eigentlich sehr hohen 6€ für die Landesliga.

Im Vorfeld wusste ich nicht so ganz, wie ich die Mannschaften einschätzen sollte. Rheinbach hielt nach katastrophaler Hinrunde knapp die Klasse, Brühl war mit ausgeglichener Bilanz guter Siebter – doch ich hatte in der Vorbereitung gehört, dass Brühl aufgrund von personellen Umstellungen ein Abstiegskandidat sei und Rheinbach diese Saison von vorneherein besser aufgestellt sei. So sah es in der Tat auch aus: sieben Minuten vorbei und Rheinbach geht in Führung. Danach v.a. Angriffe und Chancen der Gastgeber und nach knapp 20 Minuten ein weiterer Bock in der Brühler Abwehr: Notbremse und rot. Danach Brühl unter Dauerbeschuss und vier weitere Tore bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Dutzende Angriffe der Gastgeber, nur ein, zwei der Gäste. Am Ende mit 8:0 noch gut bedient. Eine starke Leistung der Rheinbacher – doch Brüh war, auch wenn man den frühen Platzverweis bedenkt, sehr schwach.

Ich bin nach dem Spiel noch zu einem alten, nicht mehr genutzten Platz gefahren: in Krälingen (der SC Krälingen ist in den SV Berg aufgegangen) liegt am Waldes- und Dorfrand ein ganz netter Ascheplatz. Der wird noch als Bolzplatz genutzt, ist aber recht ungepflegt. Krälingen Statistik:
- Grounds: 2.239 (2; diese Saison: 27 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.413 (2; diese Saison: 28)
- Tourkilometer: 110 (110km Auto)
- Saisonkilometer: 4.450 (3.900 Auto, davon 0 Mietwagen/ 550 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 33 [letzte Serie: 35, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 630 Wochen.

Montag, 16. Juli 2018

W624IVb: Erster Test für die Saison 2018/ 2019 für den GKSC Hürth und den Brühler SC

Gleuel-Knapsacker SC Hürth 23/26 ................... 3
Brühler SC 06/45 .................................................. 1
- Datum: Sonntag, 15. Juli 2018 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Testspiel (Landesliga Mittelrhein/ Staffel 1 gegen Staffel 2; jeweils 6. Liga, 2. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-1 nach 90 (45/45) Minuten – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 16. Reichardt (Foulelfmeter), 1-1 39. Korbmacher, 2-1 74. Georg, 3-1 90. Korbmacher
- Gelbe Karten: 1x GKSC
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Dieter-Hoffmann-Sportpark Gleuel (Kapazität: 1.800 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 1 Gästefan)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 Gleuel-Knapsacker SC Hürth 3:1 Brühler SC Photos with English Commentary :
Friendly Match: GKSC Hürth vs. SC Brühl

In meiner Saisonstatistik war es noch das letzte Spiel für 2017/ 2018, für die beiden Teams war es jeweils das erste der neuen Saison 2018/ 2019. Die Sportanlage in Hürth-Gleuel hat mittlerweile eine ansprechende Tribüne: vier steinerne und fünf auf Gerüsten basierende Stehstufen in der Mitte des niedrigen Graswalls. Ansonsten macht nur der Eingangsbereich der eher sterilen Anlage etwas daher. Man muss auch sagen, dass die Tribüne dumm angelegt wurde: bei den meisten Spielen liegt sie entweder in der prallen Sonne oder im Regen – das erste Problem hätte man durch einen Aufbau auf der Gegenseite (stattdessen die Spielerbänke vor den kleinen Wall gesetzt) lösen können.

Heute war auch mal wieder pralle Sonne – schon lange kein Gewitter mehr gehabt! Bei knapp unter 30 Grad zeigten beide Teams ein flottes Spiel. Brühl ging vom Punkt in Führung, wurde dann aber viel hinten reingedrängt und der Gastgeber siegte auch mit 3:1. Ob das jetzt nur dem temporären Trainingsstand geschuldet ist oder doch an Leistungsunterschieden der Staffeln liegt, ist mir nicht klar – es fällt nur auf: obwohl das Nachbarorte sind, geht die Staffeleinteilung genau zwischen beiden durch, denn GKSC Hürth ist in Landesliga Staffel 2 und Brühler SC eben in der Staffel 1 und obwohl diese dort im vorderen Mittelfeld platziert waren, kassierten sie gegen den Beinahe-Absteiger aus Staffel 2, GKSC, doch eine verdiente Niederlage.

Interessant zu erwähnen ist noch Folgendes: Gleuel und Knapsack sind Ortsteile von Hürth, wobei Gleuel an Frechen (bzw. dessen Ortsteil Bachem) angrenzt, während Knapsack ein Stück weg liegt und von Gleuel von den Hürther Ortsteilen Altstädten-Burbach und Alt-Hürth getrennt ist. Knapsack selbst hat auch nur noch 150 Einwohner oder so, da in den 1960ern/ 70ern von den 5.000 Einwohnern fast alle umgesiedelt wurden, weil damals die Umweltbelastung von der chemischen Industrie so schlimm wie in der DDR zur gleichen Zeit war. Im Gegensatz zur DDR haben die das aber vor 1990 zurechtgebogen und im Gegensatz zu vergleichbaren Problemorten, die ich in den letzten Jahren auf meinen Touren durch ehemalige Sowjetrepubliken gesehen habe, ist Knapsack auch sehr ordentlich und aufgeräumt heute. Aber außer einem abgeschrankten Industriepark gibt es in Knapsack eigentlich nichts. Gleuel hingegen ist die übliche, dicht besiedelte und eng bebaute, völlig gesichtslose Häuseransammlung, wie man sie im Rheinland kennt. Gleuel-Knapsacker SC Hürth 3:1 Brühler SC Statistik: inkl. Sonntagmorgen
- Grounds: 2.212 (4; diese Saison: 232 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.385 (4; diese Saison: 280)
- Tourkilometer: 320 (250 km Auto u. 70kmRad)
- Saisonkilometer: 77.600 (37.960 Auto, davon 7.350 Mietwagen/ 35.240 Flugzeug/ 4.130 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie: 35, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 624 Wochen.

Freitag, 22. Juni 2018

W621II: Einseitiges B-Jugend-Spiel in Frechen-Bachem

V.f.R. Bachem 1932 B ....................................... 1
SC Brühl 06/45 B .............................................. 6
- Datum: Donnerstag, 21. Juni 2018 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Qualifikation zur Sonderstaffel Gruppe A (5./6. U17-Liga)
- Ergebnis: 1-6 nach 80 Min. (40/40) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 23. Nr. 6, 0-2 29. Nr. 9, 0-3 37. Nr. 9, 0-4 40. Sari, 1-4 44. Gräfen, 1-5 71. Nr. 9, 1-6 80. Nr. 11
- Gelbe Karten: Vosen, Gräfen (Bachem)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Lindenbuschweg (Kap. 2.630, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (davon ca. 4 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 VfR Bachem 1932 B 1:6 SC Brühl B Photos with English Commentary :
a) Under-17 Play-Off Group: Bachem vs. Brühl
b) Cologne Region: Bachem moated palace

Nach der Arbeit mal kurz noch zum Fußball gefahren: im Frechener Ortsteil Bachem, der bis auf ein ganz ansehnliches Wasserschloss sehr gesichtslos und hässlich ist, befindet sich ein wirklich schön angelegtes kleines Stadion. Auf einer Längsseite gibt es vier Stehstufen, gegenüber einen steilen Wall mit ein paar Bänken, die u.a. von der Altherrenmannschaft gestiftet wurden, hinter den Toren ein Sportlerheim auf der einen und ein Bolzplatz auf der anderen Seite. Durch die hohen Bäume und die Sackgassenlage sieht man vom Dorf, dem genauso hässlichen Nachbarort Gleuel oder was das ist und auch der Autobahn rein gar nichts. Letztere hört man nur, wenn die Stimmung nicht gerade hochkocht. Das war heute leider nicht der Fall, denn beide U17-Vertretungen hatten nicht mehr viel zu melden bei der Quali zur sogenannten Sonderliga. Bei diesen sprachlichen Verfehlungen des rheinischen Fußballs meinte mein Vater, als der mich fragte wo ich denn wieder hoppen bin, ob da nur Sonderschüler spielen – außerhalb des Rheinlands ist dieser Begriff völlig unbekannt und wird eher mit Behindertensport, Entschuldigung: Handicap-Sport, in Verbindung gebracht... Wie auch immer: beide haben noch keinen Punkt geholt, aber wenn Brühl heute gewinnt, haben sie sicher noch kleine Chancen, vom 4. Platz der Fünfergruppe entscheidend nach vorne zu kommen. Die Brühler legten auch gut los und nach etwas mehr als 20 Minuten gab es nach einer Ecke und einem anschließenden Kopfball auch die Führung für den Gast aus Brühl. Nach zwei kuriosen Treffern aus spitzem Winkel von fast auf der Torauslinie ins lange Eck war das Match gelaufen. Vor der Pause noch das 0:4, nach einem Ehrentreffer nach dem Seitenwechsel schraubte Brühl das Ergebnis in einem durchweg ansehnlichen Spiel auf 1:6. VfR Bachem 1932 B 1:6 SC Brühl B Statistik:
- Grounds: 2.197 (1; diese Saison: 217 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.369 (1; diese Saison: 264)
- Tourkilometer: 90 (90km Auto)
- Saisonkilometer: 61.920 (34.320 Auto, davon 6.190 Mietwagen/ 23.440 Flugzeug/ 3.890 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 33 [letzte Serie: 102, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 621 Wochen.

Donnerstag, 31. Mai 2018

W618I-II: Einige Spiele im Raum Brühl/ Hürth um Fronleichnam

BC Hürth-Stotzheim 1948 ................................ 1
SC Brühl 06/45 II .............................................. 3
- Datum: Mittwoch, 30. Mai 2018 – Beginn: 20.00
- Wettbewerb: Kreisliga A Rhein-Erft (8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 1-1
- Tore: 0-1 14. Yasar, 1-1 27. Haase, 1-2 75. Yasar, 1-3 82. Siebke
- Gelbe Karten: Laufenberg (Stotzheim); Tunc (Brühl)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportanlage Stotzheim (Kap. 1.515, davon 15 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 10 Gäste)
- Unterhaltungswert: 6,5/10

TSV Alemannia Aachen 1900 D ...................... 1
FC Viktoria Köln 1904 D ................................. 3
- Datum: Donnerstag, 31. Mai 2018 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: Landespokalfinale U13 Fußballverband Mittelrhein (beide Teams D-Junioren Mittelrheinliga, 1. U13-Liga)
- Ergebnis: 1-3 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 18. Nr. 16, 0-2 50. Nr. 6, 1-2 53. Eigentor, 1-3 56. Nr. 5
- Gelbe Karten: Nr. 12 (Aachen); Nr. 15 (Köln)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Schloßparkstadion Brühl (Kap. 4.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 170 (davon ca. 40 Kölner und etwas weniger Aachener)
- Unterhaltungswert: 4,0/10

SV 1931 Kendenich ........................................... 0
SG Frechen 1946 ............................................... 5
- Datum: Donnerstag, 31. Mai 2018 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreisliga C Rhein-Erft, Staffel 5 (10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-5 nach 96 Min. (48/48) – Halbzeit: 0-3
- Tore: 0-1 22. Catania, 0-2 41. Arifi, 0-3 42./ 0-4 70./ 0-5 92. Catania
- Gelbe Karten: Schmid, Holländer (Kendenich); Dumalski, El Ali, Kilic (Frechen)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Aschenplatz Kendenich (Kap. 1.020, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 45 Gäste)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 BC Hürth-Stotzheim 1:3 Brühler SC II Photos with English Commentary :
a) 8th Division: Hürth-Stotzheim vs. Brühler SC II
b) Under-13 Cup Final: Viktoria Köln vs. Alem. Aachen
c) 10th Division: SV Kendenich vs. SG Frechen 46
d) Architecture: Brühl, Hürth-Stotzheim, Kendenich

Um Fronleichnam herum gibt es noch die letzten Nachholspiele und einige Pokalfinals hier in NRW. Ich beschränkte mich dabei auf den Raum Hürth/ Brühl. Am Mittwochabend vor Fronleichnam gab es ein Nachholspiel der Kreisliga A Rhein-Erft bei freiem Eintritt und recht hoher Zuschauerzahl in Hürth-Stotzheim. Ein extrem gesichtsloses Kaff. Aber die Platzanlage ist nicht schlecht: topp Kunstrasen, drum herum schöne Graswälle und eine kleine zweireihige Stehtribüne mit ein paar Sitzen. Das Spiel war ganz gut. Der favorisierte Gast aus Brühl tat sich bis zur 55./ 60. schwer, ging zwar 0:1 in Führung – der Schiri hatte schon recht, denn der Torwart hatte den Ball, der ins Tor gestochert wurde, nie sicher – aber kassierte nach Abwehrfehlern den Ausgleich. Erst in der zweiten Hälfte entschieden sie – nun die klar bessere Mannschaft – das Spiel mit zwei weiteren Toren 1:3 für sich. Alemannia Aachen D 1:3 Viktoria Köln D Am Fronleichnamstag selber ging es per Rad nach Brühl. Im Schloßparkstadion, das eine auffällige, geschwungene Stehtribüne, deren Mittelbereich weiter weg vom Feld ist als der Außenbereich, und eine kleine 0815-Gegentribüne hat, fanden die Landespokalfinals für D-, C- und B-Junioren statt. Ich schaute mir nur das U13-Finale an: Alemannia Aachen unterlag in einem bis weit in Hälfte zwei hinein ziemlich dürftigen Kick der Viktoria aus Köln mit 1:3. Aachen hatte zwar v.a. nach der Pause eine Druckphase, aber ansonsten war Viktoria schon die bessere Mannschaft. SV Kendenich 1931 0:5 SG Frechen 1946 Keineswegs besser war dann das letzte Nachholspiel der Kreisliga C in Hürth-Kendenich. In diesem typisch rheinländischen Kaff mit hässlichen Backsteinbauten und weggeschlossenem ödem Maas-Renaissance-Schloss sowie der typischen Kirche mit altem weißgestrichenen Turm und neuerem Backsteinanbau, gibt es einen Hartplatz mit einem Graswall und Bäumen drumherum in einer Senke. Direkt nebenan befindet sich ein saftig grüner Rugbyplatz auf dem heute ein Karnevalistensommerfest stattfand. Rheinische Hochkultur halt... Aber ein Rugbyspiel in Hürth werde ich sicher in der kommenden Saison mal gucken...

Jedenfalls sieht es in der Kreisliga C so aus, dass auch der Tabellenzweite von der SG Frechen 46 – unabhängig davon, ob sie den Armenischen Sportclub Akhtamar (Insel Akdamar im Vansee, ehemalige armenische Königspfalz, heute Türkei), der ebenfalls aus Frechen kommt, von der Spitze verdrängen oder nicht, aufsteigen mit einem Sieg heute. In der Tat leistete der weit hinten platzierte SV Kendenich nur in der Abwehr Gegenwehr und kam kaum vors Tor. Ärgerlich aber, dass erst ein Elfmetergeschenk (siehe Bilder) zur 0:1 Führung führte. Vor der Pause aber ein Doppelschlag zum 0:3 und nach dem Seitenwechsel plätscherte der Kick bei ekelhafter Schwüle vor sich hin. 0:5 am Ende. Zu niedrig. Aber der Aufstieg wurde natürlich trotzdem von den immerhin gut 45 Gästefans gefeiert. Brühl Statistik:
- Grounds: 2.186 (3; diese Saison: 206 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.357 (3; diese Saison: 252)
- Tourkilometer: 130 (70 Auto, 60 Rad)
- Saisonkilometer: 60.060 (32.890 Auto, davon 6.190 Mietwagen/ 23.440 Flugzeug/ 3.460 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 23 [letzte Serie: 102, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 618 Wochen.

Montag, 8. Mai 2017

W562II-IV: Fußball im Eifelvorland

TuS Elsig 1920 ........................................................ 3
TSV Feytal 1912/20 / SV Concordia 1926 Weyer 6
- Datum: Freitag, 5. Mai 2017 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Kreisliga A, Euskirchen (8. Liga, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 3-6 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 1-2
- Tore: 0-1 6. Brausch, 1-1 28. Barg, 1-2 30. Valtinke, 2-2 48. Gerliz (Foulelfmeter), 2-3 56. Spilles, 2-4 60. Linden (Eigentor), 3-4 62. Barg, 3-5 68. Brausch, 3-6 86. Langhanke
- Gelbe Karten: NN (Elsig); Esser, Langhanke (Feytal)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Elsig (Kap. 1.030, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Nicht unbedingt hohe Spielqualität, aber sehr unterhaltsam durch sehr viele Tore und Torszenen)

SG VfL Niederelvenich-Mülheim-Wichterich/ SV
Frauenberg 1930 D ............................................... 0
Bliesheimer BC 1927 D ......................................... 4
- Datum: Samstag, 6. Mai 2017 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: D-Junioren Kreisleistungsklasse Euskirchen (5. Spielklasse der U13)
- Ergebnis: 0-4 nach 59 Min. (30/29) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 14. (11), 0-2 24. (13), 0-3 33. (NN), 0-4 44. (13)
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Rutbaach Arena Wichterich (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (Furchtbares Gekicke mit ein paar schönen Toren)

F.C. Viktoria Brühl-Gruhlwerk 1911 ................. 2
Rot-Gelb Wesseling 1992 II ................................. 2
- Datum: Samstag, 6. Mai 2017 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: Kreisliga B Rhein-Erft (9. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-2 nach 94 Min. (45/49) – Halbzeit: 2-1
- Tore: 0-1 3. Koch, 1-1 19. Toure, 2-1 44. Düzgün, 2-2 77. Gashi
- Gelbe Karten: Beckers, Nacke, Stollenwerk, davon einer Gelb-Rot (Gruhlwerk); Thielen, Heeg, Koch, NN, XY (RG)
- Rote Karten: NN (Gruhlwerk, 87., wdh. Foul)
- Austragungsort: Sportplatz Gruhlwerk/ Grubenstraße (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 100 (davon mind. 10 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,5/10 (Besserer Durchschnitt)

SC Brühl 06/45 A ................................................ 10
SC Fliesteden 1931 A ............................................ 2
- Datum: Samstag, 6. Mai 2017 – Beginn: 18.10
- Wettbewerb: A-Junioren Kreisklasse Rhein-Erft (7. und unterste Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 10-2 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 7-1
- Tore: 1-0 4. Mihaljevic, 1-1 19. Wittkamp, 2-1 31. Amiri, 3-1 33. Beleyi, 4-1 37. Amiri, 5-1 42. Frohns, 6-1 43. Mihaljevic, 7-1 45. Frohns, 8-1 50. NN, 8-2 53. Meller, 9-2 59. Amiri, 10-2 59. Amiri
- Gelbe Karten: Shirsat (Brühl); Türk, Becker (Fliesteden)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Schloßparkstadion, Kunstrasen (Kap. 1.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 8 (davon keine Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Durch Brühl ein gutes Spiel, aber hatte ein paar Durchhänger)

TuRa Germania Oberdrees 1912 III .................. 1
SV Wachtberg III ................................................. 6
- Datum: Sonntag, 7. Mai 2017 – Beginn: 10.30
- Wettbewerb: Kreisliga D/ Bonn, Gruppe 4 (11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-6 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 13. Flemmer, 0-2 48. Eisenhut, 0-3 54. Eisenhut, 0-4 65. Scherer, 0-5 69. Weber, 0-6 78. Eisenhut, 1-6 92. Merzbach
- Gelbe Karten: keine
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Oberdrees (Kap. 1.030, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon mind. 5 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Eher mäßiges Spiel)

SV 1930 Frauenberg II ......................................... 0
SC Germania Erftstadt-Lechenich IV ................ 7
- Datum: Sonntag, 7. Mai 2017 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Kreisliga C/ Euskirchen, Staffel 1 (10. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-7 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 0-4
- Tore: 0-1 5. Hrvoje, 0-2 15. Hrvoje, 0-3 36. Hrvoje, 0-4 44. Ferati, 0-5 70. Alhussein, 0-6 76. Hasip, 0-7 81. Hasip
- Gelbe Karten: NN (Frauenberg), Ferati, Meyer (Erftstadt)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sportplatz Frauenberg (Kap. 1.225, davon 25 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (davon mind. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnitt)

Türk Gencligi Euskirchen .................................... 0
TuS 1927 Vernich .................................................. 5
- Datum: Sonntag, 7. Mai 2017 – Beginn: 15.05
- Wettbewerb: Kreisliga A/ Euskirchen (8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-5 nach 93 Min. (45/48) – Halbzeit: 0-0
- Tore: 0-1 47. Ody, 0-2 59. Ody, 0-3 66. Stumpf (Eigentor), 0-4 75. Kaspers, 0-5 90. Kaspers
- Gelbe Karten: Stumpf, Armutci (Türk Gencligi), Ody (Vernich)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Kunstrasenplatz Erftstadion (Kap. 2.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 40 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 4,5/10 (Für Kreisliga A nicht besonders gut) TuS Elsig 1920 3:6 SG Feytal/ Weyer Photos with English Commentary:
a) Men’s Division 8: TuS Elsig v Feytal-Weyer
b) Under-13: Wichterich/ Frauenberg v Bliesheim
c) Under-19: SC Brühl v SC Fliesteden
d) Men’s Division 9: Gruhlwerk v RG Wesseling Res.
e) Men’s Division 11: Oberdrees III v Wachtberg III
f) Men’s Division 10: Frauenberg II v Erftstadt-Lechenich IV
g) Men’s Division 8: Türk Genclik Euskirchen v TuS Vernich
h) Sightseeing: Wichterich, Mülheim, Borr, Oberdrees, Odendorf, Euskirchen
i) Sightseeing: Bonn UN flags, Wachtberg-Pech, Marienforst Estate in Schweinheim TuS Elsig 1920 3:6 SG Feytal/ Weyer Dieses Wochenende stand mal wieder im Zeichen der Eifel – bis auf zwei Spiele, fand alles im Raum Euskirchen-Zülpich statt und die beiden besagten Spiele waren auch wenigstens noch im weitesten Sinne Vor-Eifel...

Freitag nach der Arbeit ging es mit dem Auto in die hinterste Ecke der Stadt Euskirchen. Tiefste Provinz: nicht nur, weil da der Platz zwischen Autobahn und Rapsfeldern über 1km außerhalb des Dorfes lag, sondern weil hier nur ein einziger beteiligter kein Rheinländer war: die arabischstämmige Linienrichterin... Ansonsten war das für zwei rheinische Mannschaften, die wie im Falle des Gastgebers TuS Elsig oft zu Geholze neigen, ein sehr faires Spiel. Der Gast, die SG Feytal-Weyer, ging schnell in Führung. Sehr glücklich kam Elsig zum Ausgleich, nur wenig später traf der Gast wieder zur erneuten Führung.

Nach der Pause ein Foul im Strafraum und der Gastgeber glich wieder aus, doch danach riss Feytal das Spiel an sich und ging 2:4 in Führung. Das kurze Zwischenhoch zum 3:4 beantwortete der besser platzierte Gast mit dem 3:6 Endstand. SG Wichterich/ Frauenberg D 0:4 BC Bliesheim D Samstag ging es aufs Rad. Mal wieder ein recht später Start und diesmal Richtung Zülpich. Einige Kilometer vorher im bereits zur Stadt Zülpich gehörenden Wichterich schaute ich mit den U13-Kick der SG Wichterich/ Frauenberg gegen den BC Bliesheim an. Das besondere am Platz: hier spielen nur Kleinfeldjunioren, da der VfL Nieder-Elvenich/ Mülheim/ Wichterich (drei zusammengewachsene kleine Dörfer in der Gemeinde Zülpich) keine Männerteams mehr zusammenkriegt. Die Netze an den Großfeldtoren hängen noch und es wird auf Kleinfeld bei der D von Strafraum zu Strafraum gespielt – idiotischerweise in NRW mit 9 Spielern pro Team. In vernünftigen Bundesländern und Staaten wird maximal zu acht gekickt. Entsprechend war auch das Spiel. Auch der Zweite aus Bliesheim trotz drückender Überlegenheit nicht sonderlich zu erwähnen: nach Querschläger zum 0:1 aus 50cm abgestaubt, eine direkte Ecke die sich der Torwart ins Netz wischt zum 0:2, nach der Pause zwei Schüsse ins lange Eck – davon einer aus spitzem Winkel – zum 0:4 Endstand für Bliesheim. Viktoria Brühl-Gruhlwerk 2:2 Rot-Gelb Wesseling II Weiter nach Brühl, wo ich leider erst nach Beginn ankam, aber ich bekam noch Tore zu sehen: Viktoria Gruhlwerk, benannt nach einer ehemaligen Brikettfabrik, die im Ortsteil Heide, wo sich der Platz auch sinnigerweise in der Grubenstraße befindet, stand, drehte das Spiel auf 2:1 nach frühem Rückstand. Dann der aufgrund der größeren Chancenzahl hochverdiente Ausgleich für RG Wesseling II mit der Hacke im Fallen über den Schlussmann. Es ging noch ein bisschen hin und her und ein bisschen Emotionen gab es auch noch – besonders gut war das Spiel aber keineswegs. Das Stadion war dafür sehr sehenswert: dicht von Bäumen umstanden, eine schöne sechsstufige Stehtribüne mit markanter Überdachung und netten Verzierungen. SC Brühl A 10:2 SC Fliesteden A Das beste Spiel heute hatte ich mir erst in der Halbzeit vom Spiel von Gruhlwerk herausgesucht. Das Schloßparkstadion in der Ortsmitte von Brühl liegt wirklich direkt am Schloßpark und hat auch schöne Bäume zu bieten. Die Stehstufen sind auf einer Seite des Hauptplatzes interessant bogenförmig gestaltet. Der Nebenplatz – meist wird natürlich auf Kunstrasen gekickt bei den Spinnern – ist quer dazu gestellt und auch mit ein paar Stufen und schönem Graswall versehen. Die A-Junioren vom SC Brühl und SC Fliesteden maßen sich da: schnell ging Tabellenführer Brühl in Führung, nach einer Weile der völlig unverdiente Ausgleich durch einen Torwartfehler, dann ging es aber rund: vor der Pause brach Fliesteden völlig ein und Brühl spielte tollen Fußball. 7:1! Nach der Pause ein weiterer Treffer, den der Schiri aus irgendwelchen Gründen nicht bei fussball.de eingetragen hat. Es gab aber Anstoß danach und alle redeten am Ende auch von dem 10:2, das ich mir notiert hatte. Denn kurz darauf traf der Gast noch mal, ehe in der 60. ein Doppelschlag des besten Brühler Spielers erfolgte.

Nach dem Spiel kehrte ich, bevor ich nach Bonn zurückfuhr, noch im nahe des Stadions gelegenen „Fritten Stop“ ein: ein guter Imbiss! Bonn Auch Sonntag fuhr ich mit dem Rad los, diesmal recht früh, da ich auf dem Weg zum ersten Spiel in Oberdrees noch einen Umweg über Bad Godesberg fuhr. Über einen syrischen Bekannten aus Bonn hatte ich erfahren, dass mal endlich jemand auf dem Gelände der Vereinten Nationen die Flagge des syrischen Regimes (eigentlich die der Vereinigten Arabischen Republik, von ignoranten Vollidioten als „syrische Staatsfahne“ bezeichnet) abgehängt und durch die ursprüngliche syrische Flagge (die Unabhängigkeitsflagge, die heute von der Opposition – außer den radikalen Islamisten – verwendet wird) ersetzt wurde. NRW ist zwar eine Hochburg der Assadhänger wenn es um Syrien geht – ist halt ein scheiß Bundesland – aber zumindest das Wochenende über hat die Flagge da gehangen, mal sehen, wenn die Sesselfurzer von den UN-Einrichtungen die Umgestaltung bemerken...

Außerdem war auf dem Weg ins eher gesichtslose Oberdrees auch das Gut Marienforst im Bad Godesberger Ortsteil Schweinheim – ein schöner, ummauerter Hof – ein prima Fotomotiv. Und auch wenn ich in Wachtberg-Pech schon Fußballgucken war – das Dorf hatte ich nicht fotografiert und da gibt es ganz nettes Fachwerk, nur leider nicht sehr geschlossen: dazwischen und gegenüber stehen hässliche graue Nachkriegsbauten. Old, boring rural architecture near Euskirchen Dann im besagten Oberdrees gibt es auf dem an sich öde in der Landschaft und von hässlichen Häusern umgebenen Kunstrasenplatz ein paar tolle Details zu bewundern. Das fängt am Kassenhäuschen an, denn das ist in klassischen Fachwerk mit Backsteinen gehalten, und geht bei den drei überdachten Stehtribünensegmenten mit originellen Graffitis – versoffene alte Fans, Jogi Löw und Angela Merkel im Gespräch u.a. – weiter. Auch die Terrasse vom Sportlerheim ist mit den Sitzgelegenheiten sehr fanfreundlich gemacht. Wenn man da vorbei ging, wurde man auch gleich freundlich gefragt, ob man was zu trinken haben wolle. Leider spielten die Jungs von Oberdrees III eher Ober-Driss, wie das im Rheinland heißt... Schneller Rückstand gegen Wachtberg III und in der zweiten Hälfte völlig eingebrochen. Erst nach dem 0:6 gab es in der Nachspielzeit mal eine einzige wirklich gute Aktion – die erste der Gastgeber im gesamten Spiel – einen Kopfball unter die Latte zum 1:6... TuRa Germania Oberdrees III 1:6 SV Wachtberg III Die Strecke nach Frauenberg zog sich furchtbar gegen den Wind, sodass ich erst zum 0:2 in der 15. Minute dort war. Der Platz liegt toll – zwar direkt an der Bundesstraße und unweit der Autobahn, aber völlig versteckt in einer baumumstandenen Senke. Einen tollen Graswall zum Zugucken, auf dem auch zwei Bänke platziert worden, gibt es auch. Und eine Sporthalle im Bau – ganz wichtig wie mir ein freundlicher älterer Fan erklärte, da der Verein sein Sportangebot ausweiten und mehr Sportler aus der Umgebung anlocken will mit dem Bau in Eigenregie, da Vereine die nur Fußball anbieten würden, im Aussterben begriffen seien in der Eifel. (Stimmt ja auch bei den vielen Spielgemeinschaften da). Als er dann in einer leicht abschätzigen Art erwähnte, dass beim heutigen Gast, der IV. Mannschaft des SV Erftstadt-Lechenich, nur Asylanten spielten, sparte ich mir aber ihm zu empfehlen, dass er bei seinem rheinischen Dorfverein ja mal um Asylanten aus Euskirchen werben soll. Ein bisschen Farbe täte der Rumpeltruppe oder auch der kaum besseren I. Mannschaft (beide spielen ausschließlich mit Rheinländern) ganz gut – und so würden die vielleicht mal erfolgreicher spielen...

Nun ja, als ich an den ganzen glotzenden Einheimischen vorbei meine Fotorunde gedreht hatte, ließ ich mich auf einer der Bänke oben nieder. Nebenan saß der einzige Gästefan – die Integrationsbeauftragte der Stadt Erftstadt, ursprünglich aus Dresden kommend... In der Halbzeit gesellte sich da ein Sympathisant aus dem Erftstädter Nachbarort Liblar hinzu. Nach und nach erzielte die mit 10 Flüchtlingen und einem Einheimischen kickende Gastmannschaft sieben Tore. Der Sieg war auch in der Höhe so verdient, wobei ein Ehrentreffer für die nur mit Rheinländern spielende Heimelf angemessen gewesen wäre. SV Frauenberg II 0:7 Germania Erftstadt-Lechenich IV Dann noch mal zurück nach Euskirchen, wo auf dem Platz 2 des Erftstadions Kreisliga A gespielt wurde. Das Erftstadion ist ja ein ganz sehenswerter Bau, wo ich vor einiger Zeit schon mal war – aber für einen Nebenplatz ist der Kunstrasen auch nicht schlecht: tolle Graswälle auf drei Seiten! Es sammelte sich etwas junges Euskirchener Bruchvolk, nach und nach kamen aber mehr Gästefans aus Vernich als Heimfans. Türk Genligi spielte übrigens mit Türken, Albanern/ Kosovaren, Portugiesen und Deutschen – also erheblich besser durchmischt als die meisten deutschen Vereine der Umgebung wie Elsig, Frauenberg oder auch Vernich, die heute hier zu Gast waren. In der ersten Hälfte kam nicht viel von beiden, erst nach der Pause ein Kopfball der Gäste zum 0:1, ein Konter zum 0:2 und dann mit sich einstellender Lustlosigkeit der Gastgeber nach und nach das 0:3, 0:4 und 0:5, wobei letzteres ein Schuss in den Winkel aus knapp 15m war. Bei zwei Mannschaften mit sehr vielen Karten in der Statistik hatte ich mit Platzverweisen gerechnet, aber der offenbar kurdische Sportfreund an der Pfeife und seine beiden Winkeheinis wollten das nicht – da wurde auch das Nachtreten vom kaputten Rheinländer mit der Kapitänsbinde von Türk Genclik nur mit Gelb bestraft. Auch die zweite Gelbe für die Gastgeber war als Frustfoul vom Birnenpflücker (Armutci) im Bereich des Angemessenen gewesen für Rot. Aber eine klar gelbwürdige Blutgrätsche im Mittelfeld durch einen Gästespieler wurde zuvor völlig ohne Karte belassen. Das Schiedsrichtergespann schien sich bei der Linie dann doch etwas gedacht zu haben... Türk Gencligi Euskirchen 0:5 TuS Vernich Statistik:
- Grounds: 1.923 (Fr 1, Sa 3, So 3; diese Saison: 244 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.032 (Fr 1, Sa 3, So 3; diese Saison: 292)
- Tourkilometer: 260 (Fr 80km Auto, Sa 90km Rad, So 90km Rad)
- Saisonkilometer: 48.860 (43.000 Auto, davon 2.540 Mietwagen/ 2.490 Fahrrad/ 1.100 Flugzeug/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 39 [letzte Serie: 11, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 562 Wochen.