Posts mit dem Label Prellball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Prellball werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. November 2017

W590II: Prellball, Volleyball, Handball

3. Spieltag der Bundesliga Mitte der Männer und Frauen im Prellball beim ATV Bonn
- Datum: Samstag, 18. November 2017 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Prellball Bundesliga Mitte (Männer und Frauen, jeweils höchste Spielklasse)
- Ergebnisse: https://www.prellball.de/index.php/bundesliga/mitte
- Austragungsort: Sporthalle im Sportzentrum Tannenbusch (Kap. 500 Sitzplätze)
- Zuschauer: bis zu ca. 30 (davon ca. 5 Fans und der Rest pausierende Aktive)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Relativ statisch und variantenarm, aber sieht bei einigen Teams schon ansehenswert aus)

Rot Weiß Röttgen Volleys Bonn II .................... 1
Meckenheimer SV III ......................................... 3
- Datum: Samstag, 18. November 2017 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Rheinland Bezirksliga 3 (8. Volleyballliga, 6. Amateurliga, unterste Spielklasse im Leistungsbereich)
- Ergebnis: 1-3 nach 79 Min. (22/21/21/15) – Sätze: 20-25, 25-21, 21-25, 8-25
- Strafen: keine
- Austragungsort: Sporthalle Carl-von-Ossietzky Gymnasium (Kap. 80 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 9 (4 Heimfans, 4 Gästefans, 1 Neutraler)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Phasenweise ganz ansehnliches Spiel)

HSG Sieg (FC Hennef/ Siegburger TV) .......... 24
SV Rot Weiss Merl ............................................ 16
- Datum: Samstag, 18. November 2017 – Beginn: 17.45
- Wettbewerb: Kreisliga Bonn-Rhein-Sieg (8. Handballliga, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 24-16 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 16-5
- Tore: NN
- Gelbe Karten: Nr. 70, 81, NN, Bank (Sieg); Nr. 8, NN (Merl)
- Zeitstrafen: Nr. 2, 13, 70 (Sieg = 6 Minuten); Nr. 15 2x, 8, 10 (Merl = 8 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sporthalle Gemeinschaftsgesamtschule Hennef/ Am Kuckuck (Kap. 130, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (keine Gästefans?)
- Unterhaltungswert: 4,0/10 (Weitestgehend schwaches Spiel, aber immer wieder schöne Spielszenen) Prellball Bundesliga, tournament host: ATV Bonn Photos with English Commentary:
a) Prellball (game similar to volleyball): Bundesliga Match Day 3 in Bonn
b) Volleyball in Bonn: RWR Volleys II vs. Meckenheimer SV III
c) Handball in Hennef: HSG Sieg vs. Rot-Weiss Merl
d) Bonn: Ückesdorf, a rural neighbourhood

Die Ringer aus Leuna und Leipzig haben ja als Trainingsspiel das Turnerspiel Prellball abgewandelt: auf einer Ringermatte, halbiert durch eine Turnbank und dann wird auch mal der Ball geköpft und sowas. Das Original-Prellball-Spiel habe ich aber in Bonn zum ersten Mal gesehen. Eigentlich ist das aber auch ursprünglich nur eine Trainingsmethode und zwar ein Aufwärmspiel der Turner, spätestens im frühen 20. Jahrhundert entwickelt. Seit 1945 gibt es Prellball aber auch als Wettkampfsport, der v.a. in Deutschland (Süden und Niedersachsen, aber auch NRW u.a.) und weniger in Österreich, Schweiz, Schweden und Argentinien verbreitet ist. Besonders die dreigleisige Bundesliga ist wichtig: in der Gruppe Mitte ist neben Teams aus dem Ruhrgebiet und dem Sauerland auch der Allgemeine Turnverein Bonn vertreten. Und der war heute in Tannenbusch der Gastgeber.

Kaum Zuschauer, aber ganz nette Atmosphäre. Ständig waren vier Spiele parallel (drei Männer und ein Frauenspiel). Informationen und Ansagen waren gut gemacht. Der Sport an sich ist leider sehr statisch und variantenarm – also die Abwandlung Mattenprellball ist schon besser, evtl. lohnt auch Zweier-Prellball (hab ich noch nicht gesehen) – aber mit den harten Schlägen auf den recht harten und schweren Ball ist man körperlich trotz sehr geringem Bewegungsradius schon gut gefordert. Rot Weiß Röttgen Volleys Bonn II 1:3 Meckenheimer SV III Beim Volleyball ist der Bewegungsradius nur unwesentlich größer, der Ball ist weicher – aber das Spiel nicht ganz so statisch. Also hoch nach Ückesdorf zum Carl von Ossietzky Gymnasium, das eine ganz interessante Sporthalle hat: man steht auf einer Empore in 3 Metern Höhe. Beste Fotoperspektive also! Dort fand ein Spiel der untersten Leistungs- bzw. Wettkampfklasse statt (darunter gibt es aber nur 4 Ebenen Freizeit- bzw. Breitensportligen), das teilweise ganz ansehnlich war. Und wenn es nicht ansehnlich war, klopften die Röttgener und v.a. Meckenheimer schön ihre Sprüche... Nach drei recht ausgeglichenen Sätzen stand es 1:2 für Meckenheim und im vierten Satz brach Röttgen völlig ein, sodass es am Ende 1:3 hieß. Rot Weiß Röttgen Volleys Bonn II 1:3 Meckenheimer SV III Dann noch nach Hennef, wo an der Gesamtschule Am Kuckuck unweit des Stadionkomplexes vom FC Hennef eine Sporthalle steht. Diesen Bautyp gibt es so weit ich weiß quer durch Deutschland ab und an seit gut 15 Jahren: rechteckiger Grundriss, recht großzügig, Dach an den Seiten flacher als in der Mitte, innen aber trotz großzügigem Bau blöder Zuschauerraum: enger Gang zwischen den Kabinen und dem Zuschauerbereich, dicke Balken, dazwischen eine hohe gepolsterte Bande, an der man stehen und vor der man auf mindestens einer Bankreihe (im primitivsten Fall wie hier in Hennef: Turnbänke) sitzen kann. Hab diesen Bautyp zuletzt in Wiesenburg (Brandenburg) gesehen. Gibt es aber wie gesagt mehr als nur zwei, drei Mal.

Das Spiel zwischen der HSG Sieg und RW Merl war in den ersten 10, 12 Minuten noch offen, dann traf aber die HSG teils in doppelter Unterzahl und zog, da bei Merl alles schief ging, bis auf 16:5 nach 30 Minuten davon. Nach der Pause ging das Niveau deutlich zurück, die HSG machte kaum noch etwas, ließ den schwachen Gast kommen und schaukelte nur einen Acht-Tore-Vorsprung mit einem 24:16 in einem unattraktiven Spiel nach Hause. HSG Sieg 24:16 SV Rot-Weiß Merl Statistik:
- Grounds: 2.055 (2; diese Saison: 74 neue)
- Sportveranstaltungen: 3.204 (3; diese Saison: 99)
- Tourkilometer: 60 (60km Rad)
- Saisonkilometer: 19.510 (12.320 Auto, davon 920 Mietwagen/ 6.060 Flugzeug/ 1.130 Fahrrad/ 0 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 34 [letzte Serie: 108, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 590 Wochen.

Montag, 17. Januar 2011

W233I: Das Ballspiel der Leunaer Ringer und ein hektisches Ammendorfer Basketballmatch

Prellballmasters Leuna 2011
Samstag, 15. Januar 2011 - Beginn 10.00
Turnier im Mattenprellball (Freizeitsport)
Sieger U-35: wird nachgetragen (x Siege usw. aus Y Spielen)
Sieger Ü-35: wird nachgetragen
Sieger Ü-50: wird nachgetragen
Spielort: Sporthalle Leuna (Kap. 200 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 20
Unterhaltungswert: 7,0/10

BSV Ammendorf 67:56 Hallescher SC 96 III
Samstag, 15. Januar 2011 - Tip-off 14.00
Landesliga Sachsen-Anhalt Südost (7. Liga, 2. Amateurliga)
Ergebnis: 67:56 nach 40 Min. – Viertelergebnisse: 20:19, 11:5, 15:22, 21:10
Punkte: ? / Fouls: ? / 5. Foul: ?
Freiwürfe Ammendorf: 17 von 34 (=50%), HSC III: 19 von 34 (=56%); Gesamtquote: 36 von 68 (=53%)
Spielort: Sporthalle BSV Ammendorf (Karl-Pilger-Str., Kap. 60, davon 20 Sitzplätze)
Zuschauer: 12 (davon vllt. 3 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,0/10
IMG_3658
Photos and English version:
Prellballmasters Leuna 2011: Mattenprellball Chemie Leuna
BSV Ammendorf – Hallescher SC 96 III (Amateur Basketball)

Wer sich im Bereich der Turnspiele oder Rückschlagspiele auskennt, dem ist bestimmt schon die Sportart Prellball untergekommen. Wer Grundschullehramt auf Sport studiert – oder sich an die Zeit vor der 7. oder 5. Klasse noch erinnern kann – der wird Prellball auch kennen; doch diese Schulsportvariante (die teilweise auch unter anderen Namen läuft) hat nichts mit dem richtigen Prellball zu tun. Prellball gibt es auch fast nur in Deutschland, eine kleine Szene gibt es noch in Österreich, Schweden und so. Wie bei vielen Sportarten gibt es aber auch Abwandlungen des eigentlichen Sports. Beim Turnerspiel Prellball sieht die Abwandlung üblicherweise so aus: statt vier gegen vier geht auch zwei gegen zwei auf einem statt 8x16m ca. 6x14m kleinen Spielfeld. Wer noch eine Abwandlung sehen will, der geht zur BSG Chemie Leuna: auf 10x10m – einer Ringermatte – fliegen die Bälle mit zwei Spielern pro Team durch die Kante. Diese dritte Version des Prellballs war die erste die ich überhaupt live ansah. Das verwandte aber populärere Faustball hatte ich als einziges dieser Turner-Rückschlagspiele schon mal gesehen. Verglichen mit der Leunaer Mattenprellballvariante erfordert es zwar mehr Bewegung und längere Laufwege, aber ansonsten kann man auch Mattenprellball keineswegs als langweilige Sportart bezeichnen, da es nicht nur den Spielern Spaß machte, sondern auch die Zuschauer zu unterhalten wusste.

Der Freizeitsportverein BSG Chemie Leuna ist übrigens weder Ableger noch Konkurrent des TSV Leuna 1919. Es gibt auch Leute, die in beiden Vereinen Mitglieder sind. Neben Prellball beschäftigen sich die Mitglieder auch mit Drachenbootrennen und Fußball. Der Name ist natürlich eine Reminiszenz an die Namensversion des TSV Leuna während weiten Teilen der DDR-Zeit – und welcher Vereinsname ist auch passender bei einem Club aus einer Industriestadt wie Leuna als „Chemie“?

Die Spiele liefen dann auf drei Matten parallel – unübersichtlicher geht es kaum, aber dafür gab es keinerlei Leerlauf – und wussten dem ungeübten Zuschauer zu gefallen, da nicht nur die typischen Prellball-Aktionen, wie das Befördern des Balles mit der Faust in die gegnerische Hälfe (wobei im Gegensatz zum Faustball der Ball erst einmal in der eigenen Spielfeldhälfte aufgeprellt werden muss), sondern auch viele schöne Kopfbälle. Die sind beim normalen Prellball nicht zu finden, doch die eingesprungenen oder eingedrehten Kopfstöße erschienen bei der Ringervariante besonders wichtig. Durch das kleine Feld waren schnelle Bewegungsabläufe erforderlich, was der Attraktivität auch zuträglich war. Auf Spiele im Einzelnen eingehen kann ich leider nicht, da ich bei dem unübersichtlichen Modus nicht auch noch im Auge behalten konnte, wer nun für welche Mannschaft die besten Kopfbälle oder Aufschläge machte.

Beim Turnier kam es zu folgenden Ergebnissen:
a) U-35 Turnier:
wird nachgetragen

b) Ü-35 Turnier:
wird nachgetragen

c) Ü-50 Turnier:
wird nachgetragen

Wenn ich das Nachtragen vergesse, finden sich auch auf
www.chemie-leuna.de die Ergebnisse!
IMG_3693
Wir blieben trotz der Unterhaltsamkeit nicht bis zum Ende, da wir uns mal Basketball in Ammendorf anschauen wollten und es in dieser Saison keine andere Möglichkeit als an diesem Samstag gab.

Gespielt wird auf dem Gelände des BSV Halle-Ammendorf neben dem Stadion der Waggonbauer. Die Halle ist ein schöner Rundbogenbau, der schon recht verbraucht erscheint und von außen heftig beschmiert ist, aber mit seiner Deckenkonstruktion und den Backsteinwände doch zu gefallen weiß.

Heute gab es ein Mittelfeldduell in der 2. Amateurliga zu sehen, das nach einem wirklich guten ersten Viertel immer hektischer wurde. Die Hektik, die sich mitunter in lautstarkem Meckern gegen die nicht immer souveränen Schiedsrichter entlud, führte zu einer extrem gering Punktequote im zweiten Viertel. Eigentlich waren die beiden Schiris nicht schlecht, aber mitunter waren sie sich nicht einig und der eine offensichtlich noch minderjährig, weswegen bestimmte Spieler beider Teams und der Ammendorfer Trainer meinten, sie wüssten alles besser. Das dritte Viertel hielt wieder erheblich mehr Punkte parat wobei die Gäste noch den Ausgleich vorm Ende des dritten Spielabschnitts schafften. Die Begegnung war schnell und intensiv, es gab ein paar schöne Treffer aber noch mehr Fouls zu sehen. Das letzte Viertel, in dem Ammendorf klar besser agierend auch den Sieg herausspielte, sah noch mal einige Freiwürfe, sodass beide Teams auf 34 kamen. Alle Freiwürfe in diesen 40 Minuten waren also zusammen 68: enorm viel!

Die Zuschauerzahl war verglichen mit dem letzten Basketballspiel auch enorm viel. Eine Liga darunter waren mein Vater und ich beim Spiel von Justabs Halle II die einzigen Zuschauer, heute waren noch 10 andere mit von der Partie, die sich auf den Turnbänken am Spielfeldrand verteilten und teilweise sogar mal mitgingen.
IMG_3741
Statistik:
Ground Nr. 513 (ein neuer Ground; diese Saison: 63 neue)
Sportveranstaltungen Nr. 1.206 und 1.207 (diese Saison: 94)
Tageskilometer: 30 (30 Fahrrad)
Saisonkilometer: 17.440 (12.070 Auto/ 2.390 Bahn, Bus, Tram/ 2.180 Fahrrad/ 800 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 83
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 233