Posts mit dem Label Alsleben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alsleben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Mai 2023

W3.0124II: Fußball in Anhalt – Niederlage trotz zwei Mann mehr & Landesklasse im 400-Einwohner-Dorf

Fußballverein 1920 Merzien

0 : 3 (0:1)

FSV Rot-Weiß Alsleben

- Datum: Samstag, 13. Mai 2023 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 4 (8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-3 nach 95 (47/48) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 19. Melnyk, 0-2 62. Melnyk, 0-3 76. Huz

- Gelbe Karten: 1x Alsleben

- Rote Karten: keine

- Austragungsort: Sportplatz Merzien (Kap. 750, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon 57 zahlende und ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 5,0/10

FSG Eisenbahnersportverein Lokomotive Dessau II/ SG Blau-Weiß Dessau II/ SG Grün-Weiß Dessau II

0 : 3 (0:1)

SG Empor Waldersee II

- Datum: Samstag, 13. Mai 2023 – Beginn: 12.30
- Wettbewerb: Kreisliga Anhalt (10. und unterste Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 92 (46/46) Minuten – Halbzeit: 1-1

- Tore: 1-0 8. Vogler, 1-1 17. Rintelmann, 1-2 63. Rintelmann, 1-3 69. Löbel

- Gelbe Karten: 4x Lok/BW/GW

- Rote Karten: keine

- Austragungsort: Sportanlage Kreuzberge (Kap. 700 Stehlätze)
- Zuschauer: ca. 35 (davon 25 zahlende und ca. 7 Gästefans)
- Spielbewertung: 4,5/10

Zehringen

Photos with English commentary (FLICKR):

a) 8th Division: FV 1920 Merzien vs. Rot-Weiß Alsleben

b) 10th Division: Lok/BW/GW Dessau Res. vs. Waldersee Res.

c) Sightseeing in Anhalt: Merzien, Zehringen, Porst

Ich wollte mich mal wieder in Leuna blicken lassen, doch der TSV spielte erst Sonntag. Also Samstag schon mal nach Sachsen-Anhalt rüber und ein paar weitere Grounds in meinem Heimatbundesland besucht. Irgendwann werde ich alle mal besucht haben; leider werden es ja derzeit immer weniger und es ist nicht absehbar, dass der Spielerrückgang jemals umgekehrt wird. Ein nicht mehr (zumindest nicht mehr regelmäßig) genutzter Sportplatz in der Köthener Ecke ist der recht detailreiche in Porst. Besonders schön sind die ganzen Wappentiere (Kuckucke), die u.a. an die Fenstergitter der Umkleiden geschmiedet wurden. Ansonsten ist das Dorf wenig sehenswert. Der deutlich kleinere Nachbarort Zehringen hat immerhin eine interessante Kirche und ein schlossartiges Gut, das als Behindertenwohneinrichtung genutzt wird. Noch einen Ort weiter gibt es Landesklasse: im 400-Einwohner-Ort Merzien findet man aber auch eine ganz ansehnliche Kirche, ein paar Zollingerhäuser und ältere Gehöfte.  

ESV Lok / Blau-Weiß / Grün-Weiß Dessau II 1:3 Empor Waldersee II

Ansehnlich ist in Merzien auch der Platz: Ein kleiner Hügel bietet den besten Blick über den Platz und bis nach Köthen, auf zwei Seiten stehen einige Bäume, es gibt auch ein paar Sitzbänke. Der Eintritt ist mit 3€ für die Liga mittlerweile relativ günstig. Das Spiel in Merzien lief für den Gastgeber jedoch nicht: Eher zerfahren, die Ukrainer von Rot-Weiß Alsleben nur am holzen und pöbeln, einige der Deutschen und Araber vom Gastgeber ließen sich auch gerne drauf ein. Ein toller Freistoß in den Winkel führte zum 0:1, Konter in der zweiten Hälfte beschafften den 0:3 Endstand. Hätte Alsleben ihre ukrainischen Migranten nicht, dann würde es da an der Saale dort wohl sportlich übel aussehen. Allerdings ist auch Merzien merklich auf wohl in Köthen wohnende Zuwanderer angewiesen. Hoffentlich wissen die Dorfbewohner das zu schätzen! Kurioseste Szene: Zweikampf am Torraum, das nicht sehr überzeugende und kartenschonende Schiedsrichtergespann entscheidet auf Ecke für Merzien, ein Ukrainer pöbelt aggressiv auf Ukrainisch herum – einer der Syrer von Merzien meint nur: „Sprich Deutsch auf dem Platz“...

FV 1920 Merzien 0:3 FSV Rot-Weiß Alsleben

Zuvor waren wir noch in Dessau, wo in der untersten Spielklasse (hier schon die 10. Liga, Kreisliga Anhalt) eine aus drei Dessauer Vereinen zusammengesetzte Reservemannschaft (ESV Lok + Blau-Weiß + Grün-Weiß) auf der schön grünen aber unspektakulären Anlage am Kreuzberge, die den Blau-Weißen gehört, für völlig unangemessene 3€ (selbst wenn das schon der Preis fürs Hauptspiel war, ist das zu hoch bei Kreisoberliga) gespielt wurde. Das Gast aus Waldersee (Reserve von Empor) war nur mit 9 Leuten erschienen und geriet auch wenig überraschend früh in Rückstand. Doch was der Gastgeber dann für eine Scheiße kickte, war der Hammer! Vor der Pause der Ausgleich, nach der Pause teils vier Verteidiger, die von einem Gästestürmer abgezogen werden und 1:3 für die neun Walderseer!

Weitere kuriose Szenen des Spiels: Der unsichere Schiri pfiff 7 Minute zu früh an, einige Gästefans hielten sich aus Protest über den Eintrittspreis auf dem Parkplatz auf und schauten über den Zaun und mehrfach landete der Ball im hohen Gras hinter dem einen Tor und wurde lange gesucht...

FV 1920 Merzien 0:3 FSV Rot-Weiß Alsleben

Statistik:

- Grounds: 3.374 (2; diese Saison: 246 neue)

- Sportveranstaltungen: 4.771 (2; diese Saison: 290)

- Tourkilometer: 230km (230km Auto)

- Saisonkilometer: 57.430 (39.440 Auto, davon 9.030 Mietwagen/ 15.060 Flugzeug/ 2.870 Fahrrad/ 60 Bus, Bahn, Straßenbahn / 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 14 [letzte Serie: 12, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 124 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 8. März 2022

W3.0060III: Selten bespielte Sportplätze im Salzland – Neuborna und Bullenstedt

SV Rathmannsdorf 1919 / VfL Ilberstedt 1927: 0
SG Grün-Weiß Beesenlaublingen 1922 ............: 1

- Datum: Sonntag, 6. März 2022 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Salzlandliga (10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-1 nach 94 Minuten (46/48) – Halbzeit: 0-0
- Tor: 0-1 63. Torno
- Verwarnungen: 5x Ilberstedt, 2x Beesenlaublingen
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz Ilberstedt-Bullenstedt (Kap.: 1.180, davon 80 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon 30 gemeldet und mind. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

SV 62 Neuborna D / SV 08 Baalberge D II ....... 4
FSV Rot-Weiß Alsleben D .................................. 3

- Datum: Sonntag, 6. März 2022 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: D-Junioren Salzlandkreisklasse Staffel 2 (3. und unterste Spielklasse der U13)
- Ergebnis: 4-3 nach 65 Minuten (31/34) – Halbzeit: 3-2
- Tore: 1-0 19. Hedicke, 2-0 20. NN, 2-1 21. Naumann, 2-2 22. Naumann, 3-2 30. NN, 4-2 37. NN, 4-3 47. Naumann
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Austragungsort: Sportplatz Neuborna (Kap.: 800 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 35 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 4,0/10 SG Neuborna/ Baalberge D II 4:3 SV Rot-Weiß Alsleben DPictures with English commentary:
a) Ilberstedt vs. Beesenlaublingen
b) Neuborna U13 vs. Alsleben U13
c) Salzland: Borne, Rathmannsdorf, Ilberstedt, Cölbigk, Bullenstedt

Am Sonntag gab es zwei selten bespielte Sportplätze zu sehen: in Neuborna bei Bernburg hat man einen tollen Blick übers Feld zum Schloss und allen anderen hohen Gebäuden der Stadt. Der Ort besteht nur aus einfachen älteren Einfamilienhäusern. Zwischen einer solchen Bungalowsiedlung und dem Feld mit Schlossblick befindet sich ein unebener Großfeldplatz mit Metallband, Vereinsheim und Bäumen, der fast nur von der D-Jugend-Spielgemeinschaft Neuborna-Baalberge genutzt wird – da U13 natürlich auch nur die eine Spielfeldhälfte. Auf dem ausbautenlosen aber ganz ansehnlichen Platz fanden sich gut 30 Eltern/Angehörige ein, die das Spiel des Letzten gegen den Vorletzten (Rot-Weiß Alsleben) der D-Jugend Kreisklasse sehen wollten. Nach dem überraschenden 4:3 vom Gastgeber, dürfte langsam ein Platztausch anstehen. Das Spiel war aber bei allem Respekt sehr schwach, denn z. B. TSV Leunas D-Jugend ist um Klassen besser, als die beiden unbedarften Teams. Unbegreiflich, wie bei so schlechten Schüssen überhaupt sieben Tore fallen konnten. IlberstedtDann standen Besichtigungen an: In Borne mal den alten Sportplatz fotografiert, in den mittlerweile ein Kunstrasen-Handballfeld gebaut wurde. In Rathmannsdorf bei Staßfurt die Kirche und das Schloss angeschaut. Dann weiter zum zweiten Ort der Spielgemeinschaft SG Rathmannsdorf/ Ilberstedt. In Ilberstedt befinden sich eine Kirche, einige historische Bürgerhäuser, ein Schloss und eine gewaltige Domäne. Der Verfall ist hier eindrucksvoll... Mit Ilberstedt zusammengewachsen sind Bullenstedt, wo sich im Gelände des Gutshofs – ebenfalls toll verfallen – der Fußballplatz des VfL Ilberstedt befindet und Cölbigk, wo es einen interessanten alten Friedhof und Reste eines Klosters gibt. Eine interessante Story, die mit dem winzigen Ort in Verbindung steht, ist das Tanzwunder von Cölbigk. Text 1 und Text 2. Die Aussage, dass Knecht Ruprecht an Bedeutung verloren hätte, will ich aber für meine Kindheit in Merseburg (90er, frühe 00er) nicht stehen lassen: die DDR-sozialisierten Lehrer haben in der Grundschule noch den Typen rausgeholt für die frechen Dreckwänster die nur Scheiße im Nischl hatten... SG Rathmannsdorf/ Ilberstedt 0:1 Grün-Weiß BeesenlaublingenDie Stürmer der SG Rathmannsdorf/ Ilberstedt und der SG Grün-Weiß Beesenlaublingen hätten auch ein paarmal die Rute vorn Wanst verdient gehabt... Die Chancenverwertung war noch schlimmer, als in Leuna. Ganz gutes Kreisligaspiel eigentlich, doch was beide Teams vergaben, war der Wahnsinn. Erst nach über einer Stunde traf die bessere Mannschaft aus Beesenlaublingen/ Poplitz aus abseitsverdächtiger Position – der Torwart holte den Ball erst hinter der Linie ein. Also nicht mal bis ins Netz kam die Kugel... Der Gastgeber hatte leider keine Ersatzleute und steht nun immer noch auf dem letzten Rang. Ihr Torhüter kommentierte das passend mit so lauten Rülpsern, die man auf dem ganzen Platz hörte... Von den immerhin 60 Zuschauern war übrigens auch eine hohe Zahl aus Beesenlaublingen angereist. Der Platz liegt wie gesagt im Gutsbereich - wobei der Ground von Beesenlaublingen ja auch vorm Schloss Poplitz liegt, also nicht so ungewöhnlich für den Gast und auch überhaupt im Salzlandkreis nicht die absolute Ausnahme: mindestens der Platz von Biendorf befindet sich ebenfalls in einem Schlosspark - und ist teils von historischen Mauern sowie Ruinen umgeben. Das Vereinsheim ist sehr gepflegt, es gibt Bänke und Schalensitze auf beiden Längsseiten und einen Wall zur Straße von Bullenstedt nach Cölbigk hin. Der Gutspark schließt direkt an den Platz an, freundlicherweise betritt man den Platz aber durch den Haupteingang, wo die 2,50€ kassiert werden (gibt auch schöne Eintrittskarten) und nicht hinten herum durch den Park... SG Rathmannsdorf/ Ilberstedt 0:1 Grün-Weiß BeesenlaublingenStatistik:
- Grounds: 3.031 (2; diese Saison: 217 neue)
- Sportveranstaltungen: 4.362 (2; diese Saison: 262)
- Tourkilometer: 510 (510km Auto)
- Saisonkilometer: 41.830 (31.790 Auto, davon 4.480 Mietwagen/ 7.070 Flugzeug/ 2.980 Fahrrad/ 30 Schiff, Fähre / 0 Bus, Bahn, Straßenbahn)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 121 [letzte Serie: 46, Rekordserie ohne 0-0: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 61 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Donnerstag, 31. Juli 2014

W418II: Von Brumby, Barby, Plötzky und einem Testspiel in der Magdeburger Neuen Welt

Spielgemeinschaft Aufbau Empor Ost/ Polizeisportverein 1990 Magdeburg ................................................................. 5
Germania Olvenstedt II...................................................... 0
- Datum: Mittwoch, 30. Juli 2014 – Anstoß: 19.00
- Wettbewerb: Freundschaftsspiel Stadtoberliga Magdeburg (9. Spielklasse, 4. Amateurliga) gegen Stadtliga Magdeburg (10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-0 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 3-0
- Tore: 1-0 7. (2), 2-0 9. (?), 3-0 37. (8), 4-0 75. (17), 5-0 76. (7 oder Eigentor TW-1)
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Stadion Neue Welt (Kap. 1.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 12 (davon ca. 2 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 5,0/10 (Durchschnittliches Spiel)  
Photos and English Commentary:
a) Stadion Neue Welt: AEO/ PSV MD defeat Germania Olvenstedt Reserves (Pre-Season Friendly in Magdeburg)
b) Salzland District: Nalpke Church Ruin, Brumby Church and Castle, Barby Old Town and Palace, Wartenberg (Calbe), Eickendorf Ground, Großmühlingen Palace, Alsleben Water Tower

Für ein weiteres Testspiel fuhr ich am Mittwoch nach Staßfurt und nach dem Mittagessen mit einem guten Sightseeingprogramm nach Plötzky. Von Staßfurt ging es also erstmal über Feldwege weiter nach Nalpke, einer Wüstung bei der Gemeinde Borne, von der nur noch die Mauerreste (genauer gesagt ist es der Turm) einer Kirche stehen. Über Eickendorf fuhren wir nach Großmühlingen, wo hinterm Fußballplatz ein halbwegs saniertes Schloss mit verwildertem Park steht. Über den Wartenberg, wo ein eindrucksvoller Wasserturm, der einer mittelalterlichen Warte oder eines Bergfriedes nachempfunden ist, steht, ging es nach Brumby. Brumby ist einer der sehenswertesten Ortes des Salzlandkreises, denn außer den geringen Resten eines Schlosses und einer Burg findet man auch noch eine herausragende Kirche mit interessanter Turmhaube und eindrucksvoller Innenausstattung (Deckenbemalung, Emporen, Loge, sehr gelungener Altar). Auch das ähnlich klingende Barby hat viel zu bieten: ein Schloss mit Nebengebäuden, mehrere Stadttürme, zwei Kirchen, die Stadtmauer und historische Anlagen zur Pegelmessung der Elbe.  
Schließlich, 10 Minuten vor 19 Uhr in Plötzky am Waldstadion – einem ausbautenlosen aber schön gelegenen Fußballplatz – angekommen, stellten wir durch ebenfalls verärgerte da umsonst zum Platz rausgefahrene Rentner fest, dass das anvisierte Testspiel zwischen Eintracht Plötzky und der Zweiten Mannschaft des 1. FC Magdeburg kurzfristig abgesagt wurde. Das bei fussball.de reinzustellen, ist für die Magdedorfer Bauern wohl zu viel verlangt. Aber die Analphabeten in Plötzky hätten das ja auch machen können. Ob FCM der komplette Erwachsenenunterbau wegbricht und nur noch die Jugend und die Alten Herren neben der Halbprofimannschaft bleiben, ist zwar noch unklar – aber wenn die nicht mal eine II. Mannschaft zusammenbekommen…

Jedenfalls schlugen wir die Fahrtrichtung Magdeburg ein, sahen dass Gommern und Heyrothsberge ausgestorben waren und stellten dann ganz im Osten der Landeshauptstadt erfreut fest, dass der Parkplatz im Stadion Neue Welt zugeparkt war. Auf dem Nebenplatz sahen wir auch gleich, dass gekickt wurde – doch da wir dort schon mal ein Spiel gesehen hatten, liefen wir gleich durch das Vereinsheim auf den Hauptplatz durch. Dort gab es auch die höherklassigere Partie zwischen der 1. Mannschaft vom Polizei SV Magdeburg (jetzt in Spielgemeinschaft mit Aufbau Einheit Ost) und der Reserve von Germania Olvenstedt.

Das Stadion Neue Welt wurde in den 1930ern angelegt, allerdings ist fast nichts mehr von den Ausbauten übrig: die Stelen zwischen Neben- und Hauptplatz sind so ziemlich das einzige. Der Hauptplatz ist noch komplett von niedrigen Graswällen umgeben, wobei zur der Seite mit der Ruine des Schwimmstadions hin, selbst von den Wällen kaum noch etwas steht. Das alte Vereinsheim ist eine ausgebrannte Ruine und der Sozialtrakt mit den Umkleiden ein ziemlich ordentlicher Flachbau.

Das Testspiel verlief sehr einseitig und die Hausherren gingen schnell 2:0 in Führung. Nachdem der erste Gewitterschauer durchgezogen war, erhöhte die SG AEO/ PSV auf 3:0. Kurz vor dem Seitenwechsel vergaben sie noch einen Elfmeter, der knapp halbhoch rechts am Pfosten vorbeiging. Das 4:0 fiel erst 15 Minuten vor dem Ende, wobei sofort mit dem nächsten Angriff der 5:0 Endstand hergestellt wurde. Es gab zwar ein paar Fouls und etwas Gemecker, aber insgesamt war das Spiel fair und sauber. Spielerisch aber auch nicht mehr als Durchschnitt.

Ehe ich unspektakulär nach Merseburg zurückkam, musste ich gut gegensteuern um (den Wagen bei Aquaplaning in einer extrem scharfen Kurven-Abfahrt der B71 schräg zur Fahrtrichtung lenkend) nicht noch ein Verkehrsschild mitzunehmen, gingen noch am Hasselbachplatz im Bingöl-Grill essen und stellten in der ausgestorbenen Ortsdurchfahrt von Dodendorf fest, dass die Geschwindigkeitsanzeigetafel tatsächlich auch dreistellige Geschwindigkeiten anzeigt…  
Statistik:
- Grounds: 1.155 (heute 1 neuer; diese Saison: 2 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.114 (heute 2; diese Saison: 2)
- Tageskilometer: 330 (330km Auto)
- Saisonkilometer: 600 (600 Auto/ 0 Fahrrad/ 0 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 96 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 418

Sonntag, 1. November 2009

WE170III: Vier Minuten Fußball führen zu drei Toren

SV Plötzkau 1921 1:2 Schackstedter SV II
Sonntag, 1. November 2009 - Anstoßzeit 14.00
Kreisliga Salzlandkreis Süd (10. Liga, 6. Amateurliga)
Ergebnis: 1:2 nach 93 Min. (45/48) - Halbzeit 0:0
Tore: 0-1 65. SV II, 1-1 68. SVP, 1-2 69. SV II
Verwarnungen: 1 gelbe gegen Schackstedt, Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz am Sportlerheim (Kap. 1.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 80 (davon ca. 30 Gästefans)
Unterhaltungswert: 3,0/10 (mäßig)
DSCF1016
Photos and English version: http://www.flickr.com/photos/fchmksfkcb/sets/72157622712357274/

Mit dem Hopperticket ging es von Merseburg via Halle nach Könnern, eine Kleinstadt, die kaum noch 8.000 Einwohner zählt, und eine ziemliche heruntergekommene Bausubstanz besitzt. Von dort per Rad weiter über Trebnitz nach Alsleben. Dort ist die Bausubstanz auch heruntergekommen, aber sehr interessant. Dass die Stadt einmal bessere Zeiten gesehen hat, kann man an einigen Gebäuden sehen: teils säulenverzierte Eingänge und ordentliche Villen - aber alle ergraut, viele leer stehend. 2.500 Einwohner hat der Ort und einen Fußballverein in der Landesklasse, den wir vor einigen Jahren einmal sahen. Deswegen fuhren wir auch noch mal am Platz vorbei. Schien sich nichts geändert zu haben.

Schließlich kamen wir in Plötzkau an, wo sich in den letzten drei Monaten natürlich nichts geändert hat. Auf den Besuch in Plötzkau waren wir nur deshalb scharf, weil wir bei der Schlossbesichtigung festgestellt hatten, dass der Fußballplatz sehr schön am Fuße des Burgschlosses liegt. Jedenfalls der eine. Damit gerechnet, dass dieser 1.300-Einwohner-Ort zwei Fußballplätze hat, hatten wir nicht. Einige andere auch nicht, denn diese drehten vor dem leeren Platz zackig um. Wir fuhren ihnen hinterher, bis wir am Sportplatz am Sportlerheim waren. Der andere Platz heißt Sportplatz am Schlosspark. Beide sind ausbautenlos, aber der Schlossparkplatz hat eine tolle Umgebung, so am Fuße dieser sehenswerten Renaissanceburg.

Ärgerlich, aber dann suchen wir den zweiten Platz halt mal an einem anderen Tag auf. Das Spiel der Kreisliga Salzlandkreis Süd muss man als Mittelfeldduell bezeichnen. Der 7. aus Plötzkau gegen den 11. von 14. Die Gäste kamen aus Schackstedt, das 10km südwestlich von Plötzkau liegt, ganze 440 Einwohner hat, aber trotzdem einen guten Verein hat, der mehrere Jahre in der Landesliga gespielt hat. Die Gäste stellten auch fast die Hälfte der Zuschauer und waren lauter, als die Schnarchnasen von Plötzkau.
DSCF1053
Echte Schnarchnasen waren die Spieler beider Teams, denn während Schackstedt kaum über die Mittellinie kam, versemmelte Plötzkau in dämlichster Art und Weise etliche Chancen.
Torlos ging es in die Pause - für völlig überhöhte 2€ Eintritt bekam man also nicht viel geboten - und nach der Pause lief das Spiel knapp 10 Minuten genauso weiter - was insofern ganz praktisch war, als das ich so meine Bockwurst und das Fischbrötchen in Ruhe essen konnte - ehe Schackstedt glücklich das 0:1 erzielte. Dann nahm sich Plötzau zusammen und stolperte den Ausgleich herein, doch postwendend die beste Aktion des Spiels: 1-2 für Schackstedt mit einem Volleyschuss. Dann vergab Plötzkau etliche Chancen. Unglaublich dilettantisch, die Heimmannschaft! Und die Schackstedter haben wirklich widerliches Glück gehabt. Ein extrem glücklicher Sieg.

Nach dem Spiel machte ich noch ein paar Fotos vom Schloss und dann noch welche im offensichtlich aussterbenden (kaum noch 300 Einwohner) Ort Großwirschleben. Dort gibt es einen nur noch als Bolzplatz genutzten Fußballplatz (früher BSG Traktor Großwirschleben, jetzt Sport- und Heimatverein Großwirschleben), eine preußische Kirche und davor einen vergammelten Gutshof. Wir fuhren dann den gleichen Weg zurück, wobei wir über den toll gemachten Radwanderweg noch einmal nach Trebnitz kamen, wo wir beim zweiten Suchen das Schloss - leerstehend, nicht besonders spektakulär gebaut und mit schlimm heruntergekommenen Wirtschaftsgebäuden - fanden. In Könnern stellten wir uns schon auf längeres auf den Zug warten ein, doch der Zug von davor, war so verspätet, dass wir gleich aufspringen konnten und in Halle dann nach einer Weile weiter nach Merseburg kamen.
DSCF1018
Statistik:
Ground Nr. 369 (ein neuer Ground; diese Saison: 38 neue)
Sportveranstaltungen Nr. 911 (diese Saison: 53)
Tageskilometer: 140 (90 Bahn, 50 Rad)
Saisonkilometer: 12.520 (10.920 Auto/ 1.430 Fahrrad/ 370 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Flugzeug)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 34
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 170