Mittwoch, 19. Februar 2025

W3.0217I: Schöne Schelle für Schaumburg in Schellerten

SG Börde Handball (TV Eiche Dingelbe von 1912, TV Garmissen/ Ahstedt von 1911, SV Himstedt, SV Bettrum von 1926) – A-Jugend

37 : 29 (16:16)

HSG Schaumburg-Nord (MTV Waltringhausen, TuS Kreuzriehe/ Helsinghausen, TSV Riepen, MTV Ohndorf, VfL Bad Nenndorf, TuS Germania Hohnhorst, ETSV Haste) – A-Jugend

- Datum: Dienstag, 18. Februar 2025 – Beginn: 18.00
- Wettbewerb: A-Junioren Oberliga Niedersachsen Süd (3. Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 37-29 nach 60 (30/30) Minuten – Halbzeit: 16-16

- Statistiken: siehe Verbandswebsite!    

- Austragungsort: Sporthalle Schellerten (Kap. 300, davon 210 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (darunter wohl keine Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

HSG Börde A 37:29 HSG Schaumburg-Nord A

Photos with English commentary:

a) Handball in Schellerten: SG Börde Under-19

b) Hildesheimer Börde: Landscape Hoheneggelsen

Nach der Arbeit besuchte ich mal ein Handballspiel in der Hildesheimer Börde. Die gastgebende SG Börde besteht aus den vier Vereinen TV Eiche Dingelbe von 1912, TV Garmissen/ Ahstedt von 1911, SV Himstedt und SV Bettrum von 1926. Gespielt wird in Schellerten. Die dortige Sporthalle steht am südlichen Ortsrand an einem Feld und ist ein West-Standardbau mit dreireihiger Untertribüne und dahinter einem Stehrang. Insgesamt schon ein gelungener Bau.

Auch das Spiel der U19-Oberligamannschaft gegen eine aus sieben (!) Vereinen bestehende Spielgemeinschaft – HSG Schaumburg Nord; MTV Waltringhausen, TuS Kreuzriehe/ Helsinghausen, TSV Riepen, MTV Ohndorf, VfL Bad Nenndorf, TuS Germania Hohnhorst, ETSV Haste – muss als gelungen bezeichnet werden. In der ersten Halbzeit war der im hinteren Mittelfeld stehende Gast phasenweise besser, immer wieder mit bis zu drei Toren in Front. Bei Pause stand es Unentschieden. Nach dem Seitenwechsel kam der an der Tabellenspitze stehende Gastgeber ganz anders in Fahrt und riss das Spiel an sich. Teils 10 Tore Vorsprung und am Ende ein ungefährdeter und völlig verdienter 8-Tore-Sieg für SG Börde.

Die Partie war mit weit über 100 Zuschauern wirklich gut besucht für unter der Woche. Ein paar Jugendliche und Kinder feuerten auch an. Da dürfte es an einem Wochenende bei der Männeroberliga noch mal stimmungsvoller werden! Bei den aushängenden Eintrittspreisen sollte sich so ein Spielbesuch aber auch lohnen – mittlerweile scheinen jedoch 7€ für Männer- und 3€ für U19-Oberliga leider nicht mehr ungewöhnlich hoch zu seien?! Ungewöhnlich war aber definitiv ein Aushang im Eingangsbereich, der auf Bildrechte bei den Veranstaltungen hinwies. Immer wieder hängen Vereine Infos aus, seit die total schwachsinnige DSGVO in Kraft getreten ist, damit ihnen niemand einen angeblichen Datenschutzverstoß vorwirft, wenn für Verein, privat oder anderweitig Bild-, Tonaufnahmen etc. gemacht werden. Diese Aushänge sind unnötig, da sie zwar (üblicherweise) korrekt die Rechtslage hinsichtlich Aufnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen erklären, aber diese Rechte (z. B. Presse wie Privatpersonen dürfen im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen machen - von Aktiven wie Besuchern - lediglich die Ausrüstung dafür oder die Bereiche für Aufnahmen dürfen im Rahmen des Hausrechts oder der Sicherheitsvorkehrungen beschränkt werden) gelten ja unabhängig und trotz der DSGVO; man müsste da also gar nicht drauf hinweisen. Ich erwähne das hier aber, da in Schellerten mit dem Aushang eine völlig falsche Behauptung hinsichtlich Recht am eigenen Bild aufgestellt wurde, also eben nicht korrekt über die Rechtslage informiert wurde – hat wohl ein Handballer so formuliert, der zu oft den harzigen Ball an die Birne gekriegt hat...

Halle, Publikum und Spielniveau (Männer wie U19 sind ja Oberliga) haben einen positiven Eindruck vermitteln können, es gab auch Verpflegung und der Ort liegt ja ganz nett – daher kann ich einen Spielbesuch dort in Schellerten empfehlen!

Winterly landscape outside Hoheneggelsen

Statistik:

- Grounds: 3.775 (1; diese Saison: 115 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.294 (1; diese Saison: 169)

- Tourkilometer: 160 km (160 km Auto)

 - Saisonkilometer: 51.700 (25.060 Flugzeug/ 24.530 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 1.970 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 13 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 216 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 17. Februar 2025

W3.0216I-III: Drei Testspiele in der winterlichen Altmark

Bebertaler SV 1931

5 : 2 (3:1)

TuS Siegfried 09 Wahrburg

- Datum: Freitag, 14. Februar 2025 – Beginn: 19.00
- Wettbewerb: Testspiel (Bördeoberliga; 9. Spielklasse, 4. Amateurliga gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 1; 8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-2 nach 65 (31/34) Minuten – Halbzeit: 3-1

- Tore: 1-0 2. Geiter, 1-1 10. Nr. 7, 2-1 15. Geiter, 3-1 20. Hasche, 4-1 45. Rohde, 4-2 56. Nr. 16, 5-2 61. Rohde

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine 

- Austragungsort: Kunstrasenplatz der Landessportschule Osterburg (Kap. 300 Stehplätze)
- Zuschauer: 3 (je ein Heimfan, ein Gästefan und ein Neutraler)
- Spielbewertung: 6,5/10

TuS Schwarz-Weiß Bismark II

2 : 1 (1:0)

MTV Weferlingen 1881

- Datum: Samstag, 15. Februar 2025 – Beginn: 13.30
- Wettbewerb: Testspiel (Kreisoberliga Altmark Ost; 9. Spielklasse, 4. Amateurliga gegen Bördeliga; 10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 90 (45/45) Minuten – Halbzeit: 1-0

- Tore: 1-0 21. Kujawski, 2-0 68. Damker, 2-1 80. Burian

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine 

- Austragungsort: Kunstrasenplatz Letzlingen (Kap. 640, davon 40 Sitzplätze)
- Zuschauer: 14 (2x Letzlingen, 4x Bismark, 8x Weferlingen)
- Spielbewertung: 6,5/10

SG 1895 Pretzier / SV Eintracht Chüden 1963

5 : 2 (2:1)

SV Lemgow-Dangenstorf 1972 II / TuS Woltersdorf 1962 II

- Datum: Sonntag, 16. Februar 2025 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Testspiel (2. Altmark West Liga; 10. und unterste Spielklasse, 5. Amateurliga gegen 3. Kreisklasse Heide-Wendland Ost; 11. Spielklasse, 7. Amateurliga)
- Ergebnis: 5-2 nach 92 (46/46) Minuten – Halbzeit: 2-1

- Tore: 0-1 23. Mertinat, 1-1 28. Woltersdorf, 2-1 45. Ehmke, 3-1 54. Ehmke, 4-1 56. Walter, 4-2 67. Mertinat, 5-2 81. Schulz

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine 

- Austragungsort: Sportplatz Pretzier (Kap. 1.000 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 60 (davon ca. 7 Gäste)
- Spielbewertung: 7,0/10

Bebertaler SV 1931 5:2 TuS Siegfried 09 Wahrburg

Photos with English commentary:

a) Friendly Match in Osterburg: Bebertal vs. Wahrburg

b) Friendly Match in Letzlingen: Bismark Res. vs. Weferlingen

c) Friendly Match in Pretzier: Pretzier / Chüden vs. Lemgow-Dangenstorf/ Woltersdorf Res.

d) Altmark: Letzlingen, Pretzier, Stappenbeck

Ich hatte Donnerstag das Auto zur Inspektion zum Händler in Stendal gebracht. Freitag holte ich es wieder ab. Auf dem Rückweg fand sich dieses interessante Testspiel auf dem Kunstrasen der Landessportschule Osterburg. Mit dem letzten Licht machte ich ein paar Fotos vom verschneiten Platz – von den drei Plätzen der unattraktivste der Sportschule. Ich ging dann zu Fuß in die Innenstadt Pizza essen und war rechtzeitig vorm Spiel wieder am Platz. Von den Leuten an den Wechselbänken konnte ich nur je eine Person ausmachen, die keine Funktion begleitete und somit als Zuschauer zu zählen war. Ich war der dritte – leider interessierte das Spiel echt keine Sau...

Dafür brach der Klassentiefere aus der Börde gleich nach zwei Minuten erfolgreich durch. Die Altmärker glichen nach zehn Minuten aus. Nach 20 stand es schon 3:1 für Bebertal. Nach etwas über einer halben Stunde wurde abgepfiffen. Nach dem Seitenwechsel hieß es nach einer Viertelstunde etwas verhaltenerem Spiel 4:1. Wahrburg kam noch mal heran, doch Siegfried blieb sieglos, da Bebertal noch mal die Abwehr überrannte und trotz hohem Tempo überlegt am Torwart vorbeischob zum 5:2. Nach insgesamt 65 Minuten wurde abgepfiffen und auf ein drittes Drittel verzichtet. Der deutliche Sieg des vermeintlichen Underdogs überraschte mich nicht so sehr, v.a. nach dem Pokalspiel letztes Wochenende: Viele Landesklassemannschaften sind eben keineswegs besser als die besseren Bördeoberligisten oder sogar Bördeligisten.

TuS Schwarz-Weiß Bismark II 2:1 MTV Weferlingen 1881

Das war nur der Auftakt in eine Serie von Testspielen  in der Altmark. Aufgrund leichten Schnees und Temperaturen knapp unter null Grad, haben sich wieder einmal einige Gemeinden wie z. B. Magdedorf nicht entblödet, Generalabsagen für den Fußball zu verhängen. Andere Gemeinden erlaubten nur die Nutzung von Kunstrasenplätzen am gesamten Wochenende – auch dem wie vorhergesagt schneefreien Sonntag, an dem man auch nicht geschmolzenen Schnee hätte räumen können. Arnstedt z. B. war am Samstag nicht fähig, das Landesligaspiel gegen Leuna auszutragen – am Ende wurde wegen der vielen, vielfach überhaupt nicht nachvollziehbaren Ausfälle sogar der ganze Spieltag verlegt, sodass ich am Samstag stattdessen nach Letzlingen fuhr. Normalerweise hätte ich das mit dem Rad gemacht, ich konnte mir aber nicht sicher sein, dass auch gespielt wird. Es hatte ja leicht geschneit.

Der Nebenplatz dort war zur Überraschung aller Anwesenden noch vom Freitagabendspiel von Letzlingen/Potzehne beräumt. Er hat natürlich einen Kunstrasenbelag, ein paar Sitze und Bänke und ist auf drei Seiten von Nadelbäumen umgeben. Die einzigen Letzlinger, die dem Spiel folgten, hatten auch noch – wie sie mir erklärten – durch ihre Tätigkeit einen großen Anteil an der Errichtung des Platzes. Zunehmend vermieten solche Vereine diese Plätze auch im Winter, sodass sich heute zwei Mannschaften mit je 30 bzw. 40 km Anfahrtsweg hier maßen.

Mich interessierte die Partie, weil der MTV Weferlingen dort auf den eine Liga höher spielenden TuS Schwarz-Weiß Bismarck II traf. Beide Mannschaften brauchten eine Weile, ehe sie in Fahrt kamen, dann war aber der Klassenhöhere gefährlicher und ging mit einem toll volley genommenen Schuss an den Innenpfosten 1:0 in Führung. In Hälfte zwei zeigte sich Weferlingen deutlich stärker, vergab aber diverse Chancen. Mit einem Konter fingen sie sich das 2:0 und konnten am Ende nur in der Schlussphase einen Ehrentreffer erzielen. Erneut aber ein gutes Spiel von Weferlingen. Nicht nur, weil Weferlingen meist gut spielt, sondern auch weil sie recht viele Fans auswärts mitbringen – auch heute typisch: saukalt, Testspiel, daher kaum Zuschauer, aber wenigstens deutlich mehr Fans als Bismark mitgebracht, die mehr als 10 Kilometer kürzer fahren mussten – werde ich noch einige Spiele vom Verein aus meinem neuen Wohnort in der Rückrunde anschauen!

Nach dem Spiel lief ich noch durch Letztlingen, über den recht kahlen Markt zum sehr sehenswerten Schloss mit angrenzender Kirche und weiteren historischen Gebäuden. Ein Besuch des Dorfes lohnt sich wirklich!

SG Pretzier/ Chüden 5:2 SG Lemgow-Dangenstorf II/ Woltersdorf II

Sonntag schließlich, sind in ganz Sachsen-Anhalt vielleicht fünf Fußballspiele ausgetragen worden, in Niedersachsen sah es fußballmäßig genauso scheiße aus – ich suchte das nächstgelegene aus: 69 km einfache Fahrt entfernt. Also wieder keine Radtour. Aber ich hatte halt dieses Wochenende keine Lust auf Handball, Volleyball etc., da kein interessantes oder überhaupt kein Spiel meiner bevorzugten Teams in allen Hallensportarten an stand und kein interessanter Ground rief. Die nächstgelegenen Handballspiele waren z. B. Dritte Mannschaften in Süplingen oder Junioren in Helmstedt.

Na ja, wie oben zu lesen ist, ging es nach Pretzier, einem kleinen Dorf östlich von Salzwedel. Typische altmärkische Bebauung, die Kirche nicht sonderlich schön. Im deutlich kleineren Nachbarort Stappenbeck steht ein viel schöneres Exemplar, altmarktypisch aus Feldsteinen errichtet. Dafür hat Pretzier ein besonders schönes Gefallenendenkmal und auch einen ganz ansehnlichen Fußballplatz. Zwar völlig ausbautenlos, aber kleines Sportlerheim, massive Reling, kleine Wälle und gewaltige Bäume. Der Platz liegt weiter außerhalb des Dorfes.

Die letzten fünf Amateurspiele, die ich besucht hatte, fanden alle auf neutralem Platz wegen Kunstrasenbelags statt. Bei knapp über null Grad war dieser Rasen aber schneefrei und einwandfrei bespielbar – uneben ist der ja immer... Einfach nur geisteskrank, dass da überhaupt Spiele ausgefallen sind in der Region – es hat ja außer diesem Spiel in Pretzier im Umkreis von 100 Kilometern kaum eines stattgefunden, obwohl eine hohe zweistellige bis sogar dreistellige Zahl an Partien geplant war.

Bei erneut freiem Eintritt erschienen immerhin 50 bis 60 Zuschauer, auch ein paar Gäste aus dem niedersächsischen Wendland. Die Gäste von jenseits der ehemaligen Grenze wurden gleich hinten reingedrängt. Gegen den Spielverlauf eröffneten sie aber den Torreigen. Vor der Pause konnte Pretzier/ Chüden jedoch noch die Partie drehen: eine 30-Meter-Bogenlampe und ein überlegter Abschluss gegen die Laufrichtung von der Strafraumgrenze und schon stand es 2-1 für den Tabellenführer der untersten Liga in Altmark West. Nach der Pause zogen die Gastgeber bis auf 4:1 davon, nachdem der Gast verkürzte, hieß es am Ende 5:2. Kuriose Randnotiz: Beim Gast handelte es sich ja um eine Spielgemeinschaft von Lemgow-Dangenstorf und Woltersdorf – die Bogenlampe zum Ausgleich für Pretzier erzielte ausgerechnet der Sportfreund mit dem Nachnamen Woltersdorf...

Letzlingen

Statistik:

- Grounds: 3.774 (Fr 1, Sa 1, So 1; diese Saison: 114 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.293 (Fr 1, Sa 1, So 1; diese Saison: 168)

- Tourkilometer: 480 km (Fr 260 km Auto, Sa 80km Auto, So 140km Auto)

 - Saisonkilometer: 51.540 (25.060 Flugzeug/ 24.370 Auto, davon 8.500 Mietwagen/ 1.970 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 13 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 216 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Dienstag, 11. Februar 2025

W3.0215III: Sieg nach Verlängerung für den Außenseiter

OhreKicker Wolmirstedt

2 : 1 n. V.

SV Groß Santersleben 1924

- Datum: Sonntag, 9. Februar 2025 – Beginn: 13.00
- Wettbewerb: Pokal des Landrats Börde (Kreispokal-Viertelfinale; Bördeliga; 10. Spielklasse, 5. Amateurliga gegen Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 4; 8. Spielklasse, 3. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 128 (48/48/16/16) Minuten – Halbzeit: 1-1, reguläre Spielzeit: 1-1, Verlängerung: 1-0 (1-0)

- Tore: 1-0 40. Masuth, 1-1 55. Banas, 2-1 101. Smetanka

- Verwarnungen: Stein, Sidibeh (Wolmirstedt); 2x Tusuni, Ilijoski, TW Dressel, Hahn, Banas, Kutz, Fernandes (Santos)

- Platzverweise: Tusuni von Santos (71. Min. Gelb-Rot wg. wdh. Foulspiels) 

- Austragungsort: Kunstrasenplatz Barleben (Kap. 1.200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 200 (davon 163 zahlende, mind. 100 Wolmirsleber und mind. 50 Santersleber, sowie 40-50 Neutrale)
- Spielbewertung: 8,0/10

OhreKicker Wolmirstedt 2:1n.V. SV Groß Santersleben

Photos with English commentary:

a) District Cup Börde in Barleben: Wolmirstedt vs. Groß Santersleben

b) Some pictures from Barleben village

Aus Zeitgründen nahm ich am Sonntag das Auto nach Barleben. Da Wolmirstedt nicht in der Lage war auf Rasen zu spielen, wurde das Kreispokal-Viertelfinale auf den Kunstrasen in Barleben gelegt. Mir nur recht, weil da war ich noch nicht. Auch gut, dass auf einem neutralen Ausweichplatz gespielt wird – in etlichen Ländern ist sowas auch im Ligabetrieb flächendeckend Pflicht, wenn ein Verein nicht fähig ist, seinen eigenen Platz spielfähig zu machen. Ich muss in dem Zusammenhang übrigens auch mal manche meiner Groundhopping-Kollegen angreifen, die sich nicht entblöden, gegen Plasteplätze zu hetzen. Kunstrasen ist in fast allen Ländern einfach ein Segen hinsichtlich der Bespielbarkeit (sowohl Länder mit langen Wintern als auch trockenen Dauersommern oder tropischen Sturzregenfällen). In einem derart verweichlichten Land wie Deutschland kommt hinzu, dass bei jeder Schneeflocke und mehr als einem halben Liter Regen auf den Quadratmeter oder mal einem Tag normalem Dauerregen ja durch Gemeinden und teils sogar Vereinsverantwortliche und Schiris jedes Spiel auf Rasen abgesagt wird. Ein Spielbetrieb ist also in Regionen, in denen es keinen/ wenige Kunstrasenplätze gibt, von spätestens November bis mindestens März (mithin das halbe Kalenderjahr!) nur sporadisch möglich. Ich spiele wegen der Abschürfungen auch lieber auf einem (auch weggetretenen) Naturrasen oder meinetwegen Sand, statt auf Plaste, aber allemal besser als Asche. Also verbaut Kunstrasen auf die Hauptplätze und macht das richtig, so wie z. B. in Irxleben! Ich bin nur dagegen, mehr von diesen zuschauerunfreundlichen Affenkäfigen zu bauen. Weniger Fangzäune, mehr Tribünen!

Der Kunstrasenplatz in Barleben ist der Nebenplatz. Für einen solchen auch nicht schlecht, denn über 1.000 Zuschauer finden hier theoretisch Platz, da er einen ordentlichen Graswall auf einer Längsseite bietet. Hinter den Toren sind Fangnetze, vom Wall aus hat man einen Blick über den Hauptplatz zum See, von gegenüber sieht man recht ordentliche Häuser in der Straße hinter dem Platz. Nicht ganz so ordentlich sieht es auf dem Nachbargrundstück und hinter den Wechselbänken aus. Hier scheint es ein paar jugendliche Asis zu geben, die ihren Müll nicht mitnehmen, die Wechselbänke beschädigen und da Beleidigungen gegen u.a. „WMS Fotzen“ hinterlassen. Keine Ahnung, ob deswegen erhöhtes Ordneraufkommen war und ein Sicherheitsmann auch jeden jüngeren männlichen Besucher auf Waffen und Pyro abtastete – denn die Graffiti richteten sich ja offensichtlich gegen den heutigen Gastgeber, die OhreKicker Wolmirstedt.

Das Spiel zwischen den OhreKicker Wolmirstedt (Tabellenführer der Bördeliga, in der auch Weferlingen um den Aufstieg kämpft) und dem vierten der zwei Ligen höheren Landesklasse 4, Groß Santersleben, genannt FC Santos, war der von mir erwartete spannende Pokalfight. Ein Klassenunterschied war zu keiner Phase der Partie vorhanden, was nicht nur die Schwäche der Landesklasse 4 zeigt, sondern auch wie stark die Bördeliga mit ihren Spitzenteams Wolmirstedt, Süplingen, Wanzleben, Weferlingen und Irxleben II ist. Kurz vor der Pause – es hatte bereits etliche Chancen auf beiden Seiten gegeben – traf Wolmirstedt aus abseitsverdächtiger Position zum 1:0. Nach dem Seitenwechsel kam Santos schnell zum Ausgleich. Deren Oberwasser wurde aber spätestens mit dem Platzverweise gestoppt. Das Schiedsrichtergespann traf immer wieder zweifelhafte Entscheidungen, mehrheitlich zuungunsten der Santersleber und schmiss ziemlich mit Karten um sich. So kam man für die 3€ Eintritt – übrigens auf schönen Karten aufgedruckt – aber immerhin in den Genuss einer Verlängerung, denn der klare Favorit war ja auch mit 11 gegen 11 in keiner Phase die wirklich bessere Mannschaft. Noch vor dem Seitenwechsel in der Verlängerung überlisteten die OhreKicker den Santos-Schlussmann mit einer Bogenlampe zum 2:1 Siegtor. Kurz vor Abpfiff vergaben sie sogar noch drei Hundertprozentige zum 3:1. Eine klasse Partie!

Die Halbfinals steigen 22./23.3. (werde da aber im Ausland verreist sein) und das Finale planmäßig erst Ende Juni (22.6. oder so) – das ist natürlich ein Spiel, was man sich mal wieder reinziehen könnte...

OhreKicker Wolmirstedt 2:1n.V. SV Groß Santersleben

Statistik:

- Grounds: 3.771 (1; diese Saison: 111 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.290 (1; diese Saison: 165)

- Tourkilometer: 100 km Auto

 - Saisonkilometer: 51.060 (25.060 Flugzeug/ 23.890 Auto, davon 8.350 Mietwagen/ 1.970 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 10 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 215 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

W3.0215II: Enge Ergebnisse beim Wolfsburger Profinachwuchs

VfL Wolfsburg U19

2 : 3 (1:1)

VfB Stuttgart U19

- Datum: Samstag, 8. Februar 2025 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: U19 DFB-Nachwuchsliga – Hauptrunde Liga A, Gruppe B (ehem. 1. Bundesliga A-Junioren; d.h. höchste Spielklasse der U19)
- Ergebnis: 2-3 nach 97 (47/50) Minuten – Halbzeit: 1-1

- Tore: 0-1 15. Agzikara, 1-1 24. Odogu, 1-2 53. Penna, 2-2 58. Dittrich, 2-3 77. Bujupi

- Verwarnungen: Penna, Hajdini, Mule, Martin, Lüers (alle Stuttgart)

- Platzverweise: keine   

- Austragungsort: sog. AOK-Stadion (Kap. 5.200, davon 4.400 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 200 (davon vllt. 5 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

EHC Grizzly Adams Wolfsburg

(Young Grizzlys U17)

4 : 3 (1:1/1:0/1:2/3:2)

Eishockey Jugend Kassel

(Young Huskies U17)

- Datum: Samstag, 8. Februar 2025 – Beginn: 14.30
- Wettbewerb: DEB Nachwuchsliga U17 (höchste Spielklasse im Eishockey für Junioren der Jahrgänge 2008-2010)
- Ergebnis: 4-3 nach 60 (3x20) Minuten und Penaltyschießen – Drittel: 1-1, 1-0, 1-2; Penalty-Schießen: 3-2 nach je 7 Schützen

- Tore: 0-1 5.12 Pasoter, 1-1 16.45 Hordiienko, 2-1 27.03 Theuerholz, 2-2 41.18 Kozlov, 2-3 56.11 Wittler, 3-3 58.41 Dessinge, entscheidender Penalty: Hordiienko

- Strafzeiten: 3x Warendorf (Wolfsburg = 6 Minuten), 2x Werner, Kuba, Kozlov (Kassel = 8 Minuten)

- Austragungsort: Eisarena Wolfsburg (Kap. 4.500, davon 3.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 40 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

VfL Wolfsburg U19 2:3 VfB Stuttgart U19

Photos with English commentary:

a) Under-19 Football: Wolfsburg vs. Stuttgart

b) Under-17 Ice Hockey: Wolfsburg vs. Kassel

c) Wolfsburg town: Allerpark

Eine samstägliche Radtour bei knapp über null Grad von genau 50 Kilometern Länge brachte mich zu zwei Nachwuchsspielen nach Wolfsburg. Hier zeigte sich heute wohlgemerkt der Profinachwuchs – einmal im Fußball und einmal im Eishockey – obwohl hier weder Eintritt verlangt wurde, noch sonderlich viele Zuschauer kamen. Beide Spiele stiegen auch in lohnenden Grounds.

Zuerst 12 Uhr im AOK-Stadion neben der sogenannten VW-Arena, wo ab 15.30 Uhr die 1. Bundesliga der Männer spielte. Dort war ich schon mal Zaungast, nun hatte ich bei freiem Eintritt und kurzer Zugangskontrolle auf dem linken Bereich der Haupttribüne freie Platzwahl. Sonst war nur der VIP-Bereich offen. Die Stehränge hinter den Toren (schlechte Sicht durch Netze) oder die Sitze gegenüber sind wohl nur bei gut besuchten Spielen offen. Das Stadion ist übrigens ausgesprochen gepflegt, farblich ganz gelungen, überzeugt auf den Längsseiten durch sehr gute Sicht – ist aber architektonisch eher einfallslos. Verglichen mit dem, was viele andere Bundesligisten als Spielort für ihren Profinachwuchs haben, ist das aber besuchenswert. Schöner ist jedoch immer, wenn im Stadion am Elsterweg gespielt wird!

Heute war der VfB Stuttgart zu Gast und die gingen in einem sehr ausgeglichenen und doch sehenswerten Spiel früh in Führung. Nach dem Ausgleich und dem Seitenwechsel ging Stuttgart erneut nach einem Standard in Front, während der VfL einen Elfmeter verschoss (sogar festgehalten!) Das letzte Wort hatte in der Tat auch der Gast aus Baden-Württemberg, der in der Schlussphase noch einen dritten Treffer erzielte. Neben fünf Toren gab es auch fünf gelbe Karten, die allerdings alle für Stuttgart, die auch in der Tat härter und unsauberer spielten.

Beim Eishockey war die Partie der 14- bis 17jährigen genauso ausgeglichen, aber hier mit dem glücklicheren Ende für den Gastgeber. Die Young Grizzlys gerieten gegen die Young Huskies zwar auch erst ins Hintertreffen und glichen vorm ersten Seitenwechsel aus, doch spielten dann ein deutlich besseres zweites Drittel und gingen 2:1 in Führung. Im Schlussdrittel sah es dann zwar ebenfalls nach einer 2:3 Niederlage aus, aber einer der Osteuropäer von Kassel war so bescheuert, kurz vor Schluss ein unnötiges Foul im Mittelkreis zu machen, sodass Wolfsburg in doppelter Überzahl zum 3:3 kam. Es folgte ein Penaltyschießen. Wie zu befürchten war – im Spiel wurde bereits ein Penalty verballert von Wolfsburg – zog sich das lange hin. Nach ich meine je 7 Schützen heiß es 3:2 für Wolfsburg, was ja im Eishockey immer nur als 1:0 für den Sieger des Penalty-shoot-outs gewertet wird. Daher offizieller Endstand 4:3 für Wolfsburg.

Die Nachwuchsligen vom Deutschen Eishockey Bund kann ich übrigens jedem empfehlen, der auf Stimmung und Fans verzichten kann und sich aufs Spiel oder die Hallenarchitektur oder beides konzentrieren will. Man hat meist freien Eintritt. Ich wiederhole noch mal: es kostet nichts! Nicht wie bei den scheiß Handballern, wo man gerne mal 10€ für U19-Bundesliga zahlen muss! Dann hat man freie Platzwahl (keine eingeklappten Tribünen wie bei Handball- oder Volleyball-Nachwuchsliga oft) und kann so gut wie überall herumlaufen. Da meist nur wenige Dutzend Zuschauer kommen, hat man auch extrem viel Auswahl – kann sich, wie ich schließlich gemacht habe, in die Nähe irgendwelcher Eltern oder Nachwuchsspieler setzen, oder eben ganz weit weg von allen mit völlig freier Sicht platzieren und sich die Architektur der Halle (im Fall von Wolfsburg ist die Halle auch bis auf die hässlichen Farben recht gelungen, teilweise gibt es noch Holzbänke und Stehplätze) anschauen.

Es gibt wenige Ausnahmen hinsichtlich der Spielstätten in der Nachwuchsliga: manche der Toppklubs haben kleinere Nebenhallen. Diese sind natürlich teilweise unattraktiv (z. B. Kölner Haie). Andererseits spielen manche der Nachwuchsteams wiederum in den tollen alten großen Eishallen, so z. B. Brehmstraße Düsseldorf oder Wellblechpalast Berlin.   

Young Grizzlies Wolfsburg U17 4:3/pen. Young Huskies Kassel U17

Statistik:

- Grounds: 3.770 (1; diese Saison: 110 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.289 (2; diese Saison: 164)

- Tourkilometer: 50 km Rad

 - Saisonkilometer: 50.960 (25.060 Flugzeug/ 23.790 Auto, davon 8.350 Mietwagen/ 1.970 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 9 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 215 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Montag, 10. Februar 2025

W3.0215I: Überlegener Gastgeber bei der Ü40 Hallenkreismeisterschaft

Salzland Ü40 Hallenkreismeisterschaft in Egeln

- Datum: Freitag, 7. Februar 2025 – Beginn: 17.30
- Wettbewerb: Hallenkreismeisterschaft der Ü40 des KFV Salzland (Hallenfußballwettbewerb für Altherrenmannschaften aus dem Salzlandkreis; keine Ligenzugehörigkeit, da nur Freundschaftsspielbetrieb)
- Ergebnisse: siehe fussball.de! 

- Austragungsort: Waldsporthalle Egeln (Kap. 200 Sitzplätze)
- Zuschauer: bis zu ca. 100 (davon etwa die Hälfte pausierende Aktive)
- Spielbewertung: 6,5/10

Union Schönebeck 1:4 Germania Egeln

Photos with English commentary:

a) Veterans Indoor Football Cup of Salzland District

b) Egeln old town (click on arrow on the right to advance!) 

Noch mal ein Hallenturnier nach der Arbeit am Freitag. Diesmal aber wohl wirklich das letzte in dieser Saison... Heute ging es um die Kreismeisterschaft der Alten Herren im Salzland, ausgetragen wurde das Turnier mit 8 Mannschaften in zwei Vierergruppen, Spielzeit je 1x12 Minuten, Neunmeterschießen mit fünf Schützen. Austragungsort war die Waldsporthalle in Egeln. Die ist farblich schön gestaltet und von der Tribünenaufteilung her originell. Die Bänke sind zudem mit Stoff bezogen. Die Tribünenaufteilung verschenkt jedoch Platz für doppelt so viele Zuschauer. Die 200 Sitzplätze waren heute aber eh nicht zu dicht belegt, jedoch hatten alle Teams ein paar Anhänger mit...

Nach schleppendem Beginn mit zwei unspektakulären Partien der Gruppe A, schoss in Gruppe B der Gastgeber Egeln die SG Peißen/ Preußlitz/ Bebitz mit 10:1 ab. Es kristallisierte sich in der Vorrunde raus, dass neben Egeln auch Nienburg und Drohndorf-Mehringen stark sind. Die überwiegend flotten und technisch guten Spiele wussten zu gefallen.

Nach Ende der Vorrunde ging es mit Halbfinals, Neunmeterschießen um die Plätze 7 bzw. 5 und dann dem Spiel um Platz 3 und dem Finale weiter.

Das Finale bestritten Egeln und Drohndorf-Mehringen, wobei der Egelner Torwart einen Sturmlauf übers Feld zum 1:0 in der Mitte der Spielzeit abschloss. Es war das zweite Torwarttor in diesem Turnier. Am Ende sollte es der einzige Treffer in diesem spannenden Finale sein – Glückwunsch an die Germania!

Waldsporthalle Egeln

Statistik:

- Grounds: 3.769 (1; diese Saison: 109 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.287 (1; diese Saison: 162)

- Tourkilometer: 180 km Auto 

- Saisonkilometer: 50.910 (25.060 Flugzeug/ 23.790 Auto, davon 8.350 Mietwagen/ 1.920 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 215 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].

Mittwoch, 5. Februar 2025

W3.0214III: Extralanges Testspiel in Wolfsburg-Neuhaus

SV Barnstorf

2 : 3 (0:2)

Klein Sisbeck - Groß Twülpstedt - Volkmarsdorf Holzland 1992 / Meinkoter SV 1931

- Datum: Sonntag, 2. Februar 2025 – Beginn: 13.10
- Wettbewerb: Testspiel (Kreisliga Wolfsburg gegen Kreisliga Helmstedt; jeweils 8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-3 nach 97 (47/50) Minuten – Halbzeit: 0-2

- Tore: 0-1 25. Müller, 0-2 31. Weigert, 1-2 52. Dicle, 1-3 62. Vogel, 2-3 67. Dicle

- Gelbe und rote Karten: hatte der Schiri nicht mit 

- Austragungsort: Sportanlage Neuhaus, B-Platz (Kap. 800 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 25 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

Wolfsburg, Wasserschloss Neuhaus

Photos with English commentary:

a) Friendly Match in Wolfsburg: Barnstorf vs. Holzland/ Meinkot in Neuhaus

b) East Lower Saxony: Wolfsburg (Neuhaus moated palace)

Nach der 100km Radtour am Samstag, fuhr ich am ebenso kalten, aber teilweise sonnigen Sonntag knapp 50km. In Wolfsburg fanden auf den verschiedenen Kunstrasenplätzen ein paar Testspiele statt. Ich wählte das nächstgelegenste aus, da die Sportanlage sich unweit der Wasserburg Neuhaus befindet. Leider gibt sie keinen Blick auf die Burganlage frei. Ich schaute mich vor Anpfiff dort um. Ein anderes Mal besuche ich da vllt. auch mal das Museum, weil man da wohl auf den Turm hoch kann.

Den A-Platz (Rasen) muss ich da ja auch noch machen. Heute wurde auf dem B-Platz (Kunstrasen) gekickt. Mit 10 Minuten Verspätung pfiff der Schiri in Straßenkleidung die Kreisliga-Testpartie an. Beide Teams in ihrem jeweiligen Landkreis im Mittelfeld. Der Gast – eine Spielgemeinschaft aus vier Dörfern, darunter dem klangvollen Meinkot, was jedoch nicht mit Scheiße, sondern mit einer Hütte (Kate, Kathe, Kothe) zu tun hat – war über weite Strecken besser und ging verdient 2:0 in Führung. Nach der fast 25minütigen Halbzeit – habt ihr noch alle Latten am Zaun?! – kam Barnstorf besser ins Spiel und zum Anschlusstreffer. STV Holzland / Meinkot fing sich aber wieder, erzielte einen dritten Treffer und brachte schließlich ein 2:3 auch über die fünfminütige Nachspielzeit.

SV Barnstorf 2:3 SG Holzland Meinkot

Statistik:

- Grounds: 3.768 (1; diese Saison: 108 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.286 (1; diese Saison: 161)

- Tourkilometer: 50 km Fahrrad 

- Saisonkilometer: 50.730 (25.060 Flugzeug/ 23.610 Auto, davon 8.350 Mietwagen/ 1.920 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 8 [letzte Serie: 82, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 214 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020].