Donnerstag, 7. August 2025

W3.0241I: Knapper Sieg für Klassenhöheren in Volkersheim

SV Ambergau Bockenem 2025 II

1 : 2 (0:1)

SC 1911 Drispenstedt

- Datum: Mittwoch, 6. August 2025 – Beginn: 19.30
- Wettbewerb: Kreispokal Hildesheim-Holzminden (1. Kreisklasse Hildesheim-Holzminden Staffel B; 9. Spielklasse, 5. Amateurliga gegen Kreisliga Hildesheim-Holzminden; 8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 96 (48/48) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 3. Araz, 1-1 72. Serwatke, 1-2 75. Kawar    

- Verwarnungen: 2x Ambergau

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Volkersheim (Kap. 1.200, davon 100 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon ca. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 7,0/10

SV Ambergau Bockenem II 1:2 SC Drispenstedt

Photos with English commentary:

a) District Cup in Volkersheim: Ambergau Res. vs. Drispenstedt

b) Sightseeing: Volkersheim village (church, palace etc.)

Mittwoch nach der Arbeit, auf zum Pokal in der Region Hildesheim-Holzminden! Im Dorf Volkersheim an den westlichen Ausläufern des Harzes gibt es einige sehenswerte historische Gebäude wie das als Altenheim genutzte Schloss und eine Kirche. Den Turm von letzterer sieht man ebenso wie mehrere alte Fachwerkgehöfte auch vom Fußballplatz aus.

Volkersheim

Der Sportplatz der Spielgemeinschaft vom FC Ambergau-Volkersheim 1994 und dem SV Bockenem 2007 liegt schön am Ortsrand aber direkt an der historischen Bebauung mit ein paar Dutzend Holzbänken und tollen alten Bäumen.

Der eine Liga höher (Kreisliga) spielende Gast aus Drispenstedt ging früh in Führung. In der ganz guten Partie war Drispenstedt auch durchweg druckvoller und gefährlicher, traf aber erst in der Schlussphase wieder, nachdem Ambergau Bockenem II ausgeglichen hatte, zum 1:2 Endstand.

Eintritt lag bei den üblichen 3€, lobenswert war die Auswahl an Imbissware (Pommes, Fischbrötchen etc.)

SV Ambergau Bockenem II 1:2 SC Drispenstedt

Statistik:

- Grounds: 3.860 (1; diese Saison: 20 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.398 (1; diese Saison: 24)

- Tourkilometer: 180km Auto

- Saisonkilometer: 2.520 (2.150 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 44 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 241 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

W3.0240III: Sachsen-Anhalt-Meisterschaft im Springreiten in Zobbenitz

Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt Dressur und Springen

- Datum: Sonntag, 3. August 2025 – Beginn: 13.30/ 15.30
- Wettbewerb: Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten inkl. Führzügelprüfungen, Springprüfungen bis Klasse S** als Qualifikation zum Bundeschampionat
- Ergebnisse: siehe FN Erfolgsdaten!

- Austragungsort: Reitplatz Zobbenitz (Kap. 1.200, davon 100 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 700
- Spielbewertung: 7,0/10

Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt Dressur und Springen in Zobbenitz

Photos with English commentary:

a) Show Jumping Championships of Saxony-Anhalt in Zobbenitz

b) Sightseeing: Zobbenitz village

In Sachsen-Anhalt sind gerade einige sportlich allgemein sonst tote Ecken in Börde, Anhalt und Altmark im Pferdesport gut dabei. In den Randgebieten des Ohrekreises, der nun schon länger zum Bördekreis gehört, sind da Bösdorf mit den Fahrturnieren und Zobbenitz mit Spring- und Dressurturnieren erwähnenswert. Zobbenitz liegt richtig im Nirgendwo, ein knapp 200 Einwohner zählender Ortsteil von Calvörde (ebenfalls Reitverein vorhanden, außer Tischtennis, Bogenschießen und Volleyball wird sonst auch nichts weiter wettkampfmäßig betrieben, in der ganzen Gemeinde gibt es nur noch eine einzigen aktiven Fußballverein; nämlich Velsdorf-Mannhausen). Einige schöne alte Gehöfte und eine außen tolle Fachwerkkirche (leider verrammelt) fallen bei der Fahrt durch den Ort auf. Der Ort Zobbenitz hat auch ein Pferd im Wappen, so verwundert es nicht, dass einziger Sportverein hier der Reit- und Fahrverein mit einer stattlichen Anlage ganz weit außerhalb des Dorfkerns ist. Ausbauten hat allerdings selbst der Springplatz nicht, nur einige Holzbänke und einen ganz schönen Sprecherturm, Highlight der Anlagen ist sonst eher der dichte Baumbestand.

Beryl und ich besuchten die beiden letzten und auch wichtigsten und längsten Springprüfungen, 13.30 die Damen und Nachwuchsreiter, 15.30 Uhr die Herren / Alle Wettkampfklassen bzw. Großer Preis mit Stechen. Dazwischen gab es eine Führzügelprüfung für die ganz jungen Reiter – da war nur das Wort aufgrund der schweren Aussprache für meine Begleiterin interessant. Aber ihr war es eh viel zu kalt, bei in der Tat üblen 17 Grad und immer wieder Schauern...

Das Niveau war gut, schon bei der 13.30 Uhr Prüfung mehrere eindrucksvolle fehlerfreie Ritte, sehr gute Zeiten mitunter auch bei denen, die ein Hindernis (4 Strafpunkte) rissen. In der Mitte der Session wurde allerdings mitunter Mist zusammengeritten: zwei Mal hintereinander welche, die ein Hindernis komplett zerlegten und mehrfach Doppelverweigerung.

Highlight war erwartungsgemäß der Große Preis von Zobbenitz mit sehr schwierigen 145cm-Hindernissen, die nur 3 von 33 Startern mit insgesamt 4 Pferden fehlerfrei passierten. Erfreulich viele konnten sich aber mit teils tollen Zeiten und 4 oder 8 Punkten dahinter einreihen. Einer mähte zwar jedes zweite Hindernis um, kam aber mit 20 Punkten dennoch durchs Ziel und das sogar ohne Zeitüberschreitung und in besserer Zeit als mehrere mit weniger Fehlerpunkten. Wirklich unzufrieden können da nur die vorzeitig Ausgeschiedenen sein, doch die zeigten mitunter wenigstens Kurioses fürs Publikum. Erstens: Pferd verweigert am 4. Hindernis, ein Doppelhindernis, will nicht über 4b – er versucht es nochmal, springt aber über zuerst nochmal über 4a, was nicht erlaubt ist. Dieser Fehler wurde übrigens gleich abgeklingelt, was wir kürzlich in Königslutter bei einem ohnehin viel schwächeren Turnier anders erlebt hatten. Also auch sehr sichere Jury und Kommentatoren hier in Zobbenitz! Zweitens: Reiter trabt heran zum ersten Hindernis, Pferd dreht plötzlich ab, denkste: fängt ja gut an. Aber; geht noch besser: Pferd verweigert auch beim zweiten Versuch, sodass ohne irgendein Hindernis übersprungen zu haben, die Vorstellung schon rum ist. Und Drittens ritt noch jemand Amok und haute fünf der ersten sechs Hindernisse um und beendete daraufhin sicherheitshalber die Prüfung...

Von den eben erwähnten vier fehlerfreien Startern, war ein erst 18jähriger Ströbecker der für Derenberg reitet, gleich zwei Mal erfolgreich. Er hatte 3 Pferde gemeldet (andere hatten mitunter ebenfalls 3 oder 2, ich glaube maximal 3x darf man starten) und brachte zwei fehlerfrei durch und das dritte schied knapp aus. Ein Ihleburger und ein Braunbedraer packten ebenfalls den Parcours fehlerfrei. Dann gingen die alle ins Stechen. Zuerst der vom Geiseltal: Tino Bode, 4 Fehlerpunkte, dann der Derenburger: Kilian Römmer mit 8 Fehlern, nun der Ihleburger Steffen Buchheim mit 4 Fehlern und dann nach ein paar Minuten Pause noch mal Römmer vom RFV Derenburg: nun fehlerfrei in einer etwas mehr als 1 Sekunde langsameren Zeit als der Zweitplatzierte mit seinen 4 Punkten! Der junge Mann dankte bei der Siegerehrung emotional seinem Vater, das recht zahlreich erschienene Publikum war sehr angetan.

Insgesamt muss ich auch die Veranstaltung, das Niveau und die Anlage loben. Hat uns beiden gut gefallen. Ich kann ja – trotz meines sportlichen Schwerpunktes auf Fußball und andere Mannschaftssportarten – auch schon hinsichtlich Springreiten einiges zum Vergleich heranziehen und einschätzen. Der Eintritt von 5€ schien mir für eine Landesmeisterschaft angemessen, v.a. wenn ich bedenke, für was für einen Schrott man in Ballsportarten (v.a. Handball) oder auch Kampf- und Motorsport Eintritt in dieser oder gar größerer Größenordnung zahlen muss. Was ich aber leider scharf kritisieren muss, ist der Punkt, dass für die Toilettennutzung (und offensichtlich gab es nur diese Toiletten in der Gaststätte) 50 Cent verlangt wurden. Sowas ist hochgradig asozial und sollte vom Verband in den Durchführungsbestimmungen seiner Veranstaltungen bei Strafe verboten werden. Das bisher einzige Mal, dass ich so etwas Verkommenes bei einer Sportveranstaltung erlebt habe, war beim Fußball in Polen: Es wurde bei dem Verein jedoch sehr schnell wieder abgeschafft, dass man eine Pachttoilette nur gegen ein paar Zloty betreten durfte – denn es pissten mehr Besucher neben die Hütte, als in selbiger in vorgesehene Rinnen bzw. Schüsseln...

Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt Dressur und Springen in Zobbenitz

Statistik:

- Grounds: 3.859 (1; diese Saison: 19 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.397 (1; diese Saison: 23)

- Tourkilometer: 160km Auto

- Saisonkilometer: 2.330 (1.960 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 43 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 240 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

W3.0240II: Testspiele in Haldensleben und Umgebung

Bebertaler SV 1931

2 : 1 (1:1)

MTV Weferlingen von 1881

- Datum: Samstag, 2. August 2025 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Testspiel (Bördeoberliga; 9. Spielklasse, 4. Amateurliga gegen Bördeliga; 10. Spielklasse, 5. Amateurliga)
- Ergebnis: 2-1 nach 92 (45/47) Minuten – Halbzeit: 1-1

- Tore: 0-1 17. Braun, 1-1 20. Vorbrodt (Eigentor), 2-1 75. Berger    

- Verwarnungen: keine

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz am Beberberg (Kap. 1.050, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 125 (davon ca. 20 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

Haldensleber Sport Club (B-Junioren)

0 : 4 (0:1)

Verein für Bewegungsspiele Ottersleben (B-Junioren)

- Datum: Samstag, 2. August 2025 – Beginn: 11.00
- Wettbewerb: Testspiel (B-Jugend Landesliga Sachsen-Anhalt, Staffel 1; 4. Spielklasse der U17 gegen B-Jugend Verbandsliga Sachsen-Anhalt; 3. Spielklasse der U17)
- Ergebnis: 0-4 nach 82 (40/42) Minuten – Halbzeit: 0-1

- Tore: 0-1 40. Laaser, 0-2 47. Kocaoglu, 0-3 54. Altenkirch, 0-4 67. Altenkirch   

- Verwarnungen: NN (HSC); Jörges (Ottersleben)

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee (Kap. 2.000, davon 500 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 10 Gästefans)
- Spielbewertung: 5,0/10

Haldensleber SC B 0:4 VfB Ottersleben B

Photos with English commentary:

a) Pre-Season Men: Bebertal vs. Weferlingen

b) Under-17 Pre-Season: Haldensleben vs. Ottersleben

c) Sightseeing: BEBERTAL (two churches, one palace)

Am Samstag ging es auf eine mittellange Radtour zu zwei Testspielen in die Kreishauptstadt des ehemaligen Ohrekreises, hin via Flechtingen und Bülstringen nach Haldensleben und dann von Bebertal via Bodendorf von Südosten nach Weferlingen zurück. Wie immer gut zu fahren, aber so gut wie keine Radwege.

Erstes Ziel war ein U17-Testspiel des SC Haldensleben, das erfreulicherweise im Stadion an der Jahn-Allee ausgetragen wurde. Das ist noch ein bisschen schöner als das Waldstadion, auf dessen Gelände die meisten Spiele stattfinden. Großes Eingangsportal mit zwei symmetrisch zueinander gestellten Kassenhäuschen (natürlich freier Eintritt heute), auf der Hauptseite ein origineller Sprecherturm (als Lager umgenutzt), mehrere Reihen Stehstufe und dazwischen immer wieder blaue und gelbe Bänke. Auch ein paar Picknickbänke gibt es, und auf der ausbautenlosen Gegenseite weitere Sitzbänke.

Das Spiel war nicht so begeisternd, aber der favorisierte Gast aus Magdeburg-Ottersleben setzte Haldensleben so gut unter Druck, dass die sich am Ende 0:4 geschlagen geben mussten. VfB Ottersleben ging jedoch erst mit dem Pausenpfiff in Führung.

Bebertal

Dann ging es weiter nach Bebertal. Der Ort ist richtig sehenswert, v.a. Bebertal I (ehemals Alvensleben), da dort beide Kirchen regelmäßig geöffnet sind (ich glaube April bis Oktober 10-18 Uhr). Innen machen die noch mehr her als außen, vor allem die weiter unten gelegene St. Godebert mit der dreifachen Empore und dem Taufengel, aber auch die oben gelegene Marktkirche mit dem barocken Altargemälde und der Bemalung der einfachen Empore, ist besuchenswert. Sehr schön ist auch das Schloss mit Turmresten der Burganlage. Wer zum SV Bebertal kommt, kann ruhig mal eine Stunde nach dem Spiel oder besser davor, durch das Dorf latschen! 

Ich fuhr ja zuerst durch das Dorf und kam deshalb auch pünktlich zum Testspiel des 4. der Bördeoberliga gegen den 4. der Bördeliga, MTV Weferlingen. Daher auch der Revisit dieses aber auch wirklich schöne Grounds am Hang unterhalb eines Sendemastes. Mit weit über 100 Zuschauern war die Partie so gut besucht wie ein normales Pflichtspiel. Leider wurden auch normale Pflichtspielpreise verlangt, was im benachbarten Niedersachsen selbst Landesligisten fast nie machen bei Testspielen.

Nach der guten Einlaufmusik mit „Hells Bells“ kann ich auch die Pausenmusik, auch wenn die qualitativ natürlich nicht mit Rock mithalten kann, sondern eher lustige Lärmbelästigung ist, loben: es liefen die ganze Zeit Malleschlager wie „Wir hörn im Lager nur Partyschlager, mit dem Stapler besoffen am Hochregal, so wie auf Malle mega asozial“...

Das Spiel war ganz ansehnlich, aber nicht herausragend. Ein 1:4 für Bebertal in Weferlingen war vor über einem Jahr das erste Spiel, was ich vom MTV gesehen hatte – an dem Tag, als ich in Weferlingen die Wohnung übernommen hatte... Heute deutlich ausgeglichener, aber insgesamt völlig verdienter Sieg für Bebertal. Weferlingen ging zwar überraschend in Führung, kassierte aber schnell den Ausgleich und in der Schlussviertelstunde konnte der sehr gute Torwart des MTV ein zweites Mal nicht mehr retten.

Ich bin aber gespannt, ob Weferlingen den Aufstieg in die Bördeoberliga anpeilt – mir haben schon letzte Saison die Spiele überwiegend gefallen und ich werde auch diese Saison wieder einige besuchen...

SV Bebertal 1931 2:1 MTV Weferlingen 1881

Statistik:

- Grounds: 3.858 (1; diese Saison: 18 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.396 (2; diese Saison: 22)

- Tourkilometer: 60km Rad

- Saisonkilometer: 2.170 (1.800 Auto, davon 0 Mietwagen/ 370 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 43 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 240 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Freitag, 1. August 2025

W3.0240I: Sportwoche Ochsendorf mit spektakulärem Endstand

Männerturnverein Sunstedt von 1924

11 : 2 (8:1)

SG TSV Rottorf – Groß Steinum 1976 /

SV Viktoria 1913 Königslutter

- Datum: Donnerstag, 31. Juli 2025 – Beginn: 18.30
- Wettbewerb: Testspiel im Rahmen der Sportwoche Ochsendorf (1. Kreisklasse Helmstedt; 9. Spielklasse, 5. Amateurliga gegen Kreisliga Helmstedt; 8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 11-2 nach 86 (44/42) Minuten – Halbzeit: 8-1

- Tore: 1-0 6. Schulz, 2-0 8. Lunkewitz, 3-0 15. Schulz, 4-0 17. Pralle, 5-0 18. Schulz, 5-1 25. Klopschar, 6-1 31. Schulz, 7-1 36. Pralle, 8-1 39. Lunkewitz, 9-1 47. Lunkewitz, 10-1 65. Lunkewitz, 10-2 70. Schwesig, 11-2 86. Pralle    

- Verwarnungen: Schiri hatte keine Karten mit

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Ochsendorf (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (davon je mind. 15 Fans der beiden Teams)
- Spielbewertung: 7,0/10

MTV Sunstedt 11:2 SG Rottorf / Viktoria Königslutter

Photos with English commentary:

a) Pre-Season Friendly in Ochsendorf: Sunstedt vs. Rottorf / Viktoria Königslutter

b) Sightseeing in rural Königslutter region: Uhry, Beienrode, Ochsendorf

Einsam und verlassen liegt er meist auf meinem Arbeitsweg: Der Sportplatz von Ochsendorf. Der TSV Ochsendorf stellt seit Jahren keine Wettkampfmannschaft mehr. Nun soll eine Kleinfeldjugend in der kommenden Saison im Wettkampf antreten. Doch mindestens einmal im Jahr gibt es auch ein, zwei Großfeldpartien, und zwar im Rahmen der Sportwoche Ende Juli/ Anfang August. Dabei gibt es dann auch ein Testspiel zweier Wettkampfmannschaften aus der Gemeinde Königslutter, diesmal maßen sich der MTV Sunstedt (1. Kreisklasse) und die SG Rottorf / Viktoria Königslutter (Kreisliga).

Als ich an der Gästebank vorbeiging, waren die nach dem Einspielen am Rumheulen, dass der Platz uneben, verletzungsanfällig, blablabla ist. Auf was für Plätzen spielen die Pussys sonst?! Passend dazu wurden sie nach zwei Offensivaktionen in der Anfangsphase vom Klassenniederen, der sich aber sehr verstärkt hat und als sicherer Aufsteiger gehandelt wird, brutal abgeschossen. Nach knapp 20 Minuten schon 5:0, nach dem Anschlusstreffer bis auf 8:1 davon gezogen. Nach dem Seitenwechsel sofort das 9:1, danach ließ es der drückend überlegene nominelle Gastgeber ruhiger angehen, 11:2 am Ende, dabei pfiff der wenig kompetente Schiri noch mehrere Minuten früher ab. Mit Kreisliga hatte die Leistung der Gäste aber auch nichts zu tun!

Eine sehr unterhaltsame und recht gut besuchte Partie. Ein Kleinfeldturnier gibt es hier auch noch – also die Sportwoche in Ochsendorf hat schon was zu bieten!

Ochsendorf

Das Dorf Ochsendorf hat übrigens auch was zu bieten: Fachwerk- und Ziegelhäuser in einer alten Straße auf die Kirche zu, ansehnliche Landschaft drumherum. Benachbart sind Uhry, wo ein schöner aber leider nicht mehr genutzter Sportplatz hinterm Friedhof auf einem Hügel oberhalb der Autobahn liegt (sonst gibt es aber eigentlich gar nichts in dem Kaff) und Beienrode, wo es ein sehr schönes Rittergut und eine Kapelle gibt. Diese Runde drehte ich vor dem Spiel mit dem im Auto mitgenommenen Rad. Noch einen Umweg über Rhode sparte ich mir. Aber sehr schade, dass diese vier Dörfer – Ochsendorf, Uhry, Beienrode und Rhode – überhaupt keine Wettkampfmannschaft mehr stellen, nicht einmal mehr in dieser Viererspielgemeinschaft, die sie bis vor ein paar Jahren hatten. Leider eine tote Ecke dort zwischen Königslutter und Wolfsburg. Dabei haben die dort sogar vier Fußballplätze: Rhode und Ochsendorf sind zwar noch ab und zu solche Kicks wie heute, aber Beienrode ist ein Hundesportplatz und Uhry wird nur zum Bolzen gemäht und sonst gar nicht mehr genutzt.

MTV Sunstedt 11:2 SG Rottorf / Viktoria Königslutter

Statistik:

- Grounds: 3.856 (1; diese Saison: 17 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.394 (1; diese Saison: 20)

- Tourkilometer: 90 (80km Auto, 10km Rad)

- Saisonkilometer: 2.110 (1.800 Auto, davon 0 Mietwagen/ 310 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 41 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 240 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Mittwoch, 30. Juli 2025

W3.0239III: Drei Auswärtssiege in drei Spielen im Pokal in Peine

SG Vereinigte Turner Union Groß Ilsede II /

Turnverein Klein Ilsede II

6 : 8 (0:0 / 3:3 / 3:5 n.E.)

SG TSV Eintracht Dungelbeck II /

SV Blau-Weiß Schmedenstedt II

- Datum: Sonntag, 27. Juli 2025 – Beginn: 17.00
- Wettbewerb: Kreispokal Peine, 1. Runde (sog. Volksbank BRAWO Pokal, beide Teams 2. Kreisklasse Peine Süd; 10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 6-8 nach 95 (47/48) Minuten und Elfmeterschießen – Halbzeit: 0-0, reguläre Spielzeit: 3-3, Elfmeterschießen: 3-5

- Tore: 1-0 49. Benstem, 2-0 60. Schulz (Elfmeter), 2-1 64. Schridde, 3-1 66. Nordhausen, 3-2 75. Effenberger, 3-3 77. Effenberger, Elfmeter: 3-4 Lüddecke, 3-5 Tabel, 4-5 Sarge, 4-6 Schridde, 5-6 Rother, 5-7 Edeler, 6-7 Dunkel, 6-8 Olinski  

- Verwarnungen: 2x Ilsede, 2x Schmedenstedt

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportplatz Klein Ilsede (Kap. 420, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 35 (davon ca. 13 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,0/10

SV 06 Anker Gadenstedt

1 : 6 (1:3)

SpVgg Groß Bülten 1945

- Datum: Sonntag, 27. Juli 2025 – Beginn: 15.00
- Wettbewerb: Kreispokal Peine, 1. Runde (sog. Volksbank BRAWO Pokal, beide Teams 2. Kreisklasse Peine Süd; 10. Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-6 nach 95 (47/48) Minuten – Halbzeit: 1-3

- Tore: 0-1 16. Suleiman, 0-2 18. Tahiri, 0-3 32. Murad, 1-3 36. Kliain, 1-4 59. Titze, 1-5 80. Suleiman, 1-6 84. Halimi  

- Verwarnungen: 1x Bülten

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Bolzbergstadion (Kap. 2.500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 75 (davon ca. 30 Gästefans)
- Spielbewertung: 5,0/10

TSV Eintracht Essinghausen II

0 : 14 (0:9)

SG TSV Eintracht Dungelbeck /

SV Blau-Weiß Schmedenstedt

- Datum: Sonntag, 27. Juli 2025 – Beginn: 12.00
- Wettbewerb: Kreispokal Peine, 1. Runde (sog. Volksbank BRAWO Pokal, 3. Kreisklasse Peine Nord; 11. und unterste Spielklasse, 7. Amateurliga gegen Kreisliga Peine; 8. Spielklasse, 4. Amateurliga)
- Ergebnis: 0-14 nach 93 (46/47) Minuten – Halbzeit: 0-9

- Tore: 0-1 6. Meier, 0-2 7. Dogan, 0-3 14. Demir, 0-4 20. Meier, 0-5 23. Kerner, 0-6 24. Jahns, 0-7 31. Behrens, 0-8 32. Goldbach, 0-9 38. Goldbach, 0-10 57. Goldbach, 0-11 64. Demir, 0-12 69. Demir, 0-13 82. Tabel, 0-14 90. Effenberger  

- Verwarnungen: 2x Essinghausen

- Platzverweise: keine

- Austragungsort: Sportanlage Essinghausen, B-Platz (Kap. 237, davon 37 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 55 (davon ca. 15 Gästefans)
- Spielbewertung: 6,5/10

Eintracht Essinghausen 0:14 SG Dungelbeck / Schmedenstedt

Photos with English commentary:

a) Peine District Cup in Essinghausen

b) Peine District Cup in Gadenstedt

c) Peine District Cup in Klein Ilsede

d) Sightseeing: Essinghausen, Gadenstedt, Klein Ilsede

Am Sonntag hatte ich mir eine richtig lange Radtour zusammengestellt. Erst ging es zügig über Braunschweig nach Essinghausen bei Peine. Das Dorf hat wenige alte Häuser und eine kleine Kirche (Kapelle). Die Sportanlage macht auch nicht viel daher, gespielt wird üblicherweise auf dem beengten, eingezäunten B-Platz. Drumherum Felder und ein paar Bäume, auf einer Längsseite kann man stehen, ein paar Stühle gibt es auch, ein paar Bänke stehen auf der einen Hintertorseite. Die II. Mannschaft von Essinghausen hatte überwiegend Migranten aus Peine am Start, die waren gegen den haushohen Favoriten von Dungelbeck I heillos überfordert. Das 0:9 bei Pause und 0:14 am Ende völlig verdient. Einige Spieler schienen der Grund gewesen zu sein, weswegen trotz des friedlichen Spielverlaufs mal Polizei vorbeischaute. Der zu hohe Eintrittspreis von 3€ und dass es am Imbissstand nichts zu fressen gab, ist ja nicht strafbar...

Anker Gadenstedt 1:6 SpVgg Groß Bülten

Dann ging es weiter mit einem etwas sehenswerteren Dorf und weitaus sehenswerterer Spielstätte: Gadenstedt mit einigen Fachwerkhäusern und großer Steinkirche sowie dem Stadion am Bolzberg, das eine achtreihige Tribüne auf einer hangseitigen Längsseite hat. Die Tribüne ist der Terrasse des Sportlerheims, welches heute geschlossen war, vorgelagert. Ich hatte hinsichtlich Essen schon den richtigen Verdacht, dass ich mir in Groß Ilsede lieber einen Döner mitnahm.

Der Eintritt lag bei 2€. Auf dem Geläuf bei mittlerweile Dauerregen, entwickelte sich vor nicht einmal 100 Zuschauern, die zum Teil nur am Grütze labern waren, eine mittelmäßige Partie, die Anker Gadenstedt bald aus der Hand glitt. Die SpVgg Groß Bülten aus dem westlich gelegenen Nachbardorf ging früh 0:2 in Führung, am Ende hieß es 1:6. Kurios das 1:5, denn der Gadenstedter Schlussmann meinte, die Pille sei im Aus gewesen, legte sich die Kugel während des laufenden Spiels auf die Fünfmeterraumkante, doch es war ja kein Abstoß und ein Bültener sprintete ein paar Schritte auf den Ball zu und schob ihn ein...

Apropos Anker: Es gibt drei (Fußball-)Vereine in Deutschland mit diesem Namen, die mecklenburgischen Vereine Anker Wismar und Anker Boizenburg und eben Anker Gadenstedt. Wismar als Ostseehafen und Boizenburg als Elbe-Binnenschifffahrthafen, haben eine plastische Bedeutung, als Verein der Schiffbauer, Werftarbeiter etc. Laut Vereinswebsite ist die Bedeutung in Gadenstedt (abseits schiffbarer Gewässer gelegen) hingegen eine symbolische: Der Anker als starke Verbindung zwischen den Sportfreunden, Vereinsmitgliedern etc.

SG Groß Ilsede / Klein Ilsede II 6:8n.E. SG Dungelbeck / Schmedenstedt II

Zum Abschluss noch ein Sprint nach Klein Ilsede. Schöne Kirche mit Gefallenendenkmal dort, vereinzelt auch wieder Fachwerk. Der Sportplatz nicht ganz so idyllisch mit vielen Strommasten drumherum, aber auch schönen Bäumen und ein paar Bänken. Ein paar Brombeeren und Mirabellen waren schon reif, sonst gab es hier wieder nur Bier und Limo an der fantasievoll gestalteten Imbissbude und nichts zu fressen. Hier eine noch niedrigere Zuschauerzahl als bei den beiden Kicks zuvor, diesmal sogar freier Eintritt.

Nach unspektakulärer wie auch torloser erster Hälfte, ging die SG Groß Ilsede / Klein Ilsede in Führung. Sie führten auch 2:0 und 3:1, doch Dungelbeck/ Schmedenstedt II glich in der Schlussphase noch auf 3:3 aus. Das direkt folgende Elfmeterschießen wurde von Schmedenstedt begonnen und bis auf den ersten Schützen der Gastgeber trafen alle, sodass es 5:3 bzw. 8:6 für den Gast hieß.

Erst deutlich nach 22 Uhr war ich zurück. Das Frauen-EM-Finale da natürlich längst gelaufen, mit Abstand bestes Spiel eh Deutschland gegen Frankreich im Viertelfinale. Gestern hatte ich noch Marokko gegen Nigeria, Finale des Frauen-Afrikacups, online gesehen: unmöglich, wie Marokko wieder nur Zweite werden, und das nach 2:0 Führung, wie Klein Ilsede...

Gadenstedt

Statistik:

- Grounds: 3.855 (3; diese Saison: 16 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.393 (3; diese Saison: 19)

- Tourkilometer: 150km Rad

- Saisonkilometer: 2.020 (1.720 Auto, davon 0 Mietwagen/ 300 Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 37 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 239 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]