TuS Makkabi
Berlin |
3 : 3 (1:0) |
F.C. Hansa Rostock II |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 12.00 - Tore: 1-0 44. Diop, 1-1 53. Hahnel, 2-1 59. Matkovic, 3-1 67.
Coleman, 3-2 83. Labenz (Elfmeter), 3-3 86. Labenz - Verwarnungen: je 3x gegen beide Teams - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Julius-Hirsch-Sportanlage (Kap. 2.500 Stehplätze) -
Spielbewertung: 7,5/10 |
Sport-Club
Charlottenburg (II. C-Jugend) |
0 : 3 (0:1) |
VfB Einheit
zu Pankow 1893 (II. C-Jugend) |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 10.00 - Tore: 0-1 35. NN, 0-2 67. NN, 0-3 70.+2 NN - Verwarnungen: keine - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Wally-Wittmann-Sportanlage, Kunstrasen 2 (Kap. 750, davon 50
Sitzplätze) -
Spielbewertung: 2,0/10 |
FC Grunewald
1957 II |
0 : 1 (0:1) |
Charlottenburger
SV Afrisko 1897 Berlin II |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 15.30 - Tor: 0-1 32. Hack - Verwarnungen: mind. 1x Grunewald, 5x Afrisko - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Hans-Rosenthal-Sportanlage, Platz 5 (Kap. 725, davon 25 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 4,0/10 |
SG
Eichkamp-Rupenhorn 1973 |
2 : 8 (0:4) |
SV Bau-Union
Berlin |
-
Datum: Sonntag, 29. September 2024 – Beginn: 14.00 - Tore: 0-1 6. Wohlleben, 0-2 8. Dema, 0-3 21. Dema, 0-4 45.+1
Maraun, 0-5 58. Kopf, 1-5 63. Wenzel, 1-6 67. Dema, 2-6 73. Boesch, 2-7 77.
Dema, 2-8 79. Dema - Verwarnungen: 3x Eichkamp, 5x Bau-Union - Platzverweise: keine -
Austragungsort: Hans-Rosenthal-Sportanlage, Platz 6 (Kap. 725, davon 25 Sitzplätze) -
Spielbewertung: 7,0/10 |
Photos with English commentary: a) TuS Makkabi vs. Hansa Rostock Reserves b) SC Charlottenburg Under-15 Res. |
Im Gegensatz zu der einfach schlechten Drittligamannschaft, bringt
die Reserve von Hansa Rostock überwiegend gute Resultate und zeigt auch meist
gute Spiele. In der Oberliga gibt es v.a. einige Berliner Vereine, deren
Grounds ich noch nicht besucht habe, sodass ich das ein oder andere Spiel von
Hansa II in Berlin diese Saison schauen werde. An diesem Sonntag spielten sie
im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, genauer gesagt im Westend bzw. der
Siedlung Eichkamp, zwischen Messe und Teufelsberg unweit des Grunewald im
Grünen gelegen. TuS Makkabi Berlin, der größte jüdische Verein in
Deutschland, spielte früher als Makkabi-Hakoah auf dem Hartplatz im Grunewald
(jetzt Helios-Platz und kein Spielbetrieb), den ich mir vorher anschaute. |
Nun spielen sie schon länger auf der nach dem von den Nazis ermordeten
jüdischen Fußballer Julius Hirsch benannten Anlage. Durch eine angelehnte Tür
neben dem Vereinsheim betritt man die Anlage. Irgendwo steht vor der Tribüne
im Schatten zweier großer Kiefern ein Tisch, wo man um 10€ (mittlerweile
leider normal in der Oberliga) erleichtert wird. Dafür kann man auf unebenen
Steinstufen hocken oder im Schatten von Nadelbäumen. Der Platz sieht nicht
gerade nach Halbprofifußball aus. Es fällt auch negativ auf, dass es weder
Eintrittskarten noch Programme gibt und der Imbisswagen trotz nur 200
Zuschauern (irre, dass bei fussball.de nur 44 Leute gemeldet wurden!) schnell
leergefressen war. Aber irgendwie schöne Anlage da. Kann also dennoch einen
Besuch bei TuS Makkabi empfehlen! Wenn dann das Spiel auch noch so gut ist wie heute, um so besser!
Hansa II war aber die klar bessere Mannschaft, Makkabi konnte wenig nach
vorne zeigen. Allerdings vergab Hansa Chance um Chance, wurde ab und an auch
zweifelhaft durch das Schiedsrichtergespann ausgebremst. Das Problem gab es
in Hälfte zwei nicht mehr, zuvor hatte Makkabi aber mit einem irren Schuss
aus spitzem Winkel in den langen Torwinkel die Führung erzielt. Nach dem
Seitenwechsel Hansa druckvoll und mit dem hochverdienten Ausgleich, doch
zwischen der 55. und 70. meldete Makkabi Hansa völlig ab und ging 3:1 in
Führung. In der Schlussphase jedoch wieder die Rostocker am Drücker. Klarer
Elfer trotz dreistem Geschrei der Gastgeber und nur noch 3:2. Kurz darauf
derselbe Spieler zum Ausgleich. Der verdiente Sieg für Hansa blieb leider
aus, aber Makkabi zeigte zugegebenermaßen auch viele gute Szenen und war
einfach geschickter, aus nicht halb so vielen Chancen genauso viele Tore
gemacht zu haben! |
Es ging davor und danach über die beiden benachbarten Anlagen.
Insgesamt befinden sich dort mit dem Stadion von TuS Makkabi auf vier Anlagen
14 Großfeldfußballplätze, wobei einer glaube nur für Faustball genutzt wird
(hab da jedenfalls mal Bundesliga gesehen), ein Baseballplatz mit Tribüne und
diverse Tennisplätze. Zwei der Kunstrasenfußballplätze werden auch für
Feldhockey genutzt. Es gibt zudem mehrere kleinere Sporthallen dort. Auf einem dieser Hockeyplätze, dem 2. Kunstrasen der
Wally-Wittmann-Sportanlage, welcher immerhin zahlreiche Sitzbänke und Bäume
vorweisen kann, wenn er denn auch sonst ausbautenlos und eher 0815 ist, maßen
sich in der drittuntersten U15-Liga die II. C-Jugend vom SC Charlottenburg
und Einheit Pankow C II. Ich muss leider sagen, dass ich selten ein derart
schlechtes Spiel (auch in dieser Altersklasse!) gesehen habe. Die Pankower
erzielten in der ersten Hälfte ein spätes und nach dem Seitenwechsel zwei
späte Tore. |
Weitaus besser war Spiel Nr. 3 um 14 Uhr. Auf der
Hans-Rosenthal-Sportanlage latscht man durch ein Portal in einem gewaltigen
Vereinsgebäude. Typische Großsportanlage: Baseballfeld, großer Rasenplatz mit
Laufbahn, Hartplatz und vier Kunstrasen. Die vier sehen weitestgehend
identisch aus. Auch hier fallen aber die Bäume und Bänke positiv auf. Auf
Platz 6 (erster Kunstrasen rechts vom Eingang) stieg Kreisliga A.
Eichkamp-Rupenhorn (einer der wenigen Vereine in Berlin, von dem ich zuvor
noch nie gehört hatte) und SV Bau-Union maßen die Kräfte. Die Bau-Union ging
früh in Führung und baute selbige auf 0:4 bis zur Pause aus. Vor und nach dem
Seitenwechsel baute der Gastgeber richtig Druck auf, doch kassierte immer ein
Tor in die Druckphase hinein. Erst nach mehr als einer Stunde gelang Eichkamp-Rupenhorn
auch mal ein Treffer. Nach dem sechsten Gegentreffer verkürzten sie noch mal,
doch gingen am Ende in einer wirklich guten und flotten Partie 2:8 unter.
Freundlicherweise wurde kein Eintritt erhoben. |
Auch Spiel 4 war Eintritt frei. Hier spielten auch nur die
Reserven vom FC Grunewald und CSV Afrisko. Letztere spielten übrigens nicht
nur mit Afrikanern. Auch der FC Grunewald hatte zwei schwarze Sportfreunde,
wobei sich je einer jedes Teams kräftig beharkten nach einer wilden
Grätsche... Nach über einer halben Stunde endlich ein Flachschuss ins lange
Eck zum 0:1. Beide Mannschaft, mehr noch die Gäste, um Tore bemüht – aber
leider sehr unfähig. Leider kein so schöner Abschluss des Fußballtages, aber
wenigstens fiel ein Tor. Ich möchte hierbei anmerken, dass der Toreschnitt
für diese Liga bei 6,6 Treffern pro Partie liegt... Fazit natürlich dennoch: Fußball (und auch anderer Sport) in
Berlin lohnt sich! In der Hauptstadt möchte ich nicht wohnen, aber ab und an
dort meine Freunde besuchen und/oder da über die Plätze ziehen mache ich doch
gerne. So vier, fünf Mal im Jahr bin ich eigentlich immer in Berlin. |
Statistik: - Grounds: 3.710 (4 neue; diese Saison:
49 neue) - Sportveranstaltungen: 5.205 (4; diese Saison: 80) - Tourkilometer: 410 (410km Auto) - Saisonkilometer: 10.220 (9.300 Auto, davon 0 Mietwagen/ 920
Fahrrad/ 0 Flugzeug/ 0 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 71 [letzte
Serie: 54, Rekordserie ohne 0-0: 178] -
Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des
Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 196 Wochen in Folge [letzte Serie: 30
Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW
11/2020]. |
Montag, 30. September 2024
W3.0196III: Fußballsonntag im Berliner Westend, u.a. mit Hansa II bei TuS Makkabi
Montag, 24. April 2023
W3.0121IV: Nur Null-Null für Hansa II in Staaken
Sport-Club Staaken 1919 |
0 : 0 (0:0) |
F.C. Hansa Rostock II |
-
Datum: Sonntag, 23. April 2023 – Beginn: 14.00 -
Tore: null -
Gelbe Karten: Jaekel (Staaken); Schünemann (Hansa) -
Rote Karten: keine -
Austragungsort: Sportanlage Staaken, Platz 1 (Kap. 750, davon 150 Sitzplätze) |
Sport-Club Staaken 1919 (Ü32) |
1 : 2 (1:2) |
Sport-Club Charlottenburg (Ü32) |
-
Datum: Sonntag, 23. April 2023 – Beginn: 10.00 -
Tore: 0-1 23. Seidel, 0-2 31. Seidel, 1-2 41. Lorenz -
Gelbe Karten: Trinko, Roestel (Staaken); Raimund, Bechem (SCC) -
Rote Karten: keine -
Austragungsort: Sportanlage Staaken, Platz 2 (Kap. 620, davon 20 Sitzplätze) |
Photos with English commentary (FLICKR): a) 5th Division: Staaken vs.
Hansa Rostock Reserves |
Von Sachsen-Anhalt aus ging es am Sonntag nach Berlin. Die
Besichtigungen zwischen den Spielen machten wir in einem Ortsteil, den selbst
meine seit einigen Jahren dort lebenden Freunde noch nicht kannten: Staaken,
wo es ja auch zwei Fußballspiele gab. Durch den ehemals eigenständigen Ort
Staaken wurde damals kackdreist die Mauer gezogen. Unweit der ansehnlichen
Kirche, neben der auch noch ein auffälliges Rote-Armee-Denkmal steht, findet
man eine erste Gedenkstätte dazu. Unterhalb des leider verrammelten Forts
Hahnenberg (nur nach Voranmeldung geöffnet), welches in schöner
Hügellandschaft steht, läuft die B5 – ehemals einzige Transitstrecke in die
„Zone“ – entlang. Neben der großen Gedenktafel steht heute ein
Supermarktgelände. Das „Bistro Kaya“ dort wer sehr gut, freundlich und
preisgünstig. |
Spiel 1 war eine Altherrenpartie auf dem hinteren Platz (Platz 2)
der in einer Senke an der Bahn gelegenen Sportanlage Staaken. Die Bäume geben
den beiden Plätzen etwas idyllisches, komisch ist aber, dass auf dem
Hauptplatz Hecken stehen, aber dahinter einfache Holzbänke. Auch die beiden
Mini-Tribünen sind idiotisch konzipiert: Eine unnutzbare niedrige Stufe, dann
eine größere, auf die Schalensitze montiert sind, dahinter ein halber Meter
Platz und stellen soll man sich dann 30cm tiefer auf eine hintere Stufe.
WTF?! Der Nebenplatz hat gleich gar keine Aussbauten, nur vier massive Bänke.
Vereinsheim (Sportcasino) und Umkleiden machen einen guten Eindruck, sind
aber nicht gerade groß. Dass man auf der Anlage also auch Oberliga zu sehen
bekommt, ist eher verwunderlich. Passender ist da Spiel 1 gewesen:
Ü32-Verbandsliga. In einer flotten und sehenswerten Partie, die im zweiten
Durchgang leicht nachließ und keine Treffer mehr sah, gewann Charlottenburg
verdient mit 1:2. Beide Seiten waren ganz gut am Meckern, wie man das bei den
Alten Herren kennt. Wobei ich Ü32 für Alte Herren sehr niedrig angesetzt
finde... |
Grund für das Kommen war dann die 14-Uhr-Partie. Asozial, dass
der SC Staaken hier 10€ verlangte. So viel habe ich in der Oberliga noch nie
gezahlt – und das für diese Anlage ohne gescheiten Zuschauerkomfort. Selbst
die ermäßigten Karten sind mit 6€ noch zu teuer für die Liga. Passenderweise
wurde hier dann auch noch scheiße gespielt. Staaken stellte sich hinten rein
und Hansa II zeigte nicht, warum sie Tabellenführer sind. Chance um Chance
wurde vergeben, in der zweiten Hälfte auch weniger Gelegenheiten generiert.
Da kam auch Staaken mal ab und zu zu Entlastungsangriffen, die allesamt unter
aller Sau abgeschlossen wurden. Somit endete die Partie vor einer auch gerade
aufgrund dutzender Gästefans respektablen Kulisse mit 0:0. |
Der Ausflug nach Berlin lohnte dennoch. Mitte Mai schaue ich mir
auch noch mal ein Hansa-II-Auswärtsspiel an; hoffentlich wieder besser, wie
es ja in Zehlendorf im Februar z. B. auch der Fall war! Das nächste Wochenende bin ich aber erstmal im Ausland, sodass es
wieder etwas länger dauert, bis hier was im Blog erscheint! |
Statistik: - Grounds: 3.358 (2; diese Saison: 230 neue) - Sportveranstaltungen: 4.754 (2; diese Saison: 273) - Tourkilometer: 390km Auto - Saisonkilometer: 48.920 (35.430 Auto, davon 6.020 Mietwagen/
10.800 Flugzeug/ 2.630 Fahrrad/ 60 Bus, Bahn, Straßenbahn / 0 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 0 [letzte
Serie: 12, Rekordserie ohne 0-0: 178] - Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit:
Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 121 Wochen in
Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen
von KW 31/2006 bis KW 11/2020]. |