Posts mit dem Label Dart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. Dezember 2016

W542II-III: Besuch in Rostock

F.C. Hansa Rostock ........................................ 1
Chemnitzer Fußball Club .............................. 3
- Datum: Samstag, 17. Dezember 2016 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: 3. Liga (3. deutsche Profifußballliga)
- Ergebnis: 1-3 nach 92 Min. (46/46) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 16. Dem, 0-2 63. Fink, 0-3 73. Fink, 1-3 84. Jänicke
- Gelbe Karten: Türpitz, Mast, Conrad (CFC)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Ostseestadion (Kap. 27.500, davon 22.500 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15.000 (davon 12.300 zahlende, ca. 500 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Ganz gutes Spiel)

Ostsee Dartliga Rostock
- Datum: Samstag, 17. Dezember 2016 – Beginn: 14.00
- Wettbewerb: Ostsee Dartliga (2.-4. Ebene im Amateur-Vereins-Dart)
- Ergebnisse: http://www.dartsport-meckpomm.de/dartsport_rostock_ostseeliga.html
- Austragungsort: Marmorsaal der Neptun-Schwimmhalle Rostock (Kap. 50 Stehplätze)
- Zuschauer: max. 10 (überwiegend pausierende Aktive)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (Auf dieser Ebene macht das wenig Spaß zuzugucken)

Mecklenburger Stiere Schwerin .................. 33
VfL Fredenbeck ............................................. 22
- Datum: Sonntag, 18. Dezember 2016 – Beginn: 16.00
- Wettbewerb: 3. Liga Nord (3. Handballliga, 1. Halbprofiliga)
- Ergebnis: 33-22 nach 60 Min. (30/30) – Halbzeit: 16-11
- Tore: Prothmann 6, Gutmanis 6, Pedersen 5, Evangelidis 3, Aust 3, Calvert 3, Finkenstein 2, Grämke 2, Schlichting 2, Curcic 1 (Schwerin); Moscinski 5, Steinscherer 4, Tluczynski 3, Schulte-Berthold 3, Vonnahme 3, Buhrfeind 2, Lens 1, Oppong 1 (Fredenbeck)
- Gelbe Karten: Curcic, Evangelidis, Schlichting (Schwerin); Kratzenberg, Schulte-Berthold, Moscinski, Trainer Ott (Fredenbeck)
- Zwei Minuten: 2x Schlichting, 2x Calvert, 1x Evangelidis (Schwerin = 10 Minuten); 2x Vonnahme, 2x Polásek, 1x Lens, 1x Oppong (Fredenbeck = 12 Minuten)
- Rote Karten: keine
- Austragungsort: Sport- und Kongresshalle Schwerin (Kap. 4.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 2.200 (davon 2.146 zahlende, ca. 20 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Besseres Mittelmaß) Nienhagen Photos with English Commentary:
a) Professional Football: Hansa Rostock v Chemnitzer FC
b) Amateur Darts: Ostseeliga in Rostock
c) Semi-Pro Handball: Schwerin v Fredenbeck

D) Rostock Region: Laage etc.
E) Western Mecklenburg: Wismar etc.
F) Schwerin: Town Centre
Hansa Rostock 1:3 Chemnitzer FC Meine Khatereh war in den neun Jahren, die sie schon in Deutschland lebt, in allen 16 Bundesländern mindestens ein Wochenende lang – außer in Mecklenburg-Vorpommern. Da wurde es mal Zeit, dass sie den langen Weg per Nachtzug antrat, um von Karlsruhe nach Rostock zu kommen. Am Donnerstagmorgen holte ich sie da ab und wir machten einen Ausflug am Warnow-Flussbad vorbei, den abenteuerlichen Weg nach Niex und weiter nach Reez, wo es ein schönes Landgut gibt. In Schwaan, Laage und Kavelstorf interessierten uns die Kirchen. In Kavelstorf gingen wir bei dem netten Imbiss an der Kirche gut essen. Nach einem Abstecher an die Steilküste hinterm Technopark Nienhagen fuhren wir dann nach Diedrichshagen zu meinen Eltern.

Der Freitag war ziemlich ruhig: Stolteraa, Warnemünde und im Ostseepark Sushi-Essen. Ostseeliga Samstags lernte Khatereh die sportliche Seite von Rostock kennen. Erstmal die Altstadt mit der Marienkirche und dem Weihnachtsmarkt besucht. Dann auf zum FCH!

Die Rostocker trafen vor etwa halbvollem Stadion auf den Chemnitzer FC – beide Fanlager mit ganz guten Fahnen-Intros und Gesängen. Das Spiel war auch recht flott, leider war der CFC deutlich überlegen. Nach dem 0:1 bei Pause entschieden sie die Partie gegen die unsichere Hansa-Abwehr. Bestes Tor war aber Jänickes Weitschuss in den Winkel zum viel zu späten 1:3.

Danach gingen wir noch für eine Stunde zum Darts im schicken Marmorsaal (Obergeschoss) der Neptun-Schwimmhalle rüber. Dort spielten die Amateur-/ Freizeitspieler der Ostseeliga, einer regionalen Dartmeisterschaft mit Sitz in Rostock. Es wurde E-Darts gespielt – ich spiele Steeldarts und werfe da auch nicht mehr Punkte als viele der Spieler dieser schwachen Liga. Aber die Atmosphäre war wieder sehr schön umgänglich locker.

Hinterher gingen wir noch ins Schwimmbad von Kühlungsborn – für das Gebotene definitiv zu teuer, aber kann man mal gemacht haben. Wismar Sonntag besichtigten wir nach einem kurzen Stopp in Nantrow an der Windmühle erstmal die Altstadt von Wismar. Dann stiegen wir in Trebbow durch die alte Schule. In Schwerin war schließlich die Innenstadt (vom Schloss zur Kirche) das Ziel: dort ging es mal wieder über den Weihnachtsmarkt, wo die Fressbuden eher besser als im viel größeren Rostocker Markt waren.

Beim Handball in der eindrucksvoll großen und beste DDR-Architektur zeigenden Sport- und Kongresshalle waren dann gut 2.200 Zuschauer zugegen. Stimmung war trotz Knicklichter-Intro etwas dürftig. Handball eben... Auch das von Schwerin dominierte Drittligaspiel gegen Fredenbeck war nicht unbedingt überzeugend: mit den Mecklenburger Stieren gewann die weit überlegene Mannschaft aber wenigstens mit 11 Toren Unterschied 33:22. Mecklenburger Stiere Schwerin 33:22 VfL Fredenbeck Am Montag unternahmen wir eigentlich nichts außer noch mal nach Wismar zu fahren, um dort im Wonnemar Erlebnisbad zu schwimmen und entspannen.

Dienstag war ja auch alles andere als entspannend, da die achtstündige Autofahrt nach Karlsruhe anstand. Dort kam ich erstmal bei ihr unter, da ich am darauffolgenden Mittwoch mein erstes Bewerbungsgespräch hatte. Mecklenburger Stiere Schwerin 33:22 VfL Fredenbeck Statistik:
- Grounds: 1.813 (2; diese Saison: 134 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.915 (3; diese Saison: 175)
- Tourkilometer: 230 (Sa 40 Auto, So 190 Auto)
- Saisonkilometer: 33.010 (30.840 Auto, davon 650 Mietwagen/ 1.210 Fahrrad/ 370 Schiff, Fähre / 290 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 56 [letzte Serie: 2, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 543 Wochen.

Montag, 20. Juni 2016

W516III: Präziser Kneipensport im Seehotel

Darts German Masters 2016
- Datum: Samstag, 18. Juni 2016 – Beginn: xx.00
- Wettbewerb: Teamwettbewerbe der German Masters (Darts-Wettkampf für Auswahlmannschaften der Landesverbände)
- Ergebnisse: siehe www.deutscherdartverband.de
- Austragungsort: Festsaal des CPH Hotels Seeblick (Kirchheim/ Hessen, Kap. 200 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 150 (überwiegend pausierende Aktive)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Von den Präzisionssportarten eine der sehenswertesten – natürlich am besten wenn richtig Stimmung ist, was hier erwartungsgemäß nicht war) German Masters Darts Photos with English Commentary:
a) Darts: German Championships in Reimboldshausen (Kirchheim/ Hesse), Team Competition
b) Central Hesse: Machtlos, Schloss Herzberg, Eifa, Romrod, Ermenrod, Ruppertenrod, Grünberg, Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis)

Als richtiger Sportfan schaue ich mir auch gerne mal die Darts-WM, die jedes Jahr zwischen den ganzen Werbeblöcken bei „Sport“1 läuft, an: zu einer dieser Weltmeisterschaften hatte ich mir auch mal ein Dartbrett gekauft, dass ich derzeit aber immer nur nutzen kann, wenn ich bei meinen Eltern bin – weil hängt halt dort besser als in meinem derzeitigen Mietzimmer, wo kaum genug Abstand zum Brett eingehalten werden kann… Den Abstand habe ich dort jedenfalls korrekt abgemessen und das Brett auch wettkampfgültig aufgehängt, ich habe auch drei Sätze anständiger Steel-Darts (OK von einem Satz ist nur noch ein Dart übrig, weil der Rest anderen, genau auf diese Pfeile geworfenen Darts zum Opfer gefallen ist) und manchmal werf ich auch 140 oder Bullseye, aber v.a. in der Schlussphase sieht es immer übel aus: kein 170er Finish mit Bullseye, eher bei 40 Rest der Versuch auf Doppel-20, dann 39 Rest, 26 Rest, Doppel-13 drei Mal vorbei, irgendwann 2 Rest, aber 20 und dann Triple-20 statt Doppel-1, nach 15 Pfeilen dann endlich mal die Doppel-1 getroffen… Da ich das Brett direkt auf die Wand gehängt habe, befinden sich auch noch – zu einem guten Teil aber von den noch ungenaueren Würfen meines Vaters verursacht – rund 30 Löcher im Umkreis des Dartbretts an der Wand. Wenn ich in eine größere Wohnung ziehe, nehme ich das Brett mit und bei meinen Eltern kommt ein Bücherregal vor die Wand, damit man die Löcher nicht sieht…

Bei den German Masters hatten die Spieler natürlich nicht solche Probleme: hier wurde auch an gut 50 Boards, die an Aufstellwände mit entsprechenden Schutzvorrichtungen angebracht waren, gespielt. Ausgetragen wurde diese zweitägige deutsche Meisterschaft unweit des Kirchheimer Dreiecks südlich von Kassel in Reimboldshausen, einem Ortsteil von Kirchheim. Am dortigen See befindet sich ein Sport- und Tagungshotel namens CPH Hotel Seeblick. Die Wettkampflocation war allerdings nicht so toll: Seeblick hatte man von der Treppe zum Klo im Erdgeschoss ein bisschen und ansonsten war das ein schmuckloser Festsaal. Warum man auch nicht wie beim Tennis mit dem Centre Court ein Board (oder für den Teamwettbewerb der am Samstag lief, mehrere Boards) gesondert gestellt hat, eine kleine Tribüne dahinter, damit man mal bequem zugucken kann und nicht immer rumlaufen und rumstehen muss, verstehe ich auch nicht. Natürlich waren auch kaum Zuschauer – ein paar Verwandte, Freunde der Spieler halt – da, aber so bekommt man auch keine. Dabei ist Darts „in“ und auch meines Erachtens von den Präzisionssportarten (zumindest zusammen mit Platzbahnkegeln) die ansehenswerteste. German Masters Darts Spielerisch hatten heute zumindest einige Spieler etwas zu bieten: eine 180 habe ich zwar nicht gesehen heute, aber die Fehlwürfe mit 11 oder 8 Punkten aus 3 Darts oder das Gewürge mit 5x3 Darts bis mal endlich der Rest runtergespielt war, waren auch nicht so häufig. Die Atmosphäre war auch schön locker – wobei die im Vergleich zum Platzbahnkegeln nicht ganz so umgänglich war. Aber ich muss mir doch mal trotz der entsprechend hohen Eintrittspreise Profidart mit bekloppten Fans angucken…

Nach dreieinhalb Stunden fliegenden Pfeilen fuhr ich wieder nach Bonn zurück und guckte mir dabei noch etliche Sehenswürdigkeiten im Norden und der Mitte Hessens an: vor allem Dorfkirchen wie in Eifa (dort gibt es aber auch ein spektakuläres Viadukt einer stillgelegten Bahnlinie), Ermenrod, Ruppertenrod und Ehringshausen kamen mir vor die Linse. Außerdem auch das massive Schloss Herzberg und das mit sehr schönen Turmhauben verzierte Schloss Romrod. In Grünberg gab es auch Fachwerk und Stadttürme zu sehen. Machtlos war noch ein weiteres Dorf auf dem Weg: dort musste mal eine Dorfansicht mit Landschaft, alter Bebauung und Ortsschild sein… Romrod Statistik:
- Grounds: 1.653 (1 neuer; diese Saison: 238 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.709 (1; diese Saison: 273)
- Tageskilometer: 430 (430km Auto)
- Saisonkilometer: 59.940 (39.440 Auto, davon 6.450 Mietwagen/ 9.120 Flugzeug/ 8.230 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 2.750 Fahrrad/ 200 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 52 [letzte Serie: 97, Rekordserie: 178]
- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 31 des Jahres 2006 (31.7.-6.8.), d.h. seit 516 Wochen.