Vorab die Fotos (Photos with English Commentary):
a) Rostock (City and Countryside): Alt Karin, Neu Karin, Danneborth, Hütelmoor, Nienhagen, Teutendorf, Helmstorf, Wolfsberger Mühle, Zarnewanz, Recknitzwiesen, Starkow, Thelkow (incl. Lieper Burg), Liepen, DUDENDORF, Ehmkendorf, Stubbendorf, Gnewitz, Barkvieren, Diedrichshagen New Year’s Eve Fireworks, Vilz
b) Vorpommern (Western Pomerania): Ribnitz-Damgarten, Körkwitz, Kneese, Alt Guthendorf, Carlsruhe, Kloster Wulfshagen, Bartelshagen I, Rostocker Wulfshagen, Völkshagen, Dänschenburg, Bad Sülze
c) Mecklenburgische Seenplatte: IVENACK, Basepohl
d) East Lower-Saxony: CELLE

Danach baute ich mein Weihnachtsgeschenk zusammen: ein FatXtr von KS Cycling (Schalow & Kroh). Das ist kein normales Mountainbike wie das 330€-MTB das ich seit Jahresmitte dauernd fahre, sondern ein sogenanntes Fatbike. Das hat Mopedreifen an den extrabreiten Gabeln und nur ein Kettenblatt (also 7 Gänge). Allein ein Reifen wiegt 8 bis 9 Kilo. Das gesamte Rad knapp 25 kg. Die Reifen sind mehr als doppelt so breit wie bei einem normalen MTB und eben auch so fest und robust wie Motorradreifen. Bei matschigen und sandigen Wegen und Schnee also topp und bei schadenverursachenden Gegenständen oder Hindernissen wie Bordsteinen und Löchern auf dem Weg auch noch besser als ein normales Mountainbike. Trotzdem werde ich die meisten Touren mit dem normalen Mountainbike machen, v.a. meine ganzen 100km und mehr Ausritte. 2021 werde ich sicherlich mal noch zum Groundhopping kommen – irgendwann lockern die geisteskranken Politiker ja wieder und dann werden auch ein paar Vereine überlebt haben und wieder Amateurwettbewerbe ausspielen – und dann meine 180km-an-einem-Tag-Rekordtour mit dem 9-kg-Mountainbike von Chrisson überbieten, mit dem ich in Sachsen-Anhalt im Oktober 2020 bereits diese 180km-Tour Staßfurt-Leuna-Staßfurt gemacht habe. Aber solche extralangen Radtouren mache ich besser nicht mit diesem 25kg Monstertruck unter den Mountainbikes...

Am 25.12. machte ich die erste Fahrt damit. Per Fähre nach Hohe Düne, durchs Hütelmoor und dann nach Ribnitz-Damgarten. Dort gibt es ein schönes Backsteinstadttor, eine eindrucksvolle Kirche, ein ehemaliges Kloster mit teilweise Ummauerung und diverse andere ältere Gebäude. Die Landschaft ist leicht hügelig und mit Gewässern durchzogen. Die gesamte Strecke betrug 76km.

Über Danneborth mit seinem teils abgerissenen Gut und dem gesichtslosen Kaff Kamin fuhren wir nach Neu Karin – das Dorf hat einen ganz netten Ortskern mit historischen Höfen um den obligatorischen Dorfteich – und zurück nach Alt Karin. Von dort über den Plattenweg nach Parchow. Dort war das ganze Dorf unterwegs. Wenn man 9 Leute dort trifft, ist das viel – viel mehr wohnen dort ja gar nicht. Ansonsten war wenig Betrieb in den Dörfern.



Außerhalb des eher unattraktiven Dorfes Liepen gibt es gleich zwei Großsteingräber. Über die Recknitz führt eine etwas verrottete Brücke (aber bis 12 Tonnen befahrbar) nach Dudendorf. Der Weg ist größtenteils unbefestigt und in einem erbärmlichen Zustand. In einem solchen ist auch Dudendorf, aber dieser Ort ist sehr interessant. Er hat 80 % seiner Einwohner seit dem Verkauf an einen Privatmann über die Treuhand verloren. Man kann sich aber noch gut vorstellen, dass dieser Ort, der quasi eine einzige Gutsanlage ist, mal eines der größten Güter Mecklenburgs war. Auf jeden Fall einen Besuch wert!
Auch Ehmkendorf ist einen Besuch wert: hier scheint es kaum Leerstand zu geben, das Gut ist saniert und nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist es dann auch angeblich wieder für Feriengäste zugänglich. Anders sieht es nach einem Besitzerwechsel in Stubbendorf aus: hier wurde das Landgut inklusive Feldwege und Weiden mit Verbotsschildern zu tapeziert. Im Internet findet man lokale Kritiker, die behaupten, die Sperrung der vormals öffentlichen Parkwege sei gegen das Waldgesetz von Mecklenburg-Vorpommern. Kann ich mir gut vorstellen; die Wessis dort scheinen sich aufzuführen, als hätten sie das ganze Dorf gekauft. Falls einer meiner Leser das schlossartige Haupthaus des Gutes ebenfalls fotografieren will: nur zu. Solange man sich auf öffentlichem Grund bewegt, darf man private Grundstücke/ Gebäude fotografieren, insbesondere (aber nicht nur) wenn es sich um solche mit historischem/ architektonischen Wert handelt, und diese Bilder auch veröffentlichen. Egal ob das dem Besitzer passt oder nicht...
In Gnewitz und Barkvieren bin ich mir beim Zustand der jeweiligen Güter nicht sicher, ob dort überhaupt noch jemand wohnt. Wenn, dann in Nebengebäuden. Wir fuhren die Runde nach Sanitz zu Ende und hatten dann 52km auf dem Radcomputer.
Ab Pastow war verstärkt zu sehen, dass Feuerwerk auf Privatgrundstücken abgeschossen wurde. Hier war selbst zum Ende von diesem Scheißjahr trotz aller Einschränkungen nicht weniger zu Silvester los, als in den letzten normalen Jahreswechseln in Bonn, wo grüne Klimahysteriker und Verbotsfetischisten schon länger das Sagen haben.

Wir machten also wieder einen Ausflug mit dem Auto nach Sanitz und packten dort die Räder aus dem Kofferraum. Diesmal ging es auf der Landstraße in Richtung Bad Sülze. Wir bogen kurz vorher in Kneese, einem ziemlich verfallenen Dorf mit heruntergekommenem Gutshaus, ab. Dann ging es ins sehr viel gepflegtere Alt Guthendorf. Über Carlsruhe – im Gegensatz zu Karlsruhe ein winziges Dorf ohne Sehenswürdigkeiten – ging es dann nach Kloster Wulfshagen. Dort steht zwar kein Kloster, aber eine schöne Kirche. In Bartelshagen I steht ein schöner Gutshof. Dann weiter nach Rostocker Wulfshagen wo eine interessante Dorfkirche mit weiß verputzter Frontfassade aber ansonsten Backsteinbaukörper steht. In Völkshagen fiel v. a. ein Gefallenendenkmal, um das ein Fahrbahntrenner herumgebaut wurde, auf. Schließlich lag in Dänschenburg die größte Kirche der heutigen Tour auf dem Weg. Das Dorf ist ganz ansehnlich und auf dem Weg nach Sanitz der letzte Ort direkt an der Straße. In Sanitz holten wir uns nach Ende der 60km-Radtour noch Pizza und Pommes – wie immer topp bei Pizzeria Shirin.


Leider ist auch Bad Sülze ein aussterbender Ort. Wir trafen zufällig auf einen gesprächigen Herrn von der Stadtverwaltung, der uns auf dem fast ausgestorbenen Marktplatz einiges vom Ort erzählte. Sehenswert sind ja die Kirche und vereinzelte alte Gebäude in der von Leerstand geplagten Stadtmitte sowie das alte Sanatorium (eine gewaltige Villa am morastigen Kurpark). In Marlow fuhren wir zum Waldstadion (fast alle Spiele von der BSG Scanhaus finden aber im Kernort statt und nicht 3km außerhalb da im Wald) und danach zum Hansa-Grill in Ribnitz-Damgarten. Dort fotografierte ich auch noch die Innenstadt nach Einbruch der Dunkelheit. Die sehenswerten Gebäude sind überwiegend angestrahlt. So u. a. auch der Marktplatz, wo die kürzlich gefällte Weihnachtstanne wieder notdürftig mit beschädigtem Schmuck aufgestellt wurde...


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen