Posts mit dem Label Valletta FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valletta FC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. März 2013

W346VII: Das beste Spiel zum Abschluss der Tour: Gutes Niveau, Pyro und Blaskapelle im Nationalstadion (Fahrrad-Groundhopping, Malta 2013: 13/15)

Mellieħa Sports Club U17 --------------------------------- 3
Naxxar Lions Football Club U17 ------------------------- 2
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 9.00
- Wettbewerb: „APS Bank“ Under-17 League, Section B (2. maltesische U15-Liga)
- Ergebnis: 3-2 nach 85 Min. (42/43) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 2. Nr. 7, 2-0 7. Nr. 9, 2-1 38. Nr. 8, 3-1 50. Nr. 4, 3-2 73. Nr. 11
- Verwarnungen: Nr. 9 (Mellieħa), Nr. 4 (Naxxar)
- Platzverweise: Nr. 4 von Mellieħa (52. Min., Tätlichkeit)
- Spielort: Il-Grawnd tar-Rabat, Rabat Ajax Ground (Mtarfa; Kap. 700 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (darunter je ca. 7 Fans von Mellieħa bzw. Naxxar)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und spannendes Spiel)

Santa Luċija Football Club U15 -------------------------- 2
Għaxaq Football Club U15 -------------------------------- 1
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 13.00
- Wettbewerb: „APS Bank“ Under-15 League, Section C 3 (3. maltesische U15-Liga, Staffel 3)
- Ergebnis: 2-1 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 35. Nr. 9, 1-1 41. Nr. 9, 2-1 44. Nr. 3
- Verwarnungen: Nr. 2 (Għaxaq)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Charles Pace Ground – Il-Grawnd ta’ Santa Luċija, Saint Lucia Ground (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 35 (darunter ca. 20 Saint Lucia und 10 Għaxaq Fans)
- Unterhaltungswert: 1,0/10 (Unglaublich schlechtes Niveau: das war ja schlimmer als Frauenkreisklasse im Saalekreis –aber wenigstens sind ein paar Tore gefallen)

Valletta Football Club -------------------------------------- 0
Birkirkara Football Club ---------------------------------- 2
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 16.00
- Wettbewerb: „Bank of Valletta“ Premier League (1. maltesische Fußballliga, Halbprofiliga)
- Ergebnis: 0-2 nach 98 Min. (45/43) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 13. Jhonnattann Benites de Conceiçao, 0-2 72. Rowen Muscat
- Verwarnungen: Luke Anthony Demech (Valletta), Jean-Pierre Mifsud Triganza, Jhonnattann Benites de Conceiçao (B’Kara)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Il-Grawnd Nazzjonali Ta' Qali, Ta’ Qali National Stadium (Kap. 17.797 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 2.000 (darunter ca. 900 Valletta und 1.000 Birkirkara Fans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Richtig gutes Spiel und dank der Birkirkara Fans auch gute Stimmung) DSC08897 Photos with English Commentary:
Malta Football:
1) Under-15 League at Rabat Ajax Ground: Mellieha v Naxxar
2) Under-15 League at Saint Lucia Ground: Santa Lucija v Ghaxaq
3) Premier League at National Stadium: Valletta v Birkirkara

Den letzten kompletten Tag auf der Mittelmeerinsel Malta verbrachten wir hauptsächlich in Fußballstadien. Nach zwei Jugendspielen in kleineren Stadien, von denen eines das schlechteste Spiel der Reise war, gab es als krönenden Abschluss ein Premier-League-Spiel im Nationalstadion, das als bestes der Reise in Erinnerung bleiben wird – und als einziges, bei dem es gute Stimmung zu verzeichnen gab... DSC08765 Ungewöhnlich früh für diese Reise – der Tagesrhythmus in Malta ist durch die Sportveranstaltungen am späten Abend halt etwas nach hinten verschoben worden – ging es gen Mtarfa, was wohl so viel wie Anhöhe oder Seite des Berges (Bergflanke) heißt und auf einer solchen neben Rabat und Mdina liegt. In Mtarfa befindet sich das kleine Stadion von Rabat Ajax: Nadelbäume auf der einen Längsseite, auf den anderen Seiten Häuser und zwischen den hohen Betonbauten auf der zweiten Längsseite und dem Spielfeld aus Kunstrasen befindet sich auch eine vierreihige Sitztribüne mit Betonstufen und einem viel zu hohen Eisenzaun. Irgendwo eingequetscht an der Seite ist auch noch ein Sportlerheim.

Die Anlage ist also nicht schlecht und auch das Spiel, vor wieder einmal viel zu wenigen Zuschauern, die nur mit anerkennenden oder genervten Zwischenrufen in Erscheinung traten, war nicht schlecht. Nach nur zwei Minuten ging im Mittelfeldduell der U17-Liga zwischen Mellieħa Sports Club (SC Salzdorf) und Naxxar Lions (Löwen Christianisierungsdorf; in Naxxar wurden angeblich vom Apostel Paulos die ersten Malteser zum Christentum bekehrt), das eigentlich gestern im Mellieha Ground ausgetragen werden sollte, Mellieħa nach einem überzeugenden Sturmlauf in Führung. Nur fünf Minuten später legten sie mit einem klasse Weitschuss nach. Zwischenzeitlich traf zwar noch Naxxar, doch nach der Pause zog Mellieħa wieder auf zwei Tore davon. Gleich nach dem 3:1 jedoch gab es ein paar gute Emotionen, da ein Salzdörfler einen Zwerglöwen mit einem Ellbogenschlag aufs Kunstgras schickte. Das Schiedsrichtergespann unterband die Tumulte aber schnell und schickte den verantwortlichen Spieler von Mellieħa runter. Doch auch über 30 Minuten Unterzahl und ein zweites Gegentor kosteten Mellieħa den insgesamt verdienten Sieg nicht. DSC08795 Über die Schnellstraße ging es nach Santa Luċija, einer Plattenbausiedlung südlich der Hauptstadt in der Nähe von Marsa. Dieser im Englischen Saint Lucia genannte Ort schien mir die einzige Plattenbauplanstadt der Insel zu sein. Nach einem kleinen Imbiss mit Pastizzi (Teigtaschen) gingen wir, wieder bei freiem Eintritt, ins völlig verbaute Charles Pace Stadion. Die eine massive Betontribüne, die ans Sportlerheim angebaut ist und in den Vereinsfarben blau und gelb gehalten ist, bietet nur eine schlechte Sicht, da Maschendrahtzäune von übertriebener Höhe angebracht wurden. Um den Platz herum sieht man nur primitive Platte und breite Straßen. Pseudo-Großstadt-Einöde also...

Was der 6., Santa Luċija, und Għaxaq F.C. der 4. der dritten C-Junioren-Liga da boten, war dermaßen grauenhaft, dass eine sieben Worte umfassende Beschreibung eigentlich ausreichend wäre: „Das war schlimmer als Frauenkreisklasse im Saalekreis“. Wer sich unter dieser Liga nichts vorstellen kann, dem sei folgende Beschreibung gegeben: unbedarfte Quereinsteigerinnen kicken in nervend langsamem Tempo (zum Glück nur Kleinfeld, die C-Jugend lief übers Großfeld) völlig kopflos ohne jede Idee von Zusammen- bzw. Passspiel und ohne irgendwelche Kraft in Schüssen oder Zweikämpfen vor sich hin. Das ganze dann mit maltesischen Jugendlichen und schon hat man ein Bild vom Niveau dieses Spiels. Lichtblicke und Fehler führten zu drei Toren, wobei es insgesamt ungerecht war, dass diese extrem schlechte Partie einen Sieger fand: 1-1 wäre viel angemessener gewesen.

Definitiv also das schlechteste Spiel der ganzen Reise, wobei nach diesem grauenhaften Gebolze gleich das beste Spiel der Reise folgte. DSC08813 In Ta’ Qali im Nationalstadion angekommen, hieß es 7€ zu bezahlen um in die zu groß geratene Kiste für 17.797 Zuschauer zu kommen: alle Seiten sind ausgebaut und mit roten und weißen (Landesfarben) Sitzen bestückt. Besonders der „Millenium Stand“ mit seiner Glasfassade macht etwas daher, doch auch der Main Stand, der zweite überdachte Bereich, weiß zu gefallen. Die Kurven blieben heute leer. Die Anzeigetafel blieb aus.

Wir kamen kurz vor Ende des Vorspiels zwischen Sliema Wanderers und Tarxien Rainbows in dem es keine Tore gab. Noch knapper vorm Spitzenspiel der Premier League erschien übrigens ein junger Mann auf der Treppe zu Block F, der mir gleich nach Landsmann aussah. Jedenfalls war mir klar: viel zu hell für einen Malteser – und keine zwei Minuten später waren wir bestens im Gespräch, da der Jurastudent aus Stralsund zu Hansa Rostock hält und auf Malta ein Praktikum in einer Kanzlei macht.

Wir guckten dann gemeinsam das wirklich gute Spiel, dessen Ausgang zu einem Wechsel an der Tabellenspitze führte: Valletta FC bekam Birkirkara FC nicht in den Griff und konnte trotz mehr Ballbesitz und etwas mehr Chancen keinen einzigen Treffer erzielen, während Birkirkara mit einer halbwegs guten Chancenverwertung und ganz sicherer Abwehrkette glänzen konnte. 2:0 hieß es nach einem etwas abseitsverdächtigen Abstauber und einem konsequent über die Linie gedrückten Flankenball.

Entsprechend auch das Verhältnis auf der Tribüne! Dürftig war die Darbietung der Valletta F.C. Fans: nur ein paar Trommeln und nach dem 2:0 gar keine Sprechchöre mehr. Gesänge zu keiner Phase und Fahnen und Banner weniger als im B’Kara Block. In der Halbzeit gab es dann noch irgendwelche Tumulte mit Polizeikräften, wobei mir weder klar war, warum, noch wer angefangen hatte. Wenn ich mir aber die fetten Spacken, die da so bei Valletta F.C. rumlaufen, angucke, wird es der hauptstädtische Abschaum, der allerdings eher nicht in der Hauptstadt, sondern mehr in Paola und so wohnt, gewesen sein. Andererseits sind diese maltesischen Polizisten fast durchweg Dorfsheriffs der lächerlichsten Sorte

Wie auch immer: im B’Kara Fanblock hingegen, ging ordentlich was ab stimmungsmäßig. Endlich hatte auch mal ein Team eine traditionelle Blaskapelle dabei: Trompeten und Hörner, unterstützt mit Trommeln und Becken, gaben immer wieder die Melodien vor und Fans texteten ihre Gesänge dazu. Viele italienische, englische und südamerikanische Rhythmen wurden gespielt. Etwa 15 Titel an der Zahl, davon nur wenige mehrfach. Alles sehr nett anzuhören! Nett anzusehen war, dass einige der Birkirkara Anhänger – die Zahl der aktiven B’Kara Fans war übrigens auch höher als jene der Beltin – Rauchbomben vor der Tribüne abfackelten, was unter Billigung der Polizei ablief. So muss das aussehen!
Ein besseres Video als ich oben von meiner Kamera eingestellt habe, gibt es von einem anderen Birkirkara-Spiel hier: http://www.youtube.com/watch?v=iKT_aESxXw4

Wir verabschiedeten uns vom Stralsunder, gingen noch in Buġibba in der Fußgängerzone essen und kamen relativ früh in die FeWo zurück. DSC08881 Statistik:
- Grounds: 889 (heute 3 neue; diese Saison: 121 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.745 (heute 3, diese Saison: 168)
- Tageskilometer: 50 (50 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 41.310 (34.050 Auto/ 4.850 Flugzeug/ 2.310 Fahrrad/ 130 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 39 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 346

W346II: Erstliga-Alltag kehrt ein (Fahrrad-Groundhopping, Malta 2013: 8/15)

Ħamrun Spartans Football Club ------------------------- 0
Qormi Football Club ---------------------------------------- 2
- Datum: Dienstag, 12. März 2013 – Anstoß: 18.00
- Wettbewerb: „Bank of Valletta“ Premier League, Relegation round (1. maltesische Fußballliga, Halbprofiliga; Abstiegsrunde)
- Ergebnis: 0-2 nach 95 Min. (46/49) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 15. Luke Scibberas, 0-2 95. Leighton Grech
- Verwarnungen: Roderick Fenech, Glen Azzopadi, Giacomo Favero, Loic Lumbilla Kandja (Ħamrun); Edison David Bilbao Zarate, Roderick Sammut (Qormi)
- Platzverweise: Adrian Borg von Ħamrun wg. groben Fouls
- Spielort: Il-Grawnd tal-Hibernians, Hibernians Stadium (Kordin, Kap. 2.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 500 (darunter ca. 100 Ħamrun und 150 Qormi Fans)
- Unterhaltungswert: 2,0/10 (Über weite Strecken ganz mieses Gekicke: unglaublich, dass das zwei Mannschaften der 1. Liga gewesen sein sollen)

Tarxien Rainbows Football Club ------------------------ 3
Valletta Football Club -------------------------------------- 2
- Datum: Dienstag, 12. März 2013 – Anstoß: 20.00
- Wettbewerb: „Bank of Valletta“ Premier League, Play-off round (1. maltesische Fußballliga, Halbprofiliga; Meisterrunde)
- Ergebnis: 3-2 nach 94 Min. (46/48) – Halbzeit: 1-2
- Tore: 0-1 3. Denni Rocha dos Santos, 1-1 24. André Ronaldo de Souza Esposito, 1-2 30. Ryan Fenech, 2-2 56. Daniel Marinao Bueno, 3-2 79. Leandro da Silva Almeida
- Verwarnungen: Manuel Caruana, Justin Grioli, TW Nicholas Vella (alle Tarxien)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Il-Grawnd tal-Hibernians, Hibernians Stadium (Kordin, Kap. 2.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 500 (darunter ca. 150 Tarxien und 250 Valletta Fans)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes und spannendes Spiel mit Duselsieg für den Außenseiter)
DSC07938 Photos with English Commentary:
b) Malta Sightseeing:
3) Coastlines and Landscape: Blue Grotto, Maqluba Sinkhole

Am ersten normalen Tag nach dem wahlbedingten kleinen Ausnahmezustand fuhren wir die bekannte Strecke nach Mdina und bogen dann auf eine für uns neue Route nach Südwesten ein. Über Siġġiewi ging es nach Tal Providenza, wo eine schöne Kapelle auf einem Berg steht. Von dort ist es nicht weit bis zu einer der Hauptattraktionen Maltas: Ħaġar Qim. Der Ortsname bedeutet „Stehende Steine“ und ist Programm: eindrucksvolle megalithische Baudenkmale von 5.000 bis 7.000 Jahren Alter, Tempelruinen aus behauenem Kalkstein, stehen da in toller Küstenlandschaft in Sichtweite der Felsinsel Filfla („Pfefferkorn“). Nicht gerade preisgünstig ist die Besichtigung (9€, ermäßigt 6,50€), aber lohnend.
Nachdem man das sehr informative und gut aufbereitete Museum durchlaufen hat, kann man zwischen den beiden, aus Gründen des Wetterschutzes mit Zeltdächern überdachten, Tempelanlagen (der größere und ältere Ħaġar Qim und der jüngere aber geschickter gebaute Mnajdra) auch statt dem direkten Weg, einem Holzsteg, Umwege durchs Gelände gehen. Dort findet man u.a. neolithische Zisternen und einen frühneuzeitlichen Wehrturm.

Wir aßen noch gut aber mal wieder recht teuer: 10€ pro großer Nudel-Portion und 1,50€ für 0,5l Kinnie in der Gaststätte Hagar Qim und fuhren dann über Qrendi, wo sich mehrere nette Kirchen und ein wohl durch Meteoriteneinschlag hervorgerufener, dutzende Meter tiefer Krater (Maqluba Sinkhole), der in der Steinzeit auch bewohnt wurde, befinden.
Eine sehenswerte Kirche und britische Gebäude gibt es im nahe dem Flughafen gelegenen Mqabba. In Paola war die Kirche gegenüber der Moschee geöffnet, eindrucksvoller ist jedoch die zweite, deutlich größere Kirche (Christ the King) ein paar hundert Meter weiter. Neben der Kirche gegenüber der Moschee sind übrigens ein paar Steine in einem abgesperrten Grundstück aufgeschichtet, die als „Kordin Temple“ bezeichnet werden... DSC07699 Links hinter der Kirche gegenüber der Moschee ab, in Richtung Hafenanlagen, befindet sich dann das größte Schrottstadion der ganzen Insel: der Hibernians Ground, also Schotten-Sportplatz. 2.000 Sitzplätze auf bunten Schalensitzen, die ziemlich locker auf teilweise ziemlich niedrigen und brüchigen Betonstufen angebracht wurden. Das Tribünendach ist ein löchriges Wellblechspitzdach, die alte kastenförmige Anzeigetafel durch eine halbwegs funktionierende neue, kleine, digitale ersetzt. Die Scheißhäuser sind unmöglich, vor dem löchrigen Maschendrahtzaun zum Spielfeld hin ist eine Hecke von Rhododendron gepflanzt. Die verrotteten Hafenanlagen von Kordin sind stets in Sichtweite: doch nicht nur Kräne, auch Kirchenkuppeln und -türme sowie Festungsmauern sind von dieser herrlichen Tribüne aus zu sehen.

Gar nicht herrlich war aber das, was man für die 6€ - die man für Karten, die für beide Spiele gelten, entrichtet - in der höchsten Spielklasse, der Halbprofiliga, geboten bekam. Ob die LP-Anhänger alle noch zu besoffen für Fußball waren oder Dienstagabend alle arbeiten mussten – Zuschauer waren nur 500 da und die riefen nur immer wieder dazwischen oder schimpften und machten keine Stimmung. Wenn ich es nicht besser wüsste, da ich Videos wie dieses hier [LINK 1: http://www.youtube.com/watch?v=exK1ZYyjuk4 ] oder jenes [LINK 2: http://www.youtube.com/watch?v=yUIrFnteaFM ] kenne, würde ich ja sagen, dass auf Malta total tote Hose ist. Aber heute war halt doch noch kein ganz normaler Tag.

Schlimmer als die kaum vorhandene Stimmung war das erste Spiel, das zwischen den Spartanern (Spartans) aus Roth (Ħamrun, von ħamr = rot) und dem FC Qormi (St. Pinto) ausgetragen wurde. Die beiden waren 8. bzw. 10. von 12 in der Hauptrunde und wer auf den letzten beiden Plätzen steht steigt ab. Qormi erwischte den besseren Start und ging mit einem Weitschuss, dem ersten Schuss aufs Tor überhaupt, nach einer Viertelstunde in Führung. Danach gab es nur noch Fehlpässe, Festrennerei und mäßige Torschüsse. Erst als ein Spartaner zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit vom Feld musste, da er den schwarzafrikanischen Pseudo-Profi von Qormi volle Bude weggeholzt hatte, ging es noch mal zügig übers Feld. In der 95. traf dann genau der Einwechsler, der für den angeschlagenen Afrikaner aufs Feld kam, mit einem klasse Solo-Abschluss zum 0:2.

Im Gegensatz zu Qormi und Ħamrun, deren schlechteste Spieler ihre ausländischen, d.h. schwarzafrikanischen, waren, gehörten bei Tarxien und Valletta jene Ausländer zu den Leistungsträgern. Im Gegensatz zum ersten Spiel war auch beim zweiten Spiel erkennbar, dass hier Halbprofis und Profis auf dem Platz stehen und man ein Duell in der höchsten Spielklasse des Kleinststaates erlebte. Der Hauptstadtclub und Rekordmeister Valletta FC trat gegen die Regenbogen aus Tarxien (Dolmenstein) an. Valletta war in der Hauptrunde mal wieder Erster während Tarxien nur Fünfter war. Allerdings liegen zwischen beiden Teams nur 5 Punkten, wenn auch 32 Toren Differenz. Über weite Strecken war Valletta jedoch die klar bessere Mannschaft. Andererseits waren sie in der Abwehr unerwartet unaufmerksam. Nach dem schnellen Führungstor konnte ein Regenbogenkicker alleine durchbrechen und abschließen. Umso schöner war allerdings der Weitschuss zum 1:2 vor dem Seitenwechsel.

Nach dem Seitenwechsel drehte Tarxien das Spiel und hielt mit viel Dusel den Sieg. Im Zweifel traf der Schiedsrichter auch die falschen Entscheidungen zugunsten der Rainbows. Ihr Torwart bekam für ein grobes Foul in der 90. nur gelb, bei Valletta wurde gleiche Höhe abgepfiffen bei den Rainbows ein Meter Abseitsstellung laufen gelassen. Normalerweise gewinnt ja ein Rekordmeister immer mit Dusel und niemals sein Gegner – doch was ist auf Malta schon normal?!

Erfreulich zügig kamen wir zur Ferienwohnung durch, die war aber trotzdem natürlich erst kurz nach 23 Uhr betraten. Freilich ging es am nächsten aber wie geplant früh gen Norden und zwar richtig gen Norden: ein Zusatzländerpunkt bot sich nämlich an... DSC07912 Statistik:
- Grounds: 881 (heute 1 neuer; diese Saison: 113 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.736 (heute 2, diese Saison: 159)
- Tageskilometer: 60 (60 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 41.010 (34.050 Auto/ 4.850 Flugzeug/ 2.000 Fahrrad/ 130 Bahn, Bus, Tram/ 80 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 32 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 346