Posts mit dem Label Sliema Wanderers werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sliema Wanderers werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. März 2013

W346VII: Das beste Spiel zum Abschluss der Tour: Gutes Niveau, Pyro und Blaskapelle im Nationalstadion (Fahrrad-Groundhopping, Malta 2013: 13/15)

Mellieħa Sports Club U17 --------------------------------- 3
Naxxar Lions Football Club U17 ------------------------- 2
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 9.00
- Wettbewerb: „APS Bank“ Under-17 League, Section B (2. maltesische U15-Liga)
- Ergebnis: 3-2 nach 85 Min. (42/43) – Halbzeit: 2-0
- Tore: 1-0 2. Nr. 7, 2-0 7. Nr. 9, 2-1 38. Nr. 8, 3-1 50. Nr. 4, 3-2 73. Nr. 11
- Verwarnungen: Nr. 9 (Mellieħa), Nr. 4 (Naxxar)
- Platzverweise: Nr. 4 von Mellieħa (52. Min., Tätlichkeit)
- Spielort: Il-Grawnd tar-Rabat, Rabat Ajax Ground (Mtarfa; Kap. 700 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 20 (darunter je ca. 7 Fans von Mellieħa bzw. Naxxar)
- Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und spannendes Spiel)

Santa Luċija Football Club U15 -------------------------- 2
Għaxaq Football Club U15 -------------------------------- 1
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 13.00
- Wettbewerb: „APS Bank“ Under-15 League, Section C 3 (3. maltesische U15-Liga, Staffel 3)
- Ergebnis: 2-1 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 1-0
- Tore: 1-0 35. Nr. 9, 1-1 41. Nr. 9, 2-1 44. Nr. 3
- Verwarnungen: Nr. 2 (Għaxaq)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Charles Pace Ground – Il-Grawnd ta’ Santa Luċija, Saint Lucia Ground (Kap. 500 Stehplätze)
- Zuschauer: ca. 35 (darunter ca. 20 Saint Lucia und 10 Għaxaq Fans)
- Unterhaltungswert: 1,0/10 (Unglaublich schlechtes Niveau: das war ja schlimmer als Frauenkreisklasse im Saalekreis –aber wenigstens sind ein paar Tore gefallen)

Valletta Football Club -------------------------------------- 0
Birkirkara Football Club ---------------------------------- 2
- Datum: Sonntag, 17. März 2013 – Anstoß: 16.00
- Wettbewerb: „Bank of Valletta“ Premier League (1. maltesische Fußballliga, Halbprofiliga)
- Ergebnis: 0-2 nach 98 Min. (45/43) – Halbzeit: 0-1
- Tore: 0-1 13. Jhonnattann Benites de Conceiçao, 0-2 72. Rowen Muscat
- Verwarnungen: Luke Anthony Demech (Valletta), Jean-Pierre Mifsud Triganza, Jhonnattann Benites de Conceiçao (B’Kara)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Il-Grawnd Nazzjonali Ta' Qali, Ta’ Qali National Stadium (Kap. 17.797 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 2.000 (darunter ca. 900 Valletta und 1.000 Birkirkara Fans)
- Unterhaltungswert: 7,5/10 (Richtig gutes Spiel und dank der Birkirkara Fans auch gute Stimmung) DSC08897 Photos with English Commentary:
Malta Football:
1) Under-15 League at Rabat Ajax Ground: Mellieha v Naxxar
2) Under-15 League at Saint Lucia Ground: Santa Lucija v Ghaxaq
3) Premier League at National Stadium: Valletta v Birkirkara

Den letzten kompletten Tag auf der Mittelmeerinsel Malta verbrachten wir hauptsächlich in Fußballstadien. Nach zwei Jugendspielen in kleineren Stadien, von denen eines das schlechteste Spiel der Reise war, gab es als krönenden Abschluss ein Premier-League-Spiel im Nationalstadion, das als bestes der Reise in Erinnerung bleiben wird – und als einziges, bei dem es gute Stimmung zu verzeichnen gab... DSC08765 Ungewöhnlich früh für diese Reise – der Tagesrhythmus in Malta ist durch die Sportveranstaltungen am späten Abend halt etwas nach hinten verschoben worden – ging es gen Mtarfa, was wohl so viel wie Anhöhe oder Seite des Berges (Bergflanke) heißt und auf einer solchen neben Rabat und Mdina liegt. In Mtarfa befindet sich das kleine Stadion von Rabat Ajax: Nadelbäume auf der einen Längsseite, auf den anderen Seiten Häuser und zwischen den hohen Betonbauten auf der zweiten Längsseite und dem Spielfeld aus Kunstrasen befindet sich auch eine vierreihige Sitztribüne mit Betonstufen und einem viel zu hohen Eisenzaun. Irgendwo eingequetscht an der Seite ist auch noch ein Sportlerheim.

Die Anlage ist also nicht schlecht und auch das Spiel, vor wieder einmal viel zu wenigen Zuschauern, die nur mit anerkennenden oder genervten Zwischenrufen in Erscheinung traten, war nicht schlecht. Nach nur zwei Minuten ging im Mittelfeldduell der U17-Liga zwischen Mellieħa Sports Club (SC Salzdorf) und Naxxar Lions (Löwen Christianisierungsdorf; in Naxxar wurden angeblich vom Apostel Paulos die ersten Malteser zum Christentum bekehrt), das eigentlich gestern im Mellieha Ground ausgetragen werden sollte, Mellieħa nach einem überzeugenden Sturmlauf in Führung. Nur fünf Minuten später legten sie mit einem klasse Weitschuss nach. Zwischenzeitlich traf zwar noch Naxxar, doch nach der Pause zog Mellieħa wieder auf zwei Tore davon. Gleich nach dem 3:1 jedoch gab es ein paar gute Emotionen, da ein Salzdörfler einen Zwerglöwen mit einem Ellbogenschlag aufs Kunstgras schickte. Das Schiedsrichtergespann unterband die Tumulte aber schnell und schickte den verantwortlichen Spieler von Mellieħa runter. Doch auch über 30 Minuten Unterzahl und ein zweites Gegentor kosteten Mellieħa den insgesamt verdienten Sieg nicht. DSC08795 Über die Schnellstraße ging es nach Santa Luċija, einer Plattenbausiedlung südlich der Hauptstadt in der Nähe von Marsa. Dieser im Englischen Saint Lucia genannte Ort schien mir die einzige Plattenbauplanstadt der Insel zu sein. Nach einem kleinen Imbiss mit Pastizzi (Teigtaschen) gingen wir, wieder bei freiem Eintritt, ins völlig verbaute Charles Pace Stadion. Die eine massive Betontribüne, die ans Sportlerheim angebaut ist und in den Vereinsfarben blau und gelb gehalten ist, bietet nur eine schlechte Sicht, da Maschendrahtzäune von übertriebener Höhe angebracht wurden. Um den Platz herum sieht man nur primitive Platte und breite Straßen. Pseudo-Großstadt-Einöde also...

Was der 6., Santa Luċija, und Għaxaq F.C. der 4. der dritten C-Junioren-Liga da boten, war dermaßen grauenhaft, dass eine sieben Worte umfassende Beschreibung eigentlich ausreichend wäre: „Das war schlimmer als Frauenkreisklasse im Saalekreis“. Wer sich unter dieser Liga nichts vorstellen kann, dem sei folgende Beschreibung gegeben: unbedarfte Quereinsteigerinnen kicken in nervend langsamem Tempo (zum Glück nur Kleinfeld, die C-Jugend lief übers Großfeld) völlig kopflos ohne jede Idee von Zusammen- bzw. Passspiel und ohne irgendwelche Kraft in Schüssen oder Zweikämpfen vor sich hin. Das ganze dann mit maltesischen Jugendlichen und schon hat man ein Bild vom Niveau dieses Spiels. Lichtblicke und Fehler führten zu drei Toren, wobei es insgesamt ungerecht war, dass diese extrem schlechte Partie einen Sieger fand: 1-1 wäre viel angemessener gewesen.

Definitiv also das schlechteste Spiel der ganzen Reise, wobei nach diesem grauenhaften Gebolze gleich das beste Spiel der Reise folgte. DSC08813 In Ta’ Qali im Nationalstadion angekommen, hieß es 7€ zu bezahlen um in die zu groß geratene Kiste für 17.797 Zuschauer zu kommen: alle Seiten sind ausgebaut und mit roten und weißen (Landesfarben) Sitzen bestückt. Besonders der „Millenium Stand“ mit seiner Glasfassade macht etwas daher, doch auch der Main Stand, der zweite überdachte Bereich, weiß zu gefallen. Die Kurven blieben heute leer. Die Anzeigetafel blieb aus.

Wir kamen kurz vor Ende des Vorspiels zwischen Sliema Wanderers und Tarxien Rainbows in dem es keine Tore gab. Noch knapper vorm Spitzenspiel der Premier League erschien übrigens ein junger Mann auf der Treppe zu Block F, der mir gleich nach Landsmann aussah. Jedenfalls war mir klar: viel zu hell für einen Malteser – und keine zwei Minuten später waren wir bestens im Gespräch, da der Jurastudent aus Stralsund zu Hansa Rostock hält und auf Malta ein Praktikum in einer Kanzlei macht.

Wir guckten dann gemeinsam das wirklich gute Spiel, dessen Ausgang zu einem Wechsel an der Tabellenspitze führte: Valletta FC bekam Birkirkara FC nicht in den Griff und konnte trotz mehr Ballbesitz und etwas mehr Chancen keinen einzigen Treffer erzielen, während Birkirkara mit einer halbwegs guten Chancenverwertung und ganz sicherer Abwehrkette glänzen konnte. 2:0 hieß es nach einem etwas abseitsverdächtigen Abstauber und einem konsequent über die Linie gedrückten Flankenball.

Entsprechend auch das Verhältnis auf der Tribüne! Dürftig war die Darbietung der Valletta F.C. Fans: nur ein paar Trommeln und nach dem 2:0 gar keine Sprechchöre mehr. Gesänge zu keiner Phase und Fahnen und Banner weniger als im B’Kara Block. In der Halbzeit gab es dann noch irgendwelche Tumulte mit Polizeikräften, wobei mir weder klar war, warum, noch wer angefangen hatte. Wenn ich mir aber die fetten Spacken, die da so bei Valletta F.C. rumlaufen, angucke, wird es der hauptstädtische Abschaum, der allerdings eher nicht in der Hauptstadt, sondern mehr in Paola und so wohnt, gewesen sein. Andererseits sind diese maltesischen Polizisten fast durchweg Dorfsheriffs der lächerlichsten Sorte

Wie auch immer: im B’Kara Fanblock hingegen, ging ordentlich was ab stimmungsmäßig. Endlich hatte auch mal ein Team eine traditionelle Blaskapelle dabei: Trompeten und Hörner, unterstützt mit Trommeln und Becken, gaben immer wieder die Melodien vor und Fans texteten ihre Gesänge dazu. Viele italienische, englische und südamerikanische Rhythmen wurden gespielt. Etwa 15 Titel an der Zahl, davon nur wenige mehrfach. Alles sehr nett anzuhören! Nett anzusehen war, dass einige der Birkirkara Anhänger – die Zahl der aktiven B’Kara Fans war übrigens auch höher als jene der Beltin – Rauchbomben vor der Tribüne abfackelten, was unter Billigung der Polizei ablief. So muss das aussehen!
Ein besseres Video als ich oben von meiner Kamera eingestellt habe, gibt es von einem anderen Birkirkara-Spiel hier: http://www.youtube.com/watch?v=iKT_aESxXw4

Wir verabschiedeten uns vom Stralsunder, gingen noch in Buġibba in der Fußgängerzone essen und kamen relativ früh in die FeWo zurück. DSC08881 Statistik:
- Grounds: 889 (heute 3 neue; diese Saison: 121 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.745 (heute 3, diese Saison: 168)
- Tageskilometer: 50 (50 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 41.310 (34.050 Auto/ 4.850 Flugzeug/ 2.310 Fahrrad/ 130 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 39 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 346

W346V: Radfahren bei Sturm und durch Überflutungen – und endlich mal ein gutes A-Jugend-Spiel (Fahrrad-Groundhopping, Malta 2013: 11/15)

Sliema Wanderers Football Club U19 ------------------ 3
Attard Football Club U19 --------------------------------- 1
- Datum: Freitag, 15. März 2013 – Anstoß: 20.15
- Wettbewerb: Youth League Section B (2. maltesische U19-Liga, Gruppe B)
- Ergebnis: 3-1 nach 92 Min. (45/47) – Halbzeit: 3-0
- Tore: 1-0 5. Nr. 16, 2-0 20. Nr. 7, 3-0 33. Nr. 15?, 3-1 68. Nr. 10
- Verwarnungen: keine
- Platzverweise: keine
- Spielort: Il-Grawnd tas-Sirens, Sirens Ground (San Pawl il-Baħar; Buġibba, Kap. 1.000 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 15 (darunter 2 Attard Fans, der Rest neutral)
- Unterhaltungswert: 7,0/10 (Überraschend flottes und gutes Spiel der Junioren!)
DSC08480 Photos with English Commentary:
b) Malta Sightseeing:
1) Megalithic Malta: Tarxien Temples
2) Churches of Malta: Co-Cathedral of Valletta
4) More Pictures of Malta: Balconies in Valletta and Flooded Streets

Es herrschte mal wieder saumäßiges Wetter auf der Insel mit Regenschauern, kurzem Hagelniederschlag und dauerndem, massiven Wind. Der Mann an der Rezeption warnte schon, dass wir aufpassen müssten, nicht zur Seite weggeblasen zu werden, aber den Wind hatten wir fast nur von vorn bzw. von hinten.

Ein größeres Problem war da die Überflutung der Straßen zwischen Mosta und Floriana: bis zu 30cm hoch stand da das Wasser, sodass auch Autos Probleme hatten, schneller als 20km/h zu fahren. Man merkte, dass die Briten die Infrastruktur gebaut haben: von den hochentwickelten Ländern hat GB die schlechteste Infrastruktur (Straßen, Schienenwege, Wasser-/ Abwasser etc.) überhaupt, sodass sich die deutschen Grünen schon sehr anstrengen müssen, um mit Energiewende und Co. alles genauso herabzuwirtschaften wie auf den Inseln. Kilometerlang fuhren wir durchs Wasser und kamen entsprechend durchnässt in der Festung von Floriana an, die den sogenannten botanischen Garten (Botanic Garden) beherbergt.

Dieser botanische Garten ist auch wirklich schön angelegt, doch was das für Palmen, Kakteen, Gummibäume etc. sind, soll man als Besucher selber wissen. Wenigstens ist das ein öffentlicher Park, der keinen Eintritt erhebt. Mit wissenschaftlich aufbereitetem botanischem Garten hat das aber ziemlich wenig zu tun. Nur ein schöner Park natürlich!

Wir fuhren noch nach Valletta rein, da wir beim letzten Mal dort vergessen hatten, zur Co-Kathedrale runter zufahren. Dieses Gotteshaus ist nicht gerade das eindrucksvollste der Insel, aber jedenfalls ein schönes Exemplar von 19.Jh.-Kirche. Richtig eindrucksvoll ist der Blick von einem der Parkplätze oberhalb der Festungsmauern von Valletta auf das gegenüberliegende Fort Manoel und Tigre Fort mit Sliema und der ganzen Agglomeration der Haupt,,stadt“.

Wir fuhren dann am Hafen entlang nach Tarxien, wo wir für zu hohe 6€ bzw. 4,50€ erm. die Tempel von Tarxien, vier aneinandergebaute neolithische Tempelbauten, besichtigten. Für das extrem teure Hypogäum einige Straßen weiter bemühten wir uns erst gar nicht um Tickets. Die Abzocker von Heritage Malta behaupten ja, dass sie das Kulturerbe schützen müssten (betonieren aber trotzdem einen Besucherpfad quer durch die Höhle), deshalb nur sehr begrenzt Führungen zulassen und darum angeblich gezwungen sein, 25€ Eintritt zu nehmen. Wer’s glaubt... Aber Heritage Malta sind halt genauso Gangster wie British Heritage, die hauptsächlich am Gewinnmachen mit historischen Stätten und nicht an deren Erhalt interessiert sind. Absolut gar nicht interessiert sind solche Geschäftemacher übrigens an der Erfüllung eines Bildungsauftrages, sodass es niemanden wundern dürfte, dass man im Gegensatz zu z.B. allen richtigen arabischen Ländern, keine Schulklassen mit ihren Lehrkräften durch die historischen Stätten Maltas latschen sieht. DSC08555 Nach einem Zwischenstopp in der Ferienwohnung und einem sehr guten aber mal wieder auch sehr teuren Essen (maltesisches Kaninchen mit allem drum und dran und Getränken: 33€ für zwei Leute) im benachbarten Restaurant „Porto del Sol“, ging es wieder zurück nach Buġibba. Der Sirens Ground ist schließlich das zur FeWo nächstgelegenste Stadion, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis wir im zwischen mehrstöckigen Häusern und hohen Nadelbäumen gelegenen, 1.000 Zuschauer fassenden Stadion mit der neuen Betontribüne auf der einen Längsseite – die natürlich wieder blaue Schalensitze (außer im VIP-Bereich in der Mitte: die sind weiß) hat – aufkreuzten.

Schon wieder die U19-Liga. Dritter gegen Achter. Die Sliema (Friedensdorf) Wanderers (Vagabunden) gegen den F.C. aus Attard (Blütenduft bzw. Parfüm). Ausgetragen auf dem Sirens Ground, dem „Sirenen-Sportplatz“ – also nicht die Feuerwehrsirenen oder so, sondern gemeint sind die Sagengestalten, die mit ihrem Gekreische die Seefahrer in die Riffe lockten – in Buġibba/ San Pawl il-Baħar (Wasserspeicher St. Paul am Meer).

Überraschenderweise entwickelte sich dann doch ein gutes Spiel, obwohl das Wetter genauso scheiße wie gestern war. Der Sirens Ground liegt aber auch etwas günstiger als das Stadion von Mosta. Im Übrigen ist das Flutlicht auch robuster. Es fiel kein einziges Mal aus. Allerdings war es sehr schwach und trübe. Das, wie bereits erwähnt, gute Spiel kam schnell in Fahrt: nach einer Ecke, die abgewehrt schien, kam Sliema durch einen Schuss aus über 20m ins lange Eck zur 1:0 Führung. Attard sah kaum Land und geriet innerhalb von 30 Minuten mit 3:0 in Rückstand.

Nach der Pause spielte Sliema allerdings gegen den starken Wind, sodass sich der Attard-Keeper auszeichnen konnte. Einige der starken Paraden hätten bei Schüssen mit dem Wind aber wohl kaum etwas genutzt. Attard gelang noch der Ehrentreffer, eng wurde die Partie, die in Hälfte zwei auch recht ausgeglichen war, aber nicht mehr. Der Sieg für die Sliema Wanderers A-Junioren war aber auch wirklich verdient. Nach einem mäßigen und einem schwachen A-Juniorenspiel war das auch mal endlich ein gutes! DSC08572 Statistik:
- Grounds: 884 (heute 1 neuer; diese Saison: 116 neue)
- Sportveranstaltungen: 1.739 (heute 1, diese Saison: 162)
- Tageskilometer: 60 (60 Fahrrad)
- Saisonkilometer: 41.220 (34.050 Auto/ 4.850 Flugzeug/ 2.200 Fahrrad/ 130 Bahn, Bus, Tram/ 90 Schiff, Fähre)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 35 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 346