Posts mit dem Label Helbra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Helbra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. November 2014

W431V: Nachbarschaftsduell im Land der Abraumhalden

BSC Blau-Weiß Ahlsdorf 1912 II ...................................... 1
SG Mansfelder Grund (SV Eintracht Kreisfeld/ SV 
Germania Hergisdorf) II / SV Wacker Helbra II ............ 2
- Datum: Sonntag, 2. November 2014 – Anstoß: 14.00
- Wettbewerb: Kreisklasse Mansfeld-Südharz, Staffel 1 (11. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
- Ergebnis: 1-2 nach 95 Min. (46/49) – Halbzeit: 0-2
- Tore: 0-1 7. David Glöckner, 0-2 41. Christopher Schlüter, 1-2 91. Heiko Frey
- Verwarnungen: Steffen Behrend, NN (Ahlsdorf); Marcel Gegorszyk (Mansfelder Grund)
- Platzverweise: keine
- Spielort: Sportplatz Ahlsdorf (Kap. 1.020, davon 20 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 70 (davon 50 zahlende und ca. 20 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 3,0/10 (Was für ein Scheißkick! Wenigstens haben die drei Tore und das Gepöbel auf dem Platz für ein bisschen Unterhaltung gesorgt)  
Photos with English Commentary:
Amateur Football in Mansfeld Region: Ahlsdorf Reserves v Mansfelder Grund/ Helbra Reserves

Am Sonntag erfolgte dann die Rückreise nach NRW. Ich suchte mir noch zwei Veranstaltungen heraus, stellte dann fest, dass das interessantere Spiel in Tilleda schon Samstag war und fuhr entsprechend später los – schon wieder nach Mansfeld: diesmal nach einem Essensstopp in Helbra (bei dem Asiaten an der Kreuzung kann man echt für nur 3€ ordentliche Bratnudeln mit Fleisch essen!) nach Ahlsdorf.

Den bekanntesten Einwohner dieses Kaffes im Mansfelder Grund wollte ich natürlich nicht besuchen – der Politiker ist nämlich einer der Gründe, warum die Uni in Halle so auf den Müll gekommen ist und ich deshalb in NRW mein Studium abschließe – sondern den Sportplatz. Da ließen sich zwar immerhin 70 Zuschauer bei völlig überzogenen 1,50€ Eintritt blicken (in NRW würde in der Klasse fast kein Verein überhaupt auch nur 1€ oder 0,50€, was ja noch angemessen wäre, nehmen) – aber die politische Elite des Ortes offenbar nicht...

Der Platz ist sehr sehenswert: man geht am besten vom Vereinsheim am Fuße des aufgeschütteten und planierten Hügels aus, an der nicht mehr genutzten Platzbahnkegelanlage (der Verein spielt seine Heimspiele im benachbarten Hergisdorf) vorbei, die steile Metalltreppe hoch. Dann geht man an dem idiotischen Verbotsschild, bei dem auch noch ein Wort fehlt (oder eins zu viel ist: aber wenn man "das Betreten" schreibt, dann muss "ist verboten" folgen und nicht "verboten" oder man lässt das "das" weg – aber mit Grammatik und solchen Sachen hat man es in Mansfeld eh nicht: wenn man nicht gerade Minister werden will, bricht man die Schule eh vorher ab; aber zwischen Minister und Schulabbrecher ist eh teilweise kein großer Bildungsunterschied) vorbei, vor der Imbisshütte und hinter den vereinzelten Holzbänken entlang und steigt dann hinter dem Tor den Hang hoch. Von dort hat man den besten Blick aufs Spielfeld, auf die typische Haldenlandschaft mit ihren nun aus den bunten Waldstücken herausragenden schwarzen Hängen, und auch den besten Blick bis dorthin, wo der heutige Gegner herkam: die Spielgemeinschaft aus Hergisdorf und Kreisfeld, die SG Mansfelder Grund.

Deren Reservemannschaft wird noch von der Zweiten von Wacker Helbra verstärkt. Gegen Ahlsdorf II hätte heute auch weniger gereicht. Das Spielniveau war entsprechend der Platzierungen – Letzter als einziger noch sieglos gegen 13. von 17 in der untersten Liga – extrem niedrig. Wenigstens traf Mansfelder Grund II zweimal vor der Pause. Ahlsdorf gelang erst in der Nachspielzeit, in der dann auch noch mal richtig Bewegung war, ein Treffer. Ansonsten waren nur die Pöbeleien und Bemerkungen von außen – besonders der Gästetrainer sprach sehr schönes Mansfeldisch – unterhaltsam.

Ich empfehle noch, mal etwas zur Geschichte des Vereins BSC Blau-Weiß Ahlsdorf zu lesen und ansonsten kann ich nur sagen, dass ich nach dem Spiel gleich nach Teuchern fuhr, wo ich auch wie geplant an der Sporthalle ankam, an der allerdings nichts los war. Also was die SG Chemie Zeitz für ein Scheißverein ist, weiß ich nicht – aber in Teuchern, wie bei SIS offiziell angesetzt (nachgetragen war dann später noch eine falsche Anschrift, die wohl zur Sporthalle in Zeitz nahe Motor-Stadion hinweisen sollte), spielen die jedenfalls nicht.

Ich fuhr dann z.T. über Landstraßen, z.T. über Autobahnen mit einem Essensstopp in Giesen zurück nach Wesseling.  
Statistik:
- Grounds: 1.216 (heute 1 neuer; diese Saison: 62 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.206 (heute 1; diese Saison: 94)
- Tageskilometer: 580 (580km Auto)
- Saisonkilometer: 19.080 (14.280 Auto/ 3.600 Flugzeug/ 1.100 Fahrrad/ 80 öffentliche Verkehrsmittel/ 20 Schiff, Fähre) - Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 172 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 431

Dienstag, 1. Juli 2014

W413II: Seltene Sportarten, Teil 1; Platzbahnkegeln in Helbra

Verein der Platzbahnkegler Helbra 1950 --------------- 380
1. Platzbahnkegelverein Siebigerode -------------------- 425
- Datum: Samstag, 28. Juni 2014 – Beginn: 16.30
- Wettbewerb: Landesliga (1. Spielklasse im Platzbahnkegeln)
- Ergebnis: 380-425 nach ca. 130 Minuten, d.h. Siebigerode I siegte mit 45 Holz
- Wurf Helbra: Ronny Berger 85 gesamt (1. Durchgang: 46, 2. Durchgang: 39), Marcus Schmelzer 77 (37/ 40), Nicky Reichmann 75 (38/ 37), Ronny Gebhardt 75 (45/ 30), Lutz Mattioli 68 (35/ 33), Hanno Krummel [67 (31/ 36) = Streichergebnis]
- Wurf Siebigerode: Andreas Neduck 92 gesamt (1. Durchgang: 50, 2. Durchgang: 42), Jan Kühnemund 91 (44/ 47), Mario Würzberg 83 (44/ 39), Roy Henze 83 (43/ 40), Kevin Dressel 76 (44/ 32), Falko Kühnemund-Kleinert [75 (31/ 44) = Streichergebnis]
- Spielort: Platzbahn VdP Helbra 1950 (Kap. 60, davon 30 Sitzplätze)
- Zuschauer: ca. 10 (davon ca. 4 Gästefans)
- Unterhaltungswert: 6,0/10 (Unterhaltsames Spiel bei dem beide eine hohe Zahl an Holz trafen)
Photos with English Commentary:
Mansfeldian Nine-Pin-Bowling: Siebigerode continue their winning streak at Helbra

Dieses Wochenende standen seltene Sportarten im Fokus. Am Samstag ging es zum Platzbahnkegeln, einer mittelalterlichen Variante des Kegelsports, die seit den 1960ern als Wettkampfsport betrieben und nur im Mansfelder Land gespielt wird. Die Wege sind alles andere als weit: der kürzeste Weg von der Sportanlage des ungeschlagenen Tabellenführers aus Siebigerode zur Sportanlage des Gastgebers, dem Tabellenvorletzten Helbra, (unbefestigte Feldwege inklusive) beträgt 6km, über befestigte Straßen sind es 10km. Für Helbra ist ein Derby allerdings nur ein Spiel gegen Benndorf oder Ziegelrode (je 2-3km) und für Siebigerode eines gegen Annarode (3km) oder Ziegelrode (Schotterweg durch den Wald (4km).

Dem interessierten Sportfreund, der sich einmal Platzbahnkegeln anschauen will und dazu Helbra aussucht, sei hier gesagt, dass sich die Sportanlage nicht in der Kolonie Helbra oder gar der Mittelstraße (dort sind fast alle Häuser verlassen und verfallen) befindet, sondern in der Gartensparte am östlichen Ortsausgang (Eislebener Straße/ Ecke Peter-Spielberg-Straße). Keine Ahnung, warum im Internet zwei falsche Anschriften für diese Platzbahn (Platzbahnkegelanlage) kursieren. Normalerweise finden aber auch alle Zuschauer dorthin, da es selten mehr als 20 sind, da außerhalb des Freundeskreises und der Familien der Spieler sich leider kaum einer für diese Sportart begeistert. Und das obwohl ausschließlich auf wirklich idyllischen Sportanlagen – hier sind immerhin Bäume und Hecken um den von ein paar Bänken flankierten Platz gepflanzt – bei freiem Eintritt und sehr niedrigen Cateringpreisen (0,50€ für 0,5l Cola, 1€ für 0,5l Bier, 1€ für Fischbrötchen etc.) gespielt wird! Und entsprechend familiär ist die Atmosphäre dort: im Gegensatz zu den im Mansfelder Land oft sehr unangenehmen Leuten beim Fußball und Handball, kann man sich beim Platzbahnkegeln eigentlich immer gut unterhalten.

Von beiden Teams (das sind je 5 Spieler) bekam man heute guten Kegelsport geboten. Der Favorit aus Siebigerode geriet im ersten Vergleich kurz ins Hintertreffen, da Helbra gleich den besten Spieler ins Rennen schickte, doch schon nach dem zweiten Durchgang gingen die Gäste in Führung. Bei Halbzeit waren es 24 und am Ende, nachdem kaum ein Spieler beider Teams in Halbzeit 2 so viele Holz warf wie bei seinem ersten Versuch, des Wettkampfs 45 Holz Unterschied. Helbra blieb auch in ihrem sechsten Spiel unter 400 Holz, aber mit 380 erreichten sie ihr bisher bestes Saisonergebnis. Für Siebigerode sind 420 bis 430 der Durchschnitt, der auch dieses Mal wieder erreicht wurde.

Nach dem Spiel fuhren wir in Richtung einer anderen, kaum bekannten Sportart. Da im tschechischen Opatovice nad Labem bereits am frühen Sonntagmorgen angeworfen werden sollte, fuhren wir gleich nach dem Kegeln nach Zgorzelec durch und nach Liberec weiter. Wir verloren Zeit, da wir die Maustrecke nach Turnov umgehen mussten und fanden auch erst kurz vor Mitternacht in Libuň eine Unterkunft, die noch offen hatte. Die kleinen, einfachen Zimmer waren mit 800 Kronen (32€) eher zu hoch im Preis – aber besser als vergleichbare Absteigen in Deutschland.  
Statistik:
- Grounds: 1.135 (heute 1 neuer; diese Saison: 164 neue)
- Sportveranstaltungen: 2.086 (heute 1; diese Saison: 230)
- Tageskilometer: 470 (470km Auto)
- Saisonkilometer: 63.530 (61.170 Auto/ 2.090 Fahrrad/ 160 Schiff, Fähre/ 110 öffentliche Verkehrsmittel/ 0 Flugzeug)
- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 78 [letzte Serie: 10, Rekordserie: 178]
- Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 413

Montag, 28. März 2011

W242VIII: Kreisklasse in Helbra, alte Fußballplätze in der Querfurter Ecke und das Märzenbechertal

SV Wacker Helbra II 2:1 SV Einheit 1978 Rottelsdorf
Datum: Samstag, 19. März 2011 – Anstoß: 12.30
Liga: 1. Kreisklasse Mansfeld-Südharz, Staffel II (11. und unterste Spielklasse, 6. Amateurliga)
Ergebnis: 2:1 nach 93 Min. (46/47) – Halbzeit: 2:0
Tore: 1-0 8. Nr. 11, 2-0 29. Nr. 11, 2-1 46. Nr. 8
Verwarnungen: keine, Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Helbra (Kap. 1.615, davon 115 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 10 Gästefans)
Unterhaltungswert: 4,0/10 (Erst die Schlussphase war wirklich interessant)

TuS Ziegelroda --:-- SV 47 Esperstedt
Angesetzt: Samstag, 19. März 2011 – Anstoß: 15.00
Liga: 2. Kreisklasse Saalekreis, Staffel 1 (12. Liga, 7. Amateurliga)
Ergebnis: Spielabsage Nichtantritt Gastmannschaft
 IMG_9123
Photos and English version:
SV Wacker Helbra II 2:1 SV Einheit 1978 Rottelsdorf
Spring Snowflakes’ Valley and Old Football Grounds

Helbra ist ein Dorf bei Eisleben, in dem es nicht großartig was zu sehen gibt - aber dafür gibt ein schönes kleines Fußballstadion. Von Bäumen umgeben, ist immerhin auf einer Seite ein Ausbau vorhanden: links drei Stehstufen, die mit Mansfelder Schlacke begrenzt sind, rechts vor einem Sportlerheim mit Terrasse dasselbe nur noch mit etwa 115 Schalensitzen in kräftigem Blau.

Das Spiel der 1. Kreisklasse zwischen der Reserve von Wacker Helbra (dem 7. von 15) und Einheit Rottelsdorf (gelegen bei Friedeburg an der Saale gegenüber von Rothenburg/ Saale und Könnern, dem 3. bei 14 Punkten Rückstand auf den souveränen Tabellenführer Mansfelder SV 1990) fand vor gut 30 Zuschauern statt. Darunter waren auch 10 Gästefans und wir vier Neutrale. Bei freiem Eintritt entwickelte sich ein Spiel, dass auch lange keinen Eintritt wert war.

Immerhin fielen aber bald schon Tore für die Gastgeber, die allerdings noch schwächer als die Gäste spielten und zwei Glückstreffer erzielten. Rottelsdorf hatte ziemlich Pech, da ein doppelter Pfostentreffer – den Nachschuss muss man einfach reinmachen! – und ein Lattenknaller, sowie deutlich höher Spielanteile und etwas höhere Chancenzahlen für die Gäste zu verzeichnen waren. In der zweiten Hälfte erzielte sie auch den Anschlusstreffer nach einer halben Minute Spielzeit, doch schafften dann in einer reichlichen Dreiviertelstunde nur noch wenige Angriffe aufs Helbraer Tor, die nun ihrerseits besser wurden. Gut war das Spiel aber nur in der hektischen Schlussphase, in der dann nicht mehr nur „schwul anjegriffen“ wurde, sondern „rischtsch anjegriffen“ [O-Ton Helbraer Trainer oder Betreuer zu laschem Abwehrverhalten].
 IMG_9143
Nach diesem nicht so zufriedenstellenden Kick in Helbra fuhren wir nach Ziegelroda, wo die TuS allerdings nur trainierte und man auf nächsten Samstag vertröstet wurde. Mal schauen, ob da der Gegner da ist. Sonst habe ich aber auch noch eine Alternative im Ärmel...

Da es kein Fußball gab, fuhren wir weiter in das in der Nähe von Ziegelroda liegende Landgrafroda, von wo aus man ins eindrucksvolle Märzenbechertal gelangt. An manchen Stellen sind die weißen Blüten ein richtiger Teppich auf dem braunen Waldboden, aber auch die reine Landschaft mit dem tief eingekerbten und von dichtem Baumbewuchs abgeschirmten Tal ist sehenswert. Auf unserer Fahrt fuhren wir außerdem etliche aufgegebene oder nur unregelmäßig genutzte Sportanlagen an: der Platz in Landgrafroda diente früher mal Ziegelroda zum Wettkampfbetrieb; man hatte einem Bauern ein Stück Feld abgekauft und es in einen Fußballplatz verwandelt – nun ist der Platz wieder ein Feld und nur Baumstümpfe erinnern noch an die Anlage. Ansehnlicher sind die Ausweichplätze von Blau-Weiß Farnstädt – der neue Kunstrasen und der Rasenplatz in Alberstedt – sowie der Schnellrodaer Fußballplatz. Besonders schön gelegen ist jedoch Nemsdorf-Göhrendorf, wo es leider nur noch unregelmäßig Turniere gibt. Übrigens gibt es in der Querfurter Ecke noch mehr Plätze, die nicht mehr genutzt werden: bereits vor wenigen Jahren habe ich Vitzenburg – noch nutzbar, aber man hat ja in Weißenschirmbach den Verein – sowie Lodersleben – eine seltsam anzusehende Pferdekoppel: man möchte den Tieren einen Ball zuspielen – und Leimbach – ein kurioser Platz, der immer noch genutzt werden kann, aber viel zu eng ist: da geht sogar Bandencheck gegen den Gartenzaun! – besucht.
 IMG_9188
Statistik:
Grounds: 541 (heute ein neuer Ground; diese Saison: 91 neue)
Sportveranstaltungen: 1.243 (heute eine, diese Saison: 130)
Tageskilometer: 200 (200 Auto)
Saisonkilometer: 34.550 (16.080 Auto/ 10.200 Flugzeug/ 4.730 Bahn, Bus, Tram/ 2.830 Fahrrad/ 810 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 7
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 242