Posts mit dem Label Goseck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Goseck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. Juni 2012

W307IV: Größtenteils sehenswerte Spiele in 10 Stunden Leunaer Stadionfest

F-Junioren-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 9.00
Wettbewerb: F-Junioren-Turnier für Mannschaften der 1. Kreisklasse Saalekreis (U9; 1x15 Min., 7 gegen 7, Kleinfeld)
Sieger: JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg
Trefferzahl: 25 in 10 Spielen (2,5 pro Spiel)
Torreichste Spiele: JSG BON 5:0 Beuna, IMO Merseburg 5:0 Beuna
Torärmste Spiele: Elster-Aue 0:1 IMO Merseburg, Beuna 0:1 Leuna, Beuna 1:0 Elster-Aue, Leuna 0:1 IMO Merseburg
Beste Spiele: IMO Merseburg 0:1 Leuna, IMO Merseburg 0:3 JSG BON (je 7,5/10)
Schwächstes Spiel: Beuna 1:0 Elster-Aue (2,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 70 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Überwiegend gute Spiele in einem Turnier mit sinnvollem Modus aber unsinnigem Austragungsort)

Damen-Turnier zum Leunaer Stadionfest
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 11.30
Wettbewerb: Frauenfußballturnier für Mannschaften der Kreisklasse Saalekreis/ Halle und Freizeitmannschaften (2x15 Min., 8 gegen 8, Kleinfeld)
Sieger: SV Uichteritz 1960
Trefferzahl: 3 in 3 Spielen (1,0 pro Spiel)
Torreichstes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz
Torärmstes Spiel: Uichteritz 0:0 Goseck
Bestes Spiel: Leuna 0:2 Uichteritz (1,0/10)
Schwächste Spiele: Uichteritz 0:0 Goseck, Leuna 0:1 Goseck (je 0,5/10)
Strafen: keine
Spielort: Kunstrasenplatz Stadion des Friedens (Kap. 2.000, davon 210 Sitzplätze)
Zuschauer: ca. 50 (davon ca. 30 Leunaer)
Unterhaltungswert: 0,5/10 (Was soll man zu so einem Turnier eigentlich schreiben?)

TSV Leuna 1919 II 2:1 BSV Borussia Blösien
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 13.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel 1. Kreisklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 1 gegen Kreisliga Saalekreis, Staffel 1 (11. Liga, 6. Amateurliga [Absteiger aus 10. Liga] gegen 10. Liga, 5. Amateurliga [Aufsteiger aus 11. Liga])
Ergebnis: 2-1 nach 88 Min. (45/43) – Halbzeit: 1-0
Tore: 1-0 37. Rene Lorber, 1-1 48. Nr. 10, 2-1 88. Franz Motz
Verwarnungen: Nr. 9 (Blösien)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon ca. 8 Gästefans)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Gutes und unterhaltsames Spiel)

TSV Leuna 1919 4:1 FC Rot-Weiß Weißenfels
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 15.00
Wettbewerb: Landesklasse Sachsen-Anhalt, Staffel 6 (8. Liga, 3. Amateurliga)
Ergebnis: 4-1 nach 90 Min. (45/45) – Halbzeit: 2-1
Tore: 0-1 20. Nicky Lorber (Eigentor), 1-1 43. Nino Hammerschmidt, 2-1 44. Toni Feist, 3-1 50. Nino Hammerschmidt, 4-1 65. Nino Hammerschmidt
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 100 (davon ca. 3 Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Zum Ende hin war die Luft zwar draußen, aber über eine Stunde lang war das ein richtig gutes Spiel dank des starken TSV!)

TSV Leuna 1919 AH 3:5 Hallescher FC AH
Datum: Samstag, 16. Juni 2012 – Anstoß: 17.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
Ergebnis: 3-5 nach 71 Min. (35/36) – Halbzeit: 1-2
Tore: 0-1 3. Nr. 5, 1-1 17. Mario Melchior, 1-2 31. Nr. 5, 2-2 43. Mario Melchior, 2-3 46. Nr. 5 (?), 3-3 48. Ingo Witzel, 3-4 58. Nr. 15, 3-5 60. Nr. 15 (?)
Verwarnungen: 1x TSV (?)
Platzverweise: keine
Spielort: Stadion des Friedens (Kap. 5.000 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 90 (keine Gästefans)
Unterhaltungswert: 7,0/10 (Gutes und ausgeglichenes Altherrenspiel, bei dem die abgezocktere Truppe gewann)
IMG_0183 Photos with English Commentary:

Von morgens bis abends gab es am letzten Spieltag der Saison Fußball im Areal des Leunaer Stadions des Friedens. Neben dem letzten Ligaspiel der Männer 2011/2012, machte die II. Mannschaft ein Testspiel, die F-Junioren ein Fünfer-Turnier, die Frauen ein Dreier-Turnier und die Alten Herren ein Freundschaftsspiel – und das gegen die „Oldies“ des Halleschen FC!

Man durfte also einige gute Spiele erwarten und mit dem Kleinfeldturnier der F-Jugend begann der Tag auch mit einigen sehenswerten Turnierkicks. Einziger Nachteil bei der F-Jugend-Veranstaltung war, dass sie genau wie die Frauen den beschissenen Kunstrasenplatz benutzen mussten. Insbesondere gegenüber der F-Jugend ist ein Kunstrasenplatz – bei dem die Verletzungsgefahr gerade auch für die motorisch noch nicht so geschickten Grundschulkinder deutlich höher als auf einem Rasenplatz ist – eine Frechheit. Auch dem Frauenturnier, das aufgrund der Vielzahl parallel laufender Turniere sehr schwach besetzt war, tat der Belag nicht gerade gut.
IMG_0110 Fangen wir also mit dem F-Jugend-Turnier an.
Die Tabelle las sich nach den 10 Spielen so:
1. JSG Brachstedt/ Oppin/ Niemberg ....... 13:1 + 12
2. VfB IMO Merseburg ................................ 7:3 + 9
3. TSV Leuna 1919 ...................................... 4:4 + 6
4. SV Beuna 1916 ....................................... 1:11 + 3
5. JSG Raßnitz/ Ermlitz/ Döllnitz Elster-Aue 0:6 + 0

Die Spiele waren im Einzelnen folgende:
(1) RED Elster-Aue 0:1 VfB IMO Merseburg
- Eines der schwächeren Spiele des Turniers
- Highlights waren ein gehaltener Neunmeter des IMO-Torwarts gegen einen Döllnitzer, sowie natürlich das goldene Tor

(2) TSV Leuna 1:3 JSG BON
- Leuna geriet ganz schnell gegen die JSG, die in der Staffel 2 einen Platz vor Leuna die Saison beendete, in Rückstand
- Im weiteren Verlauf der guten Partie konnte der TSV mit einem schönen Schuss unters Tordach verkürzen: es sollte übrigens der einzige Gegentreffer von BON bleiben
- Tore: 0-1 1., 0-2 3., 0-3 10. Jonas Mangelsdorf, 1-3 14. Yasin Cislik

(3) JSG BON 2:0 RED Elster-Aue
- Auch hier zeigte sich BON überlegen, doch das Ergebnis hätte deutlicher ausfallen müssen; insgesamt war es noch der schwächste Auftritt der JSG BON

(4) IMO Merseburg 5:0 SV Beuna
- Beunas Abwehr war doch sehr überfordert mit den flinken IMO-Kickern: der beste Treffer war eine hoch hereingebrachte Ecke, die ein Spieler mit der Brust ins kurze Eck drückte

(5) TSV Leuna 1:0 SV Beuna
- Leunas Chancenverwertung war nicht besonders, doch spielbestimmend waren sie immerhin die ganze Zeit über
- Tor: 10. Yasin Cislik

(6) IMO Merseburg 0:3 JSG BON
- Hier kam die JSG richtig in Fahrt: der Neunmeter saß zwar erst im Wiederholungsschuss, doch die beiden Treffer von Mangelsdorf waren ganz stark gemacht!

(7) SV Beuna 1:0 RED Elster-Aue
- Hier spielten die beiden schwächsten Teams gegeneinander und Beuna siegt verdient mit 1:0

(8) TSV Leuna 0:1 IMO Merseburg
- Ausgeglichenes Spiel, das Leuna mit ziemlich viel Pech verlor; es hätte auch 1:1 oder 1:0 ausgehen können

(9) JSG BON 5:0 SV Beuna
- Brachstedt/ Oppin/ Niemberg traf hier im dichten Takt und nach Belieben
- So sicherte sich die JSG den verdienten Turniersieg!

(10) RED Elster-Aue 0:2 TSV Leuna
- Hart umkämpftes aber klar von Leuna bestimmtes Spiel
- Die Treffer fielen recht kurz vor Schluss, als die RED-Abwehr begann müde zu werden
- Kritisch anmerken muss ich leider, dass ich seit Langem keinen derart unsauber spielenden F-Jugendlichen wie den 8er von RED gesehen habe: einer, der dauernd mit Armen und Beinen gegen den Gegner arbeitet, kann man auch bei so einem Turnier mal für ein paar Minuten hinausstellen oder dauerhaft auswechseln lassen
- Tore: 0-1 10. Yasin Cislik, 0-2 14. Kevin Werner

Auch wenn ich die F-Jugend schon besser habe spielen sehen – was ihr Trainer auch mal wieder überzogen deutlich anmerkte – muss ich doch sagen, dass die Leistung ansprechend und sehenswert war. Hinter zwei starken und spielerisch erfahreneren Gegnern den dritten von fünf Turnierplätzen zu belegen ist doch eine echt beachtenswerte Leistung!
IMG_0181 Beim Frauenturnier gab es wie gesagt nur drei Teilnehmer, die sich am Ende folgendermaßen platzierten:
1. SV Uichteritz 1960 ...... 2:0 4
2. LSG Goseck ................ 1:0 4
3. TSV Leuna 1919 ......... 0:3 0

(1) TSV Leuna 0:2 SV Uichteritz
- Dass Leuna diese Saison im Ligenbetrieb mitspielte und 8 Punkte aus 16 Partien holte, während Uichteritz im Freizeitbetrieb nur eine sehr schwache Bilanz vorweisen konnte, war in keiner Phase des Spiels zu merken
- Der Führungstreffer war die sehenswerteste Aktion im gesamten Turnier und das 0:2 ein unglücklich weitergeleiteter Kopfball, den man kaum als Eigentor bezeichnen kann, da der Freistoß so wie so im Tor gelandet wäre
- Tore: 0-1 20. Sandra Conrad, 0-2 30. Freistoß oder Eigentor

(2) SV Uichteritz 0:0 LSG Goseck
- Die erste Halbzeit war noch der am wenigsten schlechte Spielabschnitt des Turniers
- Tore fielen allerdings auch in der schwachen zweiten Hälfte keine
- Gut, dass keine offizielle Spielzeit von 2x20 oder mehr gespielt wurde: dieser Dreckskick hätte meine mittlerweile wieder extrem lange Serie von Spielen ohne 0:0 zerbrochen

(3) TSV Leuna 0:1 LSG Goseck
- Die weniger schlechte Mannschaft, die übrigens auch nicht am Ligenbetrieb teilnimmt und im Kreispokalwettbewerb 11/12 mit einem 10:1 in Zorbau ausschied, gewann das ganz schlechte Spiel mit einem sehr einfachen Treffer
- Tor: 0-1 23. Lisa Reim

Der Verlauf des Turniers zeigte übrigens nur zu deutlich, dass ich mit meinem treffenden und nirgends überzogenen Bericht vom letzten Saisonspiel der Leunaer Frauenmannschaft gegen Motor Halle nur zu richtig lag. Wenn man gegen Mannschaften, die nicht mal im Ligenspielbetrieb mitmischen, nicht ein einziges Tor erzielt und zwei Niederlagen erleidet, ist das die Bestätigung für meine Einschätzung, dass die Luft im Moment völlig draußen ist. Wer sich wieder an irgendwelchen Formulierungen stören sollte, dem sei gesagt: auf diesem Blog wird ehrlicher und wenigstens halbwegs ernsthafter Sportjournalismus gemacht und kein weichgespültes, schönredendes Geschreibsel was einem auf vielen Vereinswebseiten (bei Leuna aber weder in der Männer-, noch der B-Jugend-Sektion) angeboten wird. Wenn man ein ernstzunehmender Sportler sein will, muss man zur Selbstkritik fähig sein. Das trifft nicht nur auf mich selbst zu (wie ein Bericht vom 28.6. dann sicher beweisen wird), sondern auch auf die Spieler der Leunaer Männerteams, die B-Junioren-Spielgemeinschaft usw. – und ich hoffe, dass die Frauenmannschaft auch dazu fähig ist, da andernfalls keine Verbesserung in der kommenden Saison möglich ist. Dass der Spaß am Spiel in Vordergrund steht ist zwar klar und genau richtig, aber dauernde und vermeidbare Zu-Null-Niederlagen ärgern nicht nur die Zuschauer, sondern machen auch den Spielern keinen Spaß!

An dieser Stelle übrigens Danke an den Sprecher Nino Hammerschmidt, der leider nur die beiden Turniere kommentieren konnte. Mit seinen deutlichen Ansagen der Torschützen und Moderationshighlights wie den Gruß an den Schiedsrichter – „den Zweitschönsten einer wunderbaren Familie“ – oder das ganz besonders beim Damenturnier sehr wichtige „Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten“, war er auch außerhalb des Feldes eine echte Bereicherung. Der reguläre Sprecher moderierte leider fehlerhaft bei der Ersten Mannschaft: nicht alle Auswechslungen und kein Hinweis auf das Altherrenspiel sondern – völlig sinnfrei – auf die EM am Abend.
IMG_0215 Die Zweite Mannschaft des TSV lieferte ein wirklich gutes Spiel gegen Borussia Blösien – die beiden Mannschaften tauschen quasi die Liga nach dieser Saison, da Leuna ab- und Blösien aufstieg – ab! Mit zunehmender Spielzeit verstand man aber, warum die Zweite leider abgestiegen ist: Pech und Unvermögen wechselten sich beim Reigen vergebener Chancen ab. Den einzigen Treffer in der klar vom TSV bestimmten ersten Hälfte, die allerdings auch drei große Chancen der Gäste erlebte, erzielte auch ein Spieler, der mehr in der I. Mannschaft aufläuft: zwei Leunaer hebelten die Abwehr aus und Rene Lorber vollendete präzise.

In Hälfte zwei konterte Blösien einmal sicher wie auch erfolgreich zum 1:1 und musste sich ansonsten der dauernden Angriffe des TSV erwehren. In der 88. erlöste Franz Motz schließlich die Leunaer Reserve mit einem schön abgeschlossenen Angriff zum 2:1. Der Zweitschönste in einer wunderbaren Familie pfiff dann ganz frech einfach ab, sodass der völlig verdiente Sieg auch nicht mehr in Gefahr kam.
IMG_0309 Auch beim Punktspiel der Ersten war die Heimelf die klar bessere Mannschaft. Hier war der Unterschied sogar noch deutlicher. Während Blösien im Vorspiel ja eine ganz gute Leistung brachte, spielte RW Weißenfels unterirdisch und nicht Landesklasse reif. Völlig unglücklich geriet der TSV trotzdem in Rückstand. Vorne wurden gute Gelegenheiten liegengelassen, hinten dann eine Kopfball-Rückgabe ins eigene Tor gelenkt. Nicky Lorber und seine Abwehr fingen sich jedoch in der Folgezeit und der Sturm um Nino Hammerschmidt und Toni Feist spielte nun sehr ansprechend auf. Ein Doppelschlag, der durch einen direkt verwandelten 23m-Freistoß von Nino eingeleitet wurde, drehte das Spiel.

In Hälfte zwei lief es richtig gut für den TSV, auch wenn das schwache Schiedsrichtergespann, das bei klaren Eckstößen für den TSV oft Abstoß gab und völlig hanebüchene Abseitsentscheidungen (manchmal auch gegen RW) traf, weiter nervte. Zwei weitere Treffer für Nino – und Rot-Weiß war deutlich besiegt. Es hätte noch höher ausfallen müssen, aber es war nicht notwendig Weißenfels mit 7:1 oder 8:1 vorzuführen. Die letzten 25 Minuten fielen deutlich hinter die ersten 65 zurück. Die Luft war einfach etwas draußen; allerdings war sie immerhin auf hohem Niveau draußen. Leuna I schloss die Saison mit einem souveränen Sieg und richtig starken zweiten Platz ab! Glückwunsch zu dieser prima Leistung!
IMG_0335 Auch eine prima Leistung erbrachte die Altherrenmannschaft zum Abschluss diesen extrem fußballreichen Tages. Zwar gerieten sie gegen den Halleschen FC schnell in Rückstand – ein ganz starker Flachschuss aus spitzem Winkel! – hielten jedoch absolut mit. Melchior glich nach einer Viertelstunde mit seiner fünften Chance, in einer Phase, in der der TSV sogar die bessere Mannschaft war, aus. Vor der Pause ein weiterer starker HFC-Treffer. Für eine Mannschaft mit dem Hintergrund war die Leistung aber nicht gerade überzeugend.

Ein starker Kopfball nach einer knappen Viertelstunde in Hälfte zwei – wieder von Mario Melchior – sorgte für den erneuten Ausgleich. Dann ging es ganz schnell: ein herrlicher Schuss in den langen Winkel zum 2:3 und wenige Minuten darauf ein klasse Weitschuss von Ingo Witzel zum dritten Ausgleich. Zwischen der 58. und 60. Minute zeigte der HFC dann seine Abgezocktheit. Ein Treffer aus Nahdistanz und ein irreguläres Freistoßtor (aber der Fehler lag beim Unparteiischen: der Freistoß war nicht freigegeben, der billige Treffer zählte trotzdem) führten zum sehr, sehr glücklichen 3:5 für den Halleschen FC. Alles von 4:4 bis 6:5 war drin für den TSV, der ein wirklich starkes Spiel ablieferte!
IMG_0371 Statistik:
Grounds: 745 (heute kein neuer; diese Saison: 152 neue)
Sportveranstaltungen: 1.547 (heute 5, diese Saison: 233)
Tageskilometer: 10 (10 Auto)
Saisonkilometer: 58.830 (29.590 Auto/ 23.120 Flugzeug/ 3.070 Fahrrad/ 3.030 Bahn, Bus, Tram/ 20 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 94
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 307

Freitag, 20. Mai 2011

W251I: Spielbesuch auf dem neusten Sportplatz in Merseburg; Kunstrasenplatz Ulmenweg

VfB IMO Merseburg AH 5:1 LSG Goseck AH
Datum: Freitag, 20. Mai 2011 – Anstoß: 18.00
Wettbewerb: Freundschaftsspiel Alte Herren
Ergebnis: 5:1 nach 70 Min. (35/35) – Halbzeit: 2:0
Tore: 1-0 12. (10), 2-0 25. (9), 3-0 49. (10), 4-0 54. (Foulelfmeter, 13), 5-0 58. (10), 5-1 68. (14)
Verwarnungen: keine, Platzverweise: keine
Spielort: Kunstrasenplatz im Ulmenweg (Kap. 500 Stehplätze)
Zuschauer: 15 (davon 7 Gästefans)
Unterhaltungswert: 5,0/10 (Ordentliches Spiel mit einseitigem Verlauf)
IMG_2821
Photos and English version:

Nach meiner Syrien-Präsentation in der Hochschule bot sich die Partie der Alten Herren vom VfB IMO gegen die LSG Goseck Senioren am meisten an. Ausgetragen wurde sie auf dem neuen Kunstrasenplatz des VfB IMO, der nur auf drei Seiten Zuschauer zulässt – die von hohen Bäumen vom Tierpark abgeschirmte Längsseite ist nur den Spielern und Betreuern vorbehalten – aber abgesehen vom improvisierten Bauzaun einen ordentlichen Eindruck macht.

Von Anfang an waren die Industriemonteure aktiver als die Gäste aus Goseck. Nach weniger als einer Viertelstunde segelte ein Ball auch hoch ins lange Eck zum 1:0 für die Merseburger. Das 2:0 war ein strammer halbhoher Schuss.

Nach dem Seitenwechsel legte die IMO bald nach. Mit einem kleinlichen Foulelfmeter fiel das 4:0 und durch einen für den Torwart undankbaren Ball ins lange Eck – er kam mit der Hand noch ran, konnte den starken Schuss aber nicht parieren – das 5:0. Immerhin schaffte Goseck den Ehrentreffer, in dem sie zwei Minuten vor Ende aus recht naher Distanz den Ball über die Arme des Torwarts hoben. Schade, dass es nicht für mehr reichte für die Truppe aus Goseck!
IMG_2854
Statistik:
Grounds: 564 (heute ein neuer Ground; diese Saison: 114 neue)
Sportveranstaltungen: 1.276 (heute eine, diese Saison: 163)
Tageskilometer: 10 (10 Fahrrad)
Saisonkilometer: 40.780 (20.430 Auto/ 10.200 Flugzeug/ 5.420 Bahn, Bus, Tram/ 3.920 Fahrrad/ 810 Schiff, Fähre)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 17
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 251

Dienstag, 10. August 2010

W211: Saisonbeginn der Amateure

Übrigens: dieser Post gehört zu W211: Großkayna.

* * * * *

Auch in dieser Saison geht es in meinem Blog besonders um den Amateurfußball im Süden Sachsen-Anhalts, Nordosten Thüringens und der Stadt Leipzig. Dabei steht mein Verein TSV Leuna 1919 natürlich stärker im Fokus, als die anderen Klubs und Teams. Die Saison hat am vergangenen ersten Augustwochenende in den meisten Amateurligen begonnen, so auch in den Landkreisen Saalekreis und Burgenlandkreis, um die es in diesem Blogpost hauptsächlich geht. Vorab muss ich die Vernunft in dem von mir am stärksten beobachteten Amateurbereich hervorheben: die Spielklassen heißen immer noch „Kreisliga Saalekreis“ oder „1. Kreisklasse Weimar“. Die Pokalwettbewerbe hören auch noch auf die Namen „Stadtpokal Leipzig“ und „Burgenlandpokal“. Einzig der Pokal im Weimarer Land heißt „Vereinsbrauerei Pokal“, was aber auch nur halb so schlimm klingt, wie „Volksbank Bautzen Liga Ost“ oder „heitech.net Klasse West“. Wenigstens heißen die dort spielenden Clubs wie SV Aufbau Deutschbaselitz auch noch so und nicht etwa „SV www.elektriker-edeltraut.com Aufbau Soccer Stars“. Derlei Schwachsinn – also dass sich Sponsoren nicht mehr mit Werbebanden und Trikotwerbung zufriedengeben, sondern Ligen- und Vereinsnamen verunstalten oder völlig deplatziert amerikanisches Englisch genutzt wird – ist in Deutschland zum Glück kaum verbreitet. Warum das aber gerade in Bautzen so ist, muss man sich schon fragen. Wollen die demnächst im Österreichischen Fußballverband spielen?!

* * * * *

In der Kreisoberliga des Saalekreises herrschen zum Glück normale und nicht etwas us-amerikanische oder österreichische Verhältnisse. Am Samstag hatte ich da ein Spiel gesehen, das auf mittelmäßigem Niveau stattfand und von den Gästen vom SV 46 Barnstädt mit 2:0 beim SV Höhnstedt, die gerade erst aus der Landesklasse abgestiegen waren, gewonnen wurde. Leunas zweite Mannschaft verlor leider zeitgleich 1:0 in Kötzschau. Am Sonntag spielte die erste Mannschaft des TSV ebenfalls erfolglos und verlor 3:2 in Zorbau, die allerdings auch keineswegs eine schwache Mannschaft sind.

Eigentlich war an diesem Tag auch der SV 1970 Röglitz gefordert, den ich deshalb etwas genauer beobachte, da sie sich in der 3. Kreisklasse (Staffel 3) angemeldet haben. Ich kannte diese Truppe nur als Freizeitmannschaft und hatte mal ein Spiel von ihnen gegen die Alten Herren von Döllnitz gesehen. Das Spiel wurde allerdings – ohne eine Begründung zu vermerken – abgesagt. Mal sehen, ob nächsten Sonntag gegen Eintracht Gröbers im Kreispokal gespielt wird.

Letzte Saison hatte mich die LSG Goseck (Burgenlandkreis), die sich ebenfalls aus dem freitagabendlichen Freizeitfußball heraus dem geregelten Spielbetrieb anschloss, positiv überrascht, da sie fast jedes Spiel in der 2. Kreisklasse gewannen. Diese 2. Kreisklasse gibt es jetzt übrigens nicht mehr, da die 1. Kreisklasse sich nun auf fünf Staffeln aufteilt. LSG Goseck hat mittlerweile auch zwei Mannschaften im Spielbetrieb. Beide starteten zuhause mit einem 2:2 – die zweite Mannschaft im Vorspiel gegen Markwerben II, die ersten gegen Krauschwitz.

* * * * *

Zurück in den Saalekreis. Ein Blick auf fussball.de verriet nicht, wo der SV Röglitz spielt. Ich vermute mal stark auf ihrem landschaftlich ganz schön gelegen Sportplatz Röglitz, doch der erfüllt die Mindestmaße ja nur knapp oder ist eventuell vier, fünf Meter zu kurz. Aber wer Saubach in der Kreisliga des Burgenlandkreises kennt, der wundert sich so schnell über keine Feldgröße. Und ein kleines Feld tut der Ansehnlichkeit des Spiels oft wirklich gut. Aber warum der Sportplatz von Röglitz als einziger Spielort der 3. Kreisklasse Staffel 3 (derzeit) nicht erfasst ist – wo soll denn die Mannschaft sonst spielen, außerdem ist das Dorf sehr klein, der Platz leicht zu finden und auf der Karte zu erfassen –, finde ich etwas seltsam. Da ist man bei fussball.de halt mal nicht so fix. Wenn die Ergebnisse nicht gemeldet sind, ist man da aber umso fixer. Vor allem, was das Einziehen von Strafgebühren betrifft. So wichtig dieser Punkt auch ist – vor allem für den Fan ist es sehr schön, wenn die Ergebnisse zeitnah gemeldet werden; schon allein deshalb sind Strafgebühren für verspätetes Ergebnisse melden nötig und ohne Druck würde mancher Staffelleiter oder Vereinsverantwortlicher die Ergebnisse nie Einpflegen – aber die Höhe ist ebenso diskutabel, wie das Offenlegen des Zwecks der Einnahmen aus den Strafgebühren. An den Gerüchten, dass sich der DFB oder die Landes- und Kreisverbände an den Einnahmen bereichern würden, wird ja wohl eher nichts dran sein, aber eine klare Informationspolitik in dieser Richtung würde solchen Gerüchten vorbeugen – und eine solche Informationspolitik kann den Verbänden ja nur Recht sein, solange wirklich nichts an den Bereicherungsgerüchte dran ist.

Wenn es um Gerüchte geht, können wir noch mal in den Burgenlandkreis zurück kehren. Der derzeit am häufigsten in der Presse aufgetauchte Klub ist der BSC Laucha. Kurz gesagt: da gibt’s einen Schornsteinfeger, der ist für die NPD engagiert und auch Jugendtrainer des BSC Laucha. Eigentlich nichts Ungewöhnliches und solange der Trainer nicht durch rassistische oder verfassungsfeindliche Propaganda auffällt, hat das eigentlich auch keinen außerhalb des Clubs etwas zu interessieren. Jetzt ist allerdings ein Spieler des BSC Laucha durch einen tätlichen Angriff auf einen Israeli aufgefallen. Keiner, der zu einer der vom Schornsteinfeger betreuten Jugenteams gehört, aber eben ein Vereinsmitglied. Der Spieler wurde schnell suspendiert und Presse und Politiker, die sich offensichtlich vor rechter Opposition fürchten, hatten nun einen Aufhänger gegen den Trainer – wie gesagt, fiel er nicht auf: dass er die Jugendmannschaften mit rechter Propaganda indoktrinieren würde oder Gegenspieler rassistisch beleidigt, hat niemand je behauptet oder dokumentiert – vorzugehen. Mittlerweile hat der Verein leider klein bei gegeben und einige Politiker können jetzt groß tönen, dass das längst überfällig gewesen sei und weiter an einem Berufsverbot für den Schornsteinfeger schmieden. Eins sei hier mal klar gestellt: ich verabscheue rechte Umtriebe und die Partei NPD finde ich zum Kotzen, da mir linksextreme Politik und rechte Politik (alles ab CDU und konservativer bzw. rechtsgerichteter) oder gar Rechtsradikales absolut zu wieder ist. Und gerade dieses Rechtsradikale wird durch solche Schikanen gestärkt: wer in den Untergrund und den Hinterhof gedrängt wird, hat nichts zu verlieren und wird nur radikaler. Wenn man heute mit Berufsverboten für Rechte anfängt, gibt es morgen für die Linken Berufsverbote – und übermorgen sind wahrscheinlich die Muslime dran und nächste Woche folgen dann Christen und Juden.

* * * * *

Da dieses Thema nicht jedem gefällt, mal lieber schnell ein anderes: Rückzüge vom Spielbetrieb. Im Saalekreis scheinen es weniger Mannschaften zu werden. Ich habe jetzt nicht genau durchgezählt, aber wenn man die gegenwärtige Altersstatistik der Bevölkerung kennt, dann ist es nur logisch, dass die Zahl der Aktiven sinkt. Zumindest noch. In ein paar Jahren wird es wohl auch im Osten besser aussehen und die Zahl der Neuanmeldungen (wie Röglitz oder Goseck) wird steigen. Aber derzeit ziehen sich mehr Mannschaften oder gar Vereine vom Spielbetrieb zurück.

Beim TSV Leuna z.B. gibt es jetzt nur noch zwei Männermannschaften und keine Jugendmannschaften mehr im Spielbetrieb. Hoffentlich kommt die horrende Strafzahlung für das Nicht-Stellen von Jugendmannschaften bei gleichzeitiger Aktivität der ersten Mannschaft in der Landesklasse, dann auch der Jugendarbeit zu Gute. Aber der Jugendarbeit in Leuna wird das kaum helfen, denn das Geld ist weg. Wem das Geld wohl am meisten oder als einziges helfen wird, wissen einige Leute in meinem Umfeld übrigens besser...

Manche Vereine zogen aber auch ihre erste Männermannschaft zurück. Bei der SG Krosigk hatte ich das ja bereits befürchtet, da sie im letzten Jahr oft nicht einmal einen Auswechsler zur Verfügung hatten. Völlig überraschend kam das für mich aber beim SV Großkayna, die in der Vorsaison sogar noch zwei Männermannschaften hatten. Die erste wurde von der Kreisoberliga in die Kreisliga und letzte Saison gar in die 1. Kreisklasse, in der sie in dieser Saison aber nicht antreten werden, durchgereicht. Die zweite Mannschaft verlor die meisten Spiele in der 2. Kreisklasse. Der Sportplatz Großkayna wird derzeit wohl nur von der neugegründeten III. Mannschaft des SV Braunsbedra (3. Kreisklasse, Staffel 1) bespielt. Da Braunsbedra der nächstgelegene Verein ist, wäre es nur logisch, dass die Spieler von Großkayna zu Braunsbedra gewechselt sind. Warum man keine Spielgemeinschaft bilden kann (wie z.B. Hohenmölsen II/ Jaucha II), sondern die Mannschaft gleich in den SV Braunsbedra eingliedern muss, ist mir ein Rätsel. Da ich am 5.4.2003 bereits den Ground „Sportplatz Großkayna“ gemacht habe (Großkayna besiegte Weißenschirmbach mit 4:3 in einem wirklich guten Spiel), dort aber nur analog Fotos mit einer billigen Dreckskamera aufgenommen habe, bin ich einfach mal so zu dem Platz gefahren. Vielleicht suche ich auch noch ein Spiel der III. Mannschaft des SVB auf, aber ich habe eigentlich nur die schlechten Analogaufnahmen mit guten Digitalaufnahmen der Sportanlage ergänzen wollen, der angestammte Verein spielt ja auch nicht mehr auf der Anlage und dieser Ground war auch schon lange abgehakt in meiner Liste. Nur das Zeichen für „Fotos gemacht“ fehlte.
Im folgenden Bericht finden sich jedenfalls alle am heutigen Tage aufgenommenen Fotos vom Sportplatz Großkayna.

* * * * *

Abschließend muss ich noch ein paar Anmerkungen zu fussball.de machen. Diese Website ist absolut essenziell für das Groundhopping im Amateurbereich in Deutschland. Dass ab und an eine falsche Ansetzung angegeben, zu spät eine Absage reingestellt oder mal ein Sportplatz falsch eingetragen wurde, tut der enormen Rolle dieser Website keinen Abbruch. Man könnte sich die Ansetzungen sonst auch von ein paar Vereinswebsiten holen (aber eben nur bestimmte, die man aber auch erst finden oder kennen muss – und diese Seiten sind natürlich nur für die Ligen, in denen der Verein Mannschaften hat, zuständig) oder eben aus der Zeitung, aber gerade letztere Variante ist kompliziert und umständlich. Das einzige, was fussball.de noch einfacher und besser machen würde, als diese Seite jetzt schon ist, wäre eine verbesserte Suchfunktion. Ich habe auch heute eine Mail an fussball.de mit entsprechendem Inhalt geschickt, denn die Suchfunktion ist als reine Vereinssuche dürftig – schon allein der Punkt, dass die Suche bei einem Rechtschreibfehler keine Verbesserungsvorschläge macht (z.B. bei Eingabe von „Lena“ verbessert: „Kein Verein gefunden. Meinten Sie „Leuna“?“) sondern stur „0 Vereine gefunden“ angibt – und würde für den Fan, der einfach nur ein Spiel in seinem Aufenthaltsort an einem bestimmten Datum sucht (typisch Groundhopper halt!), als Datumssuche viel besser sein. Sehr gut sind da die Websiten vom norwegischen und schwedischen Verband, wo man einfach das Datum eingibt und entweder alle Spiele im ganzen Land am fraglichen Tag erhält oder nach Regionen filtern kann. Mal schauen, ob fussball.de sich für meinen Vorschlag interessiert – ich denke eigentlich nicht, dass ich der erste bin, der diese Idee hat.

* * * * *

Samstag, 20. September 2008

WE112I: The punishment for arriving too late to the match: five minutes less time to play football.

LSG Goseck 5:1 ESV Merseburg Old Stars
(suspended 65th due to fading light)

Friday, 19th September 2008 - kick-off time 18.21 (planned: 18.00)
Unofficial match
Result: 5:1 after 65 min. (35/30) - Halftime 3:1
Goals: 1:0 2nd (?), 2:0 10th (?), 3:0 23rd (?), 3:1 31st (?), 4:1 40th (?), 5:1 51st (?)
Bookings: None
Sent-offs: None
Ground: Waldstadion (cap. 1,000; 50 seated)
Attendance: 25 (5 away fans)
Match quality: 3.0/10 (below average)
Ground No. 249 (new ground; this season: 19)
Sporting event No. 661 (this season: 28)
Kilometres that day: 55 (by bike)
Km this season: 7,155 (4,810 car, 1,510 public transport, 825 bike)
Number of football matches since the last goalless draw: 77
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 112

Goseck, a village of slightly more than 1,000 inhabitants, is not famous for football. Their team LSG (Landsportgemeinschaft) only started in unofficial matches in the recent years and although they ran records with that - 200 visitors are really, really rare in unofficial matches - they are not better known than ESV Merseburg Old Stars, their opponents that day. But Goseck is famous for the reconstruction of a sun observatory that stood 7,000 years ago at the edge of the village. Furthermore, there is a medieval castle at the other edge of the village.
The football ground - called Waldstadion - is also situated at the periphery. In the woods - as the name claims.
When we arrived there after a bicycle ride of more than an hour and 27km, there were many Goseck players and few fans, but no-one from Merseburg. We ate a Bockwurst in a roll with too much ketchup for 1€ only. Until there were nine players of the visiting team available and the match kicked-off, 20 minutes were over. Originally, the match was scheduled at 18.00. However, Goseck put pressure on Merseburg right from the beginning. After 2 minutes they took the lead.
In the fifth minute, another Merseburg player arrived and was allowed to enter the match. Still one player less - and that missing player shouldn’t arrive.
Nonetheless, Goseck went on scoring goals: after 10 minutes their second goal and after 23 their third goal. Few minutes before halftime, Merseburg countered successfully.
In the second half, it was the visiting team that put pressure on the home team, but the home team that countered successfully. After a while, they added two more goals to their tally.
The match found an earlier ending than expected, because the referee - right in that decision, but a very disturbing and fussy guy: too strict decisions on hand play and offside - decided to suspend the match after 65 minutes. 5 minutes were left when it became too dark to play under regular circumstances.
After a match suspension after 84 minutes due to superiority of one team last June in the Czech Republic, now a suspension due to fading light after 65 minutes followed. There are missing the following reasons for match suspension: attack on the referee, floodlight failure, sudden bad weather, crowd trouble and serious accidents. Sooner or later I guess I will witness such scenes also, but a match suspension should not be seen as ideal - even not if you don’t need to pay for watching the match as this time in Goseck.
So, that’s the punishment for arriving too late to the match: five minutes less time to play football.

For more photos see: