Posts mit dem Label Bienitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bienitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. November 2012

W328III: Fußball in Leipzig-Rückmarsdorf

SG Leipzig-Bienitz D -------------------------------------- 6
SV Lindenau 1848 D --------------------------------------- 4
Datum: Sonntag, 11. November 2012 – Anstoß: 10.30
Wettbewerb: D-Junioren Stadtklasse Leipzig (3. Liga der 11-13jährigen)
Ergebnis: 6-4 nach 62 Min. (30/32) – Halbzeit: 5-2
Tore: 0-1 5. (14), 1-1 8. (Eigentor, 14), 2-1 12. (5), 3-1 16. (5), 3-2 19. (10), 4-2 25. (8), 5-2 29. (6), 5-3 32. (2), 6-3 46. (3), 6-4 49. (10)
Freundschafts-Neunmeterschießen: 4-3 (nach 10:9 Schützen) für Bienitz
Verwarnungen: keine
Platzverweise: keine
Spielort: Sportplatz Rückmarsdorf (Kap. 800 Stehplätze)
Zuschauer: ca. 30 (davon Gästefans: ca. 10)
Unterhaltungswert: 6,5/10 (Schön flottes Hin und Her mit hoher Torquote)
IMG_4069 Photos with English Commentary:

Heute besuchten wir mal nur ein einziges Jugendspiel, aber dafür eines auf einem der letzten fehlenden Zusatzgrounds in Leipzig. Mit dem Fahrrad ist der an der Bundesstraße Nr. 181 gelegene Sportplatz Rückmarsdorf absolut beschissen zu erreichen. Die B181 ist stark befahren und schmal, die parallel laufenden Rad- und Wanderwege unbefestigt und schlecht und die einzigen Alternativrouten auf befestigten Nebenstraßen um 20-25% länger als die Bundesstraße bzw. die schlechten Radwege. Der ausbautenlose Sportplatz kann vor allem vom Hintertorgraswall aus ein ganz interessantes Panorama bieten: Das Spielfeld – dass nur noch für Kleinfeld abmarkiert ist – liegt vor einem, ein modernes Bürogebäude steht direkt linkerhand am Platz, ein altmodischer Sozialtrakt befindet sich gegenüber und dahinter bauen sich die Umrisse des zu Leipzig gehörenden Dorfes mit dem markanten Kirchturm auf.

Seit der Fusion der SG Rückmarsdorf und der SG Burghausen (daraus wurde ebendiese SG Leipzig-Bienitz, die nach der ehemaligen Gemeinde Bienitz – die wiederum nach dem dortigen Hügel heißt – benannt wurde und deren ehemaligen Ortsteile wiederum Burghausen und Rückmarsdorf waren) wird dieser Platz in Rückmarsdorf nur noch von der Kleinfeldjugend bespielt. Der idyllischer gelegene Sportplatz in Burghausen befindet sich über nur für Anlieger freigegebene Straßen aber auch nur 2km nördlich – dort finden die meisten Spiele, v.a. die der Männer- und Großfeld-Jugendmannschaften, der SG Bienitz statt.

Im Gegensatz zum Spiel in Borsdorf am Vortag, bei dem es sich um ein Spitzenspiel handelte, war heute ein Duell der unteren Tabellenhälfte der D-Jugend Stadtklasse zu sehen: Bienitz ist Vorletzter (11.), Lindenau 7. – aber beide trennen nur 1 Punkt und 1 geschossenes Tor. Erwartungsgemäß war kein Spieler der beiden Teams auf dem Niveau der meisten Markranstädter bzw. Borsdorfer Jungs, doch dafür, dass es kaum Zweikämpfe und dafür umso mehr die keineswegs ungewöhnlichen, aber eben in Borsdorf kaum zu sehenden technischen Aussetzer und spielerischen Mängel gab, war es ein richtig gutes Spiel. Denn die Partie lebte von den vielen Torszenen und den mitunter recht kuriosen oder sehr spektakulären Treffern

Zuerst ging Lindenau in Führung, doch der Torschütze stolperte nur drei Minuten nachdem er die Führung für seine Blauen erzielt hatte, für die Gelb-Roten aus Bienitz den Ausgleich nach einer Ecke in den eigenen Kasten. Der körperlich ungewöhnlich starke 5er der Heimmannschaft traf dann innerhalb von vier Minuten zwei Mal. Dass er und seine etwas kleinere Mitspielerin, die zum 5:2 Pausenstand traf, die meisten Bienitzer um einen Kopf und die meisten Lindenauer um zwei Köpfe überragten, warf bei mir die Frage auf, ob die nicht eigentlich regulär in die C-Jugend gehören würden. Allerdings machten die beiden keineswegs alleine das Spiel. Nach dem Anschlusstreffer für Lindenau nach der Pause, war es sogar einer der besonders kleinen, der eine tolle Einlage brachte: Vom Lindenau-Torwart aus gesehen war es das linke Eck, auf das er die Ecke direkt trat; der Lindenauer Schlussmann will sich auf den Ball werfen, taucht über die Kugel hinweg und schon steht es 6:3 per Eckstoß! Während dieser Treffer aus fast 20 Metern erzielt wurde, stocherte der sehr aktive Lindenauer 10er den Ball zum 6:4 aus nicht einmal 20 Zentimetern (nach einem erfolglosen Torschuss eines Mitspielers aus zwei Metern) über die Linie.

Das 6:4 war schon ein verdienter Endstand und ließ sich viel eher sehen als das recht trefferarme Neunmeterschießen nach der Partie. Mich wunderte so wie so, dass ein solches Neunmeterschießen gemacht wurde. Ich habe noch nie in Sachsen gesehen, dass diese schöne Tradition, die ich seit meiner Kindheit aus Sachsen-Anhalt kenne, aufgenommen wurde. Aber ein Spieler schlug es vor und die Spieler und einer der Trainer organisierten es, da der Unparteiische schon weg war, selber. Allerdings mehr schlecht als recht, denn die Anzahl der Schützen war ohne erkennbaren Grund ungleich und die Torhüter durften nicht mehr schießen. Dafür schoss dann ein Mädchen, das wohl sonst auch für Bienitz spielt, aber heute nur in normaler Kleidung am Spielfeldrand stand, mitten drin für Bienitz. Ihr Schuss war aber auch besser als die meisten anderen Schüsse, sodass er schließlich das Freundschaftsneunmeterschießen mit 4:3 zugunsten von Bienitz entschied. IMG_4091 Statistik:
Grounds: 820 (heute 1 neuer; diese Saison: 52 neue)
Sportveranstaltungen: 1.652 (heute 1, diese Saison: 75)
Tageskilometer: 50 (50 Fahrrad)
Saisonkilometer: 18.760 (17.500 Auto/ 1.180 Fahrrad/ 80 Schiff, Fähre/ 0 Flugzeug/ 0 Bahn, Bus, Tram)
Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 2 [Letzte Serie: 6, Rekord: 141]
Anzahl der Wochen, seit der letzten Woche ohne eine einzige Sportveranstaltung (31.7.-6.8. 2006): 328

Sonntag, 19. Oktober 2008

WE116III: An average match in Leipzig. An empty net goal and a disabled referee

SpVgg 1899 Leipzig 3:1 SG Bienitz
Sunday, 19th October 2008 - kick-off time 15.00
Stadtliga Leipzig (10th level, 6th amateur division)
Result: 3:1 after 91 min. (45/46) - Halftime 1:1
Goals: 1:0 13th (?), 1:1 36th (?), 2:1 60. (?), 3:1 88. (?)
Bookings: 1 yellow card for each team
Sent-offs: none
Stadium: Karl-Enders-Sportpark (cap. 3,160; 260 seated)
Attendance: 80 (10 away fans)
Match quality: 5.0/10 (average)

Ground No. 258 (new ground; this season: 28)
Sporting event No. 684 (this season: 51)
Kilometres that day: 65 by bike
Km this season: 8,005 (4,810 car/ 1,760 public transport/ 1,435 bike)
Number of football matches since the last goalless draw: 95
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 116

Before the Match:
The typical Leipzig bike tour: an unspectacular route to a respectable length.

The Match:
Neither was it weak, nor really thrilling or breathtaking. Both teams showed average skills of playing. SpVgg 1899 had the better start, so they scored for the first time after 13 minutes. Before the break, Bienitz used one of their few chances to equalise.
After a quarter of an hour was played in second half, the hosts scored again. Right before the final whistle, Bienitz tried everything to equalise, but did not manage to score a goal - even not with their goalkeeper in the opponent’s penalty area. Two minutes left on the clock, SpVgg 1899 countered successfully due to the goalkeeper wasn’t back fast enough in his goal. In ice-hockey such a goal is called ‘empty net goal’.

Entrance and Attendance:
1€ each is the usual fair price in Leipzig. About 80 fans came to this nice ground, but they did nothing to support their team. They did not even swear at anyone.

Catering and Referee:
The most disturbing thing in amateur football in Leipzig is that most of the catering stuff is too expensive. So was it in Karl-Enders-Sportpark in Leipzig-Grünau as well. 1.30€ for a Knacker is not so great...
The referee was sovereign and made almost no misdetermination. By the way it was clearly visible that he was involved in a serious accident. The elderly man walked hunched, had just one arm and legs to two different diameters.

Afterwards:
Rapidly, we made our way home. The same way we came to Leipzig.
It was or will be the last match in Leipzig in October. The next match in Leipzig we want to watch will be played in mid-November.

See
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/081018%20SpVgg%201899%20Leipzig%203-1%20SG%20Bienitz/ for match photos

Montag, 22. September 2008

WE112III: Idyllic Leipzig City Division; two matches in Bienitz

SG Leipzig-Bienitz II 2:4 Leipziger SV Südwest II
Sunday, 21st September 2008 - kick-off time 13.20 (planned: 13.00)
3. Leipzig-Liga (11th level, 7th amateur level)
Result: 2:4 after 90 min. (45/45) - Halftime 1:3
Goals: 0:1 1st (?), 0:2 8th (?), 1:2 38th (?), 1:3 43rd (?), 1:4 53rd (?), 2:4 82nd (?)
Bookings: 3 (2 leading to expulsion) Bienitz II, 2 LSV Südwest II
Sent-offs: 87th (?) (Bienitz, foul and arguing with referee)
Ground: Sportanlage Heinz Müller (cap. 1,000; 100 seated)
Attendance: about 50 (max. 3 away fans)
Match quality: 5.5/10 (slightly above average)

SG Leipzig-Bienitz 3:0 TSV 1893 Leipzig-Wahren
Sunday, 21st September 2008 - kick-off time 15.05 (planned: 15.00)
2. Leipzig-Liga (10th level, 6th amateur level)
Result: 3:0 after 94 min. (45/45+4) - Halftime 1:0
Goals: 1:0 29th (?), 2:0 84th (?), 3:0 90th+1st (?)
Bookings: Bienitz 2, Wahren none
Sent-offs: None
Ground: Sportanlage Heinz Müller (cap. 1,000; 100 seated)
Attendance: about 90 (min. 5 away fans)
Match quality: 6.0/10 (above average)

Ground No. 250 (new ground; this season: 20)
Sporting event No. 664 (this season: 31)
Kilometres that day: 55 (by bike)
Km this season: 7,255 (4,810 car, 1,520 public transport, 925 bike)
Number of football matches since the last goalless draw: 79
Number of weeks since the last week without any sporting event (Aug 1st-6th 2006): 112


We started two hours before the planned kick-off of the first match, not expecting more than one and a half hour for 26 kilometres. We did not even need 75 minutes by bike to arrive at the ground named after Heinz Müller - he must be or have been a honourable sportsmen playing for that amateur club situated at the western edge of Leipzig.
SG Bienitz plays in Burghausen, a suburb of Leipzig, not to be confused with the town in Bavaria that is well known for its 3rd Bundesliga club. Bienitz is the name of a wooded hill between the three Leipzig suburbs Burghausen, Rückmarsdorf and Dölzig, three former independent villages that merged to a village called Bienitz (after that hill) in 1994. Bienitz was dissolved and suburbanised into Leipzig in 1999 under the names of the three former villages Burghausen, Dölzig and Rückmarsdorf.
Nonetheless, the club did not change its name.

The first match started 20 minutes later because one had to find a referee due to the not-show of the regular referee. When someone with a refereeing license was found, he took the whistle and 25 seconds after he blew for the kick-off, the ball went over the goal line. Not a good start for the host’s B-Team, when one player of LSV Südwest ran 30m straight to the goal and just hammered it into the net.
Seven minutes later, another player went for the second goal for Südwest.
When thinking ‘oh, that could end up in a two-digit result’ Südwest wasn’t successful anymore. They still played engaged but not successful anymore. More over, Bienitz II became better. Wasting some great chances - they were incapable to score although staying two metres in front of the goal - Bienitz had great luck when the goalkeeper made a mistake that led to Bienitz’s first goal.
Few minutes before the break, a free-kick was awarded to Südwest II. It was a successful one due to the weak behaviour of the Bienitz goalkeeper, who just let the ball roll through his arms.
After that we went inside the small club restaurant. It wasn’t cheap but good. Rostbrätl, onions, potatoes and salad - as good as it was - isn’t worth 7.20€. Either 5.00€ for that or a larger plate!
From some of the tables you could see the match, so we did not miss the 1:4 for the visiting team. We went outside after paying the bill and there we had to wait a while until the next but last goal was scored. 2:4 was the final result for Südwest.

After a break of several minutes, the next match was kicked-off. Although it was - as it ought to be - better than the first match, the players needed a while until they scored for the first time.
In that match, Bienitz was the better team. Leipzig-Wahren was not weak but not good enough to score even one single goal.
Nonetheless the match was thrilling until seven minutes before the regular end. Then Bienitz successfully executed one of their many chances for a second goal.
Shortly before the end, they even scored a third time. All the home fans - the youngsters as well as the alcoholics, the steward who was talking all the time as well as the family that brought everybody along to the match: mum, dad, brother, the three sisters, grandma and grandpa - applauded joyfully after that good show of Bienitz.

For more photos see:
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080921a%20Leipzig-Bienitz%20II%202-4%20LSV%20Suedwest%20II/
http://s181.photobucket.com/albums/x68/fchmksfkcb/080921b%20Leipzig-Bienitz%203-0%20Leipzig-Wahren%201893/