Donnerstag, 3. Juli 2025

W3.0235IV: Beachhandball in Barleben

Beachhandballturnier am Barleber See im Rahmen der German Beach Open (GBO)

- Datum: Sonntag, 29. Juni 2025 – Beginn: 9.30
- Wettbewerb: Beachhandballturnier im Rahmen der German Open für Frauen-, Männer- und Junioren-Mannschaften)
- Ergebnisse der gesehenen Spiele: Finale Männer: Nordlichter 1-2 (16-17, 19-14, 6-9) Dreiviertel Acht, Finale Frauen: Black Swans 0-2 (15-17, 14-16) Beach Unicorns, Platz 3 Männer: Beach Raptors Minden 2-1 (28-20, 24-26, 4-2) Sand Devils, Platz 3 Frauen: Dickes B 2-1 (18-19, 21-20, 4-2) Young Guns Bremen, Halbfinals Männer: Nordlichter 2-1 Beach Raptors, Halbfinals Frauen: Dickes B 1-2 Black Swans, Young Guns Bremen 0-2 Beach Unicorns, Platz 5 Männer: Königreich Specken 0-2 Sandkastenbande, Platz 5 Frauen: Ohana Arsten 2-0 Monsters of Beach

- Austragungsort: Beachsportanlage am Barleber See, Feld 1 (Kap. 350, davon 50 Sitzplätze)
- Zuschauer: bis zu ca. 200
- Spielbewertung: 7,0/10

Beachhandballturnier am Barleber See im Rahmen der German Beach Open

Photos with English commentary:

GERMAN BEACH OPEN: BEACH HANDBALL TOURNAMENT IN BARLEBEN NEAR MAGDEBURG

Das letzte Spiel für mich in dieser Saison 2024/2025 sollte noch mal einen weiteren neuen Sport bereithalten. Mittlerweile versuchen immer mehr Funktionäre ihre Hallen- oder Rasensportarten in einer Strandvariante zu organisieren, um die Mitglieder im Hochsommer bei Laune zu halten, Abwechslung zu bieten – und natürlich auch, da Beachsoccer und Beachvolleyball so erfolgreich sind, auf einen Trend aufzuspringen. Es gibt nämlich Sportarten, die besser geeignet sind für den Sand, als andere. Fußball oder Volleyball oder auch Rugby gehen einfach besser, da näher am Original, als Basketball, Tennis oder Handball. Allerdings konnte ich dem Handball im Sand einiges abgewinnen. Klar ist das Feld winzig, viele Spielzüge wirkten umständlich, da die Regeln (z. B. beim Penalty mit Würfen zwischen Torwart Mannschaft A und Feldspieler Mannschaft A und dann wieder zurück, damit Feldspieler Mannschaft A gegen Torwart Mannschaft B mit einem Drehwurf vorm Tor abschließen kann) nun mal so erfunden wurden, und man kann weder dribbeln noch Spin-Würfe im Sand machen, aber Sprung- und Drehwürfe, Torwartparaden und (abgespeckt zum Hallen-Original) auch Zweikämpfe sind dennoch sehr sehenswert!

Einige der Partien waren auch sehr spannend: Das Finale der Männer wurde z.B. erst in einem langen Penalty-Shoot-Out entschieden und bei den Frauen gewann zwar Hannover beide Sätze, aber jeweils nur mit zwei Toren Unterschied. Beide Platzierungsspiele um Bronze und zwei der drei Halbfinals, die ich sah, wurden ebenfalls erst nach Penaltys entschieden. Am wenigsten mitreißend waren da die ersten Partien, die ich mir ansah: jeweils um Platz 5 bei Männern und Frauen, aber auch da bekam man soliden Sport geboten!

Es war auch schön zu sehen, mit welcher Begeisterung hier die Spieler der Mannschaften dabei waren. Der Spaßfaktor beim Beachhandball kommt nicht zu kurz. Begeistert wurde sich auch von mehreren über die Anlage am Barleber See ausgelassen. Ich fand auch den Centre Court (also Feld 1) sehenswert mit See im Hintergrund, kleinen Wällen und zwei Reihe Bänken auf einer Seite. Was ich jedoch völlig inakzeptabel fand, ist dass man als Zuschauer den teuren Eintritt von 6€ für das Naherholungszentrum – schlimm genug, dass das so privatisiert ist! – zahlen muss, um zum Turnier zu kommen. Bei einem vernünftigen Austragungsort wie Rostock-Warnemünde oder irgendeinem Marktplatz, sind solche Wettkämpfe immer kostenlos. Aber hätte mich auch gewundert, wenn ein Wettbewerb, bei dem dieser Drecksverband HVSA oder seine Mitglieder einen Anteil dran hat/haben, kostenlos für Zuschauer gewesen wäre. Jedes verdammte Kackspiel im Handball, selbst E-Jugend oder D-Juniorinnen, kostet bei uns in Sachsen-Anhalt Eintritt und das meist nicht zu knapp! Für Berliner, Westfalen oder Niedersachsen zum Beispiel, ist sowas völlig unverständlich, da dort nicht der Fall!

Beachhandballturnier am Barleber See im Rahmen der German Beach Open

Statistik:

- Grounds: 3.838 (2; diese Saison: 180 neue)

- Sportveranstaltungen: 5.374 (2; diese Saison: 249)

- Tourkilometer: 60km Rad

- Saisonkilometer: 95.850 (53.460 Flugzeug/ 38.660 Auto, davon 13.700 Mietwagen/ 3.500 Fahrrad/ 140 Bus, Bahn, Straßenbahn/ 0 Schiff, Fähre)

- Anzahl der Fußballspiele seit dem letzten 0-0: 27 [letzte Serie: 22, Rekordserie ohne 0-0: 178]

- Jede Woche mindestens eine Sportveranstaltung seit: Kalenderwoche 2 des Jahres 2021 (04.-10.01.), d.h. seit 235 Wochen in Folge [letzte Serie: 30 Wochen von KW22/2020-51/2020; Rekordserie: 711 Wochen von KW 31/2006 bis KW 11/2020]

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen